1778. -- Wrisberg (in Comment. reg. soc. Gott. Vol. I. p. 1. u. besonders abgedruckt: de testiculorum ex abdomine in scrotum descensu 1779. 4. rec. in Comment. Vol. I. 1800. 8. p. 173. fgg.) nennt (p. 187.) aus einem achtwöchentlichen Embryo den Wolffschen Körper ein sehr langes Ligament. Bei einem neun- wöchentlichen dagegen scheint er ihn mit Vasibus spermaticis zu verwechseln.
1782. -- Wrisberg (Experimenta et observat. anatom. de utero gravido, tubis, ovariis et corpore luteo quorundam animalium cum iisdem partibus in homine collatis. Götting. 1782. 4. in Comment. soc. Gott. Vol. IV. I. et in Comment. Vol. I.) hat offenbar, wie Joh. Müller (Bildungsgesch. der Genitalien. S. 42.) schon anführt, die späteren Ueberreste der Wolffschen Körper mit Blutgefässen verwechselt. Seine Beschreibung aus späteren Früchten des Schweines ist folgende: "Medium hili (Ovarii sc.) nunc ingreditur pulcherrimus vasorum spermaticorum fas- ciculus, in tenellis foetubus mirabili elegantia conspicuus. In distantia enim aliquot ab ovario linearum arteria et vena spermatica ad se invicem accedunt et repetitis contorsioni- bus, anfractibus, gyris et capreolis sese amplcctuntur, ut co- nicum quoddam corpus pampiniforme constituant, cujus to- tam basim hilus ovarii suscipit et missis multis ad tubarum alas vespertilionum surculis per eadem distribuitur. Etiam sine vasorum repletione per tenuem membranam gyri trans- lucent, nitidius autem cerni nil potest, si idonea materia pe- rito repleta fuerint artifice (Comment. Vol. I. p. 285. 286.).
1797. -- Blumenbach (Institutiones physiol. ed. alt. p. 394. §. 512.) erwähnt einer Bulla an dem oberen Ende der Bauchfellfalte, dem späteren Processus peritonei. Ob diese der in dem Bauch- felle enthaltene und schon zum Theil geschwundene Wolffsche Körper sey? Doch wird diese Vermuthung im Ganzen dadurch höchst unwahrscheinlich, dass die Abbildung (tab. 3. fig. 1. a.) aus einem fast reifen Fötus entnommen ist.
1803. -- Rosenmüller (Quaedam de ovariis embryon. et. foet. h. 1802. 4.) fand bei seinen mit Isenflamm angestellten Untersuchungen menschlicher Früchte einen konischen Körper, wel- chen er aus einem Neugeborenen und aus einem zwölfwöchentlichen Kinde vorzüglich genau beschreibt. Bei Letzterem (p. 15.) besteht dieser Körper aus vielen in einander gewundenen Kanälen, wel-
Von dem Embryo.
1778. — Wrisberg (in Comment. reg. soc. Gott. Vol. I. p. 1. u. besonders abgedruckt: de testiculorum ex abdomine in scrotum descensu 1779. 4. rec. in Comment. Vol. I. 1800. 8. p. 173. fgg.) nennt (p. 187.) aus einem achtwöchentlichen Embryo den Wolffschen Körper ein sehr langes Ligament. Bei einem neun- wöchentlichen dagegen scheint er ihn mit Vasibus spermaticis zu verwechseln.
1782. — Wrisberg (Experimenta et observat. anatom. de utero gravido, tubis, ovariis et corpore luteo quorundam animalium cum iisdem partibus in homine collatis. Götting. 1782. 4. in Comment. soc. Gott. Vol. IV. I. et in Comment. Vol. I.) hat offenbar, wie Joh. Müller (Bildungsgesch. der Genitalien. S. 42.) schon anführt, die späteren Ueberreste der Wolffschen Körper mit Blutgefäſsen verwechselt. Seine Beschreibung aus späteren Früchten des Schweines ist folgende: „Medium hili (Ovarii sc.) nunc ingreditur pulcherrimus vasorum spermaticorum fas- ciculus, in tenellis foetubus mirabili elegantia conspicuus. In distantia enim aliquot ab ovario linearum arteria et vena spermatica ad se invicem accedunt et repetitis contorsioni- bus, anfractibus, gyris et capreolis sese amplcctuntur, ut co- nicum quoddam corpus pampiniforme constituant, cujus to- tam basim hilus ovarii suscipit et missis multis ad tubarum alas vespertilionum surculis per eadem distribuitur. Etiam sine vasorum repletione per tenuem membranam gyri trans- lucent, nitidius autem cerni nil potest, si idonea materia pe- rito repleta fuerint artifice (Comment. Vol. I. p. 285. 286.).
1797. — Blumenbach (Institutiones physiol. ed. alt. p. 394. §. 512.) erwähnt einer Bulla an dem oberen Ende der Bauchfellfalte, dem späteren Processus peritonei. Ob diese der in dem Bauch- felle enthaltene und schon zum Theil geschwundene Wolffsche Körper sey? Doch wird diese Vermuthung im Ganzen dadurch höchst unwahrscheinlich, daſs die Abbildung (tab. 3. fig. 1. a.) aus einem fast reifen Fötus entnommen ist.
1803. — Rosenmüller (Quaedam de ovariis embryon. et. foet. h. 1802. 4.) fand bei seinen mit Isenflamm angestellten Untersuchungen menschlicher Früchte einen konischen Körper, wel- chen er aus einem Neugeborenen und aus einem zwölfwöchentlichen Kinde vorzüglich genau beschreibt. Bei Letzterem (p. 15.) besteht dieser Körper aus vielen in einander gewundenen Kanälen, wel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0386"n="358"/><fwplace="top"type="header">Von dem Embryo.</fw><lb/><p>1778. — Wrisberg (<hirendition="#i">in Comment. reg. soc. Gott. Vol. I. p.</hi> 1. u.<lb/>
besonders abgedruckt: <hirendition="#i">de testiculorum ex abdomine in scrotum<lb/>
descensu</hi> 1779. 4. <hirendition="#i">rec. in Comment. Vol. I.</hi> 1800. 8. p. 173.<lb/>
fgg.) nennt (p. 187.) aus einem achtwöchentlichen Embryo den<lb/>
Wolffschen Körper ein sehr langes Ligament. Bei einem neun-<lb/>
wöchentlichen dagegen scheint er ihn mit <hirendition="#i">Vasibus spermaticis</hi><lb/>
zu verwechseln.</p><lb/><p>1782. — Wrisberg (<hirendition="#i">Experimenta et observat. anatom. de<lb/>
utero gravido, tubis, ovariis et corpore luteo quorundam<lb/>
animalium cum iisdem partibus in homine collatis. Götting.</hi><lb/>
1782. 4. <hirendition="#i">in Comment. soc. Gott. Vol. IV. I. et in Comment.<lb/>
Vol. I.</hi>) hat offenbar, wie Joh. Müller (Bildungsgesch. der Genitalien.<lb/>
S. 42.) schon anführt, die späteren Ueberreste der Wolffschen Körper<lb/>
mit Blutgefäſsen verwechselt. Seine Beschreibung aus späteren<lb/>
Früchten des Schweines ist folgende: „<hirendition="#i">Medium hili (Ovarii sc.)<lb/>
nunc ingreditur pulcherrimus vasorum spermaticorum fas-<lb/>
ciculus, in tenellis foetubus mirabili elegantia conspicuus.<lb/>
In distantia enim aliquot ab ovario linearum arteria et vena<lb/>
spermatica ad se invicem accedunt et repetitis contorsioni-<lb/>
bus, anfractibus, gyris et capreolis sese amplcctuntur, ut co-<lb/>
nicum quoddam corpus pampiniforme constituant, cujus to-<lb/>
tam basim hilus ovarii suscipit et missis multis ad tubarum<lb/>
alas vespertilionum surculis per eadem distribuitur. Etiam<lb/>
sine vasorum repletione per tenuem membranam gyri trans-<lb/>
lucent, nitidius autem cerni nil potest, si idonea materia pe-<lb/>
rito repleta fuerint artifice</hi> (<hirendition="#i">Comment. Vol. I. p.</hi> 285. 286.).</p><lb/><p>1797. — Blumenbach <hirendition="#i">(Institutiones physiol. ed. alt.</hi> p. 394. §.<lb/>
512.) erwähnt einer Bulla an dem oberen Ende der Bauchfellfalte,<lb/>
dem späteren <hirendition="#i">Processus peritonei</hi>. Ob diese der in dem Bauch-<lb/>
felle enthaltene und schon zum Theil geschwundene Wolffsche<lb/>
Körper sey? Doch wird diese Vermuthung im Ganzen dadurch<lb/>
höchst unwahrscheinlich, daſs die Abbildung (tab. 3. fig. 1. a.) aus<lb/>
einem fast reifen Fötus entnommen ist.</p><lb/><p>1803. — Rosenmüller (<hirendition="#i">Quaedam de ovariis embryon. et.<lb/>
foet. h.</hi> 1802. 4.) fand bei seinen mit Isenflamm angestellten<lb/>
Untersuchungen menschlicher Früchte einen konischen Körper, wel-<lb/>
chen er aus einem Neugeborenen und aus einem zwölfwöchentlichen<lb/>
Kinde vorzüglich genau beschreibt. Bei Letzterem (p. 15.) besteht<lb/>
dieser Körper aus vielen in einander gewundenen Kanälen, wel-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[358/0386]
Von dem Embryo.
1778. — Wrisberg (in Comment. reg. soc. Gott. Vol. I. p. 1. u.
besonders abgedruckt: de testiculorum ex abdomine in scrotum
descensu 1779. 4. rec. in Comment. Vol. I. 1800. 8. p. 173.
fgg.) nennt (p. 187.) aus einem achtwöchentlichen Embryo den
Wolffschen Körper ein sehr langes Ligament. Bei einem neun-
wöchentlichen dagegen scheint er ihn mit Vasibus spermaticis
zu verwechseln.
1782. — Wrisberg (Experimenta et observat. anatom. de
utero gravido, tubis, ovariis et corpore luteo quorundam
animalium cum iisdem partibus in homine collatis. Götting.
1782. 4. in Comment. soc. Gott. Vol. IV. I. et in Comment.
Vol. I.) hat offenbar, wie Joh. Müller (Bildungsgesch. der Genitalien.
S. 42.) schon anführt, die späteren Ueberreste der Wolffschen Körper
mit Blutgefäſsen verwechselt. Seine Beschreibung aus späteren
Früchten des Schweines ist folgende: „Medium hili (Ovarii sc.)
nunc ingreditur pulcherrimus vasorum spermaticorum fas-
ciculus, in tenellis foetubus mirabili elegantia conspicuus.
In distantia enim aliquot ab ovario linearum arteria et vena
spermatica ad se invicem accedunt et repetitis contorsioni-
bus, anfractibus, gyris et capreolis sese amplcctuntur, ut co-
nicum quoddam corpus pampiniforme constituant, cujus to-
tam basim hilus ovarii suscipit et missis multis ad tubarum
alas vespertilionum surculis per eadem distribuitur. Etiam
sine vasorum repletione per tenuem membranam gyri trans-
lucent, nitidius autem cerni nil potest, si idonea materia pe-
rito repleta fuerint artifice (Comment. Vol. I. p. 285. 286.).
1797. — Blumenbach (Institutiones physiol. ed. alt. p. 394. §.
512.) erwähnt einer Bulla an dem oberen Ende der Bauchfellfalte,
dem späteren Processus peritonei. Ob diese der in dem Bauch-
felle enthaltene und schon zum Theil geschwundene Wolffsche
Körper sey? Doch wird diese Vermuthung im Ganzen dadurch
höchst unwahrscheinlich, daſs die Abbildung (tab. 3. fig. 1. a.) aus
einem fast reifen Fötus entnommen ist.
1803. — Rosenmüller (Quaedam de ovariis embryon. et.
foet. h. 1802. 4.) fand bei seinen mit Isenflamm angestellten
Untersuchungen menschlicher Früchte einen konischen Körper, wel-
chen er aus einem Neugeborenen und aus einem zwölfwöchentlichen
Kinde vorzüglich genau beschreibt. Bei Letzterem (p. 15.) besteht
dieser Körper aus vielen in einander gewundenen Kanälen, wel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/386>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.