Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Christiani Rosencreutz. schier verzagt/ dann weil mich jrer etliche so starckhebten/ vnnd ich doch nichts sehen kundt/ möcht ich nit anders gedencken/ dann Gott hette mich vmb meines fürwitz wegen fallen lassen. Nun die- se vnsichtbare Balbierer lesen das abgeschnitten Haar fleissig auff/ vnnd tragens mit sich hinweg:Pueri bini. darauff sich dann beyde Knaben wieder einge- stelt/ vnnd mein jnniglich gelacht/ daß ich mich so geförcht hette. Wie sie aber kaum etlich Wort mit mir geredt/ fanget man wider an mit eim kleinen Glöcklein zuleutten/ vnd wie mich die Knaben be- richt/ der versamblung zeichen zugeben: Deßwe- gen sie mich auffgemant/ vnd durch viel Gänge/ Thüren vnd Schnecken/ in ein grossen Saal vor- geleuchtet. In diesem Saal war ein grosse menge der Gäst/ von Keyser/ König/ Fürsten vnd Her-Tricliniun. ren/ Edel vnd Vnedel/ Reich vnd Arm/ vnd aller- ley gesinds/ dessen ich mich höchlich verwundert/ vnd bey mir selbsten gedacht: Ach wie bistu so ein grosser Narr gewesen/ das du dir solche Reyß so bitter vnnd sawr hast lassen angelegen sein/ Sihe da sein doch Gesellen/ die du wol kennest/ vnd nie nichts auff sie gehalten: die seind nun alle hie: vnd bistu mit all deim bitten vnnd beten kaum zu letst herein kommen. Diß vnd anders mehr gab mir der. Teufel dazumal ein/ dann ich doch/ so gut ich kunt/ auff den Außgang gewiesen. Vnder deß spricht mich meiner bekandten einer hie/ der an- der da/ an. Sihe Frater Rosencreutz/ bistu auch hie: Ja antwortet ich/ meine Brüder/ die Gnad Gottes hat mir auch herein geholffen/ dessen sie sehr B 5
Chriſtiani Roſencreutz. ſchier verzagt/ dann weil mich jrer etliche ſo ſtarckhebten/ vnnd ich doch nichts ſehen kundt/ moͤcht ich nit anders gedencken/ dann Gott hette mich vmb meines fuͤrwitz wegen fallen laſſen. Nun die- ſe vnſichtbare Balbierer leſen das abgeſchnitten Haar fleiſſig auff/ vnnd tragens mit ſich hinweg:Pueri bini. darauff ſich dann beyde Knaben wieder einge- ſtelt/ vnnd mein jnniglich gelacht/ daß ich mich ſo gefoͤrcht hette. Wie ſie aber kaum etlich Wort mit mir geredt/ fanget man wider an mit eim kleinen Gloͤcklein zuleutten/ vnd wie mich die Knaben be- richt/ der verſamblung zeichen zugeben: Deßwe- gen ſie mich auffgemant/ vnd durch viel Gaͤnge/ Thuͤren vnd Schnecken/ in ein groſſen Saal vor- geleuchtet. In dieſem Saal war ein groſſe menge der Gaͤſt/ von Keyſer/ Koͤnig/ Fuͤrſten vnd Her-Tricliniũ. ren/ Edel vnd Vnedel/ Reich vnd Arm/ vnd aller- ley geſinds/ deſſen ich mich hoͤchlich verwundert/ vnd bey mir ſelbſten gedacht: Ach wie biſtu ſo ein groſſer Narꝛ geweſen/ das du dir ſolche Reyß ſo bitter vnnd ſawr haſt laſſen angelegen ſein/ Sihe da ſein doch Geſellen/ die du wol kenneſt/ vnd nie nichts auff ſie gehalten: die ſeind nun alle hie: vnd biſtu mit all deim bitten vnnd beten kaum zu letſt herein kommen. Diß vnd anders mehr gab mir der. Teufel dazumal ein/ dann ich doch/ ſo gut ich kunt/ auff den Außgang gewieſen. Vnder deß ſpricht mich meiner bekandten einer hie/ der an- der da/ an. Sihe Frater Roſencreutz/ biſtu auch hie: Ja antwortet ich/ meine Bruͤder/ die Gnad Gottes hat mir auch herein geholffen/ deſſen ſie ſehr B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chriſtiani</hi> Roſencreutz.</fw><lb/> ſchier verzagt/ dann weil mich jrer etliche ſo ſtarck<lb/> hebten/ vnnd ich doch nichts ſehen kundt/ moͤcht<lb/> ich nit anders gedencken/ dann Gott hette mich<lb/> vmb meines fuͤrwitz wegen fallen laſſen. Nun die-<lb/> ſe vnſichtbare Balbierer leſen das abgeſchnitten<lb/> Haar fleiſſig auff/ vnnd tragens mit ſich hinweg:<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pueri bini.</hi></hi></note><lb/> darauff ſich dann beyde Knaben wieder einge-<lb/> ſtelt/ vnnd mein jnniglich gelacht/ daß ich mich ſo<lb/> gefoͤrcht hette. Wie ſie aber kaum etlich Wort mit<lb/> mir geredt/ fanget man wider an mit eim kleinen<lb/> Gloͤcklein zuleutten/ vnd wie mich die Knaben be-<lb/> richt/ der verſamblung zeichen zugeben: Deßwe-<lb/> gen ſie mich auffgemant/ vnd durch viel Gaͤnge/<lb/> Thuͤren vnd Schnecken/ in ein groſſen Saal vor-<lb/> geleuchtet. In dieſem Saal war ein groſſe menge<lb/> der Gaͤſt/ von Keyſer/ Koͤnig/ Fuͤrſten vnd Her-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tricliniũ.</hi></hi></note><lb/> ren/ Edel vnd Vnedel/ Reich vnd Arm/ vnd aller-<lb/> ley geſinds/ deſſen ich mich hoͤchlich verwundert/<lb/> vnd bey mir ſelbſten gedacht: Ach wie biſtu ſo ein<lb/> groſſer Narꝛ geweſen/ das du dir ſolche Reyß ſo<lb/> bitter vnnd ſawr haſt laſſen angelegen ſein/ Sihe<lb/> da ſein doch Geſellen/ die du wol kenneſt/ vnd nie<lb/> nichts auff ſie gehalten: die ſeind nun alle hie: vnd<lb/> biſtu mit all deim bitten vnnd beten kaum zu letſt<lb/> herein kommen. Diß vnd anders mehr gab mir<lb/> der. Teufel dazumal ein/ dann ich doch/ ſo gut ich<lb/> kunt/ auff den Außgang gewieſen. Vnder deß<lb/> ſpricht mich meiner bekandten einer hie/ der an-<lb/> der da/ an. Sihe <hi rendition="#aq">Frater</hi> Roſencreutz/ biſtu auch<lb/> hie: Ja antwortet ich/ meine Bruͤder/ die Gnad<lb/> Gottes hat mir auch herein geholffen/ deſſen ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſehr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0029]
Chriſtiani Roſencreutz.
ſchier verzagt/ dann weil mich jrer etliche ſo ſtarck
hebten/ vnnd ich doch nichts ſehen kundt/ moͤcht
ich nit anders gedencken/ dann Gott hette mich
vmb meines fuͤrwitz wegen fallen laſſen. Nun die-
ſe vnſichtbare Balbierer leſen das abgeſchnitten
Haar fleiſſig auff/ vnnd tragens mit ſich hinweg:
darauff ſich dann beyde Knaben wieder einge-
ſtelt/ vnnd mein jnniglich gelacht/ daß ich mich ſo
gefoͤrcht hette. Wie ſie aber kaum etlich Wort mit
mir geredt/ fanget man wider an mit eim kleinen
Gloͤcklein zuleutten/ vnd wie mich die Knaben be-
richt/ der verſamblung zeichen zugeben: Deßwe-
gen ſie mich auffgemant/ vnd durch viel Gaͤnge/
Thuͤren vnd Schnecken/ in ein groſſen Saal vor-
geleuchtet. In dieſem Saal war ein groſſe menge
der Gaͤſt/ von Keyſer/ Koͤnig/ Fuͤrſten vnd Her-
ren/ Edel vnd Vnedel/ Reich vnd Arm/ vnd aller-
ley geſinds/ deſſen ich mich hoͤchlich verwundert/
vnd bey mir ſelbſten gedacht: Ach wie biſtu ſo ein
groſſer Narꝛ geweſen/ das du dir ſolche Reyß ſo
bitter vnnd ſawr haſt laſſen angelegen ſein/ Sihe
da ſein doch Geſellen/ die du wol kenneſt/ vnd nie
nichts auff ſie gehalten: die ſeind nun alle hie: vnd
biſtu mit all deim bitten vnnd beten kaum zu letſt
herein kommen. Diß vnd anders mehr gab mir
der. Teufel dazumal ein/ dann ich doch/ ſo gut ich
kunt/ auff den Außgang gewieſen. Vnder deß
ſpricht mich meiner bekandten einer hie/ der an-
der da/ an. Sihe Frater Roſencreutz/ biſtu auch
hie: Ja antwortet ich/ meine Bruͤder/ die Gnad
Gottes hat mir auch herein geholffen/ deſſen ſie
ſehr
Pueri bini.
Tricliniũ.
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/29 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/29>, abgerufen am 17.02.2025. |