a. Nur contiguirlich oder nur zum Theil continuirlich mit einander verbunden, wie im Gehirn.
b. Allseitig continuirlich, d. h. netzförmig mit einander ver- bunden, wie die Blutgefässe.
c. Einseitig continuirlich, d. h. so mit einander verbunden, dass ein Hauptstamm derselben sich in sehr viele und immer klei- nere Aeste, welche zuletzt blind endigen, verästelt, wie in den drüsigten Organen.
Im Allgemeinen ist No. 3. a. den besonderen, No. 3. b. den allgemeinen und No. 3. c. den charakteristischen Organtheilen ei- genthümlich.
Jeder Organtheil hat sein bestimmtes Gewebe. Gleichartige Organtheile haben im Allgemeinen auch gleichartige Gewebe, im- mer wenigstens gleiche Urtypen der Gewebe.
Alle Gewebe des Körpers lassen sich unter folgende Rubri- ken unterordnen.
1. Die beiden Momente aller Gewebbildung überhaupt, ein relativ Festes als Körnchen und ein relativ Flüssiges als verbin- dende Masse, sind geschieden neben einander, und zwar
a. Das Flüssige constituirt die Hauptmasse und die festen Theile, die Körnchen nehmen nur eine sehr untergeordnete Stel- lung an. Die Masse bleibt daher auch noch in flüssiger Form, wenn sie aus dem Körper entfernt ist. Excretionsstoffe wie Spei- chel, Urin u. dgl.
b. Das Flüssige constituirt die Hauptmasse. Es findet sich in ihm zwar ein relativ Festes, allein grössere Unterschiede der Cohä- sion geben sich besonders bald nach Entfernung aus dem Körper durch Gerinnung zu erkennen. Blut, Lymphe, Milch u. dgl.
c. Flüssiges und Festes sind geschieden. Allein schon selbst das erstere erscheint nicht unter der Form eines reinen Flüssigen, sondern eines Halbflüssigen, Gelatinösen, Zähen. In einfacher Ge- stalt ist diese Form in dem Gewebe aller Urstoffe und der Keim- haut selbst enthalten. In modificirten Formen findet sie sich in der grauen Substanz des Gehirnes, dem Parenchym der Drü- sen u. dgl.
2. Die ursprüngliche Scheidung der Masse in relativ Festes und Flüssiges schreitet zu höheren Bildungen fort, welche durch folgende Momente bedingt werden:
a. Die ursprüngliche Form des Urstoffes ändert sich dahin
VIII. Entstehung der Organtheile und Gewebe.
a. Nur contiguirlich oder nur zum Theil continuirlich mit einander verbunden, wie im Gehirn.
b. Allseitig continuirlich, d. h. netzförmig mit einander ver- bunden, wie die Blutgefäſse.
c. Einseitig continuirlich, d. h. so mit einander verbunden, daſs ein Hauptstamm derselben sich in sehr viele und immer klei- nere Aeste, welche zuletzt blind endigen, verästelt, wie in den drüsigten Organen.
Im Allgemeinen ist No. 3. a. den besonderen, No. 3. b. den allgemeinen und No. 3. c. den charakteristischen Organtheilen ei- genthümlich.
Jeder Organtheil hat sein bestimmtes Gewebe. Gleichartige Organtheile haben im Allgemeinen auch gleichartige Gewebe, im- mer wenigstens gleiche Urtypen der Gewebe.
Alle Gewebe des Körpers lassen sich unter folgende Rubri- ken unterordnen.
1. Die beiden Momente aller Gewebbildung überhaupt, ein relativ Festes als Körnchen und ein relativ Flüssiges als verbin- dende Masse, sind geschieden neben einander, und zwar
a. Das Flüssige constituirt die Hauptmasse und die festen Theile, die Körnchen nehmen nur eine sehr untergeordnete Stel- lung an. Die Masse bleibt daher auch noch in flüssiger Form, wenn sie aus dem Körper entfernt ist. Excretionsstoffe wie Spei- chel, Urin u. dgl.
b. Das Flüssige constituirt die Hauptmasse. Es findet sich in ihm zwar ein relativ Festes, allein gröſsere Unterschiede der Cohä- sion geben sich besonders bald nach Entfernung aus dem Körper durch Gerinnung zu erkennen. Blut, Lymphe, Milch u. dgl.
c. Flüssiges und Festes sind geschieden. Allein schon selbst das erstere erscheint nicht unter der Form eines reinen Flüssigen, sondern eines Halbflüssigen, Gelatinösen, Zähen. In einfacher Ge- stalt ist diese Form in dem Gewebe aller Urstoffe und der Keim- haut selbst enthalten. In modificirten Formen findet sie sich in der grauen Substanz des Gehirnes, dem Parenchym der Drü- sen u. dgl.
2. Die ursprüngliche Scheidung der Masse in relativ Festes und Flüssiges schreitet zu höheren Bildungen fort, welche durch folgende Momente bedingt werden:
a. Die ursprüngliche Form des Urstoffes ändert sich dahin
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0665"n="637"/><fwplace="top"type="header">VIII. Entstehung der Organtheile und Gewebe.</fw><lb/><p>a. Nur contiguirlich oder nur zum Theil continuirlich mit<lb/>
einander verbunden, wie im Gehirn.</p><lb/><p>b. Allseitig continuirlich, d. h. netzförmig mit einander ver-<lb/>
bunden, wie die Blutgefäſse.</p><lb/><p>c. Einseitig continuirlich, d. h. so mit einander verbunden,<lb/>
daſs ein Hauptstamm derselben sich in sehr viele und immer klei-<lb/>
nere Aeste, welche zuletzt blind endigen, verästelt, wie in den<lb/>
drüsigten Organen.</p><lb/><p>Im Allgemeinen ist No. 3. a. den besonderen, No. 3. b. den<lb/>
allgemeinen und No. 3. c. den charakteristischen Organtheilen ei-<lb/>
genthümlich.</p><lb/><p>Jeder Organtheil hat sein bestimmtes Gewebe. Gleichartige<lb/>
Organtheile haben im Allgemeinen auch gleichartige Gewebe, im-<lb/>
mer wenigstens gleiche Urtypen der Gewebe.</p><lb/><p>Alle Gewebe des Körpers lassen sich unter folgende Rubri-<lb/>
ken unterordnen.</p><lb/><p>1. Die beiden Momente aller Gewebbildung überhaupt, ein<lb/>
relativ Festes als Körnchen und ein relativ Flüssiges als verbin-<lb/>
dende Masse, sind geschieden neben einander, und zwar</p><lb/><p>a. Das Flüssige constituirt die Hauptmasse und die festen<lb/>
Theile, die Körnchen nehmen nur eine sehr untergeordnete Stel-<lb/>
lung an. Die Masse bleibt daher auch noch in flüssiger Form,<lb/>
wenn sie aus dem Körper entfernt ist. Excretionsstoffe wie Spei-<lb/>
chel, Urin u. dgl.</p><lb/><p>b. Das Flüssige constituirt die Hauptmasse. Es findet sich<lb/>
in ihm zwar ein relativ Festes, allein gröſsere Unterschiede der Cohä-<lb/>
sion geben sich besonders bald nach Entfernung aus dem Körper<lb/>
durch Gerinnung zu erkennen. Blut, Lymphe, Milch u. dgl.</p><lb/><p>c. Flüssiges und Festes sind geschieden. Allein schon selbst<lb/>
das erstere erscheint nicht unter der Form eines reinen Flüssigen,<lb/>
sondern eines Halbflüssigen, Gelatinösen, Zähen. In einfacher Ge-<lb/>
stalt ist diese Form in dem Gewebe aller Urstoffe und der Keim-<lb/>
haut selbst enthalten. In modificirten Formen findet sie sich in<lb/>
der grauen Substanz des Gehirnes, dem Parenchym der Drü-<lb/>
sen u. dgl.</p><lb/><p>2. Die ursprüngliche Scheidung der Masse in relativ Festes<lb/>
und Flüssiges schreitet zu höheren Bildungen fort, welche durch<lb/>
folgende Momente bedingt werden:</p><lb/><p>a. Die ursprüngliche Form des Urstoffes ändert sich dahin<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[637/0665]
VIII. Entstehung der Organtheile und Gewebe.
a. Nur contiguirlich oder nur zum Theil continuirlich mit
einander verbunden, wie im Gehirn.
b. Allseitig continuirlich, d. h. netzförmig mit einander ver-
bunden, wie die Blutgefäſse.
c. Einseitig continuirlich, d. h. so mit einander verbunden,
daſs ein Hauptstamm derselben sich in sehr viele und immer klei-
nere Aeste, welche zuletzt blind endigen, verästelt, wie in den
drüsigten Organen.
Im Allgemeinen ist No. 3. a. den besonderen, No. 3. b. den
allgemeinen und No. 3. c. den charakteristischen Organtheilen ei-
genthümlich.
Jeder Organtheil hat sein bestimmtes Gewebe. Gleichartige
Organtheile haben im Allgemeinen auch gleichartige Gewebe, im-
mer wenigstens gleiche Urtypen der Gewebe.
Alle Gewebe des Körpers lassen sich unter folgende Rubri-
ken unterordnen.
1. Die beiden Momente aller Gewebbildung überhaupt, ein
relativ Festes als Körnchen und ein relativ Flüssiges als verbin-
dende Masse, sind geschieden neben einander, und zwar
a. Das Flüssige constituirt die Hauptmasse und die festen
Theile, die Körnchen nehmen nur eine sehr untergeordnete Stel-
lung an. Die Masse bleibt daher auch noch in flüssiger Form,
wenn sie aus dem Körper entfernt ist. Excretionsstoffe wie Spei-
chel, Urin u. dgl.
b. Das Flüssige constituirt die Hauptmasse. Es findet sich
in ihm zwar ein relativ Festes, allein gröſsere Unterschiede der Cohä-
sion geben sich besonders bald nach Entfernung aus dem Körper
durch Gerinnung zu erkennen. Blut, Lymphe, Milch u. dgl.
c. Flüssiges und Festes sind geschieden. Allein schon selbst
das erstere erscheint nicht unter der Form eines reinen Flüssigen,
sondern eines Halbflüssigen, Gelatinösen, Zähen. In einfacher Ge-
stalt ist diese Form in dem Gewebe aller Urstoffe und der Keim-
haut selbst enthalten. In modificirten Formen findet sie sich in
der grauen Substanz des Gehirnes, dem Parenchym der Drü-
sen u. dgl.
2. Die ursprüngliche Scheidung der Masse in relativ Festes
und Flüssiges schreitet zu höheren Bildungen fort, welche durch
folgende Momente bedingt werden:
a. Die ursprüngliche Form des Urstoffes ändert sich dahin
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/665>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.