Isolators wegen nicht so schnell wieder vereinigen und die Influenz-Elektricität zweiter Art wird rascher zerstreut, wie die erste Art, weil letztere durch die Elektricität des influenzirenden Körpers angezogen oder festgehalten wird, während sich auf die Influenz-Elektricität zweiter Art die Abstoßung geltend macht.
Die Influenz erstreckt sich also auf alle Körper, Leiter wie auch Isolatoren, erregt immer beide Arten Elektricität gleichzeitig und in gleicher Menge und auch in proportionaler Menge zu der influenzirenden Elektricität.
Cheorie der Influenz und daraus gezogene Folgerungen.
Versuchen wir nun die Erscheinungen, welche durch die Influenz hervor- gerufen werden, zu erklären und dadurch das Wesen der Influenz selbst kennen zu lernen. Fassen wir zunächst das bisher Gesagte kurz zusammen, so besteht die Wirkung der Influenz darin, daß ein elektrischer Körper auf jeden ihm genäherten unelektrischen Körper derart einwirkt, daß dieser beiderlei Elektricitäten zeigt. Hier- bei werden diese in untereinander gleicher Menge und in ihrer Gesammtmenge proportional der Elektricitätsmenge des influenzirenden Körpers erregt und der influenzirende Körper verliert nichts an Elektricität. Werden influenzirender und influenzirter Körper voneinander getrennt, so erscheint letzterer unelektrisch, wenn er ein Leiter, elektrisch, wenn er ein Isolator ist.
Aus der Thatsache, daß der Leiter durch bloße Annäherung an einen elek- trischen Körper gleichfalls elektrisch wird, ohne daß letzterer Elektricität verliert, bei seiner Entfernung aber wieder unelektrisch erscheint, folgt, daß beiderlei Elektricitäten bereits vor der Influenzirung in dem Leiter vorhanden gewesen sein müssen. Daß sie aber vor der Influenzirung nicht beobachtet werden konnten, kann nur davon her- rühren, daß sie sich in ihren Wirkungen nach außen gegenseitig aufgehoben haben. Hierfür spricht auch die Thatsache, daß durch Influenzwirkung immer beiderlei Elektri- citäten in gleicher Menge erregt werden. In welcher Art und warum die Influenz- wirkung auf Isolatoren sich anders zu äußern scheint wie auf Leiter, wurde bereits erörtert.
Man stellt sich daher den natürlichen Zustand der Körper so vor, daß man annimmt, jeder Körper enthalte in allen seinen Theilen beiderlei Elek- tricitäten in gleicher Menge und könne nach außen deshalb keine Wirkung ausüben (sich elektrisch zeigen), weil gleich starke, aber ungleich- namige Elektricitäten sich neutralisiren.
Die Erregung der Elektricität durch Influenz besteht daher darin, daß der elektrische Körper die beiden Elektricitäten des ihm genäherten Körpers trennt, die ihm gleichnamige Elektricität abstößt und die ungleichnamige anzieht; letztere wird daher an jener Stelle des genäherten Körpers auftreten, welche dem influenzirenden Körper am nächsten ist, erstere an der entferntesten Stelle.
Diese Erklärung der Influenzwirkung giebt uns auch die Möglichkeit an die Hand, die elektrischen Grunderscheinungen überhaupt zu erklären. Betrachten wir zunächst das Verhalten elektrischer und unelektrischer Körper zueinander. Nach obigen Auseinandersetzungen muß jeder elektrische Körper auf einen ihm genäherten unelektrischen Körper influenzirend einwirken, d. h. dessen beide Elektricitäten trennen, die negative Elektricität anziehen und die positive abstoßen, wenn der elektrische Körper beispielsweise positiv elektrisch ist. Nun treten drei Elektricitätsmengen in gegenseitige Wirkung: die positive des influenzirenden Körpers, die negative und
Iſolators wegen nicht ſo ſchnell wieder vereinigen und die Influenz-Elektricität zweiter Art wird raſcher zerſtreut, wie die erſte Art, weil letztere durch die Elektricität des influenzirenden Körpers angezogen oder feſtgehalten wird, während ſich auf die Influenz-Elektricität zweiter Art die Abſtoßung geltend macht.
