aus dem Urstoffe entstehen, und noch weit zäher zeigt sich das Blastema der Drüsen. So wird der Urstoff des Knochens immer fester und enthält dichtere Körperchen u. dgl. m.
b. Die Härte. Die Knorpelmasse zeigt sich härter, als die seines Urstoffes, und der Knochen härter, als der Knorpel; die Ar- terienhäute dichter, als das Blut u. dgl. m.
c. Die Durchsichtigkeit. Alle Organe und Organtheile, welche später Höhlungen in ihrem Innern enthalten, werden zu- erst in der Mitte ihres Urstoffes durchsichtiger, als an ihren künf- tigen Wandungen.
d. Farbe. Wiewohl alle Fötaltheile eine mehr helle Farbe haben, so charakterisirt sich doch diese bald auf eigenthümliche Weise in jedem Organe und Organtheile. Ich erinnere nur z. B. an das scharfe Weiss der Harnkanälchen (auf schwarzem Grunde), an das mehr graulich Weisse mehrerer Häute des Auges u. dgl. mehr.
Alle diese feinen Nüancen lassen sich in der Natur selbst weit schärfer bestimmen und leichter erkennen, als durch jede Be- schreibung oder Abbildung wiedergeben.
2. Das Gesetz der isolirten Entstehung. Dieses Gesetz gilt wahrscheinlich allgemein für alle entfernteren Organtheile eines Organes. Wir haben es bis jetzt in folgenden Theilen mit Be- stimmtheit durch Beobachtung nachgewiesen.
a. In den Knochen. Die Höhlungen der Knochen entstehen als einzelne isolirte Höhlen, welche sich verlängern und überhaupt vergrössern und zuletzt zusammenstossen.
b. In den Muskeln. An frischen willkührlichen Muskeln zeitiger Embryonen kann man sich sehr leicht hiervon überzeu- gen. Bringt man ein Stück derselben unter das Mikroscop, so sieht man die einzelnen Muskelbündel durch Blastemmassen auf das Bestimmteste von einander geschieden.
c. In den Sehnen findet dasselbe wie in den Muskeln, im Allgemeinen jedoch in einer etwas früheren Zeit Statt.
d. In dem Fette. Hier entstehen, wie schon oben berichtet wurde, einzelne isolirte Fettkugeln, welche später erst zu ver- bundenen Massen zusammenstossen.
e. In der Haut. Wir haben es oben schon wahrscheinlich zu machen gesucht, dass die Spiralen der Hautdrüsen und der Haare nur secundär zusammenfallen. Dass die ersteren von au-
41
VIII. Entstehung der Organtheile und Gewebe.
aus dem Urstoffe entstehen, und noch weit zäher zeigt sich das Blastema der Drüsen. So wird der Urstoff des Knochens immer fester und enthält dichtere Körperchen u. dgl. m.
b. Die Härte. Die Knorpelmasse zeigt sich härter, als die seines Urstoffes, und der Knochen härter, als der Knorpel; die Ar- terienhäute dichter, als das Blut u. dgl. m.
c. Die Durchsichtigkeit. Alle Organe und Organtheile, welche später Höhlungen in ihrem Innern enthalten, werden zu- erst in der Mitte ihres Urstoffes durchsichtiger, als an ihren künf- tigen Wandungen.
d. Farbe. Wiewohl alle Fötaltheile eine mehr helle Farbe haben, so charakterisirt sich doch diese bald auf eigenthümliche Weise in jedem Organe und Organtheile. Ich erinnere nur z. B. an das scharfe Weiſs der Harnkanälchen (auf schwarzem Grunde), an das mehr graulich Weiſse mehrerer Häute des Auges u. dgl. mehr.
Alle diese feinen Nüancen lassen sich in der Natur selbst weit schärfer bestimmen und leichter erkennen, als durch jede Be- schreibung oder Abbildung wiedergeben.
2. Das Gesetz der isolirten Entstehung. Dieses Gesetz gilt wahrscheinlich allgemein für alle entfernteren Organtheile eines Organes. Wir haben es bis jetzt in folgenden Theilen mit Be- stimmtheit durch Beobachtung nachgewiesen.
a. In den Knochen. Die Höhlungen der Knochen entstehen als einzelne isolirte Höhlen, welche sich verlängern und überhaupt vergröſsern und zuletzt zusammenstoſsen.
b. In den Muskeln. An frischen willkührlichen Muskeln zeitiger Embryonen kann man sich sehr leicht hiervon überzeu- gen. Bringt man ein Stück derselben unter das Mikroscop, so sieht man die einzelnen Muskelbündel durch Blastemmassen auf das Bestimmteste von einander geschieden.
c. In den Sehnen findet dasselbe wie in den Muskeln, im Allgemeinen jedoch in einer etwas früheren Zeit Statt.
d. In dem Fette. Hier entstehen, wie schon oben berichtet wurde, einzelne isolirte Fettkugeln, welche später erst zu ver- bundenen Massen zusammenstoſsen.
e. In der Haut. Wir haben es oben schon wahrscheinlich zu machen gesucht, daſs die Spiralen der Hautdrüsen und der Haare nur secundär zusammenfallen. Daſs die ersteren von au-
41
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0669"n="641"/><fwplace="top"type="header">VIII. Entstehung der Organtheile und Gewebe.</fw><lb/>
aus dem Urstoffe entstehen, und noch weit zäher zeigt sich das<lb/>
Blastema der Drüsen. So wird der Urstoff des Knochens immer<lb/>
fester und enthält dichtere Körperchen u. dgl. m.</p><lb/><p>b. Die Härte. Die Knorpelmasse zeigt sich härter, als die<lb/>
seines Urstoffes, und der Knochen härter, als der Knorpel; die Ar-<lb/>
terienhäute dichter, als das Blut u. dgl. m.</p><lb/><p>c. Die Durchsichtigkeit. Alle Organe und Organtheile,<lb/>
welche später Höhlungen in ihrem Innern enthalten, werden zu-<lb/>
erst in der Mitte ihres Urstoffes durchsichtiger, als an ihren künf-<lb/>
tigen Wandungen.</p><lb/><p>d. Farbe. Wiewohl alle Fötaltheile eine mehr helle Farbe<lb/>
haben, so charakterisirt sich doch diese bald auf eigenthümliche<lb/>
Weise in jedem Organe und Organtheile. Ich erinnere nur z. B.<lb/>
an das scharfe Weiſs der Harnkanälchen (auf schwarzem Grunde),<lb/>
an das mehr graulich Weiſse mehrerer Häute des Auges u.<lb/>
dgl. mehr.</p><lb/><p>Alle diese feinen Nüancen lassen sich in der Natur selbst weit<lb/>
schärfer bestimmen und leichter erkennen, als durch jede Be-<lb/>
schreibung oder Abbildung wiedergeben.</p><lb/><p>2. Das Gesetz der isolirten Entstehung. Dieses Gesetz gilt<lb/>
wahrscheinlich allgemein für alle entfernteren Organtheile eines<lb/>
Organes. Wir haben es bis jetzt in folgenden Theilen mit Be-<lb/>
stimmtheit durch Beobachtung nachgewiesen.</p><lb/><p>a. In den Knochen. Die Höhlungen der Knochen entstehen<lb/>
als einzelne isolirte Höhlen, welche sich verlängern und überhaupt<lb/>
vergröſsern und zuletzt zusammenstoſsen.</p><lb/><p>b. In den Muskeln. An frischen willkührlichen Muskeln<lb/>
zeitiger Embryonen kann man sich sehr leicht hiervon überzeu-<lb/>
gen. Bringt man ein Stück derselben unter das Mikroscop, so<lb/>
sieht man die einzelnen Muskelbündel durch Blastemmassen auf<lb/>
das Bestimmteste von einander geschieden.</p><lb/><p>c. In den Sehnen findet dasselbe wie in den Muskeln, im<lb/>
Allgemeinen jedoch in einer etwas früheren Zeit Statt.</p><lb/><p>d. In dem Fette. Hier entstehen, wie schon oben berichtet<lb/>
wurde, einzelne isolirte Fettkugeln, welche später erst zu ver-<lb/>
bundenen Massen zusammenstoſsen.</p><lb/><p>e. In der Haut. Wir haben es oben schon wahrscheinlich<lb/>
zu machen gesucht, daſs die Spiralen der Hautdrüsen und der<lb/>
Haare nur secundär zusammenfallen. Daſs die ersteren von au-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">41</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[641/0669]
VIII. Entstehung der Organtheile und Gewebe.
aus dem Urstoffe entstehen, und noch weit zäher zeigt sich das
Blastema der Drüsen. So wird der Urstoff des Knochens immer
fester und enthält dichtere Körperchen u. dgl. m.
b. Die Härte. Die Knorpelmasse zeigt sich härter, als die
seines Urstoffes, und der Knochen härter, als der Knorpel; die Ar-
terienhäute dichter, als das Blut u. dgl. m.
c. Die Durchsichtigkeit. Alle Organe und Organtheile,
welche später Höhlungen in ihrem Innern enthalten, werden zu-
erst in der Mitte ihres Urstoffes durchsichtiger, als an ihren künf-
tigen Wandungen.
d. Farbe. Wiewohl alle Fötaltheile eine mehr helle Farbe
haben, so charakterisirt sich doch diese bald auf eigenthümliche
Weise in jedem Organe und Organtheile. Ich erinnere nur z. B.
an das scharfe Weiſs der Harnkanälchen (auf schwarzem Grunde),
an das mehr graulich Weiſse mehrerer Häute des Auges u.
dgl. mehr.
Alle diese feinen Nüancen lassen sich in der Natur selbst weit
schärfer bestimmen und leichter erkennen, als durch jede Be-
schreibung oder Abbildung wiedergeben.
2. Das Gesetz der isolirten Entstehung. Dieses Gesetz gilt
wahrscheinlich allgemein für alle entfernteren Organtheile eines
Organes. Wir haben es bis jetzt in folgenden Theilen mit Be-
stimmtheit durch Beobachtung nachgewiesen.
a. In den Knochen. Die Höhlungen der Knochen entstehen
als einzelne isolirte Höhlen, welche sich verlängern und überhaupt
vergröſsern und zuletzt zusammenstoſsen.
b. In den Muskeln. An frischen willkührlichen Muskeln
zeitiger Embryonen kann man sich sehr leicht hiervon überzeu-
gen. Bringt man ein Stück derselben unter das Mikroscop, so
sieht man die einzelnen Muskelbündel durch Blastemmassen auf
das Bestimmteste von einander geschieden.
c. In den Sehnen findet dasselbe wie in den Muskeln, im
Allgemeinen jedoch in einer etwas früheren Zeit Statt.
d. In dem Fette. Hier entstehen, wie schon oben berichtet
wurde, einzelne isolirte Fettkugeln, welche später erst zu ver-
bundenen Massen zusammenstoſsen.
e. In der Haut. Wir haben es oben schon wahrscheinlich
zu machen gesucht, daſs die Spiralen der Hautdrüsen und der
Haare nur secundär zusammenfallen. Daſs die ersteren von au-
41
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/669>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.