Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.
II. Die schöne Braut deren wir so lang gewar-tet/ wirdt jhm nuhnmehr vertrawt/ wir han ge- wonnen/ darnach wir gerongen/ wol dem der für sich schawt. III. Die Eltern gut/ die sein nuhn erbetten/ langgnug/ war sie in hut/ mehrt euch mit ehren/ daß Tausendt werden/ auß ewrem eugenen Blut. Nach diesem ward abgedanckt/ vnnd nam die Die
II. Die ſchoͤne Braut deren wir ſo lang gewar-tet/ wirdt jhm nuhnmehr vertrawt/ wir han ge- wonnen/ darnach wir gerongen/ wol dem der fuͤr ſich ſchawt. III. Die Eltern gut/ die ſein nuhn erbetten/ langgnug/ war ſie in hut/ mehrt euch mit ehren/ daß Tauſendt werden/ auß ewrem eugenen Blut. Nach dieſem ward abgedanckt/ vnnd nam die Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><pb facs="#f0094" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chymiſche</hi> Hochzeit:</fw><lb/> daß es erſchalle/ Gluͤck ſey dem ders vns geit.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </hi> </head><lb/> <l>Die ſchoͤne Braut deren wir ſo lang gewar-<lb/> tet/ wirdt jhm nuhnmehr vertrawt/ wir han ge-<lb/> wonnen/ darnach wir gerongen/ wol dem der fuͤr<lb/> ſich ſchawt.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">III.</hi> </hi> </head><lb/> <l>Die Eltern gut/ die ſein nuhn erbetten/ lang<lb/> gnug/ war ſie in hut/ mehrt euch mit ehren/ daß<lb/> Tauſendt werden/ auß ewrem eugenen Blut.</l> </lg> </lg><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Epilogus.</hi> </hi> </note> <p>Nach dieſem ward abgedanckt/ vnnd nam die<lb/> Com<hi rendition="#aq">œ</hi>di mit frewden/ vnd den Koͤniglichen Per-<lb/> ſonen ſonderlichen gefallen ein Endt. So war<lb/> der Abent auch allbereit herbey kommen/ tratten<lb/> deßwegen in vorgedachter Ordnung mit einan-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hoſpites in-<lb/> vet antur<lb/> ad cœnam<lb/> Regis &<lb/> Reginæ.</hi></hi></note>der ab/ doch muſten wir die Koͤniglichen Perſo-<lb/> nen/ den Schnecken hinauff biß in obgemelten<lb/> Saal begleiten/ daſelbſten waren die Taflen<lb/> ſchon koͤſtlich zugericht/ vnnd war diß das erſte<lb/> mal/ daß wir an die Koͤnigliche Tafel geladen<lb/> wurden. Daß Altaͤrlin ſtelt man mitten in den<lb/> Saal/ vnd wurden die beſagte ſechs Koͤnigliche<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rex adoleſc</hi></hi></note><hi rendition="#aq">Inſignia</hi> drauf geleget. Dazumal hielt ſich der jun<lb/> ge Koͤnig gegẽ vns ſehr gnaͤdigſt/ aber er kund nit<lb/> recht froͤlich ſein/ ſondern ob er wol zuweilen mit<lb/> vns etwas redet/ erſeuͤfftzet er doch manchmalen/<lb/> deßen der kleine Cupido nur geſpottet/ vnd ſeinen<lb/> Mutwillen getrieben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0094]
Chymiſche Hochzeit:
daß es erſchalle/ Gluͤck ſey dem ders vns geit.
II.
Die ſchoͤne Braut deren wir ſo lang gewar-
tet/ wirdt jhm nuhnmehr vertrawt/ wir han ge-
wonnen/ darnach wir gerongen/ wol dem der fuͤr
ſich ſchawt.
III.
Die Eltern gut/ die ſein nuhn erbetten/ lang
gnug/ war ſie in hut/ mehrt euch mit ehren/ daß
Tauſendt werden/ auß ewrem eugenen Blut.
Nach dieſem ward abgedanckt/ vnnd nam die
Comœdi mit frewden/ vnd den Koͤniglichen Per-
ſonen ſonderlichen gefallen ein Endt. So war
der Abent auch allbereit herbey kommen/ tratten
deßwegen in vorgedachter Ordnung mit einan-
der ab/ doch muſten wir die Koͤniglichen Perſo-
nen/ den Schnecken hinauff biß in obgemelten
Saal begleiten/ daſelbſten waren die Taflen
ſchon koͤſtlich zugericht/ vnnd war diß das erſte
mal/ daß wir an die Koͤnigliche Tafel geladen
wurden. Daß Altaͤrlin ſtelt man mitten in den
Saal/ vnd wurden die beſagte ſechs Koͤnigliche
Inſignia drauf geleget. Dazumal hielt ſich der jun
ge Koͤnig gegẽ vns ſehr gnaͤdigſt/ aber er kund nit
recht froͤlich ſein/ ſondern ob er wol zuweilen mit
vns etwas redet/ erſeuͤfftzet er doch manchmalen/
deßen der kleine Cupido nur geſpottet/ vnd ſeinen
Mutwillen getrieben.
Hoſpites in-
vet antur
ad cœnam
Regis &
Reginæ.
Rex adoleſc
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/94 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/94>, abgerufen am 16.02.2025. |