Uz, Johann Peter: Lyrische und andere Gedichte. 2. Aufl. Ansbach, 1755.Erstes Buch. Das arme Kind erschrack und floh; Die Grazien entsprungen. Kein Dichter hatte noch also, Seit Musen sind, gesungen. Bey Hecatens erbleichtem Schein Läßt murmelnd im erschrocknen Hayn Ein Meister im Beschwören Dergleichen Lieder hören. Das Mädchen eilt ins nahe Thal, Aus diesem Zauberkreise. Da sang Damöt von gleicher Qual; Doch nach der Schäfer Weise. Sein Lied, bey manchem stillen Ach! Floß heiter, wie der sanfte Bach, Und floß ihm aus dem Herzen, Der Quelle seiner Schmerzen. Jhm wollte Chloris nicht entfliehn; Jhm ward ein Kuß zu Lohne. Die Musen selbst belohnten ihn Mit einer Myrthenkrone. So sinnlich schätzt man ein Gedicht! O Musen! Musen! wollt ihr nicht Vom Pöbel euch entfernen, Und Metaphystk lernen? Die
Erſtes Buch. Das arme Kind erſchrack und floh; Die Grazien entſprungen. Kein Dichter hatte noch alſo, Seit Muſen ſind, geſungen. Bey Hecatens erbleichtem Schein Laͤßt murmelnd im erſchrocknen Hayn Ein Meiſter im Beſchwoͤren Dergleichen Lieder hoͤren. Das Maͤdchen eilt ins nahe Thal, Aus dieſem Zauberkreiſe. Da ſang Damoͤt von gleicher Qual; Doch nach der Schaͤfer Weiſe. Sein Lied, bey manchem ſtillen Ach! Floß heiter, wie der ſanfte Bach, Und floß ihm aus dem Herzen, Der Quelle ſeiner Schmerzen. Jhm wollte Chloris nicht entfliehn; Jhm ward ein Kuß zu Lohne. Die Muſen ſelbſt belohnten ihn Mit einer Myrthenkrone. So ſinnlich ſchaͤtzt man ein Gedicht! O Muſen! Muſen! wollt ihr nicht Vom Poͤbel euch entfernen, Und Metaphyſtk lernen? Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0043" n="29"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi> </fw><lb/> <lg n="4"> <l><hi rendition="#in">D</hi>as arme Kind erſchrack und floh;</l><lb/> <l>Die Grazien entſprungen.</l><lb/> <l>Kein Dichter hatte noch alſo,</l><lb/> <l>Seit Muſen ſind, geſungen.</l><lb/> <l>Bey Hecatens erbleichtem Schein</l><lb/> <l>Laͤßt murmelnd im erſchrocknen Hayn</l><lb/> <l>Ein Meiſter im Beſchwoͤren</l><lb/> <l>Dergleichen Lieder hoͤren.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l><hi rendition="#in">D</hi>as Maͤdchen eilt ins nahe Thal,</l><lb/> <l>Aus dieſem Zauberkreiſe.</l><lb/> <l>Da ſang Damoͤt von gleicher Qual;</l><lb/> <l>Doch nach der Schaͤfer Weiſe.</l><lb/> <l>Sein Lied, bey manchem ſtillen Ach!</l><lb/> <l>Floß heiter, wie der ſanfte Bach,</l><lb/> <l>Und floß ihm aus dem Herzen,</l><lb/> <l>Der Quelle ſeiner Schmerzen.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l><hi rendition="#in">J</hi>hm wollte Chloris nicht entfliehn;</l><lb/> <l>Jhm ward ein Kuß zu Lohne.</l><lb/> <l>Die Muſen ſelbſt belohnten ihn</l><lb/> <l>Mit einer Myrthenkrone.</l><lb/> <l>So ſinnlich ſchaͤtzt man ein Gedicht!</l><lb/> <l>O Muſen! Muſen! wollt ihr nicht</l><lb/> <l>Vom Poͤbel euch entfernen,</l><lb/> <l>Und Metaphyſtk lernen?</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0043]
Erſtes Buch.
Das arme Kind erſchrack und floh;
Die Grazien entſprungen.
Kein Dichter hatte noch alſo,
Seit Muſen ſind, geſungen.
Bey Hecatens erbleichtem Schein
Laͤßt murmelnd im erſchrocknen Hayn
Ein Meiſter im Beſchwoͤren
Dergleichen Lieder hoͤren.
Das Maͤdchen eilt ins nahe Thal,
Aus dieſem Zauberkreiſe.
Da ſang Damoͤt von gleicher Qual;
Doch nach der Schaͤfer Weiſe.
Sein Lied, bey manchem ſtillen Ach!
Floß heiter, wie der ſanfte Bach,
Und floß ihm aus dem Herzen,
Der Quelle ſeiner Schmerzen.
Jhm wollte Chloris nicht entfliehn;
Jhm ward ein Kuß zu Lohne.
Die Muſen ſelbſt belohnten ihn
Mit einer Myrthenkrone.
So ſinnlich ſchaͤtzt man ein Gedicht!
O Muſen! Muſen! wollt ihr nicht
Vom Poͤbel euch entfernen,
Und Metaphyſtk lernen?
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/uz_gedichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/uz_gedichte_1755/43 |
Zitationshilfe: | Uz, Johann Peter: Lyrische und andere Gedichte. 2. Aufl. Ansbach, 1755, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uz_gedichte_1755/43>, abgerufen am 16.02.2025. |