Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
Organismen Rücksicht nehmen. Wenn daher auch ein ein-
zelnes Wesen, wie z. B. der Mensch vorzüglich bei Behand-
lung eines Gegenstandes berücksichtigt wird, so darf doch
die Darstellung seiner Verhältnisse nicht ausschliesslich das
Object der Beobachtung und jede Rücksicht auf die übrige
Thierwelt zurückgewiesen seyn. In dieser Idee arbeitete
schon der grosse Haller seine Elementa physiologiae aus;
in dieser Idee sind in neuerer Zeit mehrere Schriften über
allgemeine und specielle Physiologie erschienen, welche ei-
nen bleibenden Werth in der Geschichte der Wissenschaf-
ten haben werden. Ist aber dieses schon bei der Darstellung
der Erscheinungen des Lebens, der Bedeutung und Function
der Organe, der Formen der Gewebe der Fall, so tritt das-
selbe Requisit in dem Gebiete der Entwickelungsgeschichte
mit weit grösserer Nothwendigkeit hervor, da hier noch der
Umstand dazu nöthigt, dass viele in dem Menschen völ-
lig unbekannte Verhältnisse aus der Geschichte der Thiere
ergänzt oder erläutert werden müssen. So wie Vivisectionen
nur an diesen anzustellen sind und nichts desto weniger
auch über dieselben Functionen in dem Menschen den ge-
nügendsten Aussschluss geben, so ist dieses nicht minder in
der Entwickelungsgeschichte der Fall. Denn wenn auch
die Voraussetzung bestimmt ungegründet, ja falsch ist, dass
in dem Menschen der Entwickelungsprocess der Organe ge-
nau derselbe, wie in den Säugethieren sey, so lässt sich doch
mit Recht annehmen -- und durch genaue Beobachtung ist
es von vielen Theilen sogar schon erwiesen -- dass analoge
Processe in beiden Statt finden und dass das Individuelle
und Specielle Verschiedenheiten, das Generelle Gleichheiten
erzeuge. Es ist zwar von höchstem Interesse, das Erstere
so genau, als möglich kennen zu lernen; allein der Mensch
wird in eben dieser Beziehung immer am Wenigsten voll-
ständig zu erforschen seyn, da zu vielen Experimenten und

Vorrede.
Organismen Rücksicht nehmen. Wenn daher auch ein ein-
zelnes Wesen, wie z. B. der Mensch vorzüglich bei Behand-
lung eines Gegenstandes berücksichtigt wird, so darf doch
die Darstellung seiner Verhältnisse nicht ausschlieſslich das
Object der Beobachtung und jede Rücksicht auf die übrige
Thierwelt zurückgewiesen seyn. In dieser Idee arbeitete
schon der groſse Haller seine Elementa physiologiae aus;
in dieser Idee sind in neuerer Zeit mehrere Schriften über
allgemeine und specielle Physiologie erschienen, welche ei-
nen bleibenden Werth in der Geschichte der Wissenschaf-
ten haben werden. Ist aber dieses schon bei der Darstellung
der Erscheinungen des Lebens, der Bedeutung und Function
der Organe, der Formen der Gewebe der Fall, so tritt das-
selbe Requisit in dem Gebiete der Entwickelungsgeschichte
mit weit gröſserer Nothwendigkeit hervor, da hier noch der
Umstand dazu nöthigt, daſs viele in dem Menschen völ-
lig unbekannte Verhältnisse aus der Geschichte der Thiere
ergänzt oder erläutert werden müssen. So wie Vivisectionen
nur an diesen anzustellen sind und nichts desto weniger
auch über dieselben Functionen in dem Menschen den ge-
nügendsten Auſsschluſs geben, so ist dieses nicht minder in
der Entwickelungsgeschichte der Fall. Denn wenn auch
die Voraussetzung bestimmt ungegründet, ja falsch ist, daſs
in dem Menschen der Entwickelungsproceſs der Organe ge-
nau derselbe, wie in den Säugethieren sey, so läſst sich doch
mit Recht annehmen — und durch genaue Beobachtung ist
es von vielen Theilen sogar schon erwiesen — daſs analoge
Processe in beiden Statt finden und daſs das Individuelle
und Specielle Verschiedenheiten, das Generelle Gleichheiten
erzeuge. Es ist zwar von höchstem Interesse, das Erstere
so genau, als möglich kennen zu lernen; allein der Mensch
wird in eben dieser Beziehung immer am Wenigsten voll-
ständig zu erforschen seyn, da zu vielen Experimenten und

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="VIII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
Organismen Rücksicht nehmen. Wenn daher auch ein ein-<lb/>
zelnes Wesen, wie z. B. der Mensch vorzüglich bei Behand-<lb/>