Die Influenz erſtreckt ſich alſo auf alle Körper, Leiter wie auch Iſolatoren, erregt immer beide Arten Elektricität gleichzeitig und in gleicher Menge und auch in proportionaler Menge zu der influenzirenden Elektricität.
Cheorie der Influenz und daraus gezogene Folgerungen.
Verſuchen wir nun die Erſcheinungen, welche durch die Influenz hervor- gerufen werden, zu erklären und dadurch das Weſen der Influenz ſelbſt kennen zu lernen. Faſſen wir zunächſt das bisher Geſagte kurz zuſammen, ſo beſteht die Wirkung der Influenz darin, daß ein elektriſcher Körper auf jeden ihm genäherten unelektriſchen Körper derart einwirkt, daß dieſer beiderlei Elektricitäten zeigt. Hier- bei werden dieſe in untereinander gleicher Menge und in ihrer Geſammtmenge proportional der Elektricitätsmenge des influenzirenden Körpers erregt und der influenzirende Körper verliert nichts an Elektricität. Werden influenzirender und influenzirter Körper voneinander getrennt, ſo erſcheint letzterer unelektriſch, wenn er ein Leiter, elektriſch, wenn er ein Iſolator iſt.
Aus der Thatſache, daß der Leiter durch bloße Annäherung an einen elek- triſchen Körper gleichfalls elektriſch wird, ohne daß letzterer Elektricität verliert, bei ſeiner Entfernung aber wieder unelektriſch erſcheint, folgt, daß beiderlei Elektricitäten bereits vor der Influenzirung in dem Leiter vorhanden geweſen ſein müſſen. Daß ſie aber vor der Influenzirung nicht beobachtet werden konnten, kann nur davon her- rühren, daß ſie ſich in ihren Wirkungen nach außen gegenſeitig aufgehoben haben. Hierfür ſpricht auch die Thatſache, daß durch Influenzwirkung immer beiderlei Elektri- citäten in gleicher Menge erregt werden. In welcher Art und warum die Influenz- wirkung auf Iſolatoren ſich anders zu äußern ſcheint wie auf Leiter, wurde bereits erörtert.
Man ſtellt ſich daher den natürlichen Zuſtand der Körper ſo vor, daß man annimmt, jeder Körper enthalte in allen ſeinen Theilen beiderlei Elek- tricitäten in gleicher Menge und könne nach außen deshalb keine Wirkung ausüben (ſich elektriſch zeigen), weil gleich ſtarke, aber ungleich- namige Elektricitäten ſich neutraliſiren.
Die Erregung der Elektricität durch Influenz beſteht daher darin, daß der elektriſche Körper die beiden Elektricitäten des ihm genäherten Körpers trennt, die ihm gleichnamige Elektricität abſtößt und die ungleichnamige anzieht; letztere wird daher an jener Stelle des genäherten Körpers auftreten, welche dem influenzirenden Körper am nächſten iſt, erſtere an der entfernteſten Stelle.
Dieſe Erklärung der Influenzwirkung giebt uns auch die Möglichkeit an die Hand, die elektriſchen Grunderſcheinungen überhaupt zu erklären. Betrachten wir zunächſt das Verhalten elektriſcher und unelektriſcher Körper zueinander. Nach obigen Auseinanderſetzungen muß jeder elektriſche Körper auf einen ihm genäherten unelektriſchen Körper influenzirend einwirken, d. h. deſſen beide Elektricitäten trennen, die negative Elektricität anziehen und die poſitive abſtoßen, wenn der elektriſche Körper beiſpielsweiſe poſitiv elektriſch iſt. Nun treten drei Elektricitätsmengen in gegenſeitige Wirkung: die poſitive des influenzirenden Körpers, die negative und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0099"n="85"/>
Iſolators wegen nicht ſo ſchnell wieder vereinigen und die Influenz-Elektricität zweiter<lb/>
Art wird raſcher zerſtreut, wie die erſte Art, weil letztere durch die Elektricität<lb/>
des influenzirenden Körpers angezogen oder feſtgehalten wird, während ſich auf die<lb/>
Influenz-Elektricität zweiter Art die Abſtoßung geltend macht.</p><lb/><p>Die Influenz erſtreckt ſich alſo auf alle Körper, Leiter wie auch Iſolatoren,<lb/>
erregt immer beide Arten Elektricität gleichzeitig und in gleicher Menge und auch<lb/>
in proportionaler Menge zu der influenzirenden Elektricität.</p></div><lb/><divn="4"><head>Cheorie der Influenz und daraus gezogene Folgerungen.</head><lb/><p>Verſuchen wir nun die Erſcheinungen, welche durch die Influenz hervor-<lb/>
gerufen werden, zu erklären und dadurch das Weſen der Influenz ſelbſt kennen zu<lb/>
lernen. Faſſen wir zunächſt das bisher Geſagte kurz zuſammen, ſo beſteht die<lb/>
Wirkung der Influenz darin, daß ein elektriſcher Körper auf jeden ihm genäherten<lb/>
unelektriſchen Körper derart einwirkt, daß dieſer beiderlei Elektricitäten zeigt. Hier-<lb/>
bei werden dieſe in untereinander gleicher Menge und in ihrer Geſammtmenge<lb/>
proportional der Elektricitätsmenge des influenzirenden Körpers erregt und der<lb/>
influenzirende Körper verliert nichts an Elektricität. Werden influenzirender und<lb/>
influenzirter Körper voneinander getrennt, ſo erſcheint letzterer unelektriſch, wenn<lb/>
er ein Leiter, elektriſch, wenn er ein Iſolator iſt.</p><lb/><p>Aus der Thatſache, daß der Leiter durch bloße Annäherung an einen elek-<lb/>
triſchen Körper gleichfalls elektriſch wird, ohne daß letzterer Elektricität verliert, bei<lb/>ſeiner Entfernung aber wieder unelektriſch erſcheint, folgt, daß beiderlei Elektricitäten<lb/>
bereits vor der Influenzirung in dem Leiter vorhanden geweſen ſein müſſen. Daß ſie<lb/>
aber vor der Influenzirung nicht beobachtet werden konnten, kann nur davon her-<lb/>
rühren, daß ſie ſich in ihren Wirkungen nach außen gegenſeitig aufgehoben haben.<lb/>
Hierfür ſpricht auch die Thatſache, daß durch Influenzwirkung immer beiderlei Elektri-<lb/>
citäten in gleicher Menge erregt werden. In welcher Art und warum die Influenz-<lb/>
wirkung auf Iſolatoren ſich anders zu äußern ſcheint wie auf Leiter, wurde bereits<lb/>
erörtert.</p><lb/><p>Man ſtellt ſich daher den natürlichen Zuſtand der Körper ſo vor, daß man<lb/>
annimmt, <hirendition="#g">jeder Körper enthalte in allen ſeinen Theilen beiderlei Elek-<lb/>
tricitäten in gleicher Menge und könne nach außen deshalb keine<lb/>
Wirkung ausüben</hi> (ſich elektriſch zeigen), <hirendition="#g">weil gleich ſtarke, aber ungleich-<lb/>
namige Elektricitäten ſich neutraliſiren</hi>.</p><lb/><p>Die Erregung der Elektricität durch Influenz beſteht daher darin, daß der<lb/>
elektriſche Körper die beiden Elektricitäten des ihm genäherten Körpers trennt, die<lb/>
ihm gleichnamige Elektricität abſtößt und die ungleichnamige anzieht; letztere wird<lb/>
daher an jener Stelle des genäherten Körpers auftreten, welche dem influenzirenden<lb/>
Körper am nächſten iſt, erſtere an der entfernteſten Stelle.</p><lb/><p>Dieſe Erklärung der Influenzwirkung giebt uns auch die Möglichkeit an<lb/>
die Hand, die elektriſchen Grunderſcheinungen überhaupt zu erklären. Betrachten wir<lb/>
zunächſt das Verhalten elektriſcher und unelektriſcher Körper zueinander. Nach<lb/>
obigen Auseinanderſetzungen muß jeder elektriſche Körper auf einen ihm genäherten<lb/>
unelektriſchen Körper influenzirend einwirken, d. h. deſſen beide Elektricitäten trennen,<lb/>
die negative Elektricität anziehen und die poſitive abſtoßen, wenn der elektriſche<lb/>
Körper beiſpielsweiſe poſitiv elektriſch iſt. Nun treten drei Elektricitätsmengen in<lb/>
gegenſeitige Wirkung: die poſitive des influenzirenden Körpers, die negative und<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[85/0099]
Iſolators wegen nicht ſo ſchnell wieder vereinigen und die Influenz-Elektricität zweiter
Art wird raſcher zerſtreut, wie die erſte Art, weil letztere durch die Elektricität
des influenzirenden Körpers angezogen oder feſtgehalten wird, während ſich auf die
Influenz-Elektricität zweiter Art die Abſtoßung geltend macht.
Die Influenz erſtreckt ſich alſo auf alle Körper, Leiter wie auch Iſolatoren,
erregt immer beide Arten Elektricität gleichzeitig und in gleicher Menge und auch
in proportionaler Menge zu der influenzirenden Elektricität.
Cheorie der Influenz und daraus gezogene Folgerungen.
Verſuchen wir nun die Erſcheinungen, welche durch die Influenz hervor-
gerufen werden, zu erklären und dadurch das Weſen der Influenz ſelbſt kennen zu
lernen. Faſſen wir zunächſt das bisher Geſagte kurz zuſammen, ſo beſteht die
Wirkung der Influenz darin, daß ein elektriſcher Körper auf jeden ihm genäherten
unelektriſchen Körper derart einwirkt, daß dieſer beiderlei Elektricitäten zeigt. Hier-
bei werden dieſe in untereinander gleicher Menge und in ihrer Geſammtmenge
proportional der Elektricitätsmenge des influenzirenden Körpers erregt und der
influenzirende Körper verliert nichts an Elektricität. Werden influenzirender und
influenzirter Körper voneinander getrennt, ſo erſcheint letzterer unelektriſch, wenn
er ein Leiter, elektriſch, wenn er ein Iſolator iſt.
Aus der Thatſache, daß der Leiter durch bloße Annäherung an einen elek-
triſchen Körper gleichfalls elektriſch wird, ohne daß letzterer Elektricität verliert, bei
ſeiner Entfernung aber wieder unelektriſch erſcheint, folgt, daß beiderlei Elektricitäten
bereits vor der Influenzirung in dem Leiter vorhanden geweſen ſein müſſen. Daß ſie
aber vor der Influenzirung nicht beobachtet werden konnten, kann nur davon her-
rühren, daß ſie ſich in ihren Wirkungen nach außen gegenſeitig aufgehoben haben.
Hierfür ſpricht auch die Thatſache, daß durch Influenzwirkung immer beiderlei Elektri-
citäten in gleicher Menge erregt werden. In welcher Art und warum die Influenz-
wirkung auf Iſolatoren ſich anders zu äußern ſcheint wie auf Leiter, wurde bereits
erörtert.
Man ſtellt ſich daher den natürlichen Zuſtand der Körper ſo vor, daß man
annimmt, jeder Körper enthalte in allen ſeinen Theilen beiderlei Elek-
tricitäten in gleicher Menge und könne nach außen deshalb keine
Wirkung ausüben (ſich elektriſch zeigen), weil gleich ſtarke, aber ungleich-
namige Elektricitäten ſich neutraliſiren.
Die Erregung der Elektricität durch Influenz beſteht daher darin, daß der
elektriſche Körper die beiden Elektricitäten des ihm genäherten Körpers trennt, die
ihm gleichnamige Elektricität abſtößt und die ungleichnamige anzieht; letztere wird
daher an jener Stelle des genäherten Körpers auftreten, welche dem influenzirenden
Körper am nächſten iſt, erſtere an der entfernteſten Stelle.
Dieſe Erklärung der Influenzwirkung giebt uns auch die Möglichkeit an
die Hand, die elektriſchen Grunderſcheinungen überhaupt zu erklären. Betrachten wir
zunächſt das Verhalten elektriſcher und unelektriſcher Körper zueinander. Nach
obigen Auseinanderſetzungen muß jeder elektriſche Körper auf einen ihm genäherten
unelektriſchen Körper influenzirend einwirken, d. h. deſſen beide Elektricitäten trennen,
die negative Elektricität anziehen und die poſitive abſtoßen, wenn der elektriſche
Körper beiſpielsweiſe poſitiv elektriſch iſt. Nun treten drei Elektricitätsmengen in
gegenſeitige Wirkung: die poſitive des influenzirenden Körpers, die negative und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/99>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.