Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.met hauptsächlich den Mahlern/ und denjenigen/ so das Spanische-Wachs / Oblaten und dergleichen damit färben/ zu gut. Zuweilen unterstehet sich das Frauenvolck rothe Backen damit zu machen/ welches gar eine gefährliche Schmincke wegen des [unleserliches Material] ist/ und mögen solche ehe das Vermillon d' Espagne brauchen/ welches von Safrano oder Orientalischen Safran gemacht wird. In der Medicin wird der gemachte Zinnober innerlich nicht gebrauchet/ ausser daß den Pferden Pillen davon gemacht werden. Eusserlich brauchet man ihn zum räuchern in der Spey-Cur. Die Chymici resuscitiren mit Feil-Staub und Kalck den [unleserliches Material] darauß/ welcher schon weiß und flüssig seyn muß. §. 12. Unter den übrigen Mercurialischen Praeparatis, welche die Materialisten führen/ ist erstlich der [unleserliches Material] SUBLIMATUS oder der sublimat, welcher auß dem mit Scheidwasser und andern saltzichten Cörpern/ als [unleserliches Material] comm. und der gleichen geschärfftem und sublimirtem Quecksilber gemacht wird: kombt meistens auß Holland und Venedig/ allwo die Gelegenheiten darzu gebauet und er in grosser Menge zubereitet wird. Man bringt auch einen Sublimat auß Smyrnen, welcher aber nicht viel tauget. Am sichersten aber ist es/ daß man den Mercurium Sublimatum selbsten praeparire/ weilen der frembde offters mit dem Arsenico verfälschet wird; weßwegen man ihn durch folgende Proben gehen lässet: man giesset nehmlich ein wenig vom [unleserliches Material] Tartari per deli quium darauff/ oder reibt ein wenig mit dem Weinstein-Saltz: wird er alsdann gelb/ so ist es ein gewiß Zeichen/ daß er vom Quecksilber gemacht und gut sey: wird er hergegen schwartz/ so ist es ein böß Zeichen und tauget nichts. Alexius Pedemontanus hat in seinen Secretis Part. III. pag. 21. diese Prob: Schütte den Mercurium [unleserliches Material] auf glüende Kohlen/ ist er gut/ so wird er so gleich brennen und eine blaue Flamme geben: gibt er eine andere Farbe/ so ist er nicht zum besten: En fin, er muß auß schönen Crystallen/ so nicht nur hell/ sondern auch Schnee-weiß/ gläntzend und nicht schwer/ noch dicht sind/ bestehen: der schwere und welcher viel Spiegelstücker hat/ ist zu verwerffen. Er wird von den Goldschmieden/ Schmieden und Barbieren nur äusserlich gebraucht. Innerlich kan man ihn ohne Lebens-Gefahr nicht geben/ dann es eines von den ärgsten und stärcksten Gifften ist: ob schon einige Bößwichter die Salivation damit zu erzwingen suchen / welche offters wackere Leut darmit schlaffen legen/ wie kürtzlich ein Exempel zu Giessen geschehen ist. §. 13. Auß diesem Sublimat wird der so genandte [unleserliches Material] DULCIS durch widerholte sublimation des Mercurii [unleserliches Material] mit dem gemeinen Quecksilber praepariret / welches mit seinen runden Kügelein die Spitzen des Sublimats verstecket und unkräfftig machet: muß zum wenigsten dreymahl sublimiret werden/ sonsten er böse und dem Mercurio [unleserliches Material] to ähnliche Würckunge nach sich ziehet/ wie dergleichen Exempel in den Pandectis Medico-Legalibus zu finden sind. Er muß auß schönen weissen/ gläntzenden/ kleinen/ doch harten/ Crystallen bestehen/ welche auff der Zunge ohne Geschmack seyn/ und wann er gestossen wird/ etwas gelblicht werden: ist ein vortreffliches Mittel gegen die Frantzosen/ Krätz/ Würme der Kinder und andere Kranckheiten/ innerlich und äusserlich gebrauchet. Wann er auß dem Mercurio resuscitato gemacht und achtmahl sublimiret wird/ so wird die PANACAEA MERCURIALIS darauß/ deren Gebrauch in der Frantzosen Cur auß einer Frantzöischen Beschreibung/ so zu Paris gedruckt worden/ zu sehen/ welche in meinen Polychrestis Exoticis auch zu finden ist. §. 