Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Chymische Hochzeit: Dann da kundte der mehrtheil deß ernsten Ge-richts nit erwartten/ sondern wurden mit Prit- schen vnnd Geißeln von der Wag geschmissen/ vnd zu anderen Gefangenen/ jedoch bey gebüh- render Rott geführt. Sein also von so grossem Hauffen so wenig geblieben/ daß ich mich jhre zal zu eröffnen schäme/ doch waren hohe Personen Nobiles ni- hilominus ornantur.auch darunter/ wiewol man einen wie den an- dern mit Sametin Kleyd vnnd Lorbeerzweyg geehrt. Wie nun die inquisition nun mehr allerdings lich/
Chymiſche Hochzeit: Dann da kundte der mehrtheil deß ernſten Ge-richts nit erwartten/ ſondern wurden mit Prit- ſchen vnnd Geißeln von der Wag geſchmiſſen/ vnd zu anderen Gefangenen/ jedoch bey gebuͤh- render Rott gefuͤhrt. Sein alſo von ſo groſſem Hauffen ſo wenig geblieben/ daß ich mich jhre zal zu eroͤffnen ſchaͤme/ doch waren hohe Perſonen Nobiles ni- hilominus ornantur.auch darunter/ wiewol man einen wie den an- dern mit Sametin Kleyd vnnd Lorbeerzweyg geehrt. Wie nun die inquiſition nun mehr allerdings lich/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0044" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chymiſche</hi> Hochzeit:</fw><lb/> Dann da kundte der mehrtheil deß ernſten Ge-<lb/> richts nit erwartten/ ſondern wurden mit Prit-<lb/> ſchen vnnd Geißeln von der Wag geſchmiſſen/<lb/> vnd zu anderen Gefangenen/ jedoch bey gebuͤh-<lb/> render Rott gefuͤhrt. Sein alſo von ſo groſſem<lb/> Hauffen ſo wenig geblieben/ daß ich mich jhre zal<lb/> zu eroͤffnen ſchaͤme/ doch waren hohe Perſonen<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nobiles ni-<lb/> hilominus<lb/> ornantur.</hi></hi></note>auch darunter/ wiewol man einen wie den an-<lb/> dern mit Sametin Kleyd vnnd Lorbeerzweyg<lb/> geehrt.</p><lb/> <p>Wie nun die <hi rendition="#aq">inquiſition</hi> nun mehr allerdings<lb/> vollendet geweſen/ auch niemand mehr auff der<lb/> ſeiten/ dann wir arme gekuplete Hund da ſtun-<lb/> den: Trit entlich der Hauptleut einer herfuͤr vnd<lb/> ſpricht: G. Fraͤwlin/ wann es E. G. gefaͤllig/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Proba hu-<lb/> milsum.</hi></hi></note>wolte man dieſe arme Menſchen/ welche jhren<lb/> vnverſtand erkent/ ohne jhr gefahr auch nuhr zur<lb/> Luſt auff die Wag ſtehen laſſen. Ob doch etwas<lb/> rechts vnter jhnen were. Allererſt war ich in gro-<lb/> ſen Noͤhten/ dann in meinem Creuͤtz war diß<lb/> nuhn mehr mein Troſt/ daß ich nit mußte ſo in<lb/> ſchanden ſtehen/ oder von der Wag gepeutſcht<lb/> werden. Dann mir zweiffelt nit/ das viel der ge-<lb/> fangenen wuͤndſchten/ ſie weren zehen Naͤcht<lb/> bey vns in dem Saal geblieben: Noch weil es die<lb/> Jungfraw bewilligt/ mußt es ſein/ vnd wurden<lb/> wir auffgeloͤſt/ auch einer nach dem andern<lb/> auffgeſtellt/ wiewol es nuhn mehrestheils miß-<lb/> lungen/ wurde jhrer doch weder gelacht noch ſie<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Socius au-<lb/> toris.</hi></hi></note>gepentſcht/ ſondern mit frieden auff eine ſeit ge-<lb/> ſtelt. Mein Geſell war der 5. der erhielt ſich ſtatt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0044]
Chymiſche Hochzeit:
Dann da kundte der mehrtheil deß ernſten Ge-
richts nit erwartten/ ſondern wurden mit Prit-
ſchen vnnd Geißeln von der Wag geſchmiſſen/
vnd zu anderen Gefangenen/ jedoch bey gebuͤh-
render Rott gefuͤhrt. Sein alſo von ſo groſſem
Hauffen ſo wenig geblieben/ daß ich mich jhre zal
zu eroͤffnen ſchaͤme/ doch waren hohe Perſonen
auch darunter/ wiewol man einen wie den an-
dern mit Sametin Kleyd vnnd Lorbeerzweyg
geehrt.
Nobiles ni-
hilominus
ornantur.
Wie nun die inquiſition nun mehr allerdings
vollendet geweſen/ auch niemand mehr auff der
ſeiten/ dann wir arme gekuplete Hund da ſtun-
den: Trit entlich der Hauptleut einer herfuͤr vnd
ſpricht: G. Fraͤwlin/ wann es E. G. gefaͤllig/
wolte man dieſe arme Menſchen/ welche jhren
vnverſtand erkent/ ohne jhr gefahr auch nuhr zur
Luſt auff die Wag ſtehen laſſen. Ob doch etwas
rechts vnter jhnen were. Allererſt war ich in gro-
ſen Noͤhten/ dann in meinem Creuͤtz war diß
nuhn mehr mein Troſt/ daß ich nit mußte ſo in
ſchanden ſtehen/ oder von der Wag gepeutſcht
werden. Dann mir zweiffelt nit/ das viel der ge-
fangenen wuͤndſchten/ ſie weren zehen Naͤcht
bey vns in dem Saal geblieben: Noch weil es die
Jungfraw bewilligt/ mußt es ſein/ vnd wurden
wir auffgeloͤſt/ auch einer nach dem andern
auffgeſtellt/ wiewol es nuhn mehrestheils miß-
lungen/ wurde jhrer doch weder gelacht noch ſie
gepentſcht/ ſondern mit frieden auff eine ſeit ge-
ſtelt. Mein Geſell war der 5. der erhielt ſich ſtatt-
lich/
Proba hu-
milsum.
Socius au-
toris.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/44 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/44>, abgerufen am 16.02.2025. |