Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 1 DEr Reitz oder Semen Oryzae ist eine sehr wohl bekandte Frucht/ welche so wohl in Ost-Indien und der Tartarey/ als in gantz Europa/ doch in einer Landschafft mehr als in der ander/ zu finden ist. In Teutschland wird er sonderlich in der Schweitz und in dem Franckenland/ umb Bamberg und anderen Orten gezogen: In Italien im Maylän dischen Gebiet und in Piemont/ wo die Pferde/ an statt der Habern/ damit gefüttert werden. In Franckreich will er sich gar nicht ziehen lassen/ dieweilen das Erdreich allda zu trucken ist/ da hergegen der Reiß einen feuchten/ nassen Grund und Boden haben will/ und derowegen auch hier zu Land gern umb die Teiche wachsen thut. §. 2. Der Halm/ worauff der Reiß wächset/ ist einer Elen lang/ mit Gewerben und Geleychen unterschieben/ hat Blätter wie Lauch und gewinner am ober-Theil rothe Blumen wie die Hirschen / darauß werden langlichte Hülsen wie kleine Säcklein/ darinnen der Reisz zu finden/ und hat dieses Gewächs vor andern diese Art an sich/ daß wann es blühet/ es zugleich in den Kern wächset. §. 3. Der beste und dauerhaffte Reiß muß schön/ rein/ frisch/ grob/ weiß und lauter seyn: auch keinen schimlichten Geruch von sich geben. Der rothlicht-gelbe und klein-körnerichte passirt nicht vor Rauftmans-Gut und wird derowegen immer wohlfeiler gegeben. Der Italiänische und besonders der Piemontesische ist insgemein weisser und schöner/ als der Spanische/ welcher letztere röthlicht scheinet und einen unartigen Geschmack hat. §. 4. Der Gebrauch des Reisses dienet mehr zur Nahrung als zur Artzney/ und leben in vielen außländischen Orten die Leute fast einig davon/ als in Trückey und der Tartarey/ allwo man auch die vornehmste Ambassadeurs, ja den Türckischen Kayser selbsten mit dem Reiß/ (welcher bald weiß/ bald gelb/ bald braun/ und zwar mit oder ohne Zucker gebacken/ oder bald dick / bald dünn gesotren/ und asso auff vier- oder fünfferley weiß auff einmahl auffgetragen wird) tractiret/ wie Schvveigerus in setner Reiß-Beschreibung nach Constantinop. pag. 148. berichtet. Hier zu Land wird er entweder mit guter Fleisch-Brüh zu einer Suppen/ oder mit süsser Milch zu einem Brey gekocht; welche beyde denjenigen/ so mit einem Durchbruch oder rothen Ruhr behafftet/ gar dienlich sind/ auch wann von den Kindern Nadeln/ Ringe/ Knöpff und dergleichen eingeschlucket werden/ sehr gut thun/ weilen der gleichen Sachen darinnen gleichsam verwickelt und wieder ohne Schaden per alvum weggehen. §. 5. Einige destilliren auch ein Wasser davon/ welches aber/ wie alle andere nährende Destillata wenig Kräfften hat/ indem die beste nährende Krafft zurück bleibet/ wie Zvvelferus schon längsten gezeiget. So hat auch der Brandewein/ den man in Orient davon destilliret/ vor unserm gemeinen Frucht-Brandewein keinen Vorzug/ und wäre derselbe hier zu Land viel zu kostbar zu praepariren. §. 6. Nebst dem Reiß verkauffen auch einige Materialisten Hirschen/ unterschiedliche Art Perlen-Gersten/ Schwaden oder Semen Mannae und dergleichen. Weilen aber jene hiesiger Orten gar zu bekandt/ und derowegen ohnuöthig ist solche zu beschreiben/ so ist von dem letzteren nur dieses zu melden/ daß der kleine Mann-Saame auff einem Graß/ so Gramen Mannae genennet / und von Tabernaemontano pag. 544. Lib. 1. abgebildet wird/ in Pohlen und den See-Städten wachse: ist anfänglich in der Hülsen schwartzlicht/ aber wann er geschelet wird/ schön weiß; kombt dem Nutzen nach mit dem Hirschen und Reiß überein/ ist aber gesünder/ weilen er etwas kühlet. §. 