gethieren und Vögeln wird dieser letztere Process früher und zwar zuerst in der Gegend der Nackenkrümmung realisirt.
Die Gelenkknorpel erscheinen verhältnissmässig später, als die übrigen, sowohl ossificirenden als nicht verknöchernden Knor- pel. Wenigstens konnte ich z. B. vor der Mitte des dritten Monates die grossen halbmondförmigen Knorpel des Kniegelenkes nicht mit Bestimmtheit unterscheiden. Ihre Histiogenie weicht in Nichts von der der ossificirenden Knorpel ab.
D. Muskeln, Sehnen und Schleimgewebe.
Zwischen dem unteren Centralrohre und seiner Haut und dem oberen und dessen Haut befindet sich eine Masse von Bil- dungsstoff, welcher zur Entstehung dieser Theile verwandt wird. Die von ihr conformirte Schicht ist aber natürlich da am dick- sten, wo oberes und unteres Centralrohr zusammenstossen, in und neben der Furche also, welche, wie wir oben gesehen haben, für die Extremitätenbildung bestimmend ist. Allein da das untere Central- rohr das obere bald in seinem Diameter bei Weitem übertrifft, so ist die Masse der genannten Bildungsstoffschicht an dem oberen Rohre stärker und vorzüglich tiefer. Denkt man nun daran, dass die Extremitätenbildung dazwischen kömmt, und dass das Ende des Rumpfgliedes, welches aus der Furche hervorkeimt, die Mitte derselben als hintere Begrenzung hat, dass ferner in gleicher Li- nie mit den Extremitäten eine Art von Scheidungslinie entsteht, so sieht man, dass zwischen dieser und der äussersten Grenze des oberen Rohres ein schmaler langer Kanal übrig bleibt, welcher von Bildungsstoffe ausgefüllt wird. Dieser wird zuerst am Kör- per zu willkührlichen Muskeln umgewandelt. Zu der Zeit, wo es geschieht, hat die Längenaxe des Embryo zwei Hauptkrüm- mungen, die des Nackens und die der Sakralgegend. Zuerst an der letzteren und bald darauf an der ersteren tritt die Muskelfa- serbildung hervor. Sie dehnt sich von beiden Punkten so weit aus, dass bald ein deutlicher Längsmuskel entsteht. Wir finden dann bei achtwöchentlichen Embryonen zu jeder Seite des obe- ren Centralrohres ein muskulöses Längsgebilde, wie es schon E. H. Weber (eck. Arch. 1827. S. 232. und Hildebrandt's Anat. I. S. 405.) beschrieben hat. Es ist dieses aber nicht bloss das Ru- diment des sacrolumbaris, sondern der beiden untersten Schich- ten der Rückenmuskeln. Denn mit weiterer Ausbildung der Ex-
Von dem Embryo.
gethieren und Vögeln wird dieser letztere Proceſs früher und zwar zuerst in der Gegend der Nackenkrümmung realisirt.
Die Gelenkknorpel erscheinen verhältniſsmäſsig später, als die übrigen, sowohl ossificirenden als nicht verknöchernden Knor- pel. Wenigstens konnte ich z. B. vor der Mitte des dritten Monates die groſsen halbmondförmigen Knorpel des Kniegelenkes nicht mit Bestimmtheit unterscheiden. Ihre Histiogenie weicht in Nichts von der der ossificirenden Knorpel ab.
