Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Christiani Rosencreütz. ringst sein/ sonder stellet dem Edelman all seineGütter wider zu/ vnd zog darvon: Nuhn weiß ich nit liebe Herren/ wer doch vnter die- sen Personen die gröste trew möchte bewiesen ha- ben. Hie war vns das Maul recht abgehawen/ so wolt auch die Jungfraw nichts anders respon- dieren/ dann nur fahre fort ein anderer Herr. Deßwegen sich derfünfft auch nit saumt/ fieng an: Liebe Herren/ ich begers nit lang zu ma-griph. 6. chen. Wer hat größer Frewd? Der so das/ so jhm geliebet anschawet/ oder der so jhm nur nach gedenckt? Der so es sihet/ sprach die Jung- fraw. Nein antwortet ich/ hiemit erhub sich ein Streit/ deßwegen ruffet der Sechste: Liebe7. Herren/ Ich soll ein Weib nemmen/ Nuhn hab ich vor mir ein Jungfraw/ ein Verheürate/ vnd ein Wittib/ helfft mir dieses zweyfels ab/ so will ich hernach auch helffen jenes schlichten. Da gehts noch wol/ antwortet der Siebende/ wa8. man die Wahl hat: Mit mir hat es ein andere Gestalt: In meiner Jugendt liebet ich ein schö- ne vnd ehrliche Jungfraw von grund meines Hertzen/ vnnd sie mich widerumb/ noch kun- ten wir auß versagung jhrer Freünd nit ehelich zusamen kommen/ wurde deßwegen einem an- dern wiewol ehrlichen züchtigen Gesellen Ver- mählet/ der hielt sie in Zucht vnd Liebe/ biß sie in Kindsbanden kam/ da es jhr so saur wurde/ daß meniglich meinet sie wäre Todt/ wurde auch also köstlich/ vnd mit grossem Leyd zur Erden be- stattet: Nun gedacht ich/ hat dir diß Mensch E
Chriſtiani Roſencreuͤtz. ringſt ſein/ ſonder ſtellet dem Edelman all ſeineGuͤtter wider zu/ vnd zog darvon: Nuhn weiß ich nit liebe Herꝛen/ wer doch vnter die- ſen Perſonen die groͤſte trew moͤchte bewieſen ha- ben. Hie war vns das Maul recht abgehawen/ ſo wolt auch die Jungfraw nichts anders reſpon- dieren/ dann nur fahre fort ein anderer Herꝛ. Deßwegen ſich derfuͤnfft auch nit ſaumt/ fieng an: Liebe Herꝛen/ ich begers nit lang zu ma-γρῖϕ. 6. chen. Wer hat groͤßer Frewd? Der ſo das/ ſo jhm geliebet anſchawet/ oder der ſo jhm nur nach gedenckt? Der ſo es ſihet/ ſprach die Jung- fraw. Nein antwortet ich/ hiemit erhub ſich ein Streit/ deßwegen ruffet der Sechſte: Liebe7. Herꝛen/ Ich ſoll ein Weib nemmen/ Nuhn hab ich vor mir ein Jungfraw/ ein Verheuͤrate/ vnd ein Wittib/ helfft mir dieſes zweyfels ab/ ſo will ich hernach auch helffen jenes ſchlichten. Da gehts noch wol/ antwortet der Siebende/ wa8. man die Wahl hat: Mit mir hat es ein andere Geſtalt: In meiner Jugendt liebet ich ein ſchoͤ- ne vnd ehrliche Jungfraw von grund meines Hertzen/ vnnd ſie mich widerumb/ noch kun- ten wir auß verſagung jhrer Freuͤnd nit ehelich zuſamen kommen/ wurde deßwegen einem an- dern wiewol ehrlichen zuͤchtigen Geſellen Ver- maͤhlet/ der hielt ſie in Zucht vnd Liebe/ biß ſie in Kindsbanden kam/ da es jhr ſo ſaur wurde/ daß meniglich meinet ſie waͤre Todt/ wurde auch alſo koͤſtlich/ vnd mit groſſem Leyd zur Erden be- ſtattet: Nun gedacht ich/ hat dir diß Menſch E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chriſtiani</hi> Roſencreuͤtz.</fw><lb/> ringſt ſein/ ſonder ſtellet dem Edelman all ſeine<lb/> Guͤtter wider zu/ vnd zog darvon: Nuhn<lb/> weiß ich nit liebe Herꝛen/ wer doch vnter die-<lb/> ſen Perſonen die groͤſte trew moͤchte bewieſen ha-<lb/> ben. Hie war vns das Maul recht abgehawen/<lb/> ſo wolt auch die Jungfraw nichts anders reſpon-<lb/> dieren/ dann nur fahre fort ein anderer Herꝛ.<lb/> Deßwegen ſich derfuͤnfft auch nit ſaumt/ fieng<lb/> an: Liebe Herꝛen/ ich begers nit lang zu ma-<note place="right">γρῖϕ. 6.</note><lb/> chen. Wer hat groͤßer Frewd? Der ſo das/<lb/> ſo jhm geliebet anſchawet/ oder der ſo jhm nur<lb/> nach gedenckt? Der ſo es ſihet/ ſprach die Jung-<lb/> fraw. Nein antwortet ich/ hiemit erhub ſich<lb/> ein Streit/ deßwegen ruffet der Sechſte: Liebe<note place="right">7.</note><lb/> Herꝛen/ Ich ſoll ein Weib nemmen/ Nuhn hab<lb/> ich vor mir ein Jungfraw/ ein Verheuͤrate/ vnd<lb/> ein Wittib/ helfft mir dieſes zweyfels ab/ ſo will<lb/> ich hernach auch helffen jenes ſchlichten. Da<lb/> gehts noch wol/ antwortet der Siebende/ wa<note place="right">8.</note><lb/> man die Wahl hat: Mit mir hat es ein andere<lb/> Geſtalt: In meiner Jugendt liebet ich ein ſchoͤ-<lb/> ne vnd ehrliche Jungfraw von grund meines<lb/> Hertzen/ vnnd ſie mich widerumb/ noch kun-<lb/> ten wir auß verſagung jhrer Freuͤnd nit ehelich<lb/> zuſamen kommen/ wurde deßwegen einem an-<lb/> dern wiewol ehrlichen zuͤchtigen Geſellen Ver-<lb/> maͤhlet/ der hielt ſie in Zucht vnd Liebe/ biß ſie<lb/> in Kindsbanden kam/ da es jhr ſo ſaur wurde/<lb/> daß meniglich meinet ſie waͤre Todt/ wurde auch<lb/> alſo koͤſtlich/ vnd mit groſſem Leyd zur Erden be-<lb/> ſtattet: Nun gedacht ich/ hat dir diß Menſch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0069]
Chriſtiani Roſencreuͤtz.
ringſt ſein/ ſonder ſtellet dem Edelman all ſeine
Guͤtter wider zu/ vnd zog darvon: Nuhn
weiß ich nit liebe Herꝛen/ wer doch vnter die-
ſen Perſonen die groͤſte trew moͤchte bewieſen ha-
ben. Hie war vns das Maul recht abgehawen/
ſo wolt auch die Jungfraw nichts anders reſpon-
dieren/ dann nur fahre fort ein anderer Herꝛ.
Deßwegen ſich derfuͤnfft auch nit ſaumt/ fieng
an: Liebe Herꝛen/ ich begers nit lang zu ma-
chen. Wer hat groͤßer Frewd? Der ſo das/
ſo jhm geliebet anſchawet/ oder der ſo jhm nur
nach gedenckt? Der ſo es ſihet/ ſprach die Jung-
fraw. Nein antwortet ich/ hiemit erhub ſich
ein Streit/ deßwegen ruffet der Sechſte: Liebe
Herꝛen/ Ich ſoll ein Weib nemmen/ Nuhn hab
ich vor mir ein Jungfraw/ ein Verheuͤrate/ vnd
ein Wittib/ helfft mir dieſes zweyfels ab/ ſo will
ich hernach auch helffen jenes ſchlichten. Da
gehts noch wol/ antwortet der Siebende/ wa
man die Wahl hat: Mit mir hat es ein andere
Geſtalt: In meiner Jugendt liebet ich ein ſchoͤ-
ne vnd ehrliche Jungfraw von grund meines
Hertzen/ vnnd ſie mich widerumb/ noch kun-
ten wir auß verſagung jhrer Freuͤnd nit ehelich
zuſamen kommen/ wurde deßwegen einem an-
dern wiewol ehrlichen zuͤchtigen Geſellen Ver-
maͤhlet/ der hielt ſie in Zucht vnd Liebe/ biß ſie
in Kindsbanden kam/ da es jhr ſo ſaur wurde/
daß meniglich meinet ſie waͤre Todt/ wurde auch
alſo koͤſtlich/ vnd mit groſſem Leyd zur Erden be-
ſtattet: Nun gedacht ich/ hat dir diß Menſch
γρῖϕ. 6.
7.
8.
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/69 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/69>, abgerufen am 16.02.2025. |