14. Endlich ist auch der Praecipitat oder MERCURIUS PRAECIPITATUS in denen Material Kammern nicht unbekandt/ und zwar erstlich der weisse oder Mercurius [unleserliches Material] albus, welcher auß des Mercurii solution cum [unleserliches Material] mit dem gemeinen Küchen-Saltz nieder geschlagen/ hernacher abgesüsset und getrucknet wird. Soman aber das Menstruum ohne Niederschlag abrauchen lässet/ so bekombt man zweytens den rothen [unleserliches Material] oder Mercurium [unleserliches Material] rubrum, welcher am gebräuchlichsten ist und zugleich auß Holland in andere Länder geschicket wird/ wo er am besten gemachet wird. Die Prob davon hat Schurzius in seiner Material-Kammer pag. 60. mit diesen Worten: Wann man von dem ein wenig auffs Kohl-Feuer legt/ und die Glut denselben verzehrt und wegnimmet/ so ist er gut: was aber übrig bleibt/ ist Meng. Pomet reibt ein stück Goldes damit/ und wann solches weiß wird/ hält er den [unleserliches Material] vor gut: wird es aber schwartz/ so ist er mit Meng vermengt: Ist in äusserlichen Schäden/ welche er von faulem Fleisch reiniget/ den Barbieren sehr gebräuchlich. Innerlich aber wird er nicht gebrauchet / es seye dann/ daß er zuvor offt und zum wenigsten sechs mahl mit guten Brandtenwein abgebrennet werde/ da alsdann das ARCANUM CORALLINUM darauß entstehet/ welches von einigen auch innerlich gegeben wird. Ingleichen wird auch drittens der gelbe [unleserliches Material] LUTEUS oder met hauptsächlich den Mahlern/ und denjenigen/ so das Spanische-Wachs / Oblaten und dergleichen damit färben/ zu gut. Zuweilen unterstehet sich das Frauenvolck rothe Backen damit zu machen/ welches gar eine gefährliche Schmincke wegen des [unleserliches Material] ist/ und mögen solche ehe das Vermillon d' Espagne brauchen/ welches von Safrano oder Orientalischen Safran gemacht wird. In der Medicin wird der gemachte Zinnober innerlich nicht gebrauchet/ ausser daß den Pferden Pillen davon gemacht werden. Eusserlich brauchet man ihn zum räuchern in der Spey-Cur. Die Chymici resuscitiren mit Feil-Staub und Kalck den [unleserliches Material] darauß/ welcher schòn weiß und flüssig seyn muß. §. 12. Unter den übrigen Mercurialischen Praeparatis, welche die Materialisten führen/ ist erstlich der [unleserliches Material] SUBLIMATUS oder der sublimat, welcher auß dem mit Scheidwasser und andern saltzichten Cörpern/ als [unleserliches Material] comm. und der gleichen geschärfftem und sublimirtem Quecksilber gemacht wird: kombt meistens auß Holland und Venedig/ allwo die Gelegenheiten darzu gebauet und er in grosser Menge zubereitet wird. Man bringt auch einen Sublimat auß Smyrnen, welcher aber nicht viel tauget. Am sichersten aber ist es/ daß man den Mercurium Sublimatum selbsten praeparire/ weilen der frembde offters mit dem Arsenico verfälschet wird; weßwegen man ihn durch folgende Proben gehen lässet: man giesset nehmlich ein wenig vom [unleserliches Material] Tartari per deli quium darauff/ oder reibt ein wenig mit dem Weinstein-Saltz: wird er alsdann gelb/ so ist es ein gewiß Zeichen/ daß er vom Quecksilber gemacht und gut sey: wird er hergegen schwartz/ so ist es ein böß Zeichen und tauget nichts. Alexius Pedemontanus hat in seinen Secretis Part. III. pag. 21. diese Prob: Schütte den Mercurium [unleserliches Material] auf glüende Kohlen/ ist er gut/ so wird er so gleich brennen und eine blaue Flamme geben: gibt er eine andere Farbe/ so ist er nicht zum besten: En fin, er muß auß schönen Crystallen/ so nicht nur hell/ sondern auch Schnee-weiß/ gläntzend und nicht schwer/ noch dicht sind/ bestehen: der schwere und welcher viel Spiegelstücker hat/ ist zu verwerffen. Er wird von den Goldschmieden/ Schmieden und Barbieren nur äusserlich gebraucht. Innerlich kan man ihn ohne Lebens-Gefahr nicht geben/ dann es eines von den ärgsten und stärcksten Gifften ist: ob schon einige Bößwichter die Salivation damit zu erzwingen suchen / welche offters wackere Leut darmit schlaffen legen/ wie kürtzlich ein Exempel zu Giessen geschehen ist. §. 13. Auß diesem Sublimat wird der so genandte [unleserliches Material] DULCIS durch widerholte sublimation des Mercurii [unleserliches Material] mit dem gemeinen Quecksilber praepariret / welches mit seinen runden Kügelein die Spitzen des Sublimats verstecket und unkräfftig machet: muß zum wenigsten dreymahl sublimiret werden/ sonsten er böse und dem Mercurio [unleserliches Material] to ähnliche Würckunge nach sich ziehet/ wie dergleichen Exempel in den Pandectis Medico-Legalibus zu finden sind. Er muß auß schönen weissen/ gläntzenden/ kleinen/ doch harten/ Crystallen bestehen/ welche auff der Zunge ohne Geschmack seyn/ und wann er gestossen wird/ etwas gelblicht werden: ist ein vortreffliches Mittel gegen die Frantzosen/ Krätz/ Würme der Kinder und andere Kranckheiten/ innerlich und äusserlich gebrauchet. Wann er auß dem Mercurio resuscitato gemacht und achtmahl sublimiret wird/ so wird die PANACAEA MERCURIALIS darauß/ deren Gebrauch in der Frantzosen Cur auß einer Frantzöischen Beschreibung/ so zu Paris gedruckt worden/ zu sehen/ welche in meinen Polychrestis Exoticis auch zu finden ist. §. 14. Endlich ist auch der Praecipitat oder MERCURIUS PRAECIPITATUS in denen Material Kammern nicht unbekandt/ und zwar erstlich der weisse oder Mercurius [unleserliches Material] albus, welcher auß des Mercurii solution cum [unleserliches Material] mit dem gemeinen Küchen-Saltz nieder geschlagen/ hernacher abgesüsset und getrucknet wird. Soman aber das Menstruum ohne Niederschlag abrauchen lässet/ so bekombt man zweytens den rothen [unleserliches Material] oder Mercurium [unleserliches Material] rubrum, welcher am gebräuchlichsten ist und zugleich auß Holland in andere Länder geschicket wird/ wo er am besten gemachet wird. Die Prob davon hat Schurzius in seiner Material-Kammer pag. 60. mit diesen Worten: Wann man von dem ein wenig auffs Kohl-Feuer legt/ und die Glut denselben verzehrt und wegnimmet/ so ist er gut: was aber übrig bleibt/ ist Meng. Pomet reibt ein stück Goldes damit/ und wann solches weiß wird/ hält er den [unleserliches Material] vor gut: wird es aber schwartz/ so ist er mit Meng vermengt: Ist in äusserlichen Schäden/ welche er von faulem Fleisch reiniget/ den Barbieren sehr gebräuchlich. Innerlich aber wird er nicht gebrauchet / es seye dann/ daß er zuvor offt und zum wenigsten sechs mahl mit guten Brandtenwein abgebrennet werde/ da alsdann das ARCANUM CORALLINUM darauß entstehet/ welches von einigen auch innerlich gegeben wird. Ingleichen wird auch drittens der gelbe [unleserliches Material] LUTEUS oder <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0140" n="96"/> met hauptsächlich den Mahlern/ und denjenigen/ so das Spanische-Wachs / Oblaten und dergleichen damit färben/ zu gut. Zuweilen unterstehet sich das Frauenvolck rothe Backen damit zu machen/ welches gar eine gefährliche Schmincke wegen des <gap reason="illegible"/> ist/ und mögen solche ehe das Vermillon d' Espagne brauchen/ welches von Safrano oder Orientalischen Safran gemacht wird. In der Medicin wird der gemachte Zinnober innerlich nicht gebrauchet/ ausser daß den Pferden Pillen davon gemacht werden. Eusserlich brauchet man ihn zum räuchern in der Spey-Cur. Die Chymici resuscitiren mit Feil-Staub und Kalck den <gap reason="illegible"/> darauß/ welcher schòn weiß und flüssig seyn muß.</p> </div> <div> <head>§. 12.</head> <p>Unter den übrigen Mercurialischen Praeparatis, welche die Materialisten führen/ ist erstlich</p> <p> <hi rendition="#k">der <gap reason="illegible"/> SUBLIMATUS</hi> </p> <p>oder der sublimat, welcher auß dem mit Scheidwasser und andern saltzichten Cörpern/ als <gap reason="illegible"/> comm. und der gleichen geschärfftem und sublimirtem Quecksilber gemacht wird: kombt meistens auß Holland und Venedig/ allwo die Gelegenheiten darzu gebauet und er in grosser Menge zubereitet wird. Man bringt auch einen Sublimat auß Smyrnen, welcher aber nicht viel tauget. Am sichersten aber ist es/ daß man den Mercurium Sublimatum selbsten praeparire/ weilen der frembde offters mit dem Arsenico verfälschet wird; weßwegen man ihn durch folgende Proben gehen lässet: man giesset nehmlich ein wenig vom <gap reason="illegible"/> Tartari per deli quium darauff/ oder reibt ein wenig mit dem Weinstein-Saltz: wird er alsdann gelb/ so ist es ein gewiß Zeichen/ daß er vom Quecksilber gemacht und gut sey: wird er hergegen schwartz/ so ist es ein böß Zeichen und tauget nichts. Alexius Pedemontanus hat in seinen Secretis Part. III. pag. 21. diese Prob: Schütte den Mercurium <gap reason="illegible"/> auf glüende Kohlen/ ist er gut/ so wird er so gleich brennen und eine blaue Flamme geben: gibt er eine andere Farbe/ so ist er nicht zum besten: En fin, er muß auß schönen Crystallen/ so nicht nur hell/ sondern auch Schnee-weiß/ gläntzend und nicht schwer/ noch dicht sind/ bestehen: der schwere und welcher viel Spiegelstücker hat/ ist zu verwerffen. Er wird von den Goldschmieden/ Schmieden und Barbieren nur äusserlich gebraucht. Innerlich kan man ihn ohne Lebens-Gefahr nicht geben/ dann es eines von den ärgsten und stärcksten Gifften ist: ob schon einige Bößwichter die Salivation damit zu erzwingen suchen / welche offters wackere Leut darmit schlaffen legen/ wie kürtzlich ein Exempel zu Giessen geschehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 13.</head> <p>Auß diesem Sublimat wird der so genandte</p> <p> <hi rendition="#k"><gap reason="illegible"/> DULCIS</hi> </p> <p>durch widerholte sublimation des Mercurii <gap reason="illegible"/> mit dem gemeinen Quecksilber praepariret / welches mit seinen runden Kügelein die Spitzen des Sublimats verstecket und unkräfftig machet: muß zum wenigsten dreymahl sublimiret werden/ sonsten er böse und dem Mercurio <gap reason="illegible"/> to ähnliche Würckunge nach sich ziehet/ wie dergleichen Exempel in den Pandectis Medico-Legalibus zu finden sind. Er muß auß schönen weissen/ gläntzenden/ kleinen/ doch harten/ Crystallen bestehen/ welche auff der Zunge ohne Geschmack seyn/ und wann er gestossen wird/ etwas gelblicht werden: ist ein vortreffliches Mittel gegen die Frantzosen/ Krätz/ Würme der Kinder und andere Kranckheiten/ innerlich und äusserlich gebrauchet. Wann er auß dem Mercurio resuscitato gemacht und achtmahl sublimiret wird/ so wird</p> <p> <hi rendition="#k">die PANACAEA MERCURIALIS</hi> </p> <p>darauß/ deren Gebrauch in der Frantzosen Cur auß einer Frantzöischen Beschreibung/ so zu Paris gedruckt worden/ zu sehen/ welche in meinen Polychrestis Exoticis auch zu finden ist.</p> </div> <div> <head>§. 14.</head> <p>Endlich ist auch der Praecipitat oder</p> <p> <hi rendition="#k">MERCURIUS PRAECIPITATUS</hi> </p> <p>in denen Material Kammern nicht unbekandt/ und zwar erstlich der weisse oder Mercurius <gap reason="illegible"/> albus, welcher auß des Mercurii solution cum <gap reason="illegible"/> mit dem gemeinen Küchen-Saltz nieder geschlagen/ hernacher abgesüsset und getrucknet wird. Soman aber das Menstruum ohne Niederschlag abrauchen lässet/ so bekombt man zweytens den rothen <gap reason="illegible"/> oder Mercurium <gap reason="illegible"/> rubrum, welcher am gebräuchlichsten ist und zugleich auß Holland in andere Länder geschicket wird/ wo er am besten gemachet wird. Die Prob davon hat Schurzius in seiner Material-Kammer pag. 60. mit diesen Worten: Wann man von dem ein wenig auffs Kohl-Feuer legt/ und die Glut denselben verzehrt und wegnimmet/ so ist er gut: was aber übrig bleibt/ ist Meng. Pomet reibt ein stück Goldes damit/ und wann solches weiß wird/ hält er den <gap reason="illegible"/> vor gut: wird es aber schwartz/ so ist er mit Meng vermengt: Ist in äusserlichen Schäden/ welche er von faulem Fleisch reiniget/ den Barbieren sehr gebräuchlich. Innerlich aber wird er nicht gebrauchet / es seye dann/ daß er zuvor offt und zum wenigsten sechs mahl mit guten Brandtenwein abgebrennet werde/ da alsdann das</p> <p> <hi rendition="#k">ARCANUM CORALLINUM</hi> </p> <p>darauß entstehet/ welches von einigen auch innerlich gegeben wird. Ingleichen wird auch drittens der gelbe <gap reason="illegible"/> LUTEUS oder</p> </div> </body> </text> </TEI> [96/0140]
met hauptsächlich den Mahlern/ und denjenigen/ so das Spanische-Wachs / Oblaten und dergleichen damit färben/ zu gut. Zuweilen unterstehet sich das Frauenvolck rothe Backen damit zu machen/ welches gar eine gefährliche Schmincke wegen des _ ist/ und mögen solche ehe das Vermillon d' Espagne brauchen/ welches von Safrano oder Orientalischen Safran gemacht wird. In der Medicin wird der gemachte Zinnober innerlich nicht gebrauchet/ ausser daß den Pferden Pillen davon gemacht werden. Eusserlich brauchet man ihn zum räuchern in der Spey-Cur. Die Chymici resuscitiren mit Feil-Staub und Kalck den _ darauß/ welcher schòn weiß und flüssig seyn muß.