D. Muskeln, Sehnen und Schleimgewebe.
Zwischen dem unteren Centralrohre und seiner Haut und dem oberen und dessen Haut befindet sich eine Masse von Bil- dungsstoff, welcher zur Entstehung dieser Theile verwandt wird. Die von ihr conformirte Schicht ist aber natürlich da am dick- sten, wo oberes und unteres Centralrohr zusammenstoſsen, in und neben der Furche also, welche, wie wir oben gesehen haben, für die Extremitätenbildung bestimmend ist. Allein da das untere Central- rohr das obere bald in seinem Diameter bei Weitem übertrifft, so ist die Masse der genannten Bildungsstoffschicht an dem oberen Rohre stärker und vorzüglich tiefer. Denkt man nun daran, daſs die Extremitätenbildung dazwischen kömmt, und daſs das Ende des Rumpfgliedes, welches aus der Furche hervorkeimt, die Mitte derselben als hintere Begrenzung hat, daſs ferner in gleicher Li- nie mit den Extremitäten eine Art von Scheidungslinie entsteht, so sieht man, daſs zwischen dieser und der äuſsersten Grenze des oberen Rohres ein schmaler langer Kanal übrig bleibt, welcher von Bildungsstoffe ausgefüllt wird. Dieser wird zuerst am Kör- per zu willkührlichen Muskeln umgewandelt. Zu der Zeit, wo es geschieht, hat die Längenaxe des Embryo zwei Hauptkrüm- mungen, die des Nackens und die der Sakralgegend. Zuerst an der letzteren und bald darauf an der ersteren tritt die Muskelfa- serbildung hervor. Sie dehnt sich von beiden Punkten so weit aus, daſs bald ein deutlicher Längsmuskel entsteht. Wir finden dann bei achtwöchentlichen Embryonen zu jeder Seite des obe- ren Centralrohres ein muskulöses Längsgebilde, wie es schon E. H. Weber (eck. Arch. 1827. S. 232. und Hildebrandt’s Anat. I. S. 405.) beschrieben hat. Es ist dieses aber nicht bloſs das Ru- diment des sacrolumbaris, sondern der beiden untersten Schich- ten der Rückenmuskeln. Denn mit weiterer Ausbildung der Ex-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0294"n="266"/><fwplace="top"type="header">Von dem Embryo.</fw><lb/>
gethieren und Vögeln wird dieser letztere Proceſs früher und<lb/>
zwar zuerst in der Gegend der Nackenkrümmung realisirt.</p><lb/><p>Die Gelenkknorpel erscheinen verhältniſsmäſsig später, als<lb/>
die übrigen, sowohl ossificirenden als nicht verknöchernden Knor-<lb/>
pel. Wenigstens konnte ich z. B. vor der Mitte des dritten<lb/>
Monates die groſsen halbmondförmigen Knorpel des Kniegelenkes<lb/>
nicht mit Bestimmtheit unterscheiden. Ihre Histiogenie weicht<lb/>
in Nichts von der der ossificirenden Knorpel ab.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#fr">D.</hi> Muskeln, Sehnen und Schleimgewebe.</head><lb/><p>Zwischen dem unteren Centralrohre und seiner Haut und<lb/>
dem oberen und dessen Haut befindet sich eine Masse von Bil-<lb/>
dungsstoff, welcher zur Entstehung dieser Theile verwandt wird.<lb/>
Die von ihr conformirte Schicht ist aber natürlich da am dick-<lb/>
sten, wo oberes und unteres Centralrohr zusammenstoſsen, in und<lb/>
neben der Furche also, welche, wie wir oben gesehen haben, für die<lb/>
Extremitätenbildung bestimmend ist. Allein da das untere Central-<lb/>
rohr das obere bald in seinem Diameter bei Weitem übertrifft, so ist<lb/>
die Masse der genannten Bildungsstoffschicht an dem oberen Rohre<lb/>
stärker und vorzüglich tiefer. Denkt man nun daran, daſs die<lb/>
Extremitätenbildung dazwischen kömmt, und daſs das Ende des<lb/>
Rumpfgliedes, welches aus der Furche hervorkeimt, die Mitte<lb/>
derselben als hintere Begrenzung hat, daſs ferner in gleicher Li-<lb/>
nie mit den Extremitäten eine Art von Scheidungslinie entsteht,<lb/>
so sieht man, daſs zwischen dieser und der äuſsersten Grenze des<lb/>
oberen Rohres ein schmaler langer Kanal übrig bleibt, welcher<lb/>
von Bildungsstoffe ausgefüllt wird. Dieser wird zuerst am Kör-<lb/>
per zu willkührlichen Muskeln umgewandelt. Zu der Zeit, wo<lb/>
es geschieht, hat die Längenaxe des Embryo zwei Hauptkrüm-<lb/>
mungen, die des Nackens und die der Sakralgegend. Zuerst an<lb/>
der letzteren und bald darauf an der ersteren tritt die Muskelfa-<lb/>
serbildung hervor. Sie dehnt sich von beiden Punkten so weit<lb/>
aus, daſs bald ein deutlicher Längsmuskel entsteht. Wir finden<lb/>
dann bei achtwöchentlichen Embryonen zu jeder Seite des obe-<lb/>
ren Centralrohres ein muskulöses Längsgebilde, wie es schon E.<lb/>
H. Weber (eck. Arch. 1827. S. 232. und Hildebrandt’s Anat. I.<lb/>
S. 405.) beschrieben hat. Es ist dieses aber nicht bloſs das Ru-<lb/>
diment des <hirendition="#i">sacrolumbaris</hi>, sondern der beiden untersten Schich-<lb/>
ten der Rückenmuskeln. Denn mit weiterer Ausbildung der Ex-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[266/0294]
Von dem Embryo.
gethieren und Vögeln wird dieser letztere Proceſs früher und
zwar zuerst in der Gegend der Nackenkrümmung realisirt.
Die Gelenkknorpel erscheinen verhältniſsmäſsig später, als
die übrigen, sowohl ossificirenden als nicht verknöchernden Knor-
pel. Wenigstens konnte ich z. B. vor der Mitte des dritten
Monates die groſsen halbmondförmigen Knorpel des Kniegelenkes
nicht mit Bestimmtheit unterscheiden. Ihre Histiogenie weicht
in Nichts von der der ossificirenden Knorpel ab.
D. Muskeln, Sehnen und Schleimgewebe.
Zwischen dem unteren Centralrohre und seiner Haut und
dem oberen und dessen Haut befindet sich eine Masse von Bil-
dungsstoff, welcher zur Entstehung dieser Theile verwandt wird.
Die von ihr conformirte Schicht ist aber natürlich da am dick-
sten, wo oberes und unteres Centralrohr zusammenstoſsen, in und
neben der Furche also, welche, wie wir oben gesehen haben, für die
Extremitätenbildung bestimmend ist. Allein da das untere Central-
rohr das obere bald in seinem Diameter bei Weitem übertrifft, so ist
die Masse der genannten Bildungsstoffschicht an dem oberen Rohre
stärker und vorzüglich tiefer. Denkt man nun daran, daſs die
Extremitätenbildung dazwischen kömmt, und daſs das Ende des
Rumpfgliedes, welches aus der Furche hervorkeimt, die Mitte
derselben als hintere Begrenzung hat, daſs ferner in gleicher Li-
nie mit den Extremitäten eine Art von Scheidungslinie entsteht,
so sieht man, daſs zwischen dieser und der äuſsersten Grenze des
oberen Rohres ein schmaler langer Kanal übrig bleibt, welcher
von Bildungsstoffe ausgefüllt wird. Dieser wird zuerst am Kör-
per zu willkührlichen Muskeln umgewandelt. Zu der Zeit, wo
es geschieht, hat die Längenaxe des Embryo zwei Hauptkrüm-
mungen, die des Nackens und die der Sakralgegend. Zuerst an
der letzteren und bald darauf an der ersteren tritt die Muskelfa-
serbildung hervor. Sie dehnt sich von beiden Punkten so weit
aus, daſs bald ein deutlicher Längsmuskel entsteht. Wir finden
dann bei achtwöchentlichen Embryonen zu jeder Seite des obe-
ren Centralrohres ein muskulöses Längsgebilde, wie es schon E.
H. Weber (eck. Arch. 1827. S. 232. und Hildebrandt’s Anat. I.
S. 405.) beschrieben hat. Es ist dieses aber nicht bloſs das Ru-
diment des sacrolumbaris, sondern der beiden untersten Schich-
ten der Rückenmuskeln. Denn mit weiterer Ausbildung der Ex-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/294>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.