Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.pae, Cap. IX. zeiget/ so kan man diesem Vorgeben so blosser dings keinen Glauben zu stellen. §. 3. Andere/ als Gesnerus, Boetius, Königius in regno animali &amp;c. halten dar für / daß diese Natter-Zungen von der spielenden Natur/ gleich dem gegrabenen Einhorn/ auß einer fetten Bolarischen Erden gezeuget/ und entweder in Gestalt dieser Zungen oder Schlangen-Augen / dergleichen in obangeregter Insul Maltha und anderstwo auch gefunden werden/ gebildet würden: wie sie dann auch eine gleiche Gifft-treibende Krafft mit der Malthesischen Siegel-Erden haben. Ja es sind einige welche mit dem Plinio diese Stein mit dem Donner-Keil vermischen und dafür halten/ daß sie endlich dieses letzten Gestalt gewinnen/ wie Boetius de Boot. in seiner Historie von den Edelgesteinen solches p. 341. bezeuget. Nun ist zwar nicht ohne/ daß man dieje so genandte Zungen/ gleich wie andere Steine/ zum öfftern in ihrer Mutter und Erden fest sitzend antreffe/ wie solche nicht allein Thom. Barthol. in der Insul Maltha gefunden zu haben/ im vierten Hundert seiner Historien bezeuget/ sonder auch D. Major an oben-angeführtem Ort abmahlet. Allein/ dieser Meynung stehet entgegen/ daß die Schlangen-Zungen/ so man sie durchs Feur probiret/ gleich andern Beinen/ zuvor zu einer Kohlen werden/ ehe sie in Kalck oder Aschen zerfallen: da hergegen alle Steine niemahlen zu Kohlen/ sondern so bald in Kalck verwandelt werden/ wie solches Fabius Columna in seinem Buch de Purpura, wie auch obbelobter D. Major in seinen Anmerckungen über dasselbige observiren. §. 4. Weßwegen andere curiose und sehr gelährte Naturkündiger/ als Andr. Caesalpinus lib. 1. de Metal. c. 44. Fabius Columna im Anhang seines Buchs de Purpura, Steno in Anat. Pisc. Carch. und andere auß vielen Ursachen dafür halten/ daß diese so genandte Zungen nichts anderst/ als gewisse und in Steine verwandelte Zähne seyen/ welche von einem Fische oder See-Hund / Carchatia genandt/ herrühren/ und entweder zur Zeit der Sünd-Flut oder durch andere grosse Uberschwemmungen in die Welt außgestreuet/ auch in der Erde gleichsam zu Stein worden seyen; wie dann gleich bey dem ersten Anblick der Figur dieses Fisches/ so wohl vierhundert Zähne im Munde hat/ und von einem berühmten und curiosen Edelman in Sicilien/ Nahmens Boccone, aux Recherches &amp; Observations Naturelles pag. 314. unter Augen gestellet worden/ eine sehr grosse Gleichheit unter dessen Zähnen und den Natter-Zünglein verspüret wird/ so gar / daß Wormius in seiner Kunst- und Naturalien-Kammer pag. 67. solches zwar nicht zu verneinen getrauet/ doch aber der vorigen Meynung nicht gäntzlich gute Nacht zu geben/ einige Natter-Zungen auß der Erden/ etliche aber von solchen Zähnen herleitet. Und obgleich dieser Meynung einige Schwürigkeiten in Weg zu stehen scheinen möchten/ so hat doch obgemeldter Columna und nebst ihm Hr. Bocconius in oben angeführten Orten alle schon gehoben und mit solchen Gründen widerleget/ daß auch Hr. Reiskius im Anhang seines Tract. von den Lüneburgischen Natter-Zungen über allen angewandten Fleiß solchen noch nicht gnug thun können. §. 5. Ob schon aber diese Steine nicht theur/ sondern (wie Boetius pag. 342. loc. cit. bezeuget) noch gutes Kauffes sind/ so muß man doch zusehen/ daß man sie ohnverfälscher bekomme. Die beste sind die Malthäsische/ und zwar die Aschen-farbichte/ wie Joh. Frid. Abela, so von Hr. D. Hoffmann in seinen Anmerckungen über den Schroeder. pag. 131. angezogen wird/ lehret. Sie müssen auch fein glatt und mürb seyn/ nicht hart/ sonder daß man sie/ wie gebrant Helffen-Bein/ mit den Zähnen zermahlen könne. Andere Zeichen der Güte haben wir oben schon gedacht. §. 6. Ihre Krafft und Nutzen belangend/ so erhellet derselbige auß obgedachten Italiänischen und Frantzöischen Zettuln/ so man bey Verkauffung der Natter-Zungen mit gibt/ und von offt-berühmtem Wormio in seiner Naturalien-Kammer am siebenden Blat Lateinisch gegeben worden / welche nebenst dem Teutschen hier angefüget sind: [Spaltenumbruch]Vires Lapidis S. Pauli, Linguarum, item: Oculorum Serpentum pretiosorum, qui in Jnsula Melita reperiuntur: TErra quae S. Pauli vocatur, in Insula Melita reperta, in ipsa Specu D. Pauli, colore albo est, exque ea fiunt imagines, tabellae, vasa &amp;c. Linguae coloris sunt fusci, Oculi Serpentum lutei, atque per totam Insulam inveniuntur ea, qua venduntur forma. [Spaltenumbruch]Krafft und Tugend des Steins S. Pauli/ Schlangen-Zungen und kostbahren Natter-Augen/ so in der Insul Maltha gefunden werden: DIe von S. Paulo benahmte und in der Insul Maltha/ in S. Pauli Höhl gefundene Erde ist weiß / und werden darauß Bilder/ Täfelein etc. gemacht Die Zungen sind braun: die Schlangen-Augen gelb/ und werden durch die gantze Insul also / wie sie zu Kauffe sind/ gefunden.pae, Cap. IX. zeiget/ so kan man diesem Vorgeben so blosser dings keinen Glauben zu stellen. §. 3. Andere/ als Gesnerus, Boëtius, Königius in regno animali &amp;c. halten dar für / daß diese Natter-Zungen von der spielenden Natur/ gleich dem gegrabenen Einhorn/ auß einer fetten Bolarischen Erden gezeuget/ und entweder in Gestalt dieser Zungen oder Schlangen-Augen / dergleichen in obangeregter Insul Maltha und anderstwo auch gefunden werden/ gebildet würden: wie sie dann auch eine gleiche Gifft-treibende Krafft mit der Malthesischen Siegel-Erden haben. Ja es sind einige welche mit dem Plinio diese Stein mit dem Donner-Keil vermischen und dafür halten/ daß sie endlich dieses letzten Gestalt gewinnen/ wie Boëtius de Boot. in seiner Historie von den Edelgesteinen solches p. 341. bezeuget. Nun ist zwar nicht ohne/ daß man dieje so genandte Zungen/ gleich wie andere Steine/ zum öfftern in ihrer Mutter und Erden fest sitzend antreffe/ wie solche nicht allein Thom. Barthol. in der Insul Maltha gefunden zu haben/ im vierten Hundert seiner Historien bezeuget/ sonder auch D. Major an oben-angeführtem Ort abmahlet. Allein/ dieser Meynung stehet entgegen/ daß die Schlangen-Zungen/ so man sie durchs Feur probiret/ gleich andern Beinen/ zuvor zu einer Kohlen werden/ ehe sie in Kalck oder Aschen zerfallen: da hergegen alle Steine niemahlen zu Kohlen/ sondern so bald in Kalck verwandelt werden/ wie solches Fabius Columna in seinem Buch de Purpura, wie auch obbelobter D. Major in seinen Anmerckungen über dasselbige observiren. §. 4. Weßwegen andere curiose und sehr gelährte Naturkündiger/ als Andr. Caesalpinus lib. 1. de Metal. c. 44. Fabius Columna im Anhang seines Buchs de Purpurâ, Steno in Anat. Pisc. Carch. und andere auß vielen Ursachen dafür halten/ daß diese so genandte Zungen nichts anderst/ als gewisse und in Steine verwandelte Zähne seyen/ welche von einem Fische oder See-Hund / Carchatia genandt/ herrühren/ und entweder zur Zeit der Sünd-Flut oder durch andere grosse Uberschwemmungen in die Welt außgestreuet/ auch in der Erde gleichsam zu Stein worden seyen; wie dann gleich bey dem ersten Anblick der Figur dieses Fisches/ so wohl vierhundert Zähne im Munde hat/ und von einem berühmten und curiosen Edelman in Sicilien/ Nahmens Boccone, aux Recherches &amp; Observations Naturelles pag. 314. unter Augen gestellet worden/ eine sehr grosse Gleichheit unter dessen Zähnen und den Natter-Zünglein verspüret wird/ so gar / daß Wormius in seiner Kunst- und Naturalien-Kammer pag. 67. solches zwar nicht zu verneinen getrauet/ doch aber der vorigen Meynung nicht gäntzlich gute Nacht zu geben/ einige Natter-Zungen auß der Erden/ etliche aber von solchen Zähnen herleitet. Und obgleich dieser Meynung einige Schwürigkeiten in Weg zu stehen scheinen möchten/ so hat doch obgemeldter Columna und nebst ihm Hr. Bocconius in oben angeführten Orten alle schon gehoben und mit solchen Gründen widerleget/ daß auch Hr. Reiskius im Anhang seines Tract. von den Lüneburgischen Natter-Zungen über allen angewandten Fleiß solchen noch nicht gnug thun können. §. 5. Ob schon aber diese Steine nicht theur/ sondern (wie Boëtius pag. 342. loc. cit. bezeuget) noch gutes Kauffes sind/ so muß man doch zusehen/ daß man sie ohnverfälscher bekomme. Die beste sind die Malthäsische/ und zwar die Aschen-farbichte/ wie Joh. Frid. Abela, so von Hr. D. Hoffmann in seinen Anmerckungen über den Schroeder. pag. 131. angezogen wird/ lehret. Sie müssen auch fein glatt und mürb seyn/ nicht hart/ sonder daß man sie/ wie gebrant Helffen-Bein/ mit den Zähnen zermahlen könne. Andere Zeichen der Güte haben wir oben schon gedacht. §. 6. Ihre Krafft und Nutzen belangend/ so erhellet derselbige auß obgedachten Italiänischen und Frantzöischen Zettuln/ so man bey Verkauffung der Natter-Zungen mit gibt/ und von offt-berühmtem Wormio in seiner Naturalien-Kammer am siebenden Blat Lateinisch gegeben worden / welche nebenst dem Teutschen hier angefüget sind: [Spaltenumbruch]Vires Lapidis S. Pauli, Linguarum, item: Oculorum Serpentum pretiosorum, qui in Jnsula Melitâ reperiuntur: TErra quae S. Pauli vocatur, in Insula Melita reperta, in ipsa Specu D. Pauli, colore albo est, exque ea fiunt imagines, tabellae, vasa &amp;c. Linguae coloris sunt fusci, Oculi Serpentum lutei, atque per totam Insulam inveniuntur eâ, qua venduntur forma. [Spaltenumbruch]Krafft und Tugend des Steins S. Pauli/ Schlangen-Zungen und kostbahren Natter-Augen/ so in der Insul Maltha gefunden werden: DIe von S. Paulo benahmte und in der Insul Maltha/ in S. Pauli Höhl gefundene Erde ist weiß / und werden darauß Bilder/ Täfelein etc. gemacht Die Zungen sind braun: die Schlangen-Augen gelb/ und werden durch die gantze Insul also / wie sie zu Kauffe sind/ gefunden.<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0110" n="66"/> pae, Cap. IX. zeiget/ so kan man diesem Vorgeben so blosser dings keinen Glauben zu stellen.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Andere/ als Gesnerus, Boëtius, Königius in regno animali &amp;amp;c. halten dar für / daß diese Natter-Zungen von der spielenden Natur/ gleich dem gegrabenen Einhorn/ auß einer fetten Bolarischen Erden gezeuget/ und entweder in Gestalt dieser Zungen oder Schlangen-Augen / dergleichen in obangeregter Insul Maltha und anderstwo auch gefunden werden/ gebildet würden: wie sie dann auch eine gleiche Gifft-treibende Krafft mit der Malthesischen Siegel-Erden haben. Ja es sind einige welche mit dem Plinio diese Stein mit dem Donner-Keil vermischen und dafür halten/ daß sie endlich dieses letzten Gestalt gewinnen/ wie Boëtius de Boot. in seiner Historie von den Edelgesteinen solches p. 341. bezeuget. Nun ist zwar nicht ohne/ daß man dieje so genandte Zungen/ gleich wie andere Steine/ zum öfftern in ihrer Mutter und Erden fest sitzend antreffe/ wie solche nicht allein Thom. Barthol. in der Insul Maltha gefunden zu haben/ im vierten Hundert seiner Historien bezeuget/ sonder auch D. Major an oben-angeführtem Ort abmahlet. Allein/ dieser Meynung stehet entgegen/ daß die Schlangen-Zungen/ so man sie durchs Feur probiret/ gleich andern Beinen/ zuvor zu einer Kohlen werden/ ehe sie in Kalck oder Aschen zerfallen: da hergegen alle Steine niemahlen zu Kohlen/ sondern so bald in Kalck verwandelt werden/ wie solches Fabius Columna in seinem Buch de Purpura, wie auch obbelobter D. Major in seinen Anmerckungen über dasselbige observiren.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Weßwegen andere curiose und sehr gelährte Naturkündiger/ als Andr. Caesalpinus lib. 1. de Metal. c. 44. Fabius Columna im Anhang seines Buchs de Purpurâ, Steno in Anat. Pisc. Carch. und andere auß vielen Ursachen dafür halten/ daß diese so genandte Zungen nichts anderst/ als gewisse und in Steine verwandelte Zähne seyen/ welche von einem Fische oder See-Hund / Carchatia genandt/ herrühren/ und entweder zur Zeit der Sünd-Flut oder durch andere grosse Uberschwemmungen in die Welt außgestreuet/ auch in der Erde gleichsam zu Stein worden seyen; wie dann gleich bey dem ersten Anblick der Figur dieses Fisches/ so wohl vierhundert Zähne im Munde hat/ und von einem berühmten und curiosen Edelman in Sicilien/ Nahmens Boccone, aux Recherches &amp;amp; Observations Naturelles pag. 314. unter Augen gestellet worden/ eine sehr grosse Gleichheit unter dessen Zähnen und den Natter-Zünglein verspüret wird/ so gar / daß Wormius in seiner Kunst- und Naturalien-Kammer pag. 67. solches zwar nicht zu verneinen getrauet/ doch aber der vorigen Meynung nicht gäntzlich gute Nacht zu geben/ einige Natter-Zungen auß der Erden/ etliche aber von solchen Zähnen herleitet. Und obgleich dieser Meynung einige Schwürigkeiten in Weg zu stehen scheinen möchten/ so hat doch obgemeldter Columna und nebst ihm Hr. Bocconius in oben angeführten Orten alle schon gehoben und mit solchen Gründen widerleget/ daß auch Hr. Reiskius im Anhang seines Tract. von den Lüneburgischen Natter-Zungen über allen angewandten Fleiß solchen noch nicht gnug thun können.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Ob schon aber diese Steine nicht theur/ sondern (wie Boëtius pag. 342. loc. cit. bezeuget) noch gutes Kauffes sind/ so muß man doch zusehen/ daß man sie ohnverfälscher bekomme. Die beste sind die Malthäsische/ und zwar die Aschen-farbichte/ wie Joh. Frid. Abela, so von Hr. D. Hoffmann in seinen Anmerckungen über den Schroeder. pag. 131. angezogen wird/ lehret. Sie müssen auch fein glatt und mürb seyn/ nicht hart/ sonder daß man sie/ wie gebrant Helffen-Bein/ mit den Zähnen zermahlen könne. Andere Zeichen der Güte haben wir oben schon gedacht.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Ihre Krafft und Nutzen belangend/ so erhellet derselbige auß obgedachten Italiänischen und Frantzöischen Zettuln/ so man bey Verkauffung der Natter-Zungen mit gibt/ und von offt-berühmtem Wormio in seiner Naturalien-Kammer am siebenden Blat Lateinisch gegeben worden / welche nebenst dem Teutschen hier angefüget sind:</p> <cb n="1"/> <p>Vires Lapidis S. Pauli, Linguarum, item: Oculorum Serpentum pretiosorum, qui in Jnsula Melitâ reperiuntur:</p> <l>TErra quae S. Pauli vocatur, in Insula Melita reperta, in ipsa Specu D. Pauli, colore albo est, exque ea fiunt imagines, tabellae, vasa &amp;amp;c.</l> <l>Linguae coloris sunt fusci, Oculi Serpentum lutei, atque per totam Insulam inveniuntur eâ, qua venduntur forma.</l> <cb n="2"/> <p>Krafft und Tugend des Steins S. Pauli/ Schlangen-Zungen und kostbahren Natter-Augen/ so in der Insul Maltha gefunden werden:</p> <l>DIe von S. Paulo benahmte und in der Insul Maltha/ in S. Pauli Höhl gefundene Erde ist weiß / und werden darauß Bilder/ Täfelein etc. gemacht</l> <l>Die Zungen sind braun: die Schlangen-Augen gelb/ und werden durch die gantze Insul also / wie sie zu Kauffe sind/ gefunden.</l> </div> </body> </text> </TEI> [66/0110]
pae, Cap. IX. zeiget/ so kan man diesem Vorgeben so blosser dings keinen Glauben zu stellen.
§. 3. Andere/ als Gesnerus, Boëtius, Königius in regno animali &amp;c. halten dar für / daß diese Natter-Zungen von der spielenden Natur/ gleich dem gegrabenen Einhorn/ auß einer fetten Bolarischen Erden gezeuget/ und entweder in Gestalt dieser Zungen oder Schlangen-Augen / dergleichen in obangeregter Insul Maltha und anderstwo auch gefunden werden/ gebildet würden: wie sie dann auch eine gleiche Gifft-treibende Krafft mit der Malthesischen Siegel-Erden haben. Ja es sind einige welche mit dem Plinio diese Stein mit dem Donner-Keil vermischen und dafür halten/ daß sie endlich dieses letzten Gestalt gewinnen/ wie Boëtius de Boot. in seiner Historie von den Edelgesteinen solches p. 341. bezeuget. Nun ist zwar nicht ohne/ daß man dieje so genandte Zungen/ gleich wie andere Steine/ zum öfftern in ihrer Mutter und Erden fest sitzend antreffe/ wie solche nicht allein Thom. Barthol. in der Insul Maltha gefunden zu haben/ im vierten Hundert seiner Historien bezeuget/ sonder auch D. Major an oben-angeführtem Ort abmahlet. Allein/ dieser Meynung stehet entgegen/ daß die Schlangen-Zungen/ so man sie durchs Feur probiret/ gleich andern Beinen/ zuvor zu einer Kohlen werden/ ehe sie in Kalck oder Aschen zerfallen: da hergegen alle Steine niemahlen zu Kohlen/ sondern so bald in Kalck verwandelt werden/ wie solches Fabius Columna in seinem Buch de Purpura, wie auch obbelobter D. Major in seinen Anmerckungen über dasselbige observiren.
§. 4. Weßwegen andere curiose und sehr gelährte Naturkündiger/ als Andr. Caesalpinus lib. 1. de Metal. c. 44. Fabius Columna im Anhang seines Buchs de Purpurâ, Steno in Anat. Pisc. Carch. und andere auß vielen Ursachen dafür halten/ daß diese so genandte Zungen nichts anderst/ als gewisse und in Steine verwandelte Zähne seyen/ welche von einem Fische oder See-Hund / Carchatia genandt/ herrühren/ und entweder zur Zeit der Sünd-Flut oder durch andere grosse Uberschwemmungen in die Welt außgestreuet/ auch in der Erde gleichsam zu Stein worden seyen; wie dann gleich bey dem ersten Anblick der Figur dieses Fisches/ so wohl vierhundert Zähne im Munde hat/ und von einem berühmten und curiosen Edelman in Sicilien/ Nahmens Boccone, aux Recherches &amp; Observations Naturelles pag. 314. unter Augen gestellet worden/ eine sehr grosse Gleichheit unter dessen Zähnen und den Natter-Zünglein verspüret wird/ so gar / daß Wormius in seiner Kunst- und Naturalien-Kammer pag. 67. solches zwar nicht zu verneinen getrauet/ doch aber der vorigen Meynung nicht gäntzlich gute Nacht zu geben/ einige Natter-Zungen auß der Erden/ etliche aber von solchen Zähnen herleitet. Und obgleich dieser Meynung einige Schwürigkeiten in Weg zu stehen scheinen möchten/ so hat doch obgemeldter Columna und nebst ihm Hr. Bocconius in oben angeführten Orten alle schon gehoben und mit solchen Gründen widerleget/ daß auch Hr. Reiskius im Anhang seines Tract. von den Lüneburgischen Natter-Zungen über allen angewandten Fleiß solchen noch nicht gnug thun können.
§. 5. Ob schon aber diese Steine nicht theur/ sondern (wie Boëtius pag. 342. loc. cit. bezeuget) noch gutes Kauffes sind/ so muß man doch zusehen/ daß man sie ohnverfälscher bekomme. Die beste sind die Malthäsische/ und zwar die Aschen-farbichte/ wie Joh. Frid. Abela, so von Hr. D. Hoffmann in seinen Anmerckungen über den Schroeder. pag. 131. angezogen wird/ lehret. Sie müssen auch fein glatt und mürb seyn/ nicht hart/ sonder daß man sie/ wie gebrant Helffen-Bein/ mit den Zähnen zermahlen könne. Andere Zeichen der Güte haben wir oben schon gedacht.
§. 6. Ihre Krafft und Nutzen belangend/ so erhellet derselbige auß obgedachten Italiänischen und Frantzöischen Zettuln/ so man bey Verkauffung der Natter-Zungen mit gibt/ und von offt-berühmtem Wormio in seiner Naturalien-Kammer am siebenden Blat Lateinisch gegeben worden / welche nebenst dem Teutschen hier angefüget sind:
Vires Lapidis S. Pauli, Linguarum, item: Oculorum Serpentum pretiosorum, qui in Jnsula Melitâ reperiuntur:
TErra quae S. Pauli vocatur, in Insula Melita reperta, in ipsa Specu D. Pauli, colore albo est, exque ea fiunt imagines, tabellae, vasa &amp;c. Linguae coloris sunt fusci, Oculi Serpentum lutei, atque per totam Insulam inveniuntur eâ, qua venduntur forma.
Krafft und Tugend des Steins S. Pauli/ Schlangen-Zungen und kostbahren Natter-Augen/ so in der Insul Maltha gefunden werden:
DIe von S. Paulo benahmte und in der Insul Maltha/ in S. Pauli Höhl gefundene Erde ist weiß / und werden darauß Bilder/ Täfelein etc. gemacht Die Zungen sind braun: die Schlangen-Augen gelb/ und werden durch die gantze Insul also / wie sie zu Kauffe sind/ gefunden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |