Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Dent. hom. demort. [unleserliches Material] Zj. Herb. &amp; Sem. anthirrin. Zij. M. F. Pulv. wormit die bezauberte Glieder so lang zu räuchern sind/ biß die Kranckheit nachlasse. Daß aber die Corallen den Donner- und Hagel-Schlag/ auch andere Gewitter verhüten / alles Ungeschmeis vertreiben/ und die Reisende davor praeserviren sollen/ ist ein blosser Aberglaub. Wie dann auch gantz falsch zu seyn scheinet/ daß wann sie nur am Hals oder an den Armen getragen würden/ das Frauenvolck zur Geilheit und Unzucht dadurch beweget würde. Auff solche Gefahr können die darvon gemachte Hals- und Arm-Bänder schon sicher getragen werden / wann man sich nur vor denjenigen Corallen/ so in dem Meer der kleinen Welt zu finden/ hütet / auff welche die Alten/ so diese Meynung am ersten auff die Bahn gebracht/ ihr Absehen mögen gehabt haben. Sonsten ist am besten/ wann man sie nur zu einem subtilen Pulver stosset und also gebrauchet/ indem das [unleserliches Material]. coralliorum nur ein solution, das Magisterium ein verdorbener Kalck/ auch andere dessen praeparationes nicht viel Nutz sind/ absonderlich die so sehr gerühmte Corallen-[unleserliches Material]ctur, deren ein gewisse Person über 300. Beschreibungen zehlet/ wiewohlen die meiste/ so mit sauren [unleserliches Material]. geschehen/ der Corallen Krafft castriren und verderben/ wie D. Ettmüller in einer besondern Disp. de R. Corall. und im Comm. Schroed. lehret/ Conf. Hoffm. in Clav. §. 6. Hieher gehöret auch die CORALLINA oder Corallen-Mooß / welches nicht viel anderst/ als die Corallen sich im Meer an die Meer-Felsen/ Muscheln und die Corallen selbsten/ als ein Mooß anhänget und wächset/ dahero es auch Meer-Mooß genennet wird. Dieses bestehet auß dünnen/ haarichten und gleichsam von vielen kleinen aneinander hangenden Schüplein zusamen gesetzten Stengelein/ welche bißweilen weiß/ bißweilen röthlicht / zum offtern aber grünlicht außsehen; weßhalben dessen verschiedene Arten gefunden werden / unter welchen diejenige/ welche von C. Bauhino in Pin. pag. 364. Muscus coralloides squamulis loricatis genennet ist/ zur Medicin erlesen wird. Sie muß schön grünlicht seyn/ auch nicht viel kleine Stücklein und Staubichtes in sich halten/ wann sie vor gut passiren soll/ wie Pomet in seiner Material-Kammer p. 165. lehret. So hält man auch solche vor besser/ welche auff den Corallen gewachsen und in deren Ermangelung/ diejenige welche von den Felsen gekommen / vid. Hoffmannus in Clavi Schroed. p. 452. kombt sonsten auch auß Italien und Franckreich / auß dem Mittelländischen Meer. §. 7. Den Gebrauch betreffend/ so adstringiret sie und hat eine sonderliche Krafft die Spul-Würme der kleinen Kinder zu tödten/ so gar/ daß D. Ettmüller in seinem Comment. in Schroed. pag. 553. Ed. novis. das Corallen-Mooß dem bekandten Wurm-Saamen vorziehet/ wann es nur noch frisch und nicht zu all ist. Es wird davon [unleserliches Material]j. Zß. biß auff Zj. gegeben. §. 8. Alle diese See-Bäumlein wachsen (wie oben gemeldet /) entweder an den Klippen oder auff denen so genandten Corallen-Steinen / von welchen der begierige Leser einen außführlichen Bericht im Anhang dieses Buchs/ nach den Ost-Indischen Send-Schreiben finden wird/ wo auch von den Corallen selbsten und einigen andern See-Gewächsen noch weitläufftiger gehandelt wird. ENDE des Ersten Theils. Dent. hom. demort. [unleserliches Material] Zj. Herb. &amp; Sem. anthirrin. Zij. M. F. Pulv. wormit die bezauberte Glieder so lang zu räuchern sind/ biß die Kranckheit nachlasse. Daß aber die Corallen den Donner- und Hagel-Schlag/ auch andere Gewitter verhüten / alles Ungeschmeis vertreiben/ und die Reisende davor praeserviren sollen/ ist ein blosser Aberglaub. Wie dann auch gantz falsch zu seyn scheinet/ daß wann sie nur am Hals oder an den Armen getragen würden/ das Frauenvolck zur Geilheit und Unzucht dadurch beweget würde. Auff solche Gefahr können die darvon gemachte Hals- und Arm-Bänder schon sicher getragen werden / wann man sich nur vor denjenigen Corallen/ so in dem Meer der kleinen Welt zu finden/ hütet / auff welche die Alten/ so diese Meynung am ersten auff die Bahn gebracht/ ihr Absehen mögen gehabt haben. Sonsten ist am besten/ wann man sie nur zu einem subtilen Pulver stosset und also gebrauchet/ indem das [unleserliches Material]. coralliorum nur ein solution, das Magisterium ein verdorbener Kalck/ auch andere dessen praeparationes nicht viel Nutz sind/ absonderlich die so sehr gerühmte Corallen-[unleserliches Material]ctur, deren ein gewisse Person über 300. Beschreibungen zehlet/ wiewohlen die meiste/ so mit sauren [unleserliches Material]. geschehen/ der Corallen Krafft castriren und verderben/ wie D. Ettmüller in einer besondern Disp. de R. Corall. und im Comm. Schroed. lehret/ Conf. Hoffm. in Clav. §. 6. Hieher gehöret auch die CORALLINA oder Corallen-Mooß / welches nicht viel anderst/ als die Corallen sich im Meer an die Meer-Felsen/ Muscheln und die Corallen selbsten/ als ein Mooß anhänget und wächset/ dahero es auch Meer-Mooß genennet wird. Dieses bestehet auß dünnen/ haarichten und gleichsam von vielen kleinen aneinander hangenden Schüplein zusamen gesetzten Stengelein/ welche bißweilen weiß/ bißweilen röthlicht / zum offtern aber grünlicht außsehen; weßhalben dessen verschiedene Arten gefunden werden / unter welchen diejenige/ welche von C. Bauhino in Pin. pag. 364. Muscus coralloides squamulis loricatis genennet ist/ zur Medicin erlesen wird. Sie muß schön grünlicht seyn/ auch nicht viel kleine Stücklein und Staubichtes in sich halten/ wann sie vor gut passiren soll/ wie Pomet in seiner Material-Kammer p. 165. lehret. So hält man auch solche vor besser/ welche auff den Corallen gewachsen und in deren Ermangelung/ diejenige welche von den Felsen gekommen / vid. Hoffmannus in Clavi Schroed. p. 452. kombt sonsten auch auß Italien und Franckreich / auß dem Mittelländischen Meer. §. 7. Den Gebrauch betreffend/ so adstringiret sie und hat eine sonderliche Krafft die Spul-Würme der kleinen Kinder zu tödten/ so gar/ daß D. Ettmüller in seinem Comment. in Schroed. pag. 553. Ed. novis. das Corallen-Mooß dem bekandten Wurm-Saamen vorziehet/ wann es nur noch frisch und nicht zu all ist. Es wird davon [unleserliches Material]j. Zß. biß auff Zj. gegeben. §. 8. Alle diese See-Bäumlein wachsen (wie oben gemeldet /) entweder an den Klippen oder auff denen so genandten Corallen-Steinen / von welchen der begierige Leser einen außführlichen Bericht im Anhang dieses Buchs/ nach den Ost-Indischen Send-Schreiben finden wird/ wo auch von den Corallen selbsten und einigen andern See-Gewächsen noch weitläufftiger gehandelt wird. ENDE des Ersten Theils. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0152" n="106"/> <p>Dent. hom. demort. <gap reason="illegible"/> Zj.</p> <p>Herb. &amp;amp; Sem. anthirrin. Zij.</p> <p>M. F. Pulv. wormit die bezauberte Glieder so lang zu räuchern sind/ biß die Kranckheit nachlasse. Daß aber die Corallen den Donner- und Hagel-Schlag/ auch andere Gewitter verhüten / alles Ungeschmeis vertreiben/ und die Reisende davor praeserviren sollen/ ist ein blosser Aberglaub. Wie dann auch gantz falsch zu seyn scheinet/ daß wann sie nur am Hals oder an den Armen getragen würden/ das Frauenvolck zur Geilheit und Unzucht dadurch beweget würde. Auff solche Gefahr können die darvon gemachte Hals- und Arm-Bänder schon sicher getragen werden / wann man sich nur vor denjenigen Corallen/ so in dem Meer der kleinen Welt zu finden/ hütet / auff welche die Alten/ so diese Meynung am ersten auff die Bahn gebracht/ ihr Absehen mögen gehabt haben. Sonsten ist am besten/ wann man sie nur zu einem subtilen Pulver stosset und also gebrauchet/ indem das <gap reason="illegible"/>. coralliorum nur ein solution, das Magisterium ein verdorbener Kalck/ auch andere dessen praeparationes nicht viel Nutz sind/ absonderlich die so sehr gerühmte Corallen-<gap reason="illegible"/>ctur, deren ein gewisse Person über 300. Beschreibungen zehlet/ wiewohlen die meiste/ so mit sauren <gap reason="illegible"/>. geschehen/ der Corallen Krafft castriren und verderben/ wie D. Ettmüller in einer besondern Disp. de R. Corall. und im Comm. Schroed. lehret/ Conf. Hoffm. in Clav.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Hieher gehöret auch die</p> <p> <hi rendition="#k">CORALLINA</hi> </p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#b">Corallen-Mooß /</hi> </p> <p>welches nicht viel anderst/ als die Corallen sich im Meer an die Meer-Felsen/ Muscheln und die Corallen selbsten/ als ein Mooß anhänget und wächset/ dahero es auch Meer-Mooß genennet wird. Dieses bestehet auß dünnen/ haarichten und gleichsam von vielen kleinen aneinander hangenden Schüplein zusamen gesetzten Stengelein/ welche bißweilen weiß/ bißweilen röthlicht / zum offtern aber grünlicht außsehen; weßhalben dessen verschiedene Arten gefunden werden / unter welchen diejenige/ welche von C. Bauhino in Pin. pag. 364. Muscus coralloides squamulis loricatis genennet ist/ zur Medicin erlesen wird. Sie muß schön grünlicht seyn/ auch nicht viel kleine Stücklein und Staubichtes in sich halten/ wann sie vor gut passiren soll/ wie Pomet in seiner Material-Kammer p. 165. lehret. So hält man auch solche vor besser/ welche auff den Corallen gewachsen und in deren Ermangelung/ diejenige welche von den Felsen gekommen / vid. Hoffmannus in Clavi Schroed. p. 452. kombt sonsten auch auß Italien und Franckreich / auß dem Mittelländischen Meer.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Den Gebrauch betreffend/ so adstringiret sie und hat eine sonderliche Krafft die Spul-Würme der kleinen Kinder zu tödten/ so gar/ daß D. Ettmüller in seinem Comment. in Schroed. pag. 553. Ed. novis. das Corallen-Mooß dem bekandten Wurm-Saamen vorziehet/ wann es nur noch frisch und nicht zu all ist. Es wird davon <gap reason="illegible"/>j. Zß. biß auff Zj. gegeben.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Alle diese See-Bäumlein wachsen (wie oben gemeldet /) entweder an den Klippen oder auff denen so genandten</p> <p> <hi rendition="#b">Corallen-Steinen /</hi> </p> <p>von welchen der begierige Leser einen außführlichen Bericht im Anhang dieses Buchs/ nach den Ost-Indischen Send-Schreiben finden wird/ wo auch von den Corallen selbsten und einigen andern See-Gewächsen noch weitläufftiger gehandelt wird.</p> <p>ENDE des Ersten Theils.</p> </div> </body> </text> </TEI> [106/0152]
Dent. hom. demort. _ Zj.
Herb. &amp; Sem. anthirrin. Zij.
M. F. Pulv. wormit die bezauberte Glieder so lang zu räuchern sind/ biß die Kranckheit nachlasse. Daß aber die Corallen den Donner- und Hagel-Schlag/ auch andere Gewitter verhüten / alles Ungeschmeis vertreiben/ und die Reisende davor praeserviren sollen/ ist ein blosser Aberglaub. Wie dann auch gantz falsch zu seyn scheinet/ daß wann sie nur am Hals oder an den Armen getragen würden/ das Frauenvolck zur Geilheit und Unzucht dadurch beweget würde. Auff solche Gefahr können die darvon gemachte Hals- und Arm-Bänder schon sicher getragen werden / wann man sich nur vor denjenigen Corallen/ so in dem Meer der kleinen Welt zu finden/ hütet / auff welche die Alten/ so diese Meynung am ersten auff die Bahn gebracht/ ihr Absehen mögen gehabt haben. Sonsten ist am besten/ wann man sie nur zu einem subtilen Pulver stosset und also gebrauchet/ indem das _ . coralliorum nur ein solution, das Magisterium ein verdorbener Kalck/ auch andere dessen praeparationes nicht viel Nutz sind/ absonderlich die so sehr gerühmte Corallen-_ ctur, deren ein gewisse Person über 300. Beschreibungen zehlet/ wiewohlen die meiste/ so mit sauren _ . geschehen/ der Corallen Krafft castriren und verderben/ wie D. Ettmüller in einer besondern Disp. de R. Corall. und im Comm. Schroed. lehret/ Conf. Hoffm. in Clav.
§. 6. Hieher gehöret auch die
CORALLINA
oder
Corallen-Mooß /
welches nicht viel anderst/ als die Corallen sich im Meer an die Meer-Felsen/ Muscheln und die Corallen selbsten/ als ein Mooß anhänget und wächset/ dahero es auch Meer-Mooß genennet wird. Dieses bestehet auß dünnen/ haarichten und gleichsam von vielen kleinen aneinander hangenden Schüplein zusamen gesetzten Stengelein/ welche bißweilen weiß/ bißweilen röthlicht / zum offtern aber grünlicht außsehen; weßhalben dessen verschiedene Arten gefunden werden / unter welchen diejenige/ welche von C. Bauhino in Pin. pag. 364. Muscus coralloides squamulis loricatis genennet ist/ zur Medicin erlesen wird. Sie muß schön grünlicht seyn/ auch nicht viel kleine Stücklein und Staubichtes in sich halten/ wann sie vor gut passiren soll/ wie Pomet in seiner Material-Kammer p. 165. lehret. So hält man auch solche vor besser/ welche auff den Corallen gewachsen und in deren Ermangelung/ diejenige welche von den Felsen gekommen / vid. Hoffmannus in Clavi Schroed. p. 452. kombt sonsten auch auß Italien und Franckreich / auß dem Mittelländischen Meer.
§. 7. Den Gebrauch betreffend/ so adstringiret sie und hat eine sonderliche Krafft die Spul-Würme der kleinen Kinder zu tödten/ so gar/ daß D. Ettmüller in seinem Comment. in Schroed. pag. 553. Ed. novis. das Corallen-Mooß dem bekandten Wurm-Saamen vorziehet/ wann es nur noch frisch und nicht zu all ist. Es wird davon _ j. Zß. biß auff Zj. gegeben.
§. 8. Alle diese See-Bäumlein wachsen (wie oben gemeldet /) entweder an den Klippen oder auff denen so genandten
Corallen-Steinen /
von welchen der begierige Leser einen außführlichen Bericht im Anhang dieses Buchs/ nach den Ost-Indischen Send-Schreiben finden wird/ wo auch von den Corallen selbsten und einigen andern See-Gewächsen noch weitläufftiger gehandelt wird.
ENDE des Ersten Theils.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/152 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/152>, abgerufen am 23.02.2025. |