Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Chymische Hochzeit Daß sich nun hie kein Bub verkauff/Ein Schalck mit andern vnder lauff/ Sie aber bald ohn alles verhelen/ Ein reine Hochzeit haben wöllen/ So wirt auff den morgenden Tag/ Probatio artificum.Angstelt werden der Künstler Wag/ Da jeder leichtlich wird ermessen/ Was er da heimbden hab vergessen/ Ist nun jemand auß dieser Schaar/ Der jhm nit darff vertrawen gar. Der mach sich jetz schnell auff ein seit/ Dan gschicht es daß er lenger beit/ So ist all Gnad an jhm verlohren/ Vnd muß er morgen vnder d'Sporen/ Bey wem nun sein G'wissen klopfft an/ Den wirt man heint im Saale lan/ Biß morgen soll er werden frey/ Doch daß er nimmer komm hierbey/ Weiß jemand nun was hinder jhm/ Der geh mit seinem Diener hin/ Der jhm sein gemach wirt zeigen thun/ Darin er heint sein ruh mög han/ Da er der Wag mit ruhm erwart/ Sonst wirt jhms schlaffen mächtig hart/ Die andern nemen hie für gut/ Dann wer wider vermögen thut/ Dem wer besser/ Er wer entloffen/ Daß best will man von jedem hoffen/ So bald sie das außgeredt/ thut sie wider Re- darauff
Chymiſche Hochzeit Daß ſich nun hie kein Bub verkauff/Ein Schalck mit andern vnder lauff/ Sie aber bald ohn alles verhelen/ Ein reine Hochzeit haben woͤllen/ So wirt auff den morgenden Tag/ Probatio artificum.Angſtelt werden der Kuͤnſtler Wag/ Da jeder leichtlich wird ermeſſen/ Was er da heimbden hab vergeſſen/ Iſt nun jemand auß dieſer Schaar/ Der jhm nit darff vertrawen gar. Der mach ſich jetz ſchnell auff ein ſeit/ Dan gſchicht es daß er lenger beit/ So iſt all Gnad an jhm verlohren/ Vnd muß er morgen vnder d’Sporen/ Bey wem nun ſein G’wiſſen klopfft an/ Den wirt man heint im Saale lan/ Biß morgen ſoll er werden frey/ Doch daß er nimmer komm hierbey/ Weiß jemand nun was hinder jhm/ Der geh mit ſeinem Diener hin/ Der jhm ſein gemach wirt zeigen thun/ Darin er heint ſein ruh moͤg han/ Da er der Wag mit ruhm erwart/ Sonſt wirt jhms ſchlaffen maͤchtig hart/ Die andern nemen hie fuͤr gut/ Dann wer wider vermoͤgen thut/ Dem wer beſſer/ Er wer entloffen/ Daß beſt will man von jedem hoffen/ So bald ſie das außgeredt/ thut ſie wider Re- darauff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0036" n="32"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chymiſche</hi> Hochzeit</fw><lb/> <l>Daß ſich nun hie kein Bub verkauff/</l><lb/> <l>Ein Schalck mit andern vnder lauff/</l><lb/> <l>Sie aber bald ohn alles verhelen/</l><lb/> <l>Ein reine Hochzeit haben woͤllen/</l><lb/> <l>So wirt auff den morgenden Tag/</l><lb/> <l> <note place="left"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Probatio</hi> </hi> </note> </l><lb/> <l><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">artificum.</hi></hi></note>Angſtelt werden der <hi rendition="#fr">Kuͤnſtler</hi> Wag/</l><lb/> <l>Da jeder leichtlich wird ermeſſen/</l><lb/> <l>Was er da heimbden hab vergeſſen/</l><lb/> <l>Iſt nun jemand auß dieſer Schaar/</l><lb/> <l>Der jhm nit darff vertrawen gar.</l><lb/> <l>Der mach ſich jetz ſchnell auff ein ſeit/</l><lb/> <l>Dan gſchicht es daß er lenger beit/</l><lb/> <l>So iſt all Gnad an jhm verlohren/</l><lb/> <l>Vnd muß er morgen vnder d’Sporen/</l><lb/> <l>Bey wem nun ſein G’wiſſen klopfft an/</l><lb/> <l>Den wirt man heint im Saale lan/</l><lb/> <l>Biß morgen ſoll er werden frey/</l><lb/> <l>Doch daß er nimmer komm hierbey/</l><lb/> <l>Weiß jemand nun was hinder jhm/</l><lb/> <l>Der geh mit ſeinem Diener hin/</l><lb/> <l>Der jhm ſein gemach wirt zeigen thun/</l><lb/> <l>Darin er heint ſein ruh moͤg han/</l><lb/> <l>Da er der Wag mit ruhm erwart/</l><lb/> <l>Sonſt wirt jhms ſchlaffen maͤchtig hart/</l><lb/> <l>Die andern nemen hie fuͤr gut/</l><lb/> <l>Dann wer wider vermoͤgen thut/</l><lb/> <l>Dem wer beſſer/ Er wer entloffen/</l><lb/> <l>Daß beſt will man von jedem hoffen/</l> </lg><lb/> <p>So bald ſie das außgeredt/ thut ſie wider Re-<lb/> verentz/ vnd ſpringt mit frewden auff jhren Stul/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">darauff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0036]
Chymiſche Hochzeit
Daß ſich nun hie kein Bub verkauff/
Ein Schalck mit andern vnder lauff/
Sie aber bald ohn alles verhelen/
Ein reine Hochzeit haben woͤllen/
So wirt auff den morgenden Tag/
Angſtelt werden der Kuͤnſtler Wag/
Da jeder leichtlich wird ermeſſen/
Was er da heimbden hab vergeſſen/
Iſt nun jemand auß dieſer Schaar/
Der jhm nit darff vertrawen gar.
Der mach ſich jetz ſchnell auff ein ſeit/
Dan gſchicht es daß er lenger beit/
So iſt all Gnad an jhm verlohren/
Vnd muß er morgen vnder d’Sporen/
Bey wem nun ſein G’wiſſen klopfft an/
Den wirt man heint im Saale lan/
Biß morgen ſoll er werden frey/
Doch daß er nimmer komm hierbey/
Weiß jemand nun was hinder jhm/
Der geh mit ſeinem Diener hin/
Der jhm ſein gemach wirt zeigen thun/
Darin er heint ſein ruh moͤg han/
Da er der Wag mit ruhm erwart/
Sonſt wirt jhms ſchlaffen maͤchtig hart/
Die andern nemen hie fuͤr gut/
Dann wer wider vermoͤgen thut/
Dem wer beſſer/ Er wer entloffen/
Daß beſt will man von jedem hoffen/
So bald ſie das außgeredt/ thut ſie wider Re-
verentz/ vnd ſpringt mit frewden auff jhren Stul/
darauff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/36 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/36>, abgerufen am 16.02.2025. |