Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

tig stillen kan/ wie davon Ettmüllerus über den Schroederum pag. 557. weiter zu lesen ist Von dem Anis aber gehet er hierinnen ab/ daß da jener die Milch der säugenden Weiber vermehret/ dieser solche/ so wohl in-als äusserlich vermindert/ und derowegen bey Abstossung der Säuglingen gebrauchet wird. Er wird auch wegen seiner durch dringenden und erwärmenden Krafft bey den Pferden und dem Rind-Vieh/ wann es auffstössig wird und sich auffblöhet/ nutzlich adhibiret/ und weilen die Taubenfänger/ wann sie diesen Römischen Kümmel unter ihre Atze thun/ die Tauben sehr an sich ziehen können/ so soll an vielen Orten den Krämern verbotten seyn solchen zu verkauffen/ wie Pomet solches an abgedachten Ort unter andern auch meldet.

§. 4.

Bey dem Einkauf muß man zusehen/ daß dieser Saame nicht zerstochen und Wurm-mäs-fig seye / welches so bald kan in Acht genommen werden/ wann man ihn zwischen den Fingern haltend in die Höhe hebet und der Saame sich an einander hänget. Der beste Romanische Kümmel ist grob / grün-gelbliche/ hart/ starck und fast stinckend von Geruch/ rein und nicht mit Staub vermenget.

Das X. Capitel
Von dem schwargen Kümmel.

[Abbildung]

§. 1.

DEr schwartze Kümmel wird Semen Nigellae genandt/ weilen es ein sehr schwartzer/ eckichter / und runtzelichter Saame ist/ eines scharsften Geschmacks und sehr starcken Geruchs: wird sonsten auch der schwartze und Römische Coriander genennet/ theils wegen des starcken Geruchs / theils weilen er Anfangs auß Italien gekommen; wie dann auch heut zu Tags einige denjenigen / welcher auß Italien gebracht wird/ dem Einheimischen von Bamberg und Nürnberg vorziehen wollen / wie auß Pomets Material-Rammer pag. 42. zu sehen ist.

§. 2.

Das Kraut wird sonsten von den Botanicis Melanthium genennet/ wächset ohngefehr zwey Schuh hoch/ mit schwancken/ zerschnittenen grünen Blättern/ grosse weiß-blauen und auch weissen Blumen/ welche entweder einfach oder gefüllt sind/ wie auß dem Kupffer oben zuerse-

tig stillen kan/ wie davon Ettmüllerus über den Schroederum pag. 557. weiter zu lesen ist Von dem Anis aber gehet er hierinnen ab/ daß da jener die Milch der säugenden Weiber vermehret/ dieser solche/ so wohl in-als äusserlich vermindert/ und derowegen bey Abstossung der Säuglingen gebrauchet wird. Er wird auch wegen seiner durch dringenden und erwärmenden Krafft bey den Pferden und dem Rind-Vieh/ wann es auffstössig wird und sich auffblöhet/ nutzlich adhibiret/ und weilen die Taubenfänger/ wann sie diesen Römischen Kümmel unter ihre Atze thun/ die Tauben sehr an sich ziehen können/ so soll an vielen Orten den Krämern verbotten seyn solchen zu verkauffen/ wie Pomet solches an abgedachten Ort unter andern auch meldet.

§. 4.

Bey dem Einkauf muß man zusehen/ daß dieser Saame nicht zerstochen und Wurm-mäs-fig seye / welches so bald kan in Acht genommen werden/ wann man ihn zwischen den Fingern haltend in die Höhe hebet und der Saame sich an einander hänget. Der beste Romanische Kümmel ist grob / grün-gelbliche/ hart/ starck und fast stinckend von Geruch/ rein und nicht mit Staub vermenget.

Das X. Capitel
Von dem schwargen Kümmel.

[Abbildung]

§. 1.

DEr schwartze Kümmel wird Semen Nigellae genandt/ weilen es ein sehr schwartzer/ eckichter / und runtzelichter Saame ist/ eines scharsften Geschmacks und sehr starcken Geruchs: wird sonsten auch der schwartze und Römische Coriander genennet/ theils wegen des starcken Geruchs / theils weilen er Anfangs auß Italien gekommen; wie dann auch heut zu Tags einige denjenigen / welcher auß Italien gebracht wird/ dem Einheimischen von Bamberg und Nürnberg vorziehen wollen / wie auß Pomets Material-Rammer pag. 42. zu sehen ist.

§. 2.

Das Kraut wird sonsten von den Botanicis Melanthium genennet/ wächset ohngefehr zwey Schuh hoch/ mit schwancken/ zerschnittenen grünen Blättern/ grosse weiß-blauen und auch weissen Blumen/ welche entweder einfach oder gefüllt sind/ wie auß dem Kupffer oben zuerse-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0166" n="120"/>
tig stillen kan/ wie davon Ettmüllerus über den       Schroederum pag. 557. weiter zu lesen ist Von dem Anis aber gehet er hierinnen ab/ daß da       jener die Milch der säugenden Weiber vermehret/ dieser solche/ so wohl in-als äusserlich       vermindert/ und derowegen bey Abstossung der Säuglingen gebrauchet wird. Er wird auch wegen       seiner durch dringenden und erwärmenden Krafft bey den Pferden und dem Rind-Vieh/ wann es       auffstössig wird und sich auffblöhet/ nutzlich adhibiret/ und weilen die Taubenfänger/ wann       sie diesen Römischen Kümmel unter ihre Atze thun/ die Tauben sehr an sich ziehen können/ so       soll an vielen Orten den Krämern verbotten seyn solchen zu verkauffen/ wie Pomet solches an       abgedachten Ort unter andern auch meldet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Bey dem Einkauf muß man zusehen/ daß dieser Saame nicht zerstochen und Wurm-mäs-fig seye /       welches so bald kan in Acht genommen werden/ wann man ihn zwischen den Fingern haltend in die       Höhe hebet und der Saame sich an einander hänget. Der beste Romanische Kümmel ist grob /       grün-gelbliche/ hart/ starck und fast stinckend von Geruch/ rein und nicht mit Staub       vermenget.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das X. Capitel<lb/>
Von dem schwargen Kümmel.</head>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DEr schwartze Kümmel wird Semen Nigellae genandt/ weilen es ein sehr schwartzer/ eckichter      / und runtzelichter Saame ist/ eines scharsften Geschmacks und sehr starcken Geruchs: wird       sonsten auch der schwartze und Römische Coriander genennet/ theils wegen des starcken Geruchs      / theils weilen er Anfangs auß Italien gekommen; wie dann auch heut zu Tags einige denjenigen /       welcher auß Italien gebracht wird/ dem Einheimischen von Bamberg und Nürnberg vorziehen wollen      / wie auß Pomets Material-Rammer pag. 42. zu sehen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Das Kraut wird sonsten von den Botanicis Melanthium genennet/ wächset ohngefehr zwey Schuh       hoch/ mit schwancken/ zerschnittenen grünen Blättern/ grosse weiß-blauen und auch weissen       Blumen/ welche entweder einfach oder gefüllt sind/ wie auß dem Kupffer oben zuerse-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0166] tig stillen kan/ wie davon Ettmüllerus über den Schroederum pag. 557. weiter zu lesen ist Von dem Anis aber gehet er hierinnen ab/ daß da jener die Milch der säugenden Weiber vermehret/ dieser solche/ so wohl in-als äusserlich vermindert/ und derowegen bey Abstossung der Säuglingen gebrauchet wird. Er wird auch wegen seiner durch dringenden und erwärmenden Krafft bey den Pferden und dem Rind-Vieh/ wann es auffstössig wird und sich auffblöhet/ nutzlich adhibiret/ und weilen die Taubenfänger/ wann sie diesen Römischen Kümmel unter ihre Atze thun/ die Tauben sehr an sich ziehen können/ so soll an vielen Orten den Krämern verbotten seyn solchen zu verkauffen/ wie Pomet solches an abgedachten Ort unter andern auch meldet. §. 4. Bey dem Einkauf muß man zusehen/ daß dieser Saame nicht zerstochen und Wurm-mäs-fig seye / welches so bald kan in Acht genommen werden/ wann man ihn zwischen den Fingern haltend in die Höhe hebet und der Saame sich an einander hänget. Der beste Romanische Kümmel ist grob / grün-gelbliche/ hart/ starck und fast stinckend von Geruch/ rein und nicht mit Staub vermenget. Das X. Capitel Von dem schwargen Kümmel. [Abbildung] §. 1. DEr schwartze Kümmel wird Semen Nigellae genandt/ weilen es ein sehr schwartzer/ eckichter / und runtzelichter Saame ist/ eines scharsften Geschmacks und sehr starcken Geruchs: wird sonsten auch der schwartze und Römische Coriander genennet/ theils wegen des starcken Geruchs / theils weilen er Anfangs auß Italien gekommen; wie dann auch heut zu Tags einige denjenigen / welcher auß Italien gebracht wird/ dem Einheimischen von Bamberg und Nürnberg vorziehen wollen / wie auß Pomets Material-Rammer pag. 42. zu sehen ist. §. 2. Das Kraut wird sonsten von den Botanicis Melanthium genennet/ wächset ohngefehr zwey Schuh hoch/ mit schwancken/ zerschnittenen grünen Blättern/ grosse weiß-blauen und auch weissen Blumen/ welche entweder einfach oder gefüllt sind/ wie auß dem Kupffer oben zuerse-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/166
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/166>, abgerufen am 29.11.2024.