Uz, Johann Peter: Lyrische und andere Gedichte. 2. Aufl. Ansbach, 1755.Briefe. unfruchtbarn Klippen des frostigen Schwulstes flattert!Jhre Schönheiten sind ungemein; aber ihre Fehler nicht minder. Denn der Britte hält in keiner Sache Maaß: sein Feuer reisset ihn hin, und er gefällt auch selbst in sei- nen Ausschweifungen. Aber ist der Deutsche zu entschul- digen, der bey seinem angebohrnen Phlegma sich zwin- get, ausgelassen hitzig zu thun, und mit kaltem Blute zu rasen? Die englische Art zu schreiben ist wie die englische Regiments-Verfassung: sie sind beyde gut; aber nur für englische Köpfe. Aus dieser Ursache haben die klügern Deutschen sich niemals einfallen lassen, die Engeländer durchgehends zu ihrem Muster zu nehmen: sie haben al- lein ihre starke, ihre gedankenreiche und körnichte Art zu dichten nachgeahmet. Dieß sind wahre Schönheiten, Schönheiten für alle Zeiten und alle Völker. Eine be- hutsame Nachahmung derselben ist dem deutschen Parnaß schon nützlich gewesen, und hätte noch nützlicher werden können, wenn nicht so viele andere einer gleichen Mässi- gung vergessen hätten. Kann ein verblendet Volk die Thorheit höher treiben? Der nicht, wie Britten, denkt, will, als ein Brit- te, schreiben! Der Deutsche will ein Britte seyn, Und kauft ein englisch Kleid auf einem Trödel ein. Der Aufwand ist gering: ein schwülstiges Geschwätze, Das der Vernunft vergißt, wie aller Sprachgesetze, Manch Schulwort, manch verwegner Schwung Und schwärmende Begeisterung Macht Q
Briefe. unfruchtbarn Klippen des froſtigen Schwulſtes flattert!Jhre Schoͤnheiten ſind ungemein; aber ihre Fehler nicht minder. Denn der Britte haͤlt in keiner Sache Maaß: ſein Feuer reiſſet ihn hin, und er gefaͤllt auch ſelbſt in ſei- nen Ausſchweifungen. Aber iſt der Deutſche zu entſchul- digen, der bey ſeinem angebohrnen Phlegma ſich zwin- get, ausgelaſſen hitzig zu thun, und mit kaltem Blute zu raſen? Die engliſche Art zu ſchreiben iſt wie die engliſche Regiments-Verfaſſung: ſie ſind beyde gut; aber nur fuͤr engliſche Koͤpfe. Aus dieſer Urſache haben die kluͤgern Deutſchen ſich niemals einfallen laſſen, die Engelaͤnder durchgehends zu ihrem Muſter zu nehmen: ſie haben al- lein ihre ſtarke, ihre gedankenreiche und koͤrnichte Art zu dichten nachgeahmet. Dieß ſind wahre Schoͤnheiten, Schoͤnheiten fuͤr alle Zeiten und alle Voͤlker. Eine be- hutſame Nachahmung derſelben iſt dem deutſchen Parnaß ſchon nuͤtzlich geweſen, und haͤtte noch nuͤtzlicher werden koͤnnen, wenn nicht ſo viele andere einer gleichen Maͤſſi- gung vergeſſen haͤtten. Kann ein verblendet Volk die Thorheit hoͤher treiben? Der nicht, wie Britten, denkt, will, als ein Brit- te, ſchreiben! Der Deutſche will ein Britte ſeyn, Und kauft ein engliſch Kleid auf einem Troͤdel ein. Der Aufwand iſt gering: ein ſchwuͤlſtiges Geſchwaͤtze, Das der Vernunft vergißt, wie aller Sprachgeſetze, Manch Schulwort, manch verwegner Schwung Und ſchwaͤrmende Begeiſterung Macht Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0255" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Briefe.</hi></fw><lb/> unfruchtbarn Klippen des froſtigen Schwulſtes flattert!<lb/> Jhre Schoͤnheiten ſind ungemein; aber ihre Fehler nicht<lb/> minder. Denn der Britte haͤlt in keiner Sache Maaß:<lb/> ſein Feuer reiſſet ihn hin, und er gefaͤllt auch ſelbſt in ſei-<lb/> nen Ausſchweifungen. Aber iſt der Deutſche zu entſchul-<lb/> digen, der bey ſeinem angebohrnen Phlegma ſich zwin-<lb/> get, ausgelaſſen hitzig zu thun, und mit kaltem Blute zu<lb/> raſen? Die engliſche Art zu ſchreiben iſt wie die engliſche<lb/> Regiments-Verfaſſung: ſie ſind beyde gut; aber nur<lb/> fuͤr engliſche Koͤpfe. Aus dieſer Urſache haben die kluͤgern<lb/> Deutſchen ſich niemals einfallen laſſen, die Engelaͤnder<lb/> durchgehends zu ihrem Muſter zu nehmen: ſie haben al-<lb/> lein ihre ſtarke, ihre gedankenreiche und koͤrnichte Art zu<lb/> dichten nachgeahmet. Dieß ſind wahre Schoͤnheiten,<lb/> Schoͤnheiten fuͤr alle Zeiten und alle Voͤlker. Eine be-<lb/> hutſame Nachahmung derſelben iſt dem deutſchen Parnaß<lb/> ſchon nuͤtzlich geweſen, und haͤtte noch nuͤtzlicher werden<lb/> koͤnnen, wenn nicht ſo viele andere einer gleichen Maͤſſi-<lb/> gung vergeſſen haͤtten.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Kann ein verblendet Volk die Thorheit hoͤher treiben?</l><lb/> <l>Der nicht, wie Britten, denkt, will, als ein Brit-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">te, ſchreiben!</hi> </l><lb/> <l>Der Deutſche will ein Britte ſeyn,</l><lb/> <l>Und kauft ein engliſch Kleid auf einem Troͤdel ein.</l><lb/> <l>Der Aufwand iſt gering: ein ſchwuͤlſtiges Geſchwaͤtze,</l><lb/> <l>Das der Vernunft vergißt, wie aller Sprachgeſetze,</l><lb/> <l>Manch Schulwort, manch verwegner Schwung</l><lb/> <l>Und ſchwaͤrmende Begeiſterung</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw> <fw place="bottom" type="catch">Macht</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0255]
Briefe.
unfruchtbarn Klippen des froſtigen Schwulſtes flattert!
Jhre Schoͤnheiten ſind ungemein; aber ihre Fehler nicht
minder. Denn der Britte haͤlt in keiner Sache Maaß:
ſein Feuer reiſſet ihn hin, und er gefaͤllt auch ſelbſt in ſei-
nen Ausſchweifungen. Aber iſt der Deutſche zu entſchul-
digen, der bey ſeinem angebohrnen Phlegma ſich zwin-
get, ausgelaſſen hitzig zu thun, und mit kaltem Blute zu
raſen? Die engliſche Art zu ſchreiben iſt wie die engliſche
Regiments-Verfaſſung: ſie ſind beyde gut; aber nur
fuͤr engliſche Koͤpfe. Aus dieſer Urſache haben die kluͤgern
Deutſchen ſich niemals einfallen laſſen, die Engelaͤnder
durchgehends zu ihrem Muſter zu nehmen: ſie haben al-
lein ihre ſtarke, ihre gedankenreiche und koͤrnichte Art zu
dichten nachgeahmet. Dieß ſind wahre Schoͤnheiten,
Schoͤnheiten fuͤr alle Zeiten und alle Voͤlker. Eine be-
hutſame Nachahmung derſelben iſt dem deutſchen Parnaß
ſchon nuͤtzlich geweſen, und haͤtte noch nuͤtzlicher werden
koͤnnen, wenn nicht ſo viele andere einer gleichen Maͤſſi-
gung vergeſſen haͤtten.
Kann ein verblendet Volk die Thorheit hoͤher treiben?
Der nicht, wie Britten, denkt, will, als ein Brit-
te, ſchreiben!
Der Deutſche will ein Britte ſeyn,
Und kauft ein engliſch Kleid auf einem Troͤdel ein.
Der Aufwand iſt gering: ein ſchwuͤlſtiges Geſchwaͤtze,
Das der Vernunft vergißt, wie aller Sprachgeſetze,
Manch Schulwort, manch verwegner Schwung
Und ſchwaͤrmende Begeiſterung
Macht
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/uz_gedichte_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/uz_gedichte_1755/255 |
Zitationshilfe: | Uz, Johann Peter: Lyrische und andere Gedichte. 2. Aufl. Ansbach, 1755, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uz_gedichte_1755/255>, abgerufen am 16.02.2025. |