Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XXX. Capitel Von dem Lisen/ Stahl/ Blech und Stahl-Artzneyen.
[Abbildung]
§. 1. DAs Eisen ([unleserliches Material] oder Ferrum) ist ein sehr hartes/ ungeschlachtetes und nicht gern flüssiges Metall/ welches sich doch treiben lässet: wird in verschiedenen Ländern/ absonderlich aber in Schweden und Teutschland häuffig gefunden/ und wird nicht allein auß den Eisen-Steinen geschmoltzen/ sondern fliesset auch zuweilen von sich selbsten in der Erden; dahero offters pure und geschmoltzene Eisen-Körner oder auch gantze Stücker davon in den Eisen-Gruben gefunden werden/ dergleichen mir eines zu Handen kommen. Absonderlich aber soll sich in Norwegen dergleichen gediegen Eisen offters finden/ als Wormius in seinem Museo pag. 123. erzehlet. Ja es schreibet Rulandus in Lex. Alchym. pag. 266. daß in der Steyermarck dergleichen Eisen-Körner auch in einigen Flüssen gefunden würden. §. 2. Am meisten aber wird es auß den Ertzen und gegrabenen Eisen-Steinen geschmoltzen/ welche gemeiniglich braun oder wie verrostet Eisen außsehen; wiewohlen der beste und gar reiche Eisen-Stein auch ein blaulichte Farb hat/ und dem gediegenen Eisen nahe kombt/ vid. Ercker. im Probier-Buch pag. 83. Beyde werden zu erst an einem fliessenden Wasser von denen noch anhangenden Erdichten Unreinigkeiten gewaschen/ nachmahlen auff den Schmeltz- Hütten in grossen darzu bereiteten Schmeltz-Ofen/ darunter das Feuer durch zwey grosse/ von einem Mühlen-Rad getriebenen Blas-Bälgen angeblasen wird/ geschmoltzen/ diß es wie geschmoltzen Bleye anzusehen/ da alsdann die Schlackeu davon abgeschaumet/ die Blas-Bälge gehemmet/ und der Ofen unten mit einer Stang Eisen durchstossen wird; worauff das geschmoltzene Eisen/ wie ein feuriger Strohm/ in die darunter gemachte lange Löcher und Gies-Formen/ durch das Loch herauß fliesset/ und also zu denen so genandten Goesen formiret wird/ welche gemeiniglich 6. bis 7. Schuh lang und einen Schuh dick sind. Will man aber Stück-Kugeln/ Oefen/ Mörser/ Gewicht-Stein/ Hiepen- und Waffeln-Eisen giessen/ so werden darzu eigene Formen in Sand oder Eisen gemacht/ worinnen man das geschmoltzene Eisen fliessen lässet/ oder auch mit grossen Löffeln einträget. Allwo zu mercken/ daß je feiner und sauberer die gegossene Gefässe werden sollen/ je länger das Eisen im, Fluß zu erhalten/ also / daß da zu den Goesen und groben Sachen solches nur 12. Stund im Feuer Das XXX. Capitel Von dem Lisen/ Stahl/ Blech und Stahl-Artzneyen.
