Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Christiani Rosencreütz. belieben verbleiben. Damit aber nun J. M. an-gebohrne miltigkeit in aller Welt möchte celebrirt werden/ hat sie mit dero Räthen vnd Landtständ dahin allerdings gehandlet/ daß das gewohnliche Vrthel vmb mercklichs gelindert wurde: wölle al- so erstlich den Herren vnd Potentaten nit alleinSententiae. Magnatum. das Leben gäntzlich geschenckt/ sondern auch sie frey loß gelassen haben. Mit fr. Gunst vnd G. bitt/ es wolten J. L. ja nit zürnen/ daß sie S. M. Eh- ren Fest nit können beywohnen/ sondern geden- cken/ Es sey J. L. ohne daß von Gott dem Allmä- chtigen mehr auffgelegt/ dann sie füglich vnd mit ruh tragen mögen/ der habe auch in außtheilung seiner Gaben/ ein vnbegreifflich bedencken/ So sey es auch J. Reputatz nit nachtheilig/ wann sie schon bey solchem vnserm Orden verworffen wer- de/ weil wir einmal nit alle/ alles können mögen. Daß aber J. L. von bösen Leckern verführt worden/ solle an jhnen nit vngerochen bleiben. Wie dann sein Ma. willens in kurtzem E. L. ein Catalogum Haereticorum oder Indicem expurgatorium mit zutheilen/ damit dieselben forhin mit besserm Ver- stand können vnter gutem vnd bösen dijudicie- ren: Weil auch S. M. in kurtzem auch vnter de- ro Bibliothec ein Außmusterung/ vnd die Ver- führische Schrifften dem Vulcano auff zuopffern bedacht. Will sie E. L. Fr. Dienst. vnd G. gebetten haben. Es wölle jeder mit den seinigen auch so hau- sen: Damit verhoffentlich allem vbel vnd vnrath künfftig möge gesteüret werden. Darneben sol- len sie auch ermanet sein/ fürohin so vnbedachtsam D ij
Chriſtiani Roſencreuͤtz. belieben verbleiben. Damit aber nun J. M. an-gebohrne miltigkeit in aller Welt moͤchte celebrirt werden/ hat ſie mit dero Raͤthen vnd Landtſtaͤnd dahin allerdings gehandlet/ daß das gewohnliche Vrthel vmb mercklichs gelindert wurde: woͤlle al- ſo erſtlich den Herꝛen vnd Potentaten nit alleinSententiæ. Magnatum. das Lebẽ gaͤntzlich geſchenckt/ ſondern auch ſie frey loß gelaſſen haben. Mit fr. Gunſt vnd G. bitt/ es wolten J. L. ja nit zuͤrnen/ daß ſie S. M. Eh- ren Feſt nit koͤnnen beywohnen/ ſondern geden- cken/ Es ſey J. L. ohne daß von Gott dem Allmaͤ- chtigen mehr auffgelegt/ dann ſie fuͤglich vnd mit ruh tragen moͤgen/ der habe auch in außtheilung ſeiner Gaben/ ein vnbegreifflich bedencken/ So ſey es auch J. Reputatz nit nachtheilig/ wann ſie ſchon bey ſolchem vnſerm Orden verworffen wer- de/ weil wir einmal nit alle/ alles koͤnnen moͤgen. Daß aber J. L. von boͤſen Leckern verfuͤhrt wordẽ/ ſolle an jhnen nit vngerochen bleiben. Wie dann ſein Ma. willens in kurtzem E. L. ein Catalogum Hæreticorum oder Indicem expurgatorium mit zutheilen/ damit dieſelben forhin mit beſſerm Ver- ſtand koͤnnen vnter gutem vnd boͤſen dijudicie- ren: Weil auch S. M. in kurtzem auch vnter de- ro Bibliothec ein Außmuſterung/ vnd die Ver- fuͤhriſche Schrifften dem Vulcano auff zuopffern bedacht. Will ſie E. L. Fr. Dienſt. vnd G. gebettẽ habẽ. Es woͤlle jeder mit den ſeinigen auch ſo hau- ſen: Damit verhoffentlich allem vbel vnd vnrath kuͤnfftig moͤge geſteuͤret werden. Darneben ſol- lẽ ſie auch ermanet ſein/ fuͤrohin ſo vnbedachtſam D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chriſtiani</hi> Roſencreuͤtz.</fw><lb/> belieben verbleiben. Damit aber nun J. M. an-<lb/> gebohrne miltigkeit in aller Welt moͤchte celebrirt<lb/> werden/ hat ſie mit dero Raͤthen vnd Landtſtaͤnd<lb/> dahin allerdings gehandlet/ daß das gewohnliche<lb/> Vrthel vmb mercklichs gelindert wurde: woͤlle al-<lb/> ſo erſtlich den Herꝛen vnd Potentaten nit allein<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sententiæ.<lb/> Magnatum.</hi></hi></note><lb/> das Lebẽ gaͤntzlich geſchenckt/ ſondern auch ſie frey<lb/> loß gelaſſen haben. Mit fr. Gunſt vnd G. bitt/ es<lb/> wolten J. L. ja nit zuͤrnen/ daß ſie S. M. Eh-<lb/> ren Feſt nit koͤnnen beywohnen/ ſondern geden-<lb/> cken/ Es ſey J. L. ohne daß von Gott dem Allmaͤ-<lb/> chtigen mehr auffgelegt/ dann ſie fuͤglich vnd mit<lb/> ruh tragen moͤgen/ der habe auch in außtheilung<lb/> ſeiner Gaben/ ein vnbegreifflich bedencken/ So<lb/> ſey es auch J. Reputatz nit nachtheilig/ wann ſie<lb/> ſchon bey ſolchem vnſerm Orden verworffen wer-<lb/> de/ weil wir einmal nit alle/ alles koͤnnen moͤgen.<lb/> Daß aber J. L. von boͤſen Leckern verfuͤhrt wordẽ/<lb/> ſolle an jhnen nit vngerochen bleiben. Wie dann<lb/> ſein Ma. willens in kurtzem E. L. ein <hi rendition="#aq">Catalogum<lb/> Hæreticorum</hi> oder <hi rendition="#aq">Indicem expurgatorium</hi> mit<lb/> zutheilen/ damit dieſelben forhin mit beſſerm Ver-<lb/> ſtand koͤnnen vnter gutem vnd boͤſen <hi rendition="#aq">dijudicie-<lb/> ren:</hi> Weil auch S. M. in kurtzem auch vnter de-<lb/> ro Bibliothec ein Außmuſterung/ vnd die Ver-<lb/> fuͤhriſche Schrifften dem <hi rendition="#aq">Vulcano</hi> auff zuopffern<lb/> bedacht. Will ſie E. L. Fr. Dienſt. vnd G. gebettẽ<lb/> habẽ. Es woͤlle jeder mit den ſeinigen auch ſo hau-<lb/> ſen: Damit verhoffentlich allem vbel vnd vnrath<lb/> kuͤnfftig moͤge geſteuͤret werden. Darneben ſol-<lb/> lẽ ſie auch ermanet ſein/ fuͤrohin ſo vnbedachtſam<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0055]
Chriſtiani Roſencreuͤtz.
belieben verbleiben. Damit aber nun J. M. an-
gebohrne miltigkeit in aller Welt moͤchte celebrirt
werden/ hat ſie mit dero Raͤthen vnd Landtſtaͤnd
dahin allerdings gehandlet/ daß das gewohnliche
Vrthel vmb mercklichs gelindert wurde: woͤlle al-
ſo erſtlich den Herꝛen vnd Potentaten nit allein
das Lebẽ gaͤntzlich geſchenckt/ ſondern auch ſie frey
loß gelaſſen haben. Mit fr. Gunſt vnd G. bitt/ es
wolten J. L. ja nit zuͤrnen/ daß ſie S. M. Eh-
ren Feſt nit koͤnnen beywohnen/ ſondern geden-
cken/ Es ſey J. L. ohne daß von Gott dem Allmaͤ-
chtigen mehr auffgelegt/ dann ſie fuͤglich vnd mit
ruh tragen moͤgen/ der habe auch in außtheilung
ſeiner Gaben/ ein vnbegreifflich bedencken/ So
ſey es auch J. Reputatz nit nachtheilig/ wann ſie
ſchon bey ſolchem vnſerm Orden verworffen wer-
de/ weil wir einmal nit alle/ alles koͤnnen moͤgen.
Daß aber J. L. von boͤſen Leckern verfuͤhrt wordẽ/
ſolle an jhnen nit vngerochen bleiben. Wie dann
ſein Ma. willens in kurtzem E. L. ein Catalogum
Hæreticorum oder Indicem expurgatorium mit
zutheilen/ damit dieſelben forhin mit beſſerm Ver-
ſtand koͤnnen vnter gutem vnd boͤſen dijudicie-
ren: Weil auch S. M. in kurtzem auch vnter de-
ro Bibliothec ein Außmuſterung/ vnd die Ver-
fuͤhriſche Schrifften dem Vulcano auff zuopffern
bedacht. Will ſie E. L. Fr. Dienſt. vnd G. gebettẽ
habẽ. Es woͤlle jeder mit den ſeinigen auch ſo hau-
ſen: Damit verhoffentlich allem vbel vnd vnrath
kuͤnfftig moͤge geſteuͤret werden. Darneben ſol-
lẽ ſie auch ermanet ſein/ fuͤrohin ſo vnbedachtſam
Sententiæ.
Magnatum.
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/55 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/55>, abgerufen am 16.02.2025. |