Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Chymische Hochzeit: schall so laut worden/ daß wir es kaum mochtenerleiden: vnder deß kommen in den Saal meines Faculae ad lectum.erachtens viel tausent Liechtlein/ welche alle inn richtiger ordnung für sich selbst daher gezogen/ dz wir vns gentzlich entsetzet/ biß endlich die vorge- nanten zwen Knaben mit hellen Fackeln in den Saal getretten/ vnd einer schönen Jungfrawen/ Virgo luci- fera. Hoff- meisterin/ Vögtin.so auff einem Herrlich vergulten Triumph Ses- sel für sich selbsten daher gefahren/ vorgeleuch- tet/ mich gedauchte/ es were eben die/ so zuvor im weg die Liechter angezündt vnnd abgelescht/ vnnd waren eben diß jhre Diener/ die sie zuvor an die Bäwm gestellet. Diese war nun nit wie zuvor Blaw: sondern mit eim Schneeweissen glantzen- Albedo.den Kleid angezogen/ welches von lauter Gold schimmert/ vnd so klar sahe/ daß wir sie nicht Keck- lich dörfften anschawen. Die beyde Knaben wa- ren fast auch so/ wiewol etwas schlechters beklei- det. So bald die nun mitten in den Saal kommen/ vnd vom Stul abgestiegen: Neigeten sich vor jhr alle Liechtlein. Darauff wir alle von vnsern Bän- cken auffgestanden/ aber doch jeder an seinem ort geblieben. Wie sie nun vns/ wir jhr hinwider alle Reverentz/ vnd ehr-erbiettung erwiesen/ fanget sie mit Holdseliger stimm an also zureden: riae hospi- tum. Der König/ mein gnedigster Herr: So jetzmals ist nit allzuferr. Wie auch sein allerliebste Braut/ Die jhm in Ehren ist vertrawt/ Die haben nun mit grosser frewd/ Euwer ankunfft gesehen albereit/ Thun
Chymiſche Hochzeit: ſchall ſo laut worden/ daß wir es kaum mochtenerleiden: vnder deß kommen in den Saal meines Faculæ ad lectum.erachtens viel tauſent Liechtlein/ welche alle inn richtiger ordnung fuͤr ſich ſelbſt daher gezogen/ dz wir vns gentzlich entſetzet/ biß endlich die vorge- nanten zwen Knaben mit hellen Fackeln in den Saal getretten/ vnd einer ſchoͤnen Jungfrawen/ Virgo luci- fera. Hoff- meiſterin/ Voͤgtin.ſo auff einem Herꝛlich vergulten Triumph Seſ- ſel fuͤr ſich ſelbſten daher gefahren/ vorgeleuch- tet/ mich gedauchte/ es were eben die/ ſo zuvor im weg die Liechter angezuͤndt vnnd abgeleſcht/ vnnd waren eben diß jhre Diener/ die ſie zuvor an die Baͤwm geſtellet. Dieſe war nun nit wie zuvor Blaw: ſondern mit eim Schneeweiſſen glantzen- Albedo.den Kleid angezogen/ welches von lauter Gold ſchimmert/ vnd ſo klar ſahe/ daß wir ſie nicht Keck- lich doͤrfften anſchawen. Die beyde Knaben wa- ren faſt auch ſo/ wiewol etwas ſchlechters beklei- det. So bald die nun mitten in den Saal kom̃en/ vnd vom Stul abgeſtiegen: Neigeten ſich vor jhr alle Liechtlein. Darauff wir alle von vnſern Baͤn- cken auffgeſtanden/ aber doch jeder an ſeinem ort geblieben. Wie ſie nun vns/ wir jhr hinwider alle Reverentz/ vnd ehr-erbiettung erwieſen/ fanget ſie mit Holdſeliger ſtim̃ an alſo zureden: riæ hoſpi- tum. Der Koͤnig/ mein gnedigſter Herꝛ: So jetzmals iſt nit allzuferꝛ. Wie auch ſein allerliebſte Braut/ Die jhm in Ehren iſt vertrawt/ Die haben nun mit groſſer frewd/ Euwer ankunfft geſehen albereit/ Thun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chymiſche</hi> Hochzeit:</fw><lb/> ſchall ſo laut worden/ daß wir es kaum mochten<lb/> erleiden: vnder deß kommen in den Saal meines<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Faculæ ad<lb/> lectum.</hi></hi></note>erachtens viel tauſent Liechtlein/ welche alle inn<lb/> richtiger ordnung fuͤr ſich ſelbſt daher gezogen/ dz<lb/> wir vns gentzlich entſetzet/ biß endlich die vorge-<lb/> nanten zwen Knaben mit hellen Fackeln in den<lb/> Saal getretten/ vnd einer ſchoͤnen Jungfrawen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Virgo luci-<lb/> fera.</hi></hi> Hoff-<lb/> meiſterin/<lb/> Voͤgtin.</note>ſo auff einem Herꝛlich vergulten Triumph Seſ-<lb/> ſel fuͤr ſich ſelbſten daher gefahren/ vorgeleuch-<lb/> tet/ mich gedauchte/ es were eben die/ ſo zuvor im<lb/> weg die Liechter angezuͤndt vnnd abgeleſcht/ vnnd<lb/> waren eben diß jhre Diener/ die ſie zuvor an die<lb/> Baͤwm geſtellet. Dieſe war nun nit wie zuvor<lb/> Blaw: ſondern mit eim Schneeweiſſen glantzen-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Albedo.</hi></hi></note>den Kleid angezogen/ welches von lauter Gold<lb/> ſchimmert/ vnd ſo klar ſahe/ daß wir ſie nicht Keck-<lb/> lich doͤrfften anſchawen. Die beyde Knaben wa-<lb/> ren faſt auch ſo/ wiewol etwas ſchlechters beklei-<lb/> det. So bald die nun mitten in den Saal kom̃en/<lb/> vnd vom Stul abgeſtiegen: Neigeten ſich vor jhr<lb/> alle Liechtlein. Darauff wir alle von vnſern Baͤn-<lb/> cken auffgeſtanden/ aber doch jeder an ſeinem ort<lb/> geblieben. Wie ſie nun vns/ wir jhr hinwider alle<lb/> Reverentz/ vnd ehr-erbiettung erwieſen/ fanget<lb/> ſie mit Holdſeliger ſtim̃ an alſo zureden:</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Sælutæto-<lb/> riæ hoſpi-<lb/> tum.</hi> </hi> </note> <lg type="poem"> <l>Der Koͤnig/ mein gnedigſter Herꝛ:</l><lb/> <l>So jetzmals iſt nit allzuferꝛ.</l><lb/> <l>Wie auch ſein allerliebſte Braut/</l><lb/> <l>Die jhm in Ehren iſt vertrawt/</l><lb/> <l>Die haben nun mit groſſer frewd/</l><lb/> <l>Euwer ankunfft geſehen albereit/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Thun</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0034]
Chymiſche Hochzeit:
ſchall ſo laut worden/ daß wir es kaum mochten
erleiden: vnder deß kommen in den Saal meines
erachtens viel tauſent Liechtlein/ welche alle inn
richtiger ordnung fuͤr ſich ſelbſt daher gezogen/ dz
wir vns gentzlich entſetzet/ biß endlich die vorge-
nanten zwen Knaben mit hellen Fackeln in den
Saal getretten/ vnd einer ſchoͤnen Jungfrawen/
ſo auff einem Herꝛlich vergulten Triumph Seſ-
ſel fuͤr ſich ſelbſten daher gefahren/ vorgeleuch-
tet/ mich gedauchte/ es were eben die/ ſo zuvor im
weg die Liechter angezuͤndt vnnd abgeleſcht/ vnnd
waren eben diß jhre Diener/ die ſie zuvor an die
Baͤwm geſtellet. Dieſe war nun nit wie zuvor
Blaw: ſondern mit eim Schneeweiſſen glantzen-
den Kleid angezogen/ welches von lauter Gold
ſchimmert/ vnd ſo klar ſahe/ daß wir ſie nicht Keck-
lich doͤrfften anſchawen. Die beyde Knaben wa-
ren faſt auch ſo/ wiewol etwas ſchlechters beklei-
det. So bald die nun mitten in den Saal kom̃en/
vnd vom Stul abgeſtiegen: Neigeten ſich vor jhr
alle Liechtlein. Darauff wir alle von vnſern Baͤn-
cken auffgeſtanden/ aber doch jeder an ſeinem ort
geblieben. Wie ſie nun vns/ wir jhr hinwider alle
Reverentz/ vnd ehr-erbiettung erwieſen/ fanget
ſie mit Holdſeliger ſtim̃ an alſo zureden:
Faculæ ad
lectum.
Virgo luci-
fera. Hoff-
meiſterin/
Voͤgtin.
Albedo.
Der Koͤnig/ mein gnedigſter Herꝛ:
So jetzmals iſt nit allzuferꝛ.
Wie auch ſein allerliebſte Braut/
Die jhm in Ehren iſt vertrawt/
Die haben nun mit groſſer frewd/
Euwer ankunfft geſehen albereit/
Thun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/34 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/34>, abgerufen am 16.02.2025. |