Metallschienen a b c d . . . . T und E befestigt; über diesen und von ihnen sorgfältig isolirt befinden sich die Schienen 1, 2, 3, 4 . . . . Man nennt die Schienen a b c d ... Horizontalschienen oder Lamellen, die Schienen 1, 2, 3 ... Verticallamellen; T wird als Telephon- und E als Erdlamelle bezeichnet, weil T mit dem