1 DEr Reitz oder Semen Oryzae ist eine sehr wohl bekandte Frucht/ welche so wohl in Ost-Indien und der Tartarey/ als in gantz Europa/ doch in einer Landschafft mehr als in der ander/ zu finden ist. In Teutschland wird er sonderlich in der Schweitz und in dem Franckenland/ umb Bamberg und anderen Orten gezogen: In Italien im Maylän dischen Gebiet und in Piemont/ wo die Pferde/ an statt der Habern/ damit gefüttert werden. In Franckreich will er sich gar nicht ziehen lassen/ dieweilen das Erdreich allda zu trucken ist/ da hergegen der Reiß einen feuchten/ nassen Grund und Boden haben will/ und derowegen auch hier zu Land gern umb die Teiche wachsen thut. §. 2. Der Halm/ worauff der Reiß wächset/ ist einer Elen lang/ mit Gewerben und Geleychen unterschieben/ hat Blätter wie Lauch und gewinner am ober-Theil rothe Blumen wie die Hirschen / darauß werden langlichte Hülsen wie kleine Säcklein/ darinnen der Reisz zu finden/ und hat dieses Gewächs vor andern diese Art an sich/ daß wann es blühet/ es zugleich in den Kern wächset. §. 3. Der beste und dauerhaffte Reiß muß schön/ rein/ frisch/ grob/ weiß und lauter seyn: auch keinen schimlichten Geruch von sich geben. Der rothlicht-gelbe und klein-körnerichte passirt nicht vor Rauftmans-Gut und wird derowegen immer wohlfeiler gegeben. Der Italiänische und besonders der Piemontesische ist insgemein weisser und schöner/ als der Spanische/ welcher letztere röthlicht scheinet und einen unartigen Geschmack hat. §. 4. Der Gebrauch des Reisses dienet mehr zur Nahrung als zur Artzney/ und leben in vielen außländischen Orten die Leute fast einig davon/ als in Trückey und der Tartarey/ allwo man auch die vornehmste Ambassadeurs, ja den Türckischen Kayser selbsten mit dem Reiß/ (welcher bald weiß/ bald gelb/ bald braun/ und zwar mit oder ohne Zucker gebacken/ oder bald dick / bald dünn gesotren/ und asso auff vier- oder fünfferley weiß auff einmahl auffgetragen wird) tractiret/ wie Schvveigerus in setner Reiß-Beschreibung nach Constantinop. pag. 148. berichtet. Hier zu Land wird er entweder mit guter Fleisch-Brüh zu einer Suppen/ oder mit süsser Milch zu einem Brey gekocht; welche beyde denjenigen/ so mit einem Durchbruch oder rothen Ruhr behafftet/ gar dienlich sind/ auch wann von den Kindern Nadeln/ Ringe/ Knöpff und dergleichen eingeschlucket werden/ sehr gut thun/ weilen der gleichen Sachen darinnen gleichsam verwickelt und wieder ohne Schaden per alvum weggehen. §. 5. Einige destilliren auch ein Wasser davon/ welches aber/ wie alle andere nährende Destillata wenig Kräfften hat/ indem die beste nährende Krafft zurück bleibet/ wie Zvvelferus schon längsten gezeiget. So hat auch der Brandewein/ den man in Orient davon destilliret/ vor unserm gemeinen Frucht-Brandewein keinen Vorzug/ und wäre derselbe hier zu Land viel zu kostbar zu praepariren. §. 6. Nebst dem Reiß verkauffen auch einige Materialisten Hirschen/ unterschiedliche Art Perlen-Gersten/ Schwaden oder Semen Mannae und dergleichen. Weilen aber jene hiesiger Orten gar zu bekandt/ und derowegen ohnuöthig ist solche zu beschreiben/ so ist von dem letzteren nur dieses zu melden/ daß der kleine Mann-Saame auff einem Graß/ so Gramen Mannae genennet / und von Tabernaemontano pag. 544. Lib. 1. abgebildet wird/ in Pohlen und den See-Städten wachse: ist anfänglich in der Hülsen schwartzlicht/ aber wann er geschelet wird/ schön weiß; kombt dem Nutzen nach mit dem Hirschen und Reiß überein/ ist aber gesünder/ weilen er etwas kühlet. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0187" n="141"/> </div> <div> <head>§. 1</head> <p>DEr Reitz oder Semen Oryzae ist eine sehr wohl bekandte Frucht/ welche so wohl in Ost-Indien und der Tartarey/ als in gantz Europa/ doch in einer Landschafft mehr als in der ander/ zu finden ist. In Teutschland wird er sonderlich in der Schweitz und in dem Franckenland/ umb Bamberg und anderen Orten gezogen: In Italien im Maylän dischen Gebiet und in Piemont/ wo die Pferde/ an statt der Habern/ damit gefüttert werden. In Franckreich will er sich gar nicht ziehen lassen/ dieweilen das Erdreich allda zu trucken ist/ da hergegen der Reiß einen feuchten/ nassen Grund und Boden haben will/ und derowegen auch hier zu Land gern umb die Teiche wachsen thut.