§. 12. Unter den übrigen Mercurialischen Praeparatis, welche die Materialisten führen/ ist erstlich
der _ SUBLIMATUS
oder der sublimat, welcher auß dem mit Scheidwasser und andern saltzichten Cörpern/ als _ comm. und der gleichen geschärfftem und sublimirtem Quecksilber gemacht wird: kombt meistens auß Holland und Venedig/ allwo die Gelegenheiten darzu gebauet und er in grosser Menge zubereitet wird. Man bringt auch einen Sublimat auß Smyrnen, welcher aber nicht viel tauget. Am sichersten aber ist es/ daß man den Mercurium Sublimatum selbsten praeparire/ weilen der frembde offters mit dem Arsenico verfälschet wird; weßwegen man ihn durch folgende Proben gehen lässet: man giesset nehmlich ein wenig vom _ Tartari per deli quium darauff/ oder reibt ein wenig mit dem Weinstein-Saltz: wird er alsdann gelb/ so ist es ein gewiß Zeichen/ daß er vom Quecksilber gemacht und gut sey: wird er hergegen schwartz/ so ist es ein böß Zeichen und tauget nichts. Alexius Pedemontanus hat in seinen Secretis Part. III. pag. 21. diese Prob: Schütte den Mercurium _ auf glüende Kohlen/ ist er gut/ so wird er so gleich brennen und eine blaue Flamme geben: gibt er eine andere Farbe/ so ist er nicht zum besten: En fin, er muß auß schönen Crystallen/ so nicht nur hell/ sondern auch Schnee-weiß/ gläntzend und nicht schwer/ noch dicht sind/ bestehen: der schwere und welcher viel Spiegelstücker hat/ ist zu verwerffen. Er wird von den Goldschmieden/ Schmieden und Barbieren nur äusserlich gebraucht. Innerlich kan man ihn ohne Lebens-Gefahr nicht geben/ dann es eines von den ärgsten und stärcksten Gifften ist: ob schon einige Bößwichter die Salivation damit zu erzwingen suchen / welche offters wackere Leut darmit schlaffen legen/ wie kürtzlich ein Exempel zu Giessen geschehen ist.
§. 13. Auß diesem Sublimat wird der so genandte
_ DULCIS
durch widerholte sublimation des Mercurii _ mit dem gemeinen Quecksilber praepariret / welches mit seinen runden Kügelein die Spitzen des Sublimats verstecket und unkräfftig machet: muß zum wenigsten dreymahl sublimiret werden/ sonsten er böse und dem Mercurio _ to ähnliche Würckunge nach sich ziehet/ wie dergleichen Exempel in den Pandectis Medico-Legalibus zu finden sind. Er muß auß schönen weissen/ gläntzenden/ kleinen/ doch harten/ Crystallen bestehen/ welche auff der Zunge ohne Geschmack seyn/ und wann er gestossen wird/ etwas gelblicht werden: ist ein vortreffliches Mittel gegen die Frantzosen/ Krätz/ Würme der Kinder und andere Kranckheiten/ innerlich und äusserlich gebrauchet. Wann er auß dem Mercurio resuscitato gemacht und achtmahl sublimiret wird/ so wird
die PANACAEA MERCURIALIS
darauß/ deren Gebrauch in der Frantzosen Cur auß einer Frantzöischen Beschreibung/ so zu Paris gedruckt worden/ zu sehen/ welche in meinen Polychrestis Exoticis auch zu finden ist.
§. 14. Endlich ist auch der Praecipitat oder
MERCURIUS PRAECIPITATUS
in denen Material Kammern nicht unbekandt/ und zwar erstlich der weisse oder Mercurius _ albus, welcher auß des Mercurii solution cum _ mit dem gemeinen Küchen-Saltz nieder geschlagen/ hernacher abgesüsset und getrucknet wird. Soman aber das Menstruum ohne Niederschlag abrauchen lässet/ so bekombt man zweytens den rothen _ oder Mercurium _ rubrum, welcher am gebräuchlichsten ist und zugleich auß Holland in andere Länder geschicket wird/ wo er am besten gemachet wird. Die Prob davon hat Schurzius in seiner Material-Kammer pag. 60. mit diesen Worten: Wann man von dem ein wenig auffs Kohl-Feuer legt/ und die Glut denselben verzehrt und wegnimmet/ so ist er gut: was aber übrig bleibt/ ist Meng. Pomet reibt ein stück Goldes damit/ und wann solches weiß wird/ hält er den _ vor gut: wird es aber schwartz/ so ist er mit Meng vermengt: Ist in äusserlichen Schäden/ welche er von faulem Fleisch reiniget/ den Barbieren sehr gebräuchlich. Innerlich aber wird er nicht gebrauchet / es seye dann/ daß er zuvor offt und zum wenigsten sechs mahl mit guten Brandtenwein abgebrennet werde/ da alsdann das
ARCANUM CORALLINUM
darauß entstehet/ welches von einigen auch innerlich gegeben wird. Ingleichen wird auch drittens der gelbe _ LUTEUS oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |