Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Christiani Rosencreutz. lich/ deßwegen von Menniglichen/ sonderlich a-ber dem Hauptman/ so vns erbetten/ gefrolocket/ vnd von der Jungfrawen gewohnliche Ehr/ jhm erzeigt wurde. Nach jhm wischen abermal zwen flux hinauff. Ich aber war der Acht/ so bald ichAutor 8. nun mit zittern auffgetretten/ sihet mich mein Ge- sell/ so albereit inn seinem Sammet da gesessen/ freundtlich vnd Lächlet die Jungfraw selbsten ein wenig: Nach dem ich aber auff alle gewicht behar- ret/ heisset mich die Jungfraw mit gewalt auffzie- hen. Deßwegen noch 3. Mann an das ander theil der wag gehanget/ so doch nichts vermöcht: deß- wegen bald der Knaben einer auffgestanden/ vnd vberlaut geschrien/ der ists/ darauff der ander ge-Der ists. antwortet: So last jhm sein Freyheit gelten/ wel- ches die Jungfraw vergönnet: vnd nach dem ich mit gebürlichen Ceremonien auffgenommenProbatißi- mus. worden/ wird mir die wahl gegeben/ einen ge- fangenen/ wer mir gefiel/ zuerlösen. Deß- wegen ich mich nit lang besonnen/ vnd den ersten Keyser/ der mich lengsten erbarmet/ erwehlt/ wel-Liberat. 1. Caesarem. cher dann bald loß gelassen/ vnd vns zu mit allen Ehren gesetzt worden. Wie nun der letste auch auffgestelt worden/ die gewicht jhm aber zu schwer worden/ sihet vnder deß die Jungfraw meine Ro-Autor ro- sam suam donat Vir- gini. sen/ die ich von dem Hut in die Händ genommen/ deßwegen sie dieselbe durch jhren Knaben bald von mir Gnedig begehrt: Die ich jhr willig vber- schickt. Vnnd ist also dieser erste Actus vmb zehenHora 10. Actus. Vhr vor Mittag absolvirt worden/ deßwegen man abermal angefangen zu Trommeten. Wel- ches C 5
Chriſtiani Roſencreutz. lich/ deßwegen von Menniglichen/ ſonderlich a-ber dem Hauptman/ ſo vns erbetten/ gefrolocket/ vnd von der Jungfrawen gewohnliche Ehr/ jhm erzeigt wurde. Nach jhm wiſchen abermal zwen flux hinauff. Ich aber war der Acht/ ſo bald ichAutor 8. nun mit zittern auffgetretten/ ſihet mich mein Ge- ſell/ ſo albereit inn ſeinem Sammet da geſeſſen/ freundtlich vnd Laͤchlet die Jungfraw ſelbſten ein wenig: Nach dem ich aber auff alle gewicht behar- ret/ heiſſet mich die Jungfraw mit gewalt auffzie- hen. Deßwegen noch 3. Mann an das ander theil der wag gehanget/ ſo doch nichts vermoͤcht: deß- wegen bald der Knaben einer auffgeſtanden/ vnd vberlaut geſchrien/ der iſts/ darauff der ander ge-Der iſts. antwortet: So laſt jhm ſein Freyheit gelten/ wel- ches die Jungfraw vergoͤnnet: vnd nach dem ich mit gebuͤrlichen Ceremonien auffgenommenProbatißi- mus. worden/ wird mir die wahl gegeben/ einen ge- fangenen/ wer mir gefiel/ zuerloͤſen. Deß- wegen ich mich nit lang beſonnen/ vnd den erſten Keyſer/ der mich lengſten erbarmet/ erwehlt/ wel-Liberat. 1. Cæſarem. cher dann bald loß gelaſſen/ vnd vns zu mit allen Ehren geſetzt worden. Wie nun der letſte auch auffgeſtelt worden/ die gewicht jhm aber zu ſchwer worden/ ſihet vnder deß die Jungfraw meine Ro-Autor ro- ſam ſuam donat Vir- gini. ſen/ die ich von dem Hut in die Haͤnd genommen/ deßwegen ſie dieſelbe durch jhren Knaben bald von mir Gnedig begehrt: Die ich jhr willig vber- ſchickt. Vnnd iſt alſo dieſer erſte Actus vmb zehenHora 10. Actus. Vhr vor Mittag abſolvirt worden/ deßwegen man abermal angefangen zu Trommeten. Wel- ches C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chriſtiani</hi> Roſencreutz.</fw><lb/> lich/ deßwegen von Menniglichen/ ſonderlich a-<lb/> ber dem Hauptman/ ſo vns erbetten/ gefrolocket/<lb/> vnd von der Jungfrawen gewohnliche Ehr/ jhm<lb/> erzeigt wurde. Nach jhm wiſchen abermal zwen<lb/> flux hinauff. Ich aber war der Acht/ ſo bald ich<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Autor</hi></hi> 8.</note><lb/> nun mit zittern auffgetretten/ ſihet mich mein Ge-<lb/> ſell/ ſo albereit inn ſeinem Sammet da geſeſſen/<lb/> freundtlich vnd Laͤchlet die Jungfraw ſelbſten ein<lb/> wenig: Nach dem ich aber auff alle gewicht behar-<lb/> ret/ heiſſet mich die Jungfraw mit gewalt auffzie-<lb/> hen. Deßwegen noch 3. Mann an das ander theil<lb/> der wag gehanget/ ſo doch nichts vermoͤcht: deß-<lb/> wegen bald der Knaben einer auffgeſtanden/ vnd<lb/> vberlaut geſchrien/ <hi rendition="#fr">der iſts</hi>/ darauff der ander ge-<note place="right">Der iſts.</note><lb/> antwortet: So laſt jhm ſein Freyheit gelten/ wel-<lb/> ches die Jungfraw vergoͤnnet: vnd nach dem ich<lb/> mit gebuͤrlichen Ceremonien auffgenommen<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Probatißi-<lb/> mus.</hi></hi></note><lb/> worden/ wird mir die wahl gegeben/ einen ge-<lb/> fangenen/ wer mir gefiel/ zuerloͤſen. Deß-<lb/> wegen ich mich nit lang beſonnen/ vnd den erſten<lb/> Keyſer/ der mich lengſten erbarmet/ erwehlt/ wel-<note place="right"><hi rendition="#aq">L<hi rendition="#i">iberat. 1.<lb/> Cæſarem.</hi></hi></note><lb/> cher dann bald loß gelaſſen/ vnd vns zu mit allen<lb/> Ehren geſetzt worden. Wie nun der letſte auch<lb/> auffgeſtelt worden/ die gewicht jhm aber zu ſchwer<lb/> worden/ ſihet vnder deß die Jungfraw meine Ro-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Autor ro-<lb/> ſam ſuam<lb/> donat Vir-<lb/> gini.</hi></hi></note><lb/> ſen/ die ich von dem Hut in die Haͤnd genommen/<lb/> deßwegen ſie dieſelbe durch jhren Knaben bald<lb/> von mir Gnedig begehrt: Die ich jhr willig vber-<lb/> ſchickt. Vnnd iſt alſo dieſer erſte <hi rendition="#aq">Actus</hi> vmb zehen<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hora 10.<lb/> Actus.</hi></hi></note><lb/> Vhr vor Mittag <hi rendition="#aq">abſolvirt</hi> worden/ deßwegen<lb/> man abermal angefangen zu Trommeten. Wel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0045]
Chriſtiani Roſencreutz.
lich/ deßwegen von Menniglichen/ ſonderlich a-
ber dem Hauptman/ ſo vns erbetten/ gefrolocket/
vnd von der Jungfrawen gewohnliche Ehr/ jhm
erzeigt wurde. Nach jhm wiſchen abermal zwen
flux hinauff. Ich aber war der Acht/ ſo bald ich
nun mit zittern auffgetretten/ ſihet mich mein Ge-
ſell/ ſo albereit inn ſeinem Sammet da geſeſſen/
freundtlich vnd Laͤchlet die Jungfraw ſelbſten ein
wenig: Nach dem ich aber auff alle gewicht behar-
ret/ heiſſet mich die Jungfraw mit gewalt auffzie-
hen. Deßwegen noch 3. Mann an das ander theil
der wag gehanget/ ſo doch nichts vermoͤcht: deß-
wegen bald der Knaben einer auffgeſtanden/ vnd
vberlaut geſchrien/ der iſts/ darauff der ander ge-
antwortet: So laſt jhm ſein Freyheit gelten/ wel-
ches die Jungfraw vergoͤnnet: vnd nach dem ich
mit gebuͤrlichen Ceremonien auffgenommen
worden/ wird mir die wahl gegeben/ einen ge-
fangenen/ wer mir gefiel/ zuerloͤſen. Deß-
wegen ich mich nit lang beſonnen/ vnd den erſten
Keyſer/ der mich lengſten erbarmet/ erwehlt/ wel-
cher dann bald loß gelaſſen/ vnd vns zu mit allen
Ehren geſetzt worden. Wie nun der letſte auch
auffgeſtelt worden/ die gewicht jhm aber zu ſchwer
worden/ ſihet vnder deß die Jungfraw meine Ro-
ſen/ die ich von dem Hut in die Haͤnd genommen/
deßwegen ſie dieſelbe durch jhren Knaben bald
von mir Gnedig begehrt: Die ich jhr willig vber-
ſchickt. Vnnd iſt alſo dieſer erſte Actus vmb zehen
Vhr vor Mittag abſolvirt worden/ deßwegen
man abermal angefangen zu Trommeten. Wel-
ches
Autor 8.
Der iſts.
Probatißi-
mus.
Liberat. 1.
Cæſarem.
Autor ro-
ſam ſuam
donat Vir-
gini.
Hora 10.
Actus.
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/45 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/45>, abgerufen am 16.02.2025. |