Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.den Philippinischen und Syberischen Insulen / wie Barthol. Belli in der Beschreibung des Anisi Stellati zeiget. §. 7. Das Kraut dieses Saamens wachset in Sina und der Tartarey/ und weilen es keine Gleichheit mit dem Anis hat/ so will Simon Paulli pag. 102. auch den Saamen vor keinen Anis erkennen / obwohlen er unter diesem Nahmen schon längsten von dem Clusio in Hist. rariorum plantarum cap. 25. beschrieben/ auch heutiges Tages noch also verkauffet wird. Vielweniger kan es vor ein Art des Fenchels gehalten werden/ weilen es keine Cron-Blumen hat/ auch einen andern Saamen trägt / wie davon Nebelius in Not. ad Amman. Char. Plant. pag. 284. mit mehrerem zu lesen; ist also ein besonderes und nicht gar bekandtes Gewächs/ und wird nur von dem Geschmack also genennet. §. 8. Seine Tugenden anbelangend/ so will zwar Franciscus Redi in seinen Experim. Nat. so er an P. Kircherum geschrieben/ pag. 172. demselben wenig mehr Kräfften als dem gemeinen Fenchel und Aniß zuschreiben: Allein Pomet judiciret viel anders davon/ wann er in dem Anhang seiner Materialien pag. 10. lieber 1. [unleserliches Material] dieses Sinesischen Aniß/ als des gemeines 10. [unleserliches Material]. erwählet; wie dann auch der berümbte Hermannus in Ansehung des sehr annehmlichen Geschmacks und Geruchs/ den ersten dem letzten weit vorziehet/ ob sie wohl sonsten in den übrigen Qualitäten überein kommen/ auch eben sowohl ein Oehl auß dem Stern-Aniß/ als auß dem gemeinen destilliret werden kan. Die beste Krafft bestehet in den Zacken und eusseren Schalen: Der innere Saame ist fast ohne Geschmack. Die Chinenser bedienen sich dieser Früchten bey Gebrauch des Cosfe, Thee, und nach Tisch/ sich damit einen guten und wohlriechenden Athein zu machen. Ingleichen schneiden sie denselben mit der Wurtzel Ninzin in warm Wasser/ welches sie/ gleich dem Thee einnehmen und sich damit stärcken/ weilen dieser Saamen den Magen und übrige Viscera sehr erwärmet und stärcket/ auch den Nieren-Stein mit seiner balsamischen Krafft praeserviren und treiben soll. Sie machen anitzo einen Aniß-Brandewein darauß/ welchen die Holländer ANIS-ARAK nennen/ welche ein Picol dieser Frucht (so 120. [unleserliches Material]. hält/) in Holland vor 20. biß 30. Rthl. verkauffen. Das VIII. Capitel Von dem Feld- oder Wiesen-Kümmel.
[Abbildung]
den Philippinischen und Syberischen Insulen / wie Barthol. Belli in der Beschreibung des Anisi Stellati zeiget. §. 7. Das Kraut dieses Saamens wachset in Sina und der Tartarey/ und weilen es keine Gleichheit mit dem Anis hat/ so will Simon Paulli pag. 102. auch den Saamen vor keinen Anis erkennen / obwohlen er unter diesem Nahmen schon längsten von dem Clusio in Hist. rariorum plantarum cap. 25. beschrieben/ auch heutiges Tages noch also verkauffet wird. Vielweniger kan es vor ein Art des Fenchels gehalten werden/ weilen es keine Cron-Blumen hat/ auch einen andern Saamen trägt / wie davon Nebelius in Not. ad Amman. Char. Plant. pag. 284. mit mehrerem zu lesen; ist also ein besonderes und nicht gar bekandtes Gewächs/ und wird nur von dem Geschmack also genennet. §. 8. Seine Tugenden anbelangend/ so will zwar Franciscus Redi in seinen Experim. Nat. so er an P. Kircherum geschrieben/ pag. 172. demselben wenig mehr Kräfften als dem gemeinen Fenchel und Aniß zuschreiben: Allein Pomet judiciret viel anders davon/ wann er in dem Anhang seiner Materialien pag. 10. lieber 1. [unleserliches Material] dieses Sinesischen Aniß/ als des gemeines 10. [unleserliches Material]. erwählet; wie dann auch der berümbte Hermannus in Ansehung des sehr annehmlichen Geschmacks und Geruchs/ den ersten dem letzten weit vorziehet/ ob sie wohl sonsten in den übrigen Qualitäten überein kommen/ auch eben sowohl ein Oehl auß dem Stern-Aniß/ als auß dem gemeinen destilliret werden kan. Die beste Krafft bestehet in den Zacken und eusseren Schalen: Der innere Saame ist fast ohne Geschmack. Die Chinenser bedienen sich dieser Früchten bey Gebrauch des Cosfe, Thee, und nach Tisch/ sich damit einen guten und wohlriechenden Athein zu machen. Ingleichen schneiden sie denselben mit der Wurtzel Ninzin in warm Wasser/ welches sie/ gleich dem Thee einnehmen und sich damit stärcken/ weilen dieser Saamen den Magen und übrige Viscera sehr erwärmet und stärcket/ auch den Nieren-Stein mit seiner balsamischen Krafft praeserviren und treiben soll. Sie machen anitzo einen Aniß-Brandewein darauß/ welchen die Holländer ANIS-ARAK nennen/ welche ein Picol dieser Frucht (so 120. [unleserliches Material]. hält/) in Holland vor 20. biß 30. Rthl. verkauffen. Das VIII. Capitel Von dem Feld- oder Wiesen-Kümmel.
[Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0163" n="117"/> den Philippinischen und Syberischen Insulen / wie Barthol. Belli in der Beschreibung des Anisi Stellati zeiget.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Das Kraut dieses Saamens wachset in Sina und der Tartarey/ und weilen es keine Gleichheit mit dem Anis hat/ so will Simon Paulli pag. 102. auch den Saamen vor keinen Anis erkennen / obwohlen er unter diesem Nahmen schon längsten von dem Clusio in Hist. rariorum plantarum cap. 25. beschrieben/ auch heutiges Tages noch also verkauffet wird. Vielweniger kan es vor ein Art des Fenchels gehalten werden/ weilen es keine Cron-Blumen hat/ auch einen andern Saamen trägt / wie davon Nebelius in Not. ad Amman. Char. Plant. pag. 284. mit mehrerem zu lesen; ist also ein besonderes und nicht gar bekandtes Gewächs/ und wird nur von dem Geschmack also genennet.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Seine Tugenden anbelangend/ so will zwar Franciscus Redi in seinen Experim. Nat. so er an P. Kircherum geschrieben/ pag. 172. demselben wenig mehr Kräfften als dem gemeinen Fenchel und Aniß zuschreiben: Allein Pomet judiciret viel anders davon/ wann er in dem Anhang seiner Materialien pag. 10. lieber 1. <gap reason="illegible"/> dieses Sinesischen Aniß/ als des gemeines 10. <gap reason="illegible"/>. erwählet; wie dann auch der berümbte Hermannus in Ansehung des sehr annehmlichen Geschmacks und Geruchs/ den ersten dem letzten weit vorziehet/ ob sie wohl sonsten in den übrigen Qualitäten überein kommen/ auch eben sowohl ein Oehl auß dem Stern-Aniß/ als auß dem gemeinen destilliret werden kan. Die beste Krafft bestehet in den Zacken und eusseren Schalen: Der innere Saame ist fast ohne Geschmack. Die Chinenser bedienen sich dieser Früchten bey Gebrauch des Cosfe, Thee, und nach Tisch/ sich damit einen guten und wohlriechenden Athein zu machen. Ingleichen schneiden sie denselben mit der Wurtzel Ninzin in warm Wasser/ welches sie/ gleich dem Thee einnehmen und sich damit stärcken/ weilen dieser Saamen den Magen und übrige Viscera sehr erwärmet und stärcket/ auch den Nieren-Stein mit seiner balsamischen Krafft praeserviren und treiben soll. Sie machen anitzo einen Aniß-Brandewein darauß/ welchen die Holländer ANIS-ARAK nennen/ welche ein Picol dieser Frucht (so 120. <gap reason="illegible"/>. hält/) in Holland vor 20. biß 30. Rthl. verkauffen.</p> </div> <div> <head>Das VIII. Capitel<lb/> Von dem Feld- oder Wiesen-Kümmel.</head> <p> <figure/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [117/0163]
den Philippinischen und Syberischen Insulen / wie Barthol. Belli in der Beschreibung des Anisi Stellati zeiget.
§. 7. Das Kraut dieses Saamens wachset in Sina und der Tartarey/ und weilen es keine Gleichheit mit dem Anis hat/ so will Simon Paulli pag. 102. auch den Saamen vor keinen Anis erkennen / obwohlen er unter diesem Nahmen schon längsten von dem Clusio in Hist. rariorum plantarum cap. 25. beschrieben/ auch heutiges Tages noch also verkauffet wird. Vielweniger kan es vor ein Art des Fenchels gehalten werden/ weilen es keine Cron-Blumen hat/ auch einen andern Saamen trägt / wie davon Nebelius in Not. ad Amman. Char. Plant. pag. 284. mit mehrerem zu lesen; ist also ein besonderes und nicht gar bekandtes Gewächs/ und wird nur von dem Geschmack also genennet.
§. 8. Seine Tugenden anbelangend/ so will zwar Franciscus Redi in seinen Experim. Nat. so er an P. Kircherum geschrieben/ pag. 172. demselben wenig mehr Kräfften als dem gemeinen Fenchel und Aniß zuschreiben: Allein Pomet judiciret viel anders davon/ wann er in dem Anhang seiner Materialien pag. 10. lieber 1. _ dieses Sinesischen Aniß/ als des gemeines 10. _ . erwählet; wie dann auch der berümbte Hermannus in Ansehung des sehr annehmlichen Geschmacks und Geruchs/ den ersten dem letzten weit vorziehet/ ob sie wohl sonsten in den übrigen Qualitäten überein kommen/ auch eben sowohl ein Oehl auß dem Stern-Aniß/ als auß dem gemeinen destilliret werden kan. Die beste Krafft bestehet in den Zacken und eusseren Schalen: Der innere Saame ist fast ohne Geschmack. Die Chinenser bedienen sich dieser Früchten bey Gebrauch des Cosfe, Thee, und nach Tisch/ sich damit einen guten und wohlriechenden Athein zu machen. Ingleichen schneiden sie denselben mit der Wurtzel Ninzin in warm Wasser/ welches sie/ gleich dem Thee einnehmen und sich damit stärcken/ weilen dieser Saamen den Magen und übrige Viscera sehr erwärmet und stärcket/ auch den Nieren-Stein mit seiner balsamischen Krafft praeserviren und treiben soll. Sie machen anitzo einen Aniß-Brandewein darauß/ welchen die Holländer ANIS-ARAK nennen/ welche ein Picol dieser Frucht (so 120. _ . hält/) in Holland vor 20. biß 30. Rthl. verkauffen.
Das VIII. Capitel
Von dem Feld- oder Wiesen-Kümmel.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |