Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Darmkanal.
der Mittellinie zu wendet und so eine Art von S Romanum zuletzt
darstellt. Im Laufe der Entwickelung verlängert sich nun der auf-
steigende Theil und rückt mehr nach rechts, der absteigende da-
gegen mehr nach links. Die Grimmdarmklappe ist bis zu dem
dritten Monate nach Meckel (l. c. S. 70.) sehr unvollkommen,
dann aber sehr deutlich. Den Blinddarm fand er (l. c. S. 79.)
zuerst bei einem in der zweiten Hälfte des zweiten Monates be-
findlichen sieben Linien langen Embryo. Anfangs sind beide,
Blinddarm und Wurmfortsatz, nicht wie in dem Erwachsenen
von einander geschieden, sondern mehr eins. Der Wurmfortsatz
ist zuerst das ein wenig zusammengezogene, über den Krumm-
darm hinausreichende blinde Ende des dicken Darmes (Meckels
Anatomie IV. S. 309.). Dass er kein Ueberrest der früheren
Communication des Darmkanales mit der Nabelblase sey, haben
wir schon oben angeführt.

Es bleibt uns nur noch übrig, die den Darmkanal zusammen-
setzenden und an den übrigen Theil des Embryonalkörpers befe-
stigenden Häute durchzugehen. Die Schleimhaut ist ohne Zwei-
fel ein reines Produkt des Schleimblattes. Ob aber die Gefäss-
haut eine Hineinbildung des Gefässblattes sey oder nicht, muss
noch unentschieden bleiben. Nach v. Bärs Ansicht scheint dieses
wenigstens der Fall zu seyn. Ebenso wenig wagen wir über
das Bauchfell zu entscheiden, welches das Darmrohr völlig um-
schliesst, als Gekröse an die Wirbelsäule anheftet und zuletzt noch
die ganze innere Oberfläche der Rumpfwände der Bauchhöhle
(nebst der Oberfläche der harn- und keimbereitenden Organe)
theilweise bekleidet. Ihr Ursprung aus den Blättern der Keim-
haut ist aber auch für diesen unseren nächsten Zweck von ge-
ringerem Interesse, da ihre speciellere histiologische Ausbildung
in eine weit spätere Zeit fällt, und daher auch ohne diese Kennt-
niss sicher verfolgt werden kann.

Das Bauchfell bildet sich wahrscheinlich in frühester Zeit
auf dieselbe Weise bei den Säugethieren, wie bei den Vögeln.
Wenigstens hat v. Bär (de ovo fig. VII. b.) aus seinen vier Li-
nien langen Hundeembryonen den Zustand des Gekröses so dar-
gestellt, wie er bei dem Hühnchen unmittelbar nach begonnener
Nathbildung vorkommt. So lange der Darm noch einfach gebo-
gen ist, heftet ihn das Gekröse als eine einfache Doppellamelle
an die Mittellinie des Körpers. Am Anfang- und Enddarme ist

Darmkanal.
der Mittellinie zu wendet und so eine Art von S Romanum zuletzt
darstellt. Im Laufe der Entwickelung verlängert sich nun der auf-
steigende Theil und rückt mehr nach rechts, der absteigende da-
gegen mehr nach links. Die Grimmdarmklappe ist bis zu dem
dritten Monate nach Meckel (l. c. S. 70.) sehr unvollkommen,
dann aber sehr deutlich. Den Blinddarm fand er (l. c. S. 79.)
zuerst bei einem in der zweiten Hälfte des zweiten Monates be-
findlichen sieben Linien langen Embryo. Anfangs sind beide,
Blinddarm und Wurmfortsatz, nicht wie in dem Erwachsenen
von einander geschieden, sondern mehr eins. Der Wurmfortsatz
ist zuerst das ein wenig zusammengezogene, über den Krumm-
darm hinausreichende blinde Ende des dicken Darmes (Meckels
Anatomie IV. S. 309.). Daſs er kein Ueberrest der früheren
Communication des Darmkanales mit der Nabelblase sey, haben
wir schon oben angeführt.

Es bleibt uns nur noch übrig, die den Darmkanal zusammen-
setzenden und an den übrigen Theil des Embryonalkörpers befe-
stigenden Häute durchzugehen. Die Schleimhaut ist ohne Zwei-
fel ein reines Produkt des Schleimblattes. Ob aber die Gefäſs-
haut eine Hineinbildung des Gefäſsblattes sey oder nicht, muſs
noch unentschieden bleiben. Nach v. Bärs Ansicht scheint dieses
wenigstens der Fall zu seyn. Ebenso wenig wagen wir über
das Bauchfell zu entscheiden, welches das Darmrohr völlig um-
schlieſst, als Gekröse an die Wirbelsäule anheftet und zuletzt noch
die ganze innere Oberfläche der Rumpfwände der Bauchhöhle
(nebst der Oberfläche der harn- und keimbereitenden Organe)
theilweise bekleidet. Ihr Ursprung aus den Blättern der Keim-
haut ist aber auch für diesen unseren nächsten Zweck von ge-
ringerem Interesse, da ihre speciellere histiologische Ausbildung
in eine weit spätere Zeit fällt, und daher auch ohne diese Kennt-
niſs sicher verfolgt werden kann.

Das Bauchfell bildet sich wahrscheinlich in frühester Zeit
auf dieselbe Weise bei den Säugethieren, wie bei den Vögeln.
Wenigstens hat v. Bär (de ovo fig. VII. b.) aus seinen vier Li-
nien langen Hundeembryonen den Zustand des Gekröses so dar-
gestellt, wie er bei dem Hühnchen unmittelbar nach begonnener
Nathbildung vorkommt. So lange der Darm noch einfach gebo-
gen ist, heftet ihn das Gekröse als eine einfache Doppellamelle
an die Mittellinie des Körpers. Am Anfang- und Enddarme ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0483" n="455"/><fw place="top" type="header">Darmkanal.</fw><lb/>
der Mittellinie zu wendet und so eine Art von S Romanum zuletzt<lb/>
darstellt. Im Laufe der Entwickelung verlängert sich nun der auf-<lb/>
steigende Theil und rückt mehr nach rechts, der absteigende da-<lb/>
gegen mehr nach links. Die Grimmdarmklappe ist bis zu dem<lb/>
dritten Monate nach Meckel (l. c. S. 70.) sehr unvollkommen,<lb/>
dann aber sehr deutlich. Den Blinddarm fand er (l. c. S. 79.)<lb/>
zuerst bei einem in der zweiten Hälfte des zweiten Monates be-<lb/>
findlichen sieben Linien langen Embryo. Anfangs sind beide,<lb/>
Blinddarm und Wurmfortsatz, nicht wie in dem Erwachsenen<lb/>
von einander geschieden, sondern mehr eins. Der Wurmfortsatz<lb/>
ist zuerst das ein wenig zusammengezogene, über den Krumm-<lb/>
darm hinausreichende blinde Ende des dicken Darmes (Meckels<lb/>
Anatomie IV. S. 309.). Da&#x017F;s er kein Ueberrest der früheren<lb/>
Communication des Darmkanales mit der Nabelblase sey, haben<lb/>
wir schon oben angeführt.</p><lb/>
            <p>Es bleibt uns nur noch übrig, die den Darmkanal zusammen-<lb/>
setzenden und an den übrigen Theil des Embryonalkörpers befe-<lb/>
stigenden Häute durchzugehen. Die Schleimhaut ist ohne Zwei-<lb/>
fel ein reines Produkt des Schleimblattes. Ob aber die Gefä&#x017F;s-<lb/>
haut eine Hineinbildung des Gefä&#x017F;sblattes sey oder nicht, mu&#x017F;s<lb/>
noch unentschieden bleiben. Nach v. Bärs Ansicht scheint dieses<lb/>
wenigstens der Fall zu seyn. Ebenso wenig wagen wir über<lb/>
das Bauchfell zu entscheiden, welches das Darmrohr völlig um-<lb/>
schlie&#x017F;st, als Gekröse an die Wirbelsäule anheftet und zuletzt noch<lb/>
die ganze innere Oberfläche der Rumpfwände der Bauchhöhle<lb/>
(nebst der Oberfläche der harn- und keimbereitenden Organe)<lb/>
theilweise bekleidet. Ihr Ursprung aus den Blättern der Keim-<lb/>
haut ist aber auch für diesen unseren nächsten Zweck von ge-<lb/>
ringerem Interesse, da ihre speciellere histiologische Ausbildung<lb/>
in eine weit spätere Zeit fällt, und daher auch ohne diese Kennt-<lb/>
ni&#x017F;s sicher verfolgt werden kann.</p><lb/>
            <p>Das Bauchfell bildet sich wahrscheinlich in frühester Zeit<lb/>
auf dieselbe Weise bei den Säugethieren, wie bei den Vögeln.<lb/>
Wenigstens hat v. Bär (<hi rendition="#i">de ovo</hi> fig. VII. b.) aus seinen vier Li-<lb/>
nien langen Hundeembryonen den Zustand des Gekröses so dar-<lb/>
gestellt, wie er bei dem Hühnchen unmittelbar nach begonnener<lb/>
Nathbildung vorkommt. So lange der Darm noch einfach gebo-<lb/>
gen ist, heftet ihn das Gekröse als eine einfache Doppellamelle<lb/>
an die Mittellinie des Körpers. Am Anfang- und Enddarme ist<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0483] Darmkanal. der Mittellinie zu wendet und so eine Art von S Romanum zuletzt darstellt. Im Laufe der Entwickelung verlängert sich nun der auf- steigende Theil und rückt mehr nach rechts, der absteigende da- gegen mehr nach links. Die Grimmdarmklappe ist bis zu dem dritten Monate nach Meckel (l. c. S. 70.) sehr unvollkommen, dann aber sehr deutlich. Den Blinddarm fand er (l. c. S. 79.) zuerst bei einem in der zweiten Hälfte des zweiten Monates be- findlichen sieben Linien langen Embryo. Anfangs sind beide, Blinddarm und Wurmfortsatz, nicht wie in dem Erwachsenen von einander geschieden, sondern mehr eins. Der Wurmfortsatz ist zuerst das ein wenig zusammengezogene, über den Krumm- darm hinausreichende blinde Ende des dicken Darmes (Meckels Anatomie IV. S. 309.). Daſs er kein Ueberrest der früheren Communication des Darmkanales mit der Nabelblase sey, haben wir schon oben angeführt. Es bleibt uns nur noch übrig, die den Darmkanal zusammen- setzenden und an den übrigen Theil des Embryonalkörpers befe- stigenden Häute durchzugehen. Die Schleimhaut ist ohne Zwei- fel ein reines Produkt des Schleimblattes. Ob aber die Gefäſs- haut eine Hineinbildung des Gefäſsblattes sey oder nicht, muſs noch unentschieden bleiben. Nach v. Bärs Ansicht scheint dieses wenigstens der Fall zu seyn. Ebenso wenig wagen wir über das Bauchfell zu entscheiden, welches das Darmrohr völlig um- schlieſst, als Gekröse an die Wirbelsäule anheftet und zuletzt noch die ganze innere Oberfläche der Rumpfwände der Bauchhöhle (nebst der Oberfläche der harn- und keimbereitenden Organe) theilweise bekleidet. Ihr Ursprung aus den Blättern der Keim- haut ist aber auch für diesen unseren nächsten Zweck von ge- ringerem Interesse, da ihre speciellere histiologische Ausbildung in eine weit spätere Zeit fällt, und daher auch ohne diese Kennt- niſs sicher verfolgt werden kann. Das Bauchfell bildet sich wahrscheinlich in frühester Zeit auf dieselbe Weise bei den Säugethieren, wie bei den Vögeln. Wenigstens hat v. Bär (de ovo fig. VII. b.) aus seinen vier Li- nien langen Hundeembryonen den Zustand des Gekröses so dar- gestellt, wie er bei dem Hühnchen unmittelbar nach begonnener Nathbildung vorkommt. So lange der Darm noch einfach gebo- gen ist, heftet ihn das Gekröse als eine einfache Doppellamelle an die Mittellinie des Körpers. Am Anfang- und Enddarme ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/483
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/483>, abgerufen am 22.11.2024.