[Abbildung]
§. 1. DAs Eisen ([unleserliches Material] oder Ferrum) ist ein sehr hartes/ ungeschlachtetes und nicht gern flüssiges Metall/ welches sich doch treiben lässet: wird in verschiedenen Ländern/ absonderlich aber in Schweden und Teutschland häuffig gefunden/ und wird nicht allein auß den Eisen-Steinen geschmoltzen/ sondern fliesset auch zuweilen von sich selbsten in der Erden; dahero offters pure und geschmoltzene Eisen-Körner oder auch gantze Stücker davon in den Eisen-Gruben gefunden werden/ dergleichen mir eines zu Handen kommen. Absonderlich aber soll sich in Norwegen dergleichen gediegen Eisen offters finden/ als Wormius in seinem Museo pag. 123. erzehlet. Ja es schreibet Rulandus in Lex. Alchym. pag. 266. daß in der Steyermarck dergleichen Eisen-Körner auch in einigen Flüssen gefunden würden. §. 2. Am meisten aber wird es auß den Ertzen und gegrabenen Eisen-Steinen geschmoltzen/ welche gemeiniglich braun oder wie verrostet Eisen außsehen; wiewohlen der beste und gar reiche Eisen-Stein auch ein blaulichte Farb hat/ und dem gediegenen Eisen nahe kombt/ vid. Ercker. im Probier-Buch pag. 83. Beyde werden zu erst an einem fliessenden Wasser von denen noch anhangenden Erdichten Unreinigkeiten gewaschen/ nachmahlen auff den Schmeltz- Hütten in grossen darzu bereiteten Schmeltz-Ofen/ darunter das Feuer durch zwey grosse/ von einem Mühlen-Rad getriebenen Blas-Bälgen angeblasen wird/ geschmoltzen/ diß es wie geschmoltzen Bleye anzusehen/ da alsdann die Schlackeu davon abgeschaumet/ die Blas-Bälge gehemmet/ und der Ofen unten mit einer Stang Eisen durchstossen wird; worauff das geschmoltzene Eisen/ wie ein feuriger Strohm/ in die darunter gemachte lange Löcher und Gies-Formen/ durch das Loch herauß fliesset/ und also zu denen so genandten Goesen formiret wird/ welche gemeiniglich 6. bis 7. Schuh lang und einen Schuh dick sind. Will man aber Stück-Kugeln/ Oefen/ Mörser/ Gewicht-Stein/ Hiepen- und Waffeln-Eisen giessen/ so werden darzu eigene Formen in Sand oder Eisen gemacht/ worinnen man das geschmoltzene Eisen fliessen lässet/ oder auch mit grossen Löffeln einträget. Allwo zu mercken/ daß je feiner und sauberer die gegossene Gefässe werden sollen/ je länger das Eisen im, Fluß zu erhalten/ also / daß da zu den Goesen und groben Sachen solches nur 12. Stund im Feuer <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0128" n="84"/> </div> <div> <head>Das XXX. Capitel<lb/> Von dem Lisen/ Stahl/ Blech und Stahl-Artzneyen.</head> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DAs Eisen (<gap reason="illegible"/> oder Ferrum) ist ein sehr hartes/ ungeschlachtetes und nicht gern flüssiges Metall/ welches sich doch treiben lässet: wird in verschiedenen Ländern/ absonderlich aber in Schweden und Teutschland häuffig gefunden/ und wird nicht allein auß den Eisen-Steinen geschmoltzen/ sondern fliesset auch zuweilen von sich selbsten in der Erden; dahero offters pure und geschmoltzene Eisen-Körner oder auch gantze Stücker davon in den Eisen-Gruben gefunden werden/ dergleichen mir eines zu Handen kommen. Absonderlich aber soll sich in Norwegen dergleichen gediegen Eisen offters finden/ als Wormius in seinem Museo pag. 123. erzehlet. Ja es schreibet Rulandus in Lex. Alchym. pag. 266. daß in der Steyermarck dergleichen Eisen-Körner auch in einigen Flüssen gefunden würden.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Am meisten aber wird es auß den Ertzen und gegrabenen Eisen-Steinen geschmoltzen/ welche gemeiniglich braun oder wie verrostet Eisen außsehen; wiewohlen der beste und gar reiche Eisen-Stein auch ein blaulichte Farb hat/ und dem gediegenen Eisen nahe kombt/ vid. Ercker. im Probier-Buch pag. 83. Beyde werden zu erst an einem fliessenden Wasser von denen noch anhangenden Erdichten Unreinigkeiten gewaschen/ nachmahlen auff den Schmeltz- Hütten in grossen darzu bereiteten Schmeltz-Ofen/ darunter das Feuer durch zwey grosse/ von einem Mühlen-Rad getriebenen Blas-Bälgen angeblasen wird/ geschmoltzen/ diß es wie geschmoltzen Bleye anzusehen/ da alsdann die Schlackeu davon abgeschaumet/ die Blas-Bälge gehemmet/ und der Ofen unten mit einer Stang Eisen durchstossen wird; worauff das geschmoltzene Eisen/ wie ein feuriger Strohm/ in die darunter gemachte lange Löcher und Gies-Formen/ durch das Loch herauß fliesset/ und also zu denen so genandten</p> <p> <hi rendition="#b">Goesen</hi> </p> <p>formiret wird/ welche gemeiniglich 6. bis 7. Schuh lang und einen Schuh dick sind. Will man aber Stück-Kugeln/ Oefen/ Mörser/ Gewicht-Stein/ Hiepen- und Waffeln-Eisen giessen/ so werden darzu eigene Formen in Sand oder Eisen gemacht/ worinnen man das geschmoltzene Eisen fliessen lässet/ oder auch mit grossen Löffeln einträget. Allwo zu mercken/ daß je feiner und sauberer die gegossene Gefässe werden sollen/ je länger das Eisen im, Fluß zu erhalten/ also / daß da zu den Goesen und groben Sachen solches nur 12. Stund im Feuer </p> </div> </body> </text> </TEI> [84/0128]
Das XXX. Capitel
Von dem Lisen/ Stahl/ Blech und Stahl-Artzneyen.
[Abbildung]
§. 1. DAs Eisen (_ oder Ferrum) ist ein sehr hartes/ ungeschlachtetes und nicht gern flüssiges Metall/ welches sich doch treiben lässet: wird in verschiedenen Ländern/ absonderlich aber in Schweden und Teutschland häuffig gefunden/ und wird nicht allein auß den Eisen-Steinen geschmoltzen/ sondern fliesset auch zuweilen von sich selbsten in der Erden; dahero offters pure und geschmoltzene Eisen-Körner oder auch gantze Stücker davon in den Eisen-Gruben gefunden werden/ dergleichen mir eines zu Handen kommen. Absonderlich aber soll sich in Norwegen dergleichen gediegen Eisen offters finden/ als Wormius in seinem Museo pag. 123. erzehlet. Ja es schreibet Rulandus in Lex. Alchym. pag. 266. daß in der Steyermarck dergleichen Eisen-Körner auch in einigen Flüssen gefunden würden.
§. 2. Am meisten aber wird es auß den Ertzen und gegrabenen Eisen-Steinen geschmoltzen/ welche gemeiniglich braun oder wie verrostet Eisen außsehen; wiewohlen der beste und gar reiche Eisen-Stein auch ein blaulichte Farb hat/ und dem gediegenen Eisen nahe kombt/ vid. Ercker. im Probier-Buch pag. 83. Beyde werden zu erst an einem fliessenden Wasser von denen noch anhangenden Erdichten Unreinigkeiten gewaschen/ nachmahlen auff den Schmeltz- Hütten in grossen darzu bereiteten Schmeltz-Ofen/ darunter das Feuer durch zwey grosse/ von einem Mühlen-Rad getriebenen Blas-Bälgen angeblasen wird/ geschmoltzen/ diß es wie geschmoltzen Bleye anzusehen/ da alsdann die Schlackeu davon abgeschaumet/ die Blas-Bälge gehemmet/ und der Ofen unten mit einer Stang Eisen durchstossen wird; worauff das geschmoltzene Eisen/ wie ein feuriger Strohm/ in die darunter gemachte lange Löcher und Gies-Formen/ durch das Loch herauß fliesset/ und also zu denen so genandten
Goesen
formiret wird/ welche gemeiniglich 6. bis 7. Schuh lang und einen Schuh dick sind. Will man aber Stück-Kugeln/ Oefen/ Mörser/ Gewicht-Stein/ Hiepen- und Waffeln-Eisen giessen/ so werden darzu eigene Formen in Sand oder Eisen gemacht/ worinnen man das geschmoltzene Eisen fliessen lässet/ oder auch mit grossen Löffeln einträget. Allwo zu mercken/ daß je feiner und sauberer die gegossene Gefässe werden sollen/ je länger das Eisen im, Fluß zu erhalten/ also / daß da zu den Goesen und groben Sachen solches nur 12. Stund im Feuer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |