Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Embryo.
und selbst im Erwachsenen noch Spuren von Einschnürungen wahr-
nimmt. Ausser diesen sieht man aber noch zwischen ihnen, besonders
an den aneinander stossenden Seitenwänden je zweier Fäden sehr
kleine Kügelchen von ungefähr 0,000102 P. Z. im Durchmesser. Die
mittlere Dicke dieser Fasern fand ich an verschiedenen Linsen
0,000375 P. Z. -- Da die Faserbildung in der Linse von innen nach
aussen vorschreitet, so kann man selbst noch in älteren Linsen die
verschiedenen Metamorphosenreihen wahrnehmen. -- Die von
Walther u. A. beobachtete röthliche Farbe und Verdunkelung der
Linse in früherer Zeit des Embryolebens können wir nicht als
Norm ansehen, da wir sie nur in Früchten, welche längere Zeit
vorher in oder ausserhalb des Mutterleibes abgestorben waren,
wahrnehmen konnten. -- Die Linsenkapsel umgiebt die äusserste
Linsenschicht genau und hängt innig mit derselben zusammen.
Wir haben sie nur immer geschlossen gesehen; von Ammon da-
gegen vermuthet (Zeitschr. II. S. 511.), dass sie im dritten Mo-
nate vorn vielleicht geöffnet, bestimmt aber verdünnt sey. Auch
habe ich sie selbst, sogar an ihrer vorderen Wand, an welcher früher
schon Döllinger und in neuester Zeit Müller und Henle (l. c. p.
35. und Joh. Müllers Arch. I. S. 23.) zwei Mal Gefässe gefunden
haben, bis jetzt immer durchaus gefässlos gesehen. --

Mit der Entstehung der Orbita wird auch eine Quantität
Bildungsgewebe abgelagert, welches zum grössten Theile für die
Augenmuskeln bestimmt ist. Erst zu Anfange des vierten Monates
können diese, wie Brendel (l. c. p. 132.) schon wusste, einzeln un-
terschieden werden, schreiten aber dann in ihrer Bildung rasch
vorwärts. Die Recti scheinen früher zu entstehen, als die Obli-
qui
. Im Uebrigen ist ihre Bildung durchaus nicht von der der
anderen Muskeln unterschieden. -- Die erste Entstehung der
Conjunctiva fällt in den Anfang des dritten Monates. -- Die
Thränendrüse ist in der letzten Hälfte des vierten Monates schon
deutlich. -- Nach Burdach (Physiol. II. S. 461.) erscheint der
Anfang des Thränenkanales bei dem ersten Auftreten der Augen-
lieder als eine in die Mundnasenhöhle sich herabsenkende Haut-
falte. Um dieselbe Zeit ist auch die Karunkel schon wahrzuneh-
men. -- Die Augenlieder wachsen als zwei Hautfalten über den
Bulbus und bedecken ihn nach v. Ammon (Zeitschr. II. S. 506.)
gegen Ende des dritten oder zu Anfange des vierten Monates.
Die Augenwimpern erscheinen frei erst um den sechsten Monat.

Von dem Embryo.
und selbst im Erwachsenen noch Spuren von Einschnürungen wahr-
nimmt. Auſser diesen sieht man aber noch zwischen ihnen, besonders
an den aneinander stoſsenden Seitenwänden je zweier Fäden sehr
kleine Kügelchen von ungefähr 0,000102 P. Z. im Durchmesser. Die
mittlere Dicke dieser Fasern fand ich an verschiedenen Linsen
0,000375 P. Z. — Da die Faserbildung in der Linse von innen nach
auſsen vorschreitet, so kann man selbst noch in älteren Linsen die
verschiedenen Metamorphosenreihen wahrnehmen. — Die von
Walther u. A. beobachtete röthliche Farbe und Verdunkelung der
Linse in früherer Zeit des Embryolebens können wir nicht als
Norm ansehen, da wir sie nur in Früchten, welche längere Zeit
vorher in oder auſserhalb des Mutterleibes abgestorben waren,
wahrnehmen konnten. — Die Linsenkapsel umgiebt die äuſserste
Linsenschicht genau und hängt innig mit derselben zusammen.
Wir haben sie nur immer geschlossen gesehen; von Ammon da-
gegen vermuthet (Zeitschr. II. S. 511.), daſs sie im dritten Mo-
nate vorn vielleicht geöffnet, bestimmt aber verdünnt sey. Auch
habe ich sie selbst, sogar an ihrer vorderen Wand, an welcher früher
schon Döllinger und in neuester Zeit Müller und Henle (l. c. p.
35. und Joh. Müllers Arch. I. S. 23.) zwei Mal Gefäſse gefunden
haben, bis jetzt immer durchaus gefäſslos gesehen. —

Mit der Entstehung der Orbita wird auch eine Quantität
Bildungsgewebe abgelagert, welches zum gröſsten Theile für die
Augenmuskeln bestimmt ist. Erst zu Anfange des vierten Monates
können diese, wie Brendel (l. c. p. 132.) schon wuſste, einzeln un-
terschieden werden, schreiten aber dann in ihrer Bildung rasch
vorwärts. Die Recti scheinen früher zu entstehen, als die Obli-
qui
. Im Uebrigen ist ihre Bildung durchaus nicht von der der
anderen Muskeln unterschieden. — Die erste Entstehung der
Conjunctiva fällt in den Anfang des dritten Monates. — Die
Thränendrüse ist in der letzten Hälfte des vierten Monates schon
deutlich. — Nach Burdach (Physiol. II. S. 461.) erscheint der
Anfang des Thränenkanales bei dem ersten Auftreten der Augen-
lieder als eine in die Mundnasenhöhle sich herabsenkende Haut-
falte. Um dieselbe Zeit ist auch die Karunkel schon wahrzuneh-
men. — Die Augenlieder wachsen als zwei Hautfalten über den
Bulbus und bedecken ihn nach v. Ammon (Zeitschr. II. S. 506.)
gegen Ende des dritten oder zu Anfange des vierten Monates.
Die Augenwimpern erscheinen frei erst um den sechsten Monat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0232" n="204"/><fw place="top" type="header">Von dem Embryo.</fw><lb/>
und selbst im Erwachsenen noch Spuren von Einschnürungen wahr-<lb/>
nimmt. Au&#x017F;ser diesen sieht man aber noch zwischen ihnen, besonders<lb/>
an den aneinander sto&#x017F;senden Seitenwänden je zweier Fäden sehr<lb/>
kleine Kügelchen von ungefähr 0,000102 P. Z. im Durchmesser. Die<lb/>
mittlere Dicke dieser Fasern fand ich an verschiedenen Linsen<lb/>
0,000375 P. Z. &#x2014; Da die Faserbildung in der Linse von innen nach<lb/>
au&#x017F;sen vorschreitet, so kann man selbst noch in älteren Linsen die<lb/>
verschiedenen Metamorphosenreihen wahrnehmen. &#x2014; Die von<lb/>
Walther u. A. beobachtete röthliche Farbe und Verdunkelung der<lb/>
Linse in früherer Zeit des Embryolebens können wir nicht als<lb/>
Norm ansehen, da wir sie nur in Früchten, welche längere Zeit<lb/>
vorher in oder au&#x017F;serhalb des Mutterleibes abgestorben waren,<lb/>
wahrnehmen konnten. &#x2014; Die Linsenkapsel umgiebt die äu&#x017F;serste<lb/>
Linsenschicht genau und hängt innig mit derselben zusammen.<lb/>
Wir haben sie nur immer geschlossen gesehen; von Ammon da-<lb/>
gegen vermuthet (Zeitschr. II. S. 511.), da&#x017F;s sie im dritten Mo-<lb/>
nate vorn vielleicht geöffnet, bestimmt aber verdünnt sey. Auch<lb/>
habe ich sie selbst, sogar an ihrer vorderen Wand, an welcher früher<lb/>
schon Döllinger und in neuester Zeit Müller und Henle (l. c. p.<lb/>
35. und Joh. Müllers Arch. I. S. 23.) zwei Mal Gefä&#x017F;se gefunden<lb/>
haben, bis jetzt immer durchaus gefä&#x017F;slos gesehen. &#x2014;</p><lb/>
                <p>Mit der Entstehung der <hi rendition="#i">Orbita</hi> wird auch eine Quantität<lb/>
Bildungsgewebe abgelagert, welches zum grö&#x017F;sten Theile für die<lb/>
Augenmuskeln bestimmt ist. Erst zu Anfange des vierten Monates<lb/>
können diese, wie Brendel (l. c. p. 132.) schon wu&#x017F;ste, einzeln un-<lb/>
terschieden werden, schreiten aber dann in ihrer Bildung rasch<lb/>
vorwärts. Die <hi rendition="#i">Recti</hi> scheinen früher zu entstehen, als die <hi rendition="#i">Obli-<lb/>
qui</hi>. Im Uebrigen ist ihre Bildung durchaus nicht von der der<lb/>
anderen Muskeln unterschieden. &#x2014; Die erste Entstehung der<lb/><hi rendition="#i">Conjunctiva</hi> fällt in den Anfang des dritten Monates. &#x2014; Die<lb/>
Thränendrüse ist in der letzten Hälfte des vierten Monates schon<lb/>
deutlich. &#x2014; Nach Burdach (Physiol. II. S. 461.) erscheint der<lb/>
Anfang des Thränenkanales bei dem ersten Auftreten der Augen-<lb/>
lieder als eine in die Mundnasenhöhle sich herabsenkende Haut-<lb/>
falte. Um dieselbe Zeit ist auch die Karunkel schon wahrzuneh-<lb/>
men. &#x2014; Die Augenlieder wachsen als zwei Hautfalten über den<lb/><hi rendition="#i">Bulbus</hi> und bedecken ihn nach v. Ammon (Zeitschr. II. S. 506.)<lb/>
gegen Ende des dritten oder zu Anfange des vierten Monates.<lb/>
Die Augenwimpern erscheinen frei erst um den sechsten Monat.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0232] Von dem Embryo. und selbst im Erwachsenen noch Spuren von Einschnürungen wahr- nimmt. Auſser diesen sieht man aber noch zwischen ihnen, besonders an den aneinander stoſsenden Seitenwänden je zweier Fäden sehr kleine Kügelchen von ungefähr 0,000102 P. Z. im Durchmesser. Die mittlere Dicke dieser Fasern fand ich an verschiedenen Linsen 0,000375 P. Z. — Da die Faserbildung in der Linse von innen nach auſsen vorschreitet, so kann man selbst noch in älteren Linsen die verschiedenen Metamorphosenreihen wahrnehmen. — Die von Walther u. A. beobachtete röthliche Farbe und Verdunkelung der Linse in früherer Zeit des Embryolebens können wir nicht als Norm ansehen, da wir sie nur in Früchten, welche längere Zeit vorher in oder auſserhalb des Mutterleibes abgestorben waren, wahrnehmen konnten. — Die Linsenkapsel umgiebt die äuſserste Linsenschicht genau und hängt innig mit derselben zusammen. Wir haben sie nur immer geschlossen gesehen; von Ammon da- gegen vermuthet (Zeitschr. II. S. 511.), daſs sie im dritten Mo- nate vorn vielleicht geöffnet, bestimmt aber verdünnt sey. Auch habe ich sie selbst, sogar an ihrer vorderen Wand, an welcher früher schon Döllinger und in neuester Zeit Müller und Henle (l. c. p. 35. und Joh. Müllers Arch. I. S. 23.) zwei Mal Gefäſse gefunden haben, bis jetzt immer durchaus gefäſslos gesehen. — Mit der Entstehung der Orbita wird auch eine Quantität Bildungsgewebe abgelagert, welches zum gröſsten Theile für die Augenmuskeln bestimmt ist. Erst zu Anfange des vierten Monates können diese, wie Brendel (l. c. p. 132.) schon wuſste, einzeln un- terschieden werden, schreiten aber dann in ihrer Bildung rasch vorwärts. Die Recti scheinen früher zu entstehen, als die Obli- qui. Im Uebrigen ist ihre Bildung durchaus nicht von der der anderen Muskeln unterschieden. — Die erste Entstehung der Conjunctiva fällt in den Anfang des dritten Monates. — Die Thränendrüse ist in der letzten Hälfte des vierten Monates schon deutlich. — Nach Burdach (Physiol. II. S. 461.) erscheint der Anfang des Thränenkanales bei dem ersten Auftreten der Augen- lieder als eine in die Mundnasenhöhle sich herabsenkende Haut- falte. Um dieselbe Zeit ist auch die Karunkel schon wahrzuneh- men. — Die Augenlieder wachsen als zwei Hautfalten über den Bulbus und bedecken ihn nach v. Ammon (Zeitschr. II. S. 506.) gegen Ende des dritten oder zu Anfange des vierten Monates. Die Augenwimpern erscheinen frei erst um den sechsten Monat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/232
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/232>, abgerufen am 24.11.2024.