sser angelegt werden, als sie in der Folge selbst sind. Dies ist jedoch nicht allgemein wahr.
15. Verbundene Organe entstehen auf zwiefachem Wege durch Synthese oder durch Analyse. Jede von diesen beiden Entstehungsweisen hat aber wiederum mehrere Seiten. Die Ana- lyse ist
a. Zerfällung, so die des centralen Nervensystemes in Hirn und Rückenmark, die des Darmrohres in Magen, Duodenum, Dünndarm u. dgl.
b. Wucherung in Form secundärer Bildungen (Individualisi- rung durch Abschnürung und Gegensatz) und zwar
a. Wucherung der Masse. Dieses aus der primären Bildung hervorgegangene Blastem ist der vorzüglichste Antheil der secun- dären Bildung und die Höhlencommunication ihr untergeordnet. So die Leber, die Lungen, die Speicheldrüsen.
b. Prolongation der Höhlung. Die Wandung bleibt hier entweder ungeändert oder enthält wenigstens analoge Schichten, wie die primäre Bildung selbst. Die Höhlung dagegen nimmt den grössten Raum ein. Allantois und Harnblase. Wurmfortsatz.
Die Synthese geschieht
a. Durch Näherung. Zwei Organe, welche später verbun- den sind, rücken an einander und verwachsen entweder mit ein- ander oder nähern sich nur möglichst, wie die Asymptote der höheren Curve sich unendlich nähert, ohne sie je zu erreichen. Ist das Erstere der Fall, so geschieht dieses meistens durch ein Mittelorgan, wie dieses zwischen Hoden und Saamenleiter der Nebenhoden, zwischen Ureter und Nieren das Nierenbecken ist u. dgl. m. In dem letzteren Falle dagegen befinden sich z. B. Trompete und Eierstock. --
b. Durch Verwachsung symmetrischer Hälften. Bei allen diesen Bildungen scheint zuerst ein einfacher Urstoff zu entstehen, welcher sich in zwei seitliche gleiche Hälften theilt, die zuletzt zu einem einfachen Organe mehr oder minder zusammenwachsen. So bei dem kleinen Gehirn, der Schilddrüse u. dgl.
c. Es constituirt sich ein grösseres Organ in seiner einfachen äusseren Form dadurch, dass es zuerst einfach angelegt, in eine Menge kleinerer oder grösserer Abtheilungen zerfällt, welche zu- letzt zu einem einfachen Organe sich zusammensetzen, z. B. die Nieren, Nebennieren u. dgl.
VII. Genese der Organe.
ſser angelegt werden, als sie in der Folge selbst sind. Dies ist jedoch nicht allgemein wahr.
15. Verbundene Organe entstehen auf zwiefachem Wege durch Synthese oder durch Analyse. Jede von diesen beiden Entstehungsweisen hat aber wiederum mehrere Seiten. Die Ana- lyse ist
a. Zerfällung, so die des centralen Nervensystemes in Hirn und Rückenmark, die des Darmrohres in Magen, Duodenum, Dünndarm u. dgl.
b. Wucherung in Form secundärer Bildungen (Individualisi- rung durch Abschnürung und Gegensatz) und zwar
α. Wucherung der Masse. Dieses aus der primären Bildung hervorgegangene Blastem ist der vorzüglichste Antheil der secun- dären Bildung und die Höhlencommunication ihr untergeordnet. So die Leber, die Lungen, die Speicheldrüsen.
β. Prolongation der Höhlung. Die Wandung bleibt hier entweder ungeändert oder enthält wenigstens analoge Schichten, wie die primäre Bildung selbst. Die Höhlung dagegen nimmt den gröſsten Raum ein. Allantois und Harnblase. Wurmfortsatz.
Die Synthese geschieht
a. Durch Näherung. Zwei Organe, welche später verbun- den sind, rücken an einander und verwachsen entweder mit ein- ander oder nähern sich nur möglichst, wie die Asymptote der höheren Curve sich unendlich nähert, ohne sie je zu erreichen. Ist das Erstere der Fall, so geschieht dieses meistens durch ein Mittelorgan, wie dieses zwischen Hoden und Saamenleiter der Nebenhoden, zwischen Ureter und Nieren das Nierenbecken ist u. dgl. m. In dem letzteren Falle dagegen befinden sich z. B. Trompete und Eierstock. —
b. Durch Verwachsung symmetrischer Hälften. Bei allen diesen Bildungen scheint zuerst ein einfacher Urstoff zu entstehen, welcher sich in zwei seitliche gleiche Hälften theilt, die zuletzt zu einem einfachen Organe mehr oder minder zusammenwachsen. So bei dem kleinen Gehirn, der Schilddrüse u. dgl.
c. Es constituirt sich ein gröſseres Organ in seiner einfachen äuſseren Form dadurch, daſs es zuerst einfach angelegt, in eine Menge kleinerer oder gröſserer Abtheilungen zerfällt, welche zu- letzt zu einem einfachen Organe sich zusammensetzen, z. B. die Nieren, Nebennieren u. dgl.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0651"n="623"/><fwplace="top"type="header">VII. Genese der Organe.</fw><lb/>ſser angelegt werden, als sie in der Folge selbst sind. Dies ist<lb/>
jedoch nicht allgemein wahr.</p><lb/><p>15. Verbundene Organe entstehen auf zwiefachem Wege<lb/>
durch Synthese oder durch Analyse. Jede von diesen beiden<lb/>
Entstehungsweisen hat aber wiederum mehrere Seiten. Die Ana-<lb/>
lyse ist</p><lb/><p>a. Zerfällung, so die des centralen Nervensystemes in Hirn<lb/>
und Rückenmark, die des Darmrohres in Magen, Duodenum,<lb/>
Dünndarm u. dgl.</p><lb/><p>b. Wucherung in Form secundärer Bildungen (Individualisi-<lb/>
rung durch Abschnürung und Gegensatz) und zwar</p><lb/><p>α. Wucherung der Masse. Dieses aus der primären Bildung<lb/>
hervorgegangene Blastem ist der vorzüglichste Antheil der secun-<lb/>
dären Bildung und die Höhlencommunication ihr untergeordnet.<lb/>
So die Leber, die Lungen, die Speicheldrüsen.</p><lb/><p>β. Prolongation der Höhlung. Die Wandung bleibt hier<lb/>
entweder ungeändert oder enthält wenigstens analoge Schichten,<lb/>
wie die primäre Bildung selbst. Die Höhlung dagegen nimmt den<lb/>
gröſsten Raum ein. Allantois und Harnblase. Wurmfortsatz.</p><lb/><p>Die Synthese geschieht</p><lb/><p>a. Durch Näherung. Zwei Organe, welche später verbun-<lb/>
den sind, rücken an einander und verwachsen entweder mit ein-<lb/>
ander oder nähern sich nur möglichst, wie die Asymptote der<lb/>
höheren Curve sich unendlich nähert, ohne sie je zu erreichen.<lb/>
Ist das Erstere der Fall, so geschieht dieses meistens durch ein<lb/>
Mittelorgan, wie dieses zwischen Hoden und Saamenleiter der<lb/>
Nebenhoden, zwischen Ureter und Nieren das Nierenbecken ist<lb/>
u. dgl. m. In dem letzteren Falle dagegen befinden sich z. B.<lb/>
Trompete und Eierstock. —</p><lb/><p>b. Durch Verwachsung symmetrischer Hälften. Bei allen<lb/>
diesen Bildungen scheint zuerst ein einfacher Urstoff zu entstehen,<lb/>
welcher sich in zwei seitliche gleiche Hälften theilt, die zuletzt<lb/>
zu einem einfachen Organe mehr oder minder zusammenwachsen.<lb/>
So bei dem kleinen Gehirn, der Schilddrüse u. dgl.</p><lb/><p>c. Es constituirt sich ein gröſseres Organ in seiner einfachen<lb/>
äuſseren Form dadurch, daſs es zuerst einfach angelegt, in eine<lb/>
Menge kleinerer oder gröſserer Abtheilungen zerfällt, welche zu-<lb/>
letzt zu einem einfachen Organe sich zusammensetzen, z. B. die<lb/>
Nieren, Nebennieren u. dgl.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[623/0651]
VII. Genese der Organe.
ſser angelegt werden, als sie in der Folge selbst sind. Dies ist
jedoch nicht allgemein wahr.
15. Verbundene Organe entstehen auf zwiefachem Wege
durch Synthese oder durch Analyse. Jede von diesen beiden
Entstehungsweisen hat aber wiederum mehrere Seiten. Die Ana-
lyse ist
a. Zerfällung, so die des centralen Nervensystemes in Hirn
und Rückenmark, die des Darmrohres in Magen, Duodenum,
Dünndarm u. dgl.
b. Wucherung in Form secundärer Bildungen (Individualisi-
rung durch Abschnürung und Gegensatz) und zwar
α. Wucherung der Masse. Dieses aus der primären Bildung
hervorgegangene Blastem ist der vorzüglichste Antheil der secun-
dären Bildung und die Höhlencommunication ihr untergeordnet.
So die Leber, die Lungen, die Speicheldrüsen.
β. Prolongation der Höhlung. Die Wandung bleibt hier
entweder ungeändert oder enthält wenigstens analoge Schichten,
wie die primäre Bildung selbst. Die Höhlung dagegen nimmt den
gröſsten Raum ein. Allantois und Harnblase. Wurmfortsatz.
Die Synthese geschieht
a. Durch Näherung. Zwei Organe, welche später verbun-
den sind, rücken an einander und verwachsen entweder mit ein-
ander oder nähern sich nur möglichst, wie die Asymptote der
höheren Curve sich unendlich nähert, ohne sie je zu erreichen.
Ist das Erstere der Fall, so geschieht dieses meistens durch ein
Mittelorgan, wie dieses zwischen Hoden und Saamenleiter der
Nebenhoden, zwischen Ureter und Nieren das Nierenbecken ist
u. dgl. m. In dem letzteren Falle dagegen befinden sich z. B.
Trompete und Eierstock. —
b. Durch Verwachsung symmetrischer Hälften. Bei allen
diesen Bildungen scheint zuerst ein einfacher Urstoff zu entstehen,
welcher sich in zwei seitliche gleiche Hälften theilt, die zuletzt
zu einem einfachen Organe mehr oder minder zusammenwachsen.
So bei dem kleinen Gehirn, der Schilddrüse u. dgl.
c. Es constituirt sich ein gröſseres Organ in seiner einfachen
äuſseren Form dadurch, daſs es zuerst einfach angelegt, in eine
Menge kleinerer oder gröſserer Abtheilungen zerfällt, welche zu-
letzt zu einem einfachen Organe sich zusammensetzen, z. B. die
Nieren, Nebennieren u. dgl.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/651>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.