Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.genennet / und wächset gern an den Glippen im Meer und anderstwo/ daher er auch den Nahmen hat. Und ob wohl dieses Gewächs in den Apothecken selten gebrauchet und nur zu des Jouberti Syrupo Nephrocatharctico verlanget wird/ so werden doch die eingemachte Cronen und Blumen davon an vielen Orten/ und absonderlich in Franckreich von vornehmen Herrn bey dem Essen an statt der Capern gebrauchet/ welche auß Spanien gebracht und von einigen Materialisten/ welche es Frantzöisch Fenoüil marin nennen/ verkauffet worden. In Frankreich werden sie mit den kleinen Cucumern in Essig eingemacht/ welchen sie einen sehr angenehmen Geschmack geben. §. 8. Den Effect dieses Meer-Fenchels betreffend/ so wird er gleichfals den Harn zu befördern gerühmet. Ingleichen soll er gegen die Gelbsucht dienlich seyn/ wie davon wei[unleserliches Material]läufftiger bey D. Simon Paulli in dem vierfachen Kräuter-Buch pag. 278. zu lesen. Das XII. Capitel Von dem Coriander-Saamen.
[Abbildung]
§. I. DEr Coriander oder SEMEN CORIANDRI ist ein runder dunckelgelbicht- und gestreiffter Saame / dessen inwendiges Marck unter einer dünnen Schale in zwey Theil getheilet ist: hat einen süßlichten/ doch scharffen und aromatischen Geschmack/ und wann er nicht zu frisch/ einen guten Geruch; wird von den Griechischen Scribenten K[unleserliches Material] genennet/ weilen das Kraut/ wann es noch grün ist/ nicht anderst als eine Wandlauß riechet/ worvon Scapula in Lex. Graco - Latin. pag. 849. zu lesen ist. §. 2. Das Kraut/ so diesen Saamen trägt und in den Gärten wächset/ ist anfänglich an den Blättern dem Fenchel/ zuletzt aber den Chamillen-Blumen gleich/ hat auch wie die wilde Chamillen / einen sehr starcken wiedrigen Geruch/ und träget ein weisse/ mit Purpurfarb vermischte Cron-Blum/ wornach die Knöpffger/ so den Saamen geben/ folgen; und ob zwar auch ein dergleichen Kraut von sich selbsten hervorwächset/ so der wilde Coriander genennet wird/ so braucht man doch des vorigen Saamen nur in den Apothecken/ welcher auch allein auffgesuchet wird: Soll von Venedig und von Magdeburg häuffig überbracht werden/ wiewohl der letztete kleiner als der erste ist/ wie Schurzius in seiner Material Kammer zeiget. genennet / und wächset gern an den Glippen im Meer und anderstwo/ daher er auch den Nahmen hat. Und ob wohl dieses Gewächs in den Apothecken selten gebrauchet und nur zu des Jouberti Syrupo Nephrocatharctico verlanget wird/ so werden doch die eingemachte Cronen und Blumen davon an vielen Orten/ und absonderlich in Franckreich von vornehmen Herrn bey dem Essen an statt der Capern gebrauchet/ welche auß Spanien gebracht und von einigen Materialisten/ welche es Frantzöisch Fenoüil marin nennen/ verkauffet worden. In Frankreich werden sie mit den kleinen Cucumern in Essig eingemacht/ welchen sie einen sehr angenehmen Geschmack geben. §. 8. Den Effect dieses Meer-Fenchels betreffend/ so wird er gleichfals den Harn zu befördern gerühmet. Ingleichen soll er gegen die Gelbsucht dienlich seyn/ wie davon wei[unleserliches Material]läufftiger bey D. Simon Paulli in dem vierfachen Kräuter-Buch pag. 278. zu lesen. Das XII. Capitel Von dem Coriander-Saamen.
