Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Christiani Rosencreutz. hat/ sprach sie/ so viel als der Herren hie seind:60.Sc. quot vir- gines. Redduntur pondera choro vir- ginum. 2. Iuvenes. Hiewit war ich Content/ vnd fand jhren Namen leichtlich: deßen sie wol zufrieden war/ mit ver- melden/ es solte vns noch wol mehrers vnverbor- gen sein. Vnder dessen hatten sich etliche Jung- frawen fertig gemacht: Die kamen daher mit grossem gepräng: Erstlich leichteten jhnen zwen Jüngling vor. Der ein war eines lustigen Ge- sichts/ hellen Augen/ vnnd feiner proportion. Der ander war etwas Zornigs anzusehen/ was er haben wolt/ daß muste sein/ wie ich nachma- len jnnen worden. Vff sie folgeten erstlich vier4. virgines. Jungfrawen. Die eine sahe züchtig zu der Erden/ an Geberden gar Demütig. Die ander war auch ein züchtige schamhafftige Jungfraw/ die dritte entsetzet sich vmb etwas/ da sie in die Stuben tratte. Wie ich aber vernommen/ so kan sie nit wol bleiben/ da man zuviel lustig ist. Die vier- te bracht etliche Streüßlin mit sich/ jhre Liebe vnd Freygebigkeit hierdurch zuerzeigen. Nach diesen vieren kamen zwo/ so etwas herrlichers be-2. virgines. kleydet. Die grüsseten vns schön. Die eine hatt ein gantz blawen Rock/ mit guldin Sternlin ver- setzt. Die ander gantz grün/ mit rohten vnnd weissen Strichen geziert/ auff den Haupten hat- ten sie zarte fliegende Tüchlin/ welche jhnen auff daß zierlichst zustunden. Entlich kam eine allein/1. Virgo prae- stans. die hatte ein Krönlin auff dem Haupt/ sahe doch mehr vbersich gehn Himmel denn auff Erden. Wir meineten alle es wäre die Braut/ Aber es fehlet noch weit/ wiewol sie sonsten an Ehren/ E iij
Chriſtiani Roſencreutz. hat/ ſprach ſie/ ſo viel als der Herꝛen hie ſeind:60.Sc. quot vir- gines. Redduntur pondera choro vir- ginum. 2. Iuvenes. Hiewit war ich Content/ vnd fand jhren Namen leichtlich: deßen ſie wol zufrieden war/ mit ver- melden/ es ſolte vns noch wol mehrers vnverbor- gen ſein. Vnder deſſen hatten ſich etliche Jung- frawen fertig gemacht: Die kamen daher mit groſſem gepraͤng: Erſtlich leichteten jhnen zwen Juͤngling vor. Der ein war eines luſtigen Ge- ſichts/ hellen Augen/ vnnd feiner proportion. Der ander war etwas Zornigs anzuſehen/ was er haben wolt/ daß muſte ſein/ wie ich nachma- len jnnen worden. Vff ſie folgeten erſtlich vier4. virgines. Jungfrawen. Die eine ſahe zuͤchtig zu der Erden/ an Geberden gar Demuͤtig. Die ander war auch ein zuͤchtige ſchamhafftige Jungfraw/ die dritte entſetzet ſich vmb etwas/ da ſie in die Stuben tratte. Wie ich aber vernommen/ ſo kan ſie nit wol bleiben/ da man zuviel luſtig iſt. Die vier- te bracht etliche Streuͤßlin mit ſich/ jhre Liebe vnd Freygebigkeit hierdurch zuerzeigen. Nach dieſen vieren kamen zwo/ ſo etwas herꝛlichers be-2. virgines. kleydet. Die gruͤſſeten vns ſchoͤn. Die eine hatt ein gantz blawen Rock/ mit guldin Sternlin ver- ſetzt. Die ander gantz gruͤn/ mit rohten vnnd weiſſen Strichen geziert/ auff den Haupten hat- ten ſie zarte fliegende Tuͤchlin/ welche jhnen auff daß zierlichſt zuſtunden. Entlich kam eine allein/1. Virgo præ- ſtans. die hatte ein Kroͤnlin auff dem Haupt/ ſahe doch mehr vberſich gehn Himmel denn auff Erden. Wir meineten alle es waͤre die Braut/ Aber es fehlet noch weit/ wiewol ſie ſonſten an Ehren/ E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chriſtiani</hi> Roſencreutz.</fw><lb/> hat/ ſprach ſie/ ſo viel als der Herꝛen hie ſeind:<note place="right">60.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sc. quot vir-<lb/> gines.<lb/> Redduntur<lb/> pondera<lb/> choro vir-<lb/> ginum.<lb/> 2. Iuvenes.</hi></hi></note><lb/> Hiewit war ich Content/ vnd fand jhren Namen<lb/> leichtlich: deßen ſie wol zufrieden war/ mit ver-<lb/> melden/ es ſolte vns noch wol mehrers vnverbor-<lb/> gen ſein. Vnder deſſen hatten ſich etliche Jung-<lb/> frawen fertig gemacht: Die kamen daher mit<lb/> groſſem gepraͤng: Erſtlich leichteten jhnen zwen<lb/> Juͤngling vor. Der ein war eines luſtigen Ge-<lb/> ſichts/ hellen Augen/ vnnd feiner proportion.<lb/> Der ander war etwas Zornigs anzuſehen/ was<lb/> er haben wolt/ daß muſte ſein/ wie ich nachma-<lb/> len jnnen worden. Vff ſie folgeten erſtlich vier<note place="right">4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">virgines.</hi></hi></note><lb/> Jungfrawen. Die eine ſahe zuͤchtig zu der Erden/<lb/> an Geberden gar Demuͤtig. Die ander war auch<lb/> ein zuͤchtige ſchamhafftige Jungfraw/ die dritte<lb/> entſetzet ſich vmb etwas/ da ſie in die Stuben<lb/> tratte. Wie ich aber vernommen/ ſo kan ſie nit<lb/> wol bleiben/ da man zuviel luſtig iſt. Die vier-<lb/> te bracht etliche Streuͤßlin mit ſich/ jhre Liebe<lb/> vnd Freygebigkeit hierdurch zuerzeigen. Nach<lb/> dieſen vieren kamen zwo/ ſo etwas herꝛlichers be-<note place="right">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">virgines.</hi></hi></note><lb/> kleydet. Die gruͤſſeten vns ſchoͤn. Die eine hatt<lb/> ein gantz blawen Rock/ mit guldin Sternlin ver-<lb/> ſetzt. Die ander gantz gruͤn/ mit rohten vnnd<lb/> weiſſen Strichen geziert/ auff den Haupten hat-<lb/> ten ſie zarte fliegende Tuͤchlin/ welche jhnen auff<lb/> daß zierlichſt zuſtunden. Entlich kam eine allein/<note place="right">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Virgo præ-<lb/> ſtans.</hi></hi></note><lb/> die hatte ein Kroͤnlin auff dem Haupt/ ſahe doch<lb/> mehr vberſich gehn Himmel denn auff Erden.<lb/> Wir meineten alle es waͤre die Braut/ Aber es<lb/> fehlet noch weit/ wiewol ſie ſonſten an Ehren/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0073]
Chriſtiani Roſencreutz.
hat/ ſprach ſie/ ſo viel als der Herꝛen hie ſeind:
Hiewit war ich Content/ vnd fand jhren Namen
leichtlich: deßen ſie wol zufrieden war/ mit ver-
melden/ es ſolte vns noch wol mehrers vnverbor-
gen ſein. Vnder deſſen hatten ſich etliche Jung-
frawen fertig gemacht: Die kamen daher mit
groſſem gepraͤng: Erſtlich leichteten jhnen zwen
Juͤngling vor. Der ein war eines luſtigen Ge-
ſichts/ hellen Augen/ vnnd feiner proportion.
Der ander war etwas Zornigs anzuſehen/ was
er haben wolt/ daß muſte ſein/ wie ich nachma-
len jnnen worden. Vff ſie folgeten erſtlich vier
Jungfrawen. Die eine ſahe zuͤchtig zu der Erden/
an Geberden gar Demuͤtig. Die ander war auch
ein zuͤchtige ſchamhafftige Jungfraw/ die dritte
entſetzet ſich vmb etwas/ da ſie in die Stuben
tratte. Wie ich aber vernommen/ ſo kan ſie nit
wol bleiben/ da man zuviel luſtig iſt. Die vier-
te bracht etliche Streuͤßlin mit ſich/ jhre Liebe
vnd Freygebigkeit hierdurch zuerzeigen. Nach
dieſen vieren kamen zwo/ ſo etwas herꝛlichers be-
kleydet. Die gruͤſſeten vns ſchoͤn. Die eine hatt
ein gantz blawen Rock/ mit guldin Sternlin ver-
ſetzt. Die ander gantz gruͤn/ mit rohten vnnd
weiſſen Strichen geziert/ auff den Haupten hat-
ten ſie zarte fliegende Tuͤchlin/ welche jhnen auff
daß zierlichſt zuſtunden. Entlich kam eine allein/
die hatte ein Kroͤnlin auff dem Haupt/ ſahe doch
mehr vberſich gehn Himmel denn auff Erden.
Wir meineten alle es waͤre die Braut/ Aber es
fehlet noch weit/ wiewol ſie ſonſten an Ehren/
60.
Sc. quot vir-
gines.
Redduntur
pondera
choro vir-
ginum.
2. Iuvenes.
4. virgines.
2. virgines.
1. Virgo præ-
ſtans.
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/73 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/73>, abgerufen am 16.02.2025. |