lung eines Gegenstandes berücksichtigt wird, so darf doch<lb/>
die Darstellung seiner Verhältnisse nicht ausschlie&#x017F;slich das<lb/>
Object der Beobachtung und jede Rücksicht auf die übrige<lb/>
Thierwelt zurückgewiesen seyn. In dieser Idee arbeitete<lb/>
schon der gro&#x017F;se Haller seine <hi rendition="#i">Elementa physiologiae</hi> aus;<lb/>
in dieser Idee sind in neuerer Zeit mehrere Schriften über<lb/>
allgemeine und specielle Physiologie erschienen, welche ei-<lb/>
nen bleibenden Werth in der Geschichte der Wissenschaf-<lb/>
ten haben werden. Ist aber dieses schon bei der Darstellung<lb/>
der Erscheinungen des Lebens, der Bedeutung und Function<lb/>
der Organe, der Formen der Gewebe der Fall, so tritt das-<lb/>
selbe Requisit in dem Gebiete der Entwickelungsgeschichte<lb/>
mit weit grö&#x017F;serer Nothwendigkeit hervor, da hier noch der<lb/>
Umstand dazu nöthigt, da&#x017F;s viele in dem Menschen völ-<lb/>
lig unbekannte Verhältnisse aus der Geschichte der Thiere<lb/>
ergänzt oder erläutert werden müssen. So wie Vivisectionen<lb/>
nur an diesen anzustellen sind und nichts desto weniger<lb/>
auch über dieselben Functionen in dem Menschen den ge-<lb/>
nügendsten Au&#x017F;sschlu&#x017F;s geben, so ist dieses nicht minder in<lb/>
der Entwickelungsgeschichte der Fall. Denn wenn auch<lb/>
die Voraussetzung bestimmt ungegründet, ja falsch ist, da&#x017F;s<lb/>
in dem Menschen der Entwickelungsproce&#x017F;s der Organe ge-<lb/>
nau derselbe, wie in den Säugethieren sey, so lä&#x017F;st sich doch<lb/>
mit Recht annehmen &#x2014; und durch genaue Beobachtung ist<lb/>
es von vielen Theilen sogar schon erwiesen &#x2014; da&#x017F;s analoge<lb/>
Processe in beiden Statt finden und da&#x017F;s das Individuelle<lb/>
und Specielle Verschiedenheiten, das Generelle Gleichheiten<lb/>
erzeuge. Es ist zwar von höchstem Interesse, das Erstere<lb/>
so genau, als möglich kennen zu lernen; allein der Mensch<lb/>
wird in eben dieser Beziehung immer am Wenigsten voll-<lb/>
ständig zu erforschen seyn, da zu vielen Experimenten und<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VIII/0014] Vorrede. Organismen Rücksicht nehmen. Wenn daher auch ein ein- zelnes Wesen, wie z. B. der Mensch vorzüglich bei Behand- lung eines Gegenstandes berücksichtigt wird, so darf doch die Darstellung seiner Verhältnisse nicht ausschlieſslich das Object der Beobachtung und jede Rücksicht auf die übrige Thierwelt zurückgewiesen seyn. In dieser Idee arbeitete schon der groſse Haller seine Elementa physiologiae aus; in dieser Idee sind in neuerer Zeit mehrere Schriften über allgemeine und specielle Physiologie erschienen, welche ei- nen bleibenden Werth in der Geschichte der Wissenschaf- ten haben werden. Ist aber dieses schon bei der Darstellung der Erscheinungen des Lebens, der Bedeutung und Function der Organe, der Formen der Gewebe der Fall, so tritt das- selbe Requisit in dem Gebiete der Entwickelungsgeschichte mit weit gröſserer Nothwendigkeit hervor, da hier noch der Umstand dazu nöthigt, daſs viele in dem Menschen völ- lig unbekannte Verhältnisse aus der Geschichte der Thiere ergänzt oder erläutert werden müssen. So wie Vivisectionen nur an diesen anzustellen sind und nichts desto weniger auch über dieselben Functionen in dem Menschen den ge- nügendsten Auſsschluſs geben, so ist dieses nicht minder in der Entwickelungsgeschichte der Fall. Denn wenn auch die Voraussetzung bestimmt ungegründet, ja falsch ist, daſs in dem Menschen der Entwickelungsproceſs der Organe ge- nau derselbe, wie in den Säugethieren sey, so läſst sich doch mit Recht annehmen — und durch genaue Beobachtung ist es von vielen Theilen sogar schon erwiesen — daſs analoge Processe in beiden Statt finden und daſs das Individuelle und Specielle Verschiedenheiten, das Generelle Gleichheiten erzeuge. Es ist zwar von höchstem Interesse, das Erstere so genau, als möglich kennen zu lernen; allein der Mensch wird in eben dieser Beziehung immer am Wenigsten voll- ständig zu erforschen seyn, da zu vielen Experimenten und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/14
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/14>, abgerufen am 24.11.2024.