[Abbildung]
§. I. DEr Coriander oder SEMEN CORIANDRI ist ein runder dunckelgelbicht- und gestreiffter Saame / dessen inwendiges Marck unter einer dünnen Schale in zwey Theil getheilet ist: hat einen süßlichten/ doch scharffen und aromatischen Geschmack/ und wann er nicht zu frisch/ einen guten Geruch; wird von den Griechischen Scribenten K[unleserliches Material] genennet/ weilen das Kraut/ wann es noch grün ist/ nicht anderst als eine Wandlauß riechet/ worvon Scapula in Lex. Graco - Latin. pag. 849. zu lesen ist. §. 2. Das Kraut/ so diesen Saamen trägt und in den Gärten wächset/ ist anfänglich an den Blättern dem Fenchel/ zuletzt aber den Chamillen-Blumen gleich/ hat auch wie die wilde Chamillen / einen sehr starcken wiedrigen Geruch/ und träget ein weisse/ mit Purpurfarb vermischte Cron-Blum/ wornach die Knöpffger/ so den Saamen geben/ folgen; und ob zwar auch ein dergleichen Kraut von sich selbsten hervorwächset/ so der wilde Coriander genennet wird/ so braucht man doch des vorigen Saamen nur in den Apothecken/ welcher auch allein auffgesuchet wird: Soll von Venedig und von Magdeburg häuffig überbracht werden/ wiewohl der letztete kleiner als der erste ist/ wie Schurzius in seiner Material Kammer zeiget. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0169" n="123"/> genennet / und wächset gern an den Glippen im Meer und anderstwo/ daher er auch den Nahmen hat. Und ob wohl dieses Gewächs in den Apothecken selten gebrauchet und nur zu des Jouberti Syrupo Nephrocatharctico verlanget wird/ so werden doch die eingemachte Cronen und Blumen davon an vielen Orten/ und absonderlich in Franckreich von vornehmen Herrn bey dem Essen an statt der Capern gebrauchet/ welche auß Spanien gebracht und von einigen Materialisten/ welche es Frantzöisch Fenoüil marin nennen/ verkauffet worden. In Frankreich werden sie mit den kleinen Cucumern in Essig eingemacht/ welchen sie einen sehr angenehmen Geschmack geben.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Den Effect dieses Meer-Fenchels betreffend/ so wird er gleichfals den Harn zu befördern gerühmet. Ingleichen soll er gegen die Gelbsucht dienlich seyn/ wie davon wei<gap reason="illegible"/>läufftiger bey D. Simon Paulli in dem vierfachen Kräuter-Buch pag. 278. zu lesen.</p> </div> <div> <head>Das XII. Capitel<lb/> Von dem Coriander-Saamen.</head> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>DEr Coriander oder SEMEN CORIANDRI ist ein runder dunckelgelbicht- und gestreiffter Saame / dessen inwendiges Marck unter einer dünnen Schale in zwey Theil getheilet ist: hat einen süßlichten/ doch scharffen und aromatischen Geschmack/ und wann er nicht zu frisch/ einen guten Geruch; wird von den Griechischen Scribenten K<gap reason="illegible"/> genennet/ weilen das Kraut/ wann es noch grün ist/ nicht anderst als eine Wandlauß riechet/ worvon Scapula in Lex. Graco - Latin. pag. 849. zu lesen ist.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Das Kraut/ so diesen Saamen trägt und in den Gärten wächset/ ist anfänglich an den Blättern dem Fenchel/ zuletzt aber den Chamillen-Blumen gleich/ hat auch wie die wilde Chamillen / einen sehr starcken wiedrigen Geruch/ und träget ein weisse/ mit Purpurfarb vermischte Cron-Blum/ wornach die Knöpffger/ so den Saamen geben/ folgen; und ob zwar auch ein dergleichen Kraut von sich selbsten hervorwächset/ so der wilde Coriander genennet wird/ so braucht man doch des vorigen Saamen nur in den Apothecken/ welcher auch allein auffgesuchet wird: Soll von Venedig und von Magdeburg häuffig überbracht werden/ wiewohl der letztete kleiner als der erste ist/ wie Schurzius in seiner Material Kammer zeiget.</p> </div> </body> </text> </TEI> [123/0169]
genennet / und wächset gern an den Glippen im Meer und anderstwo/ daher er auch den Nahmen hat. Und ob wohl dieses Gewächs in den Apothecken selten gebrauchet und nur zu des Jouberti Syrupo Nephrocatharctico verlanget wird/ so werden doch die eingemachte Cronen und Blumen davon an vielen Orten/ und absonderlich in Franckreich von vornehmen Herrn bey dem Essen an statt der Capern gebrauchet/ welche auß Spanien gebracht und von einigen Materialisten/ welche es Frantzöisch Fenoüil marin nennen/ verkauffet worden. In Frankreich werden sie mit den kleinen Cucumern in Essig eingemacht/ welchen sie einen sehr angenehmen Geschmack geben.
§. 8. Den Effect dieses Meer-Fenchels betreffend/ so wird er gleichfals den Harn zu befördern gerühmet. Ingleichen soll er gegen die Gelbsucht dienlich seyn/ wie davon wei_ läufftiger bey D. Simon Paulli in dem vierfachen Kräuter-Buch pag. 278. zu lesen.
Das XII. Capitel
Von dem Coriander-Saamen.
[Abbildung]
§. I. DEr Coriander oder SEMEN CORIANDRI ist ein runder dunckelgelbicht- und gestreiffter Saame / dessen inwendiges Marck unter einer dünnen Schale in zwey Theil getheilet ist: hat einen süßlichten/ doch scharffen und aromatischen Geschmack/ und wann er nicht zu frisch/ einen guten Geruch; wird von den Griechischen Scribenten K_ genennet/ weilen das Kraut/ wann es noch grün ist/ nicht anderst als eine Wandlauß riechet/ worvon Scapula in Lex. Graco - Latin. pag. 849. zu lesen ist.
§. 2. Das Kraut/ so diesen Saamen trägt und in den Gärten wächset/ ist anfänglich an den Blättern dem Fenchel/ zuletzt aber den Chamillen-Blumen gleich/ hat auch wie die wilde Chamillen / einen sehr starcken wiedrigen Geruch/ und träget ein weisse/ mit Purpurfarb vermischte Cron-Blum/ wornach die Knöpffger/ so den Saamen geben/ folgen; und ob zwar auch ein dergleichen Kraut von sich selbsten hervorwächset/ so der wilde Coriander genennet wird/ so braucht man doch des vorigen Saamen nur in den Apothecken/ welcher auch allein auffgesuchet wird: Soll von Venedig und von Magdeburg häuffig überbracht werden/ wiewohl der letztete kleiner als der erste ist/ wie Schurzius in seiner Material Kammer zeiget.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/169 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/169>, abgerufen am 23.02.2025. |