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Der Halm/ worauff der Reiß wächset/ ist einer Elen lang/ mit Gewerben und Geleychen unterschieben/ hat Blätter wie Lauch und gewinner am ober-Theil rothe Blumen wie die Hirschen / darauß werden langlichte Hülsen wie kleine Säcklein/ darinnen der Reisz zu finden/ und hat dieses Gewächs vor andern diese Art an sich/ daß wann es blühet/ es zugleich in den Kern wächset.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Der beste und dauerhaffte Reiß muß schön/ rein/ frisch/ grob/ weiß und lauter seyn: auch keinen schimlichten Geruch von sich geben. Der rothlicht-gelbe und klein-körnerichte passirt nicht vor Rauftmans-Gut und wird derowegen immer wohlfeiler gegeben. Der Italiänische und besonders der Piemontesische ist insgemein weisser und schöner/ als der Spanische/ welcher letztere röthlicht scheinet und einen unartigen Geschmack hat.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Der Gebrauch des Reisses dienet mehr zur Nahrung als zur Artzney/ und leben in vielen außländischen Orten die Leute fast einig davon/ als in Trückey und der Tartarey/ allwo man auch die vornehmste Ambassadeurs, ja den Türckischen Kayser selbsten mit dem Reiß/ (welcher bald weiß/ bald gelb/ bald braun/ und zwar mit oder ohne Zucker gebacken/ oder bald dick / bald dünn gesotren/ und asso auff vier- oder fünfferley weiß auff einmahl auffgetragen wird) tractiret/ wie Schvveigerus in setner Reiß-Beschreibung nach Constantinop. pag. 148. berichtet. Hier zu Land wird er entweder mit guter Fleisch-Brüh zu einer Suppen/ oder mit süsser Milch zu einem Brey gekocht; welche beyde denjenigen/ so mit einem Durchbruch oder rothen Ruhr behafftet/ gar dienlich sind/ auch wann von den Kindern Nadeln/ Ringe/ Knöpff und dergleichen eingeschlucket werden/ sehr gut thun/ weilen der gleichen Sachen darinnen gleichsam verwickelt und wieder ohne Schaden per alvum weggehen.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Einige destilliren auch ein Wasser davon/ welches aber/ wie alle andere nährende Destillata wenig Kräfften hat/ indem die beste nährende Krafft zurück bleibet/ wie Zvvelferus schon längsten gezeiget. So hat auch der Brandewein/ den man in Orient davon destilliret/ vor unserm gemeinen Frucht-Brandewein keinen Vorzug/ und wäre derselbe hier zu Land viel zu kostbar zu praepariren.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Nebst dem Reiß verkauffen auch einige Materialisten Hirschen/ unterschiedliche Art Perlen-Gersten/ Schwaden oder Semen Mannae und dergleichen. Weilen aber jene hiesiger Orten gar zu bekandt/ und derowegen ohnuöthig ist solche zu beschreiben/ so ist von dem letzteren nur dieses zu melden/ daß der kleine Mann-Saame auff einem Graß/ so Gramen Mannae genennet / und von Tabernaemontano pag. 544. Lib. 1. abgebildet wird/ in Pohlen und den See-Städten wachse: ist anfänglich in der Hülsen schwartzlicht/ aber wann er geschelet wird/ schön weiß; kombt dem Nutzen nach mit dem Hirschen und Reiß überein/ ist aber gesünder/ weilen er etwas kühlet.</p> </div> </body> </text> </TEI> [141/0187]
§. 1 DEr Reitz oder Semen Oryzae ist eine sehr wohl bekandte Frucht/ welche so wohl in Ost-Indien und der Tartarey/ als in gantz Europa/ doch in einer Landschafft mehr als in der ander/ zu finden ist. In Teutschland wird er sonderlich in der Schweitz und in dem Franckenland/ umb Bamberg und anderen Orten gezogen: In Italien im Maylän dischen Gebiet und in Piemont/ wo die Pferde/ an statt der Habern/ damit gefüttert werden. In Franckreich will er sich gar nicht ziehen lassen/ dieweilen das Erdreich allda zu trucken ist/ da hergegen der Reiß einen feuchten/ nassen Grund und Boden haben will/ und derowegen auch hier zu Land gern umb die Teiche wachsen thut.
§. 2. Der Halm/ worauff der Reiß wächset/ ist einer Elen lang/ mit Gewerben und Geleychen unterschieben/ hat Blätter wie Lauch und gewinner am ober-Theil rothe Blumen wie die Hirschen / darauß werden langlichte Hülsen wie kleine Säcklein/ darinnen der Reisz zu finden/ und hat dieses Gewächs vor andern diese Art an sich/ daß wann es blühet/ es zugleich in den Kern wächset.
§. 3. Der beste und dauerhaffte Reiß muß schön/ rein/ frisch/ grob/ weiß und lauter seyn: auch keinen schimlichten Geruch von sich geben. Der rothlicht-gelbe und klein-körnerichte passirt nicht vor Rauftmans-Gut und wird derowegen immer wohlfeiler gegeben. Der Italiänische und besonders der Piemontesische ist insgemein weisser und schöner/ als der Spanische/ welcher letztere röthlicht scheinet und einen unartigen Geschmack hat.
§. 4. Der Gebrauch des Reisses dienet mehr zur Nahrung als zur Artzney/ und leben in vielen außländischen Orten die Leute fast einig davon/ als in Trückey und der Tartarey/ allwo man auch die vornehmste Ambassadeurs, ja den Türckischen Kayser selbsten mit dem Reiß/ (welcher bald weiß/ bald gelb/ bald braun/ und zwar mit oder ohne Zucker gebacken/ oder bald dick / bald dünn gesotren/ und asso auff vier- oder fünfferley weiß auff einmahl auffgetragen wird) tractiret/ wie Schvveigerus in setner Reiß-Beschreibung nach Constantinop. pag. 148. berichtet. Hier zu Land wird er entweder mit guter Fleisch-Brüh zu einer Suppen/ oder mit süsser Milch zu einem Brey gekocht; welche beyde denjenigen/ so mit einem Durchbruch oder rothen Ruhr behafftet/ gar dienlich sind/ auch wann von den Kindern Nadeln/ Ringe/ Knöpff und dergleichen eingeschlucket werden/ sehr gut thun/ weilen der gleichen Sachen darinnen gleichsam verwickelt und wieder ohne Schaden per alvum weggehen.
§. 5. Einige destilliren auch ein Wasser davon/ welches aber/ wie alle andere nährende Destillata wenig Kräfften hat/ indem die beste nährende Krafft zurück bleibet/ wie Zvvelferus schon längsten gezeiget. So hat auch der Brandewein/ den man in Orient davon destilliret/ vor unserm gemeinen Frucht-Brandewein keinen Vorzug/ und wäre derselbe hier zu Land viel zu kostbar zu praepariren.
§. 6. Nebst dem Reiß verkauffen auch einige Materialisten Hirschen/ unterschiedliche Art Perlen-Gersten/ Schwaden oder Semen Mannae und dergleichen. Weilen aber jene hiesiger Orten gar zu bekandt/ und derowegen ohnuöthig ist solche zu beschreiben/ so ist von dem letzteren nur dieses zu melden/ daß der kleine Mann-Saame auff einem Graß/ so Gramen Mannae genennet / und von Tabernaemontano pag. 544. Lib. 1. abgebildet wird/ in Pohlen und den See-Städten wachse: ist anfänglich in der Hülsen schwartzlicht/ aber wann er geschelet wird/ schön weiß; kombt dem Nutzen nach mit dem Hirschen und Reiß überein/ ist aber gesünder/ weilen er etwas kühlet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |