Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Christiani Rosenereütz. eröffnet/ vnd nach dem es gelesen darüber gewei-net/ hierauff zeiget er seinen Dienern an/ mit was grossem schaden/ der Moren König seiuer Basen das Land eyngenommen/ vnd allen Königlichen Samen biß an das Kind außgetilget hätte. Mit deren Tochter er doch jederzeit/ seinen Sohn hätte gedacht zuvermählen. Schwur darauff ewige Feindtschafft wider den Moren vnd seine Gehülf- fen zutragen/ vnd solches an jhm zu rechen. Hie- mit befahl er das Kind zartlich auff zuziehen/ vnd sich wider den Moren gefast zumachen. Solch rüsten nuhn/ vnd deß Töchterlins disciplin (Sie war aber nach dem sie ein wenig erwachsen/ eim alten Lehrmeister vntergeben) weret durch den gantzen ersten Act: mit viel feiner vnd löblicher kurtzweil hinauß. Hiezwischen ließ man ein Löwen vnd GreiffenInterludiun Im andern Act: Kam auch der Mor herfür/Actus. II. F iij
Chriſtiani Roſenereuͤtz. eroͤffnet/ vnd nach dem es geleſen daruͤber gewei-net/ hierauff zeiget er ſeinen Dienern an/ mit was groſſem ſchaden/ der Moren Koͤnig ſeiuer Baſen das Land eyngenommen/ vnd allen Koͤniglichen Samen biß an das Kind außgetilget haͤtte. Mit deren Tochter er doch jederzeit/ ſeinẽ Sohn haͤtte gedacht zuvermaͤhlen. Schwur darauff ewige Feindtſchafft wider den Moren vnd ſeine Gehuͤlf- fen zutragen/ vnd ſolches an jhm zu rechen. Hie- mit befahl er das Kind zartlich auff zuziehen/ vnd ſich wider den Moren gefaſt zumachen. Solch ruͤſten nuhn/ vnd deß Toͤchterlins diſciplin (Sie war aber nach dem ſie ein wenig erwachſen/ eim alten Lehrmeiſter vntergeben) weret durch den gantzen erſten Act: mit viel feiner vnd loͤblicher kurtzweil hinauß. Hiezwiſchen ließ man ein Loͤwen vnd GreiffenInterludiū Im andern Act: Kam auch der Mor herfuͤr/Actus. II. F iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0089" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chriſtiani</hi> Roſenereuͤtz.</fw><lb/> eroͤffnet/ vnd nach dem es geleſen daruͤber gewei-<lb/> net/ hierauff zeiget er ſeinen Dienern an/ mit was<lb/> groſſem ſchaden/ der Moren Koͤnig ſeiuer Baſen<lb/> das Land eyngenommen/ vnd allen Koͤniglichen<lb/> Samen biß an das Kind außgetilget haͤtte. Mit<lb/> deren Tochter er doch jederzeit/ ſeinẽ Sohn haͤtte<lb/> gedacht zuvermaͤhlen. Schwur darauff ewige<lb/> Feindtſchafft wider den Moren vnd ſeine Gehuͤlf-<lb/> fen zutragen/ vnd ſolches an jhm zu rechen. Hie-<lb/> mit befahl er das Kind zartlich auff zuziehen/ vnd<lb/> ſich wider den Moren gefaſt zumachen. Solch<lb/> ruͤſten nuhn/ vnd deß Toͤchterlins <hi rendition="#aq">diſciplin</hi> (Sie<lb/> war aber nach dem ſie ein wenig erwachſen/ eim<lb/> alten Lehrmeiſter vntergeben) weret durch den<lb/> gantzen erſten <hi rendition="#aq">Act:</hi> mit viel feiner vnd loͤblicher<lb/> kurtzweil hinauß.</p><lb/> <p>Hiezwiſchen ließ man ein Loͤwen vnd Greiffen<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Interludiū</hi></hi></note><lb/> mit einander kaͤmpffen/ vnd blieb dem Loͤwen der<lb/> Sieg: welches auch wolzuſehen war.</p><lb/> <p>Im andern <hi rendition="#aq">Act:</hi> Kam auch der Mor herfuͤr/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Actus. II.</hi></hi></note><lb/> ein ſchwartzer tuͤckiſcher Mann/ der hatte nuhn<lb/> mit ſchmertzen vernommen/ wie das ſein Mord<lb/> eroͤffnet/ vnnd jhm doch ein Fraͤwlin durch Liſt<lb/> waͤre entzuckt worden/ berahtſchlagt ſich deßwe-<lb/> gen/ wie er einem ſo maͤchtigen Feind kondte mit<lb/> Liſt begegnen/ welches jhm auch entlich durch et-<lb/> liche ſo auß Hungersnot zu jhm geflohen/ gerah-<lb/> ten: Vnnd das Jungfraͤwlein wider meniglichs<lb/> verhoffen in ſeine Haͤnd kommen/ der ſie dann<lb/> gleich erwuͤrgen laſſen/ wann er nit von ſeinen<lb/> eygnen Dienern wunderbarlich wer betrogen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0089]
Chriſtiani Roſenereuͤtz.
eroͤffnet/ vnd nach dem es geleſen daruͤber gewei-
net/ hierauff zeiget er ſeinen Dienern an/ mit was
groſſem ſchaden/ der Moren Koͤnig ſeiuer Baſen
das Land eyngenommen/ vnd allen Koͤniglichen
Samen biß an das Kind außgetilget haͤtte. Mit
deren Tochter er doch jederzeit/ ſeinẽ Sohn haͤtte
gedacht zuvermaͤhlen. Schwur darauff ewige
Feindtſchafft wider den Moren vnd ſeine Gehuͤlf-
fen zutragen/ vnd ſolches an jhm zu rechen. Hie-
mit befahl er das Kind zartlich auff zuziehen/ vnd
ſich wider den Moren gefaſt zumachen. Solch
ruͤſten nuhn/ vnd deß Toͤchterlins diſciplin (Sie
war aber nach dem ſie ein wenig erwachſen/ eim
alten Lehrmeiſter vntergeben) weret durch den
gantzen erſten Act: mit viel feiner vnd loͤblicher
kurtzweil hinauß.
Hiezwiſchen ließ man ein Loͤwen vnd Greiffen
mit einander kaͤmpffen/ vnd blieb dem Loͤwen der
Sieg: welches auch wolzuſehen war.
Interludiū
Im andern Act: Kam auch der Mor herfuͤr/
ein ſchwartzer tuͤckiſcher Mann/ der hatte nuhn
mit ſchmertzen vernommen/ wie das ſein Mord
eroͤffnet/ vnnd jhm doch ein Fraͤwlin durch Liſt
waͤre entzuckt worden/ berahtſchlagt ſich deßwe-
gen/ wie er einem ſo maͤchtigen Feind kondte mit
Liſt begegnen/ welches jhm auch entlich durch et-
liche ſo auß Hungersnot zu jhm geflohen/ gerah-
ten: Vnnd das Jungfraͤwlein wider meniglichs
verhoffen in ſeine Haͤnd kommen/ der ſie dann
gleich erwuͤrgen laſſen/ wann er nit von ſeinen
eygnen Dienern wunderbarlich wer betrogen
Actus. II.
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/89 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/89>, abgerufen am 16.02.2025. |