Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

heimb und Godelau entstandenen Heil-Bronnes gar schön erwiesen hat; Und gleichwie dieser Welt-Geist unsichtbar ist/ also können auch die Mineralien, welche in den Sauer-Brunnen stecken/ nicht bald unter Augen geleget werden/ weilen sie zu flüchtig und gleichsam nur die innerliche Essentz der Mineralien sind/ doch aber durch allerhand Proben erforschet werden können/ von welchen Dietericus in Beschreibung der Schwallbächer Sauer-Brunnen und Henricus ab Heer de Fontibus Spadan. zu sehen sind.

§. 3.

Die Art und Weiß solche zu gebrauchen ist schon von sehr vielen Medicis beschrieben worden / und stehet man noch täglich neue/ aber meistens anffgewärmte/ Büchlein darvon/ nachdem sich ein jeder damit bey den Brunnen bekandt zu machen suchet. Alles kombt Hauptsächlich auff 3. Stück an/ (welche vor 20. und mehr Jahren in meinen Erinnerungen von dem rechten Gebrauch der Sauer-Brunnen in Ober- und Unter-Hessen allbereit in Druck gegeben habe) wie man sich nemblich

1. vor

2. in

3 nach

der Cur

zu halten habe. Was das erste anlanget/ so ist vor angefangener Cur hochnöthig/ daß man in langwierigen Schwachheiten zuvor einen rechtschaffenen und gelahrten Medicum consulire/ ob solche durch die Brunnen-Cur könten gehoben oder gelindert werden? und welcher Sauer-Brunn absonderlich darzu dienlich sey/ indem/ wie oben schon gesagt worden/ darinnen ein grosser Unterschied ist und nicht alle einem jeden wohl bekommen; inmassen dann gewiß/ daß der Schwallbacher Sauer-Brunn denen Lungensüchtigen oder welche zu dieser Kranckheit geneiget sind / sehr gefährlich sey und gleich ein Blutspeyen errege/ welchen der Selterer hergegen mehr dienlich als schädlich ist. Zu Wildungen ist auch dem gemeinen Mann nicht unbewust/ daß der so genandte Stadt-Brunn Schwind- und Lungensüchtigen keinen Schaden zufüge: da hingegen der Thal-Brun/ so eine Stunde davon entspringet/ dem Schwallbacher gleich/ denenselben schon zu starck ist/ als welchem er so wohl am Geschmack als andern Eigenschafften im geringsten nichts nachgeben wird/ wie jhn vor diesem selbsten allda probiret habe. Nicht weniger ist gewiß/ daß das Frauenzimmer auß gewissen Ursachen den Schwallbacher nicht allemahl vertragen könne/ wohl aber den Tönnessteiner/ ob gleich dieser in grösserer Quantität zu nehmen ist: welcher dann auch in denen so genandten obstructionibus viscerum den Meister spielet/ da hingegen der Schwallbacher in denen Scorbutischen Kranckheiten/ als lauffenden Gicht und Lähmigkeit der Glieder die Oberhand hat: welchem doch in der fliegenden Hitz der Selterer widerumb weit vorgezogen wird. So ist auch wohl zu erwegen/ ob ein Patient die Cur recht außstehen und vollführen möge? dann wo Lung und Leber/ auch übriges Eingeweid/ nicht wohl beschaffen ist / so heist es Manum de Tabula! die Hand von dem Glase: und thäten solche Patienten besser/ wann sie an statt der Brunnen jährlich eine gute Kräuter- oder Mayen-Cur hielten: Dergleichen sich vor diesem der Kayserliche General und Commendant in Philipsburg/ Graff Starenberg/ mit grossem Nutzen bedienete. Wann man sich aber zu der Brunnen-Cur resolviret/ so muß alsdann der Leib zuvor recht zubereitet und gereiniget werden: allwo man sich doch vor den starcken purgirungen höchstens vorzusehen hat/ welche zu nichts anderst taugen/ als daß sie die schon schwache Lebens-Geister mehr darnieder werffen und die Stärcke oder Tonum des Magens dermassen schwächen/ daß er das Wasser hernach nicht vertragen kan; zu geschweigen/ daß Helmontius, Holterhof und andere/ so vom langen und gesunden Leben geschrieben/ ohne Scheu bekennen/ daß sie das menschliche Leben verkürtzen/ so gar das Gehema solche in einem besonderen Tract. vor grausame Medicinische Mord-Mittel außgeschrien. Ich an meinem wenigen Ort halte viel von den Senet-Träncklein/ welche/ wie offt erfahren/ auch diejenige/ so durch die stärckeste purgirungen nicht zu gegewinnen/ wohl bewegen können. Zu dem End auch die [unleserliches Material]. laxativa Viennensis in wohlbestelten Apothecken immer zu finden ist.

§. 4.

Hierauff kan man zweytens zu dem Werck selbsten schreiten und in währender Cur Zeit/ Maß / Art und Weiß des Wasser-trinckens wohl in obacht nehmen. Was das erste betrifft/ so bestehet die beste Zeit in den 3. Sommer-Monaten/ Junio, Julio, Augusto, weilen alsdann die Brunnen ihre rechte Stärcke haben/ und so wohl die Mineralische Witterungen/ als auch der so genandte allgemeine Welt-Geist und geheime Lebens-Speiß darinnen häuffig concentiret sind: wiewohlen im Fall der Noth ein verständiger Medicus am End des Maji und Anfang des Septembris noch dispensiren kan. In den übrigen Monaten aber gilt der Holländer Reime: Mensibus in quibus R. non debes bibere Water. In Ansehan der Quantität muß man zweytens seinen Magen zu Rath ziehen / und zu Anfang so viel zu sich nehmen/ als derselbe ohne Beschwerung und Auffblöhung vertragen kan. Man fänget insgemein etwa mit einem oder zwey Schoppen an/ und steiget auff ein/ zwey / biß drey Maase/ nach Unterscheid der

heimb und Godelau entstandenen Heil-Bronnes gar schön erwiesen hat; Und gleichwie dieser Welt-Geist unsichtbar ist/ also können auch die Mineralien, welche in den Sauer-Brunnen stecken/ nicht bald unter Augen geleget werden/ weilen sie zu flüchtig und gleichsam nur die innerliche Essentz der Mineralien sind/ doch aber durch allerhand Proben erforschet werden können/ von welchen Dietericus in Beschreibung der Schwallbächer Sauer-Brunnen und Henricus ab Heer de Fontibus Spadan. zu sehen sind.

§. 3.

Die Art und Weiß solche zu gebrauchen ist schon von sehr vielen Medicis beschrieben worden / und stehet man noch täglich neue/ aber meistens anffgewärmte/ Büchlein darvon/ nachdem sich ein jeder damit bey den Brunnen bekandt zu machen suchet. Alles kombt Hauptsächlich auff 3. Stück an/ (welche vor 20. und mehr Jahren in meinen Erinnerungen von dem rechten Gebrauch der Sauer-Brunnen in Ober- und Unter-Hessen allbereit in Druck gegeben habe) wie man sich nemblich

1. vor

2. in

3 nach

der Cur

zu halten habe. Was das erste anlanget/ so ist vor angefangener Cur hochnöthig/ daß man in langwierigen Schwachheiten zuvor einen rechtschaffenen und gelahrten Medicum consulire/ ob solche durch die Brunnen-Cur könten gehoben oder gelindert werden? und welcher Sauer-Brunn absonderlich darzu dienlich sey/ indem/ wie oben schon gesagt worden/ darinnen ein grosser Unterschied ist und nicht alle einem jeden wohl bekommen; inmassen dann gewiß/ daß der Schwallbacher Sauer-Brunn denen Lungensüchtigen oder welche zu dieser Kranckheit geneiget sind / sehr gefährlich sey und gleich ein Blutspeyen errege/ welchen der Selterer hergegen mehr dienlich als schädlich ist. Zu Wildungen ist auch dem gemeinen Mann nicht unbewust/ daß der so genandte Stadt-Brunn Schwind- und Lungensüchtigen keinen Schaden zufüge: da hingegen der Thal-Brun/ so eine Stunde davon entspringet/ dem Schwallbacher gleich/ denenselben schon zu starck ist/ als welchem er so wohl am Geschmack als andern Eigenschafften im geringsten nichts nachgeben wird/ wie jhn vor diesem selbsten allda probiret habe. Nicht weniger ist gewiß/ daß das Frauenzimmer auß gewissen Ursachen den Schwallbacher nicht allemahl vertragen könne/ wohl aber den Tönnessteiner/ ob gleich dieser in grösserer Quantität zu nehmen ist: welcher dann auch in denen so genandten obstructionibus viscerum den Meister spielet/ da hingegen der Schwallbacher in denen Scorbutischen Kranckheiten/ als lauffenden Gicht und Lähmigkeit der Glieder die Oberhand hat: welchem doch in der fliegenden Hitz der Selterer widerumb weit vorgezogen wird. So ist auch wohl zu erwegen/ ob ein Patient die Cur recht außstehen und vollführen möge? dann wo Lung und Leber/ auch übriges Eingeweid/ nicht wohl beschaffen ist / so heist es Manum de Tabulâ! die Hand von dem Glase: und thäten solche Patienten besser/ wann sie an statt der Brunnen jährlich eine gute Kräuter- oder Mayen-Cur hielten: Dergleichen sich vor diesem der Kayserliche General und Commendant in Philipsburg/ Graff Starenberg/ mit grossem Nutzen bedienete. Wann man sich aber zu der Brunnen-Cur resolviret/ so muß alsdann der Leib zuvor recht zubereitet und gereiniget werden: allwo man sich doch vor den starcken purgirungen höchstens vorzusehen hat/ welche zu nichts anderst taugen/ als daß sie die schon schwache Lebens-Geister mehr darnieder werffen und die Stärcke oder Tonum des Magens dermassen schwächen/ daß er das Wasser hernach nicht vertragen kan; zu geschweigen/ daß Helmontius, Holterhof und andere/ so vom langen und gesunden Leben geschrieben/ ohne Scheu bekennen/ daß sie das menschliche Leben verkürtzen/ so gar das Gehema solche in einem besonderen Tract. vor grausame Medicinische Mord-Mittel außgeschrien. Ich an meinem wenigen Ort halte viel von den Senet-Träncklein/ welche/ wie offt erfahren/ auch diejenige/ so durch die stärckeste purgirungen nicht zu gegewinnen/ wohl bewegen können. Zu dem End auch die [unleserliches Material]. laxativa Viennensis in wohlbestelten Apothecken immer zu finden ist.

§. 4.

Hierauff kan man zweytens zu dem Werck selbsten schreiten und in währender Cur Zeit/ Maß / Art und Weiß des Wasser-trinckens wohl in obacht nehmen. Was das erste betrifft/ so bestehet die beste Zeit in den 3. Sommer-Monaten/ Junio, Julio, Augusto, weilen alsdann die Brunnen ihre rechte Stärcke haben/ und so wohl die Mineralische Witterungen/ als auch der so genandte allgemeine Welt-Geist und geheime Lebens-Speiß darinnen häuffig concentiret sind: wiewohlen im Fall der Noth ein verständiger Medicus am End des Maji und Anfang des Septembris noch dispensiren kan. In den übrigen Monaten aber gilt der Holländer Reime: Mensibus in quibus R. non debes bibere Water. In Ansehan der Quantität muß man zweytens seinen Magen zu Rath ziehen / und zu Anfang so viel zu sich nehmen/ als derselbe ohne Beschwerung und Auffblöhung vertragen kan. Man fänget insgemein etwa mit einem oder zwey Schoppen an/ und steiget auff ein/ zwey / biß drey Maase/ nach Unterscheid der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0142" n="98"/>
heimb und Godelau entstandenen Heil-Bronnes gar schön erwiesen hat; Und gleichwie dieser       Welt-Geist unsichtbar ist/ also können auch die Mineralien, welche in den Sauer-Brunnen       stecken/ nicht bald unter Augen geleget werden/ weilen sie zu flüchtig und gleichsam nur die       innerliche Essentz der Mineralien sind/ doch aber durch allerhand Proben erforschet werden       können/ von welchen Dietericus in Beschreibung der Schwallbächer Sauer-Brunnen und Henricus ab       Heer de Fontibus Spadan. zu sehen sind.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Die Art und Weiß solche zu gebrauchen ist schon von sehr vielen Medicis beschrieben worden /       und stehet man noch täglich neue/ aber meistens anffgewärmte/ Büchlein darvon/ nachdem sich       ein jeder damit bey den Brunnen bekandt zu machen suchet. Alles kombt Hauptsächlich auff 3.       Stück an/ (welche vor 20. und mehr Jahren in meinen Erinnerungen von dem rechten Gebrauch der       Sauer-Brunnen in Ober- und Unter-Hessen allbereit in Druck gegeben habe) wie man sich       nemblich</p>
        <p>1. vor</p>
        <p>2. in</p>
        <p>3 nach</p>
        <p>der Cur</p>
        <p>zu halten habe. Was das erste anlanget/ so ist vor angefangener Cur hochnöthig/ daß man in       langwierigen Schwachheiten zuvor einen rechtschaffenen und gelahrten Medicum consulire/ ob       solche durch die Brunnen-Cur könten gehoben oder gelindert werden? und welcher Sauer-Brunn       absonderlich darzu dienlich sey/ indem/ wie oben schon gesagt worden/ darinnen ein grosser       Unterschied ist und nicht alle einem jeden wohl bekommen; inmassen dann gewiß/ daß der       Schwallbacher Sauer-Brunn denen Lungensüchtigen oder welche zu dieser Kranckheit geneiget sind      / sehr gefährlich sey und gleich ein Blutspeyen errege/ welchen der Selterer hergegen mehr       dienlich als schädlich ist. Zu Wildungen ist auch dem gemeinen Mann nicht unbewust/ daß der so       genandte Stadt-Brunn Schwind- und Lungensüchtigen keinen Schaden zufüge: da hingegen der       Thal-Brun/ so eine Stunde davon entspringet/ dem Schwallbacher gleich/ denenselben schon zu       starck ist/ als welchem er so wohl am Geschmack als andern Eigenschafften im geringsten nichts       nachgeben wird/ wie jhn vor diesem selbsten allda probiret habe. Nicht weniger ist gewiß/ daß       das Frauenzimmer auß gewissen Ursachen den Schwallbacher nicht allemahl vertragen könne/ wohl       aber den Tönnessteiner/ ob gleich dieser in grösserer Quantität zu nehmen ist: welcher dann       auch in denen so genandten obstructionibus viscerum den Meister spielet/ da hingegen der       Schwallbacher in denen Scorbutischen Kranckheiten/ als lauffenden Gicht und Lähmigkeit der       Glieder die Oberhand hat: welchem doch in der fliegenden Hitz der Selterer widerumb weit       vorgezogen wird. So ist auch wohl zu erwegen/ ob ein Patient die Cur recht außstehen und       vollführen möge? dann wo Lung und Leber/ auch übriges Eingeweid/ nicht wohl beschaffen ist /       so heist es Manum de Tabulâ! die Hand von dem Glase: und thäten solche Patienten besser/ wann       sie an statt der Brunnen jährlich eine gute Kräuter- oder Mayen-Cur hielten: Dergleichen sich       vor diesem der Kayserliche General und Commendant in Philipsburg/ Graff Starenberg/ mit       grossem Nutzen bedienete. Wann man sich aber zu der Brunnen-Cur resolviret/ so muß alsdann der       Leib zuvor recht zubereitet und gereiniget werden: allwo man sich doch vor den starcken       purgirungen höchstens vorzusehen hat/ welche zu nichts anderst taugen/ als daß sie die schon       schwache Lebens-Geister mehr darnieder werffen und die Stärcke oder Tonum des Magens dermassen       schwächen/ daß er das Wasser hernach nicht vertragen kan; zu geschweigen/ daß Helmontius,       Holterhof und andere/ so vom langen und gesunden Leben geschrieben/ ohne Scheu bekennen/ daß       sie das menschliche Leben verkürtzen/ so gar das Gehema solche in einem besonderen Tract. vor       grausame Medicinische Mord-Mittel außgeschrien. Ich an meinem wenigen Ort halte viel von den       Senet-Träncklein/ welche/ wie offt erfahren/ auch diejenige/ so durch die stärckeste       purgirungen nicht zu gegewinnen/ wohl bewegen können. Zu dem End auch die <gap reason="illegible"/>. laxativa       Viennensis in wohlbestelten Apothecken immer zu finden ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Hierauff kan man zweytens zu dem Werck selbsten schreiten und in währender Cur Zeit/ Maß /       Art und Weiß des Wasser-trinckens wohl in obacht nehmen. Was das erste betrifft/ so bestehet       die beste Zeit in den 3. Sommer-Monaten/ Junio, Julio, Augusto, weilen alsdann die Brunnen       ihre rechte Stärcke haben/ und so wohl die Mineralische Witterungen/ als auch der so genandte       allgemeine Welt-Geist und geheime Lebens-Speiß darinnen häuffig concentiret sind: wiewohlen im       Fall der Noth ein verständiger Medicus am End des Maji und Anfang des Septembris noch       dispensiren kan. In den übrigen Monaten aber gilt der Holländer Reime: Mensibus in quibus R.       non debes bibere Water. In Ansehan der Quantität muß man zweytens seinen Magen zu Rath ziehen /       und zu Anfang so viel zu sich nehmen/ als derselbe ohne Beschwerung und Auffblöhung vertragen       kan. Man fänget insgemein etwa mit einem oder zwey Schoppen an/ und steiget auff ein/ zwey /       biß drey Maase/ nach Unterscheid der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0142] heimb und Godelau entstandenen Heil-Bronnes gar schön erwiesen hat; Und gleichwie dieser Welt-Geist unsichtbar ist/ also können auch die Mineralien, welche in den Sauer-Brunnen stecken/ nicht bald unter Augen geleget werden/ weilen sie zu flüchtig und gleichsam nur die innerliche Essentz der Mineralien sind/ doch aber durch allerhand Proben erforschet werden können/ von welchen Dietericus in Beschreibung der Schwallbächer Sauer-Brunnen und Henricus ab Heer de Fontibus Spadan. zu sehen sind. §. 3. Die Art und Weiß solche zu gebrauchen ist schon von sehr vielen Medicis beschrieben worden / und stehet man noch täglich neue/ aber meistens anffgewärmte/ Büchlein darvon/ nachdem sich ein jeder damit bey den Brunnen bekandt zu machen suchet. Alles kombt Hauptsächlich auff 3. Stück an/ (welche vor 20. und mehr Jahren in meinen Erinnerungen von dem rechten Gebrauch der Sauer-Brunnen in Ober- und Unter-Hessen allbereit in Druck gegeben habe) wie man sich nemblich 1. vor 2. in 3 nach der Cur zu halten habe. Was das erste anlanget/ so ist vor angefangener Cur hochnöthig/ daß man in langwierigen Schwachheiten zuvor einen rechtschaffenen und gelahrten Medicum consulire/ ob solche durch die Brunnen-Cur könten gehoben oder gelindert werden? und welcher Sauer-Brunn absonderlich darzu dienlich sey/ indem/ wie oben schon gesagt worden/ darinnen ein grosser Unterschied ist und nicht alle einem jeden wohl bekommen; inmassen dann gewiß/ daß der Schwallbacher Sauer-Brunn denen Lungensüchtigen oder welche zu dieser Kranckheit geneiget sind / sehr gefährlich sey und gleich ein Blutspeyen errege/ welchen der Selterer hergegen mehr dienlich als schädlich ist. Zu Wildungen ist auch dem gemeinen Mann nicht unbewust/ daß der so genandte Stadt-Brunn Schwind- und Lungensüchtigen keinen Schaden zufüge: da hingegen der Thal-Brun/ so eine Stunde davon entspringet/ dem Schwallbacher gleich/ denenselben schon zu starck ist/ als welchem er so wohl am Geschmack als andern Eigenschafften im geringsten nichts nachgeben wird/ wie jhn vor diesem selbsten allda probiret habe. Nicht weniger ist gewiß/ daß das Frauenzimmer auß gewissen Ursachen den Schwallbacher nicht allemahl vertragen könne/ wohl aber den Tönnessteiner/ ob gleich dieser in grösserer Quantität zu nehmen ist: welcher dann auch in denen so genandten obstructionibus viscerum den Meister spielet/ da hingegen der Schwallbacher in denen Scorbutischen Kranckheiten/ als lauffenden Gicht und Lähmigkeit der Glieder die Oberhand hat: welchem doch in der fliegenden Hitz der Selterer widerumb weit vorgezogen wird. So ist auch wohl zu erwegen/ ob ein Patient die Cur recht außstehen und vollführen möge? dann wo Lung und Leber/ auch übriges Eingeweid/ nicht wohl beschaffen ist / so heist es Manum de Tabulâ! die Hand von dem Glase: und thäten solche Patienten besser/ wann sie an statt der Brunnen jährlich eine gute Kräuter- oder Mayen-Cur hielten: Dergleichen sich vor diesem der Kayserliche General und Commendant in Philipsburg/ Graff Starenberg/ mit grossem Nutzen bedienete. Wann man sich aber zu der Brunnen-Cur resolviret/ so muß alsdann der Leib zuvor recht zubereitet und gereiniget werden: allwo man sich doch vor den starcken purgirungen höchstens vorzusehen hat/ welche zu nichts anderst taugen/ als daß sie die schon schwache Lebens-Geister mehr darnieder werffen und die Stärcke oder Tonum des Magens dermassen schwächen/ daß er das Wasser hernach nicht vertragen kan; zu geschweigen/ daß Helmontius, Holterhof und andere/ so vom langen und gesunden Leben geschrieben/ ohne Scheu bekennen/ daß sie das menschliche Leben verkürtzen/ so gar das Gehema solche in einem besonderen Tract. vor grausame Medicinische Mord-Mittel außgeschrien. Ich an meinem wenigen Ort halte viel von den Senet-Träncklein/ welche/ wie offt erfahren/ auch diejenige/ so durch die stärckeste purgirungen nicht zu gegewinnen/ wohl bewegen können. Zu dem End auch die _ . laxativa Viennensis in wohlbestelten Apothecken immer zu finden ist. §. 4. Hierauff kan man zweytens zu dem Werck selbsten schreiten und in währender Cur Zeit/ Maß / Art und Weiß des Wasser-trinckens wohl in obacht nehmen. Was das erste betrifft/ so bestehet die beste Zeit in den 3. Sommer-Monaten/ Junio, Julio, Augusto, weilen alsdann die Brunnen ihre rechte Stärcke haben/ und so wohl die Mineralische Witterungen/ als auch der so genandte allgemeine Welt-Geist und geheime Lebens-Speiß darinnen häuffig concentiret sind: wiewohlen im Fall der Noth ein verständiger Medicus am End des Maji und Anfang des Septembris noch dispensiren kan. In den übrigen Monaten aber gilt der Holländer Reime: Mensibus in quibus R. non debes bibere Water. In Ansehan der Quantität muß man zweytens seinen Magen zu Rath ziehen / und zu Anfang so viel zu sich nehmen/ als derselbe ohne Beschwerung und Auffblöhung vertragen kan. Man fänget insgemein etwa mit einem oder zwey Schoppen an/ und steiget auff ein/ zwey / biß drey Maase/ nach Unterscheid der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/142
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/142>, abgerufen am 21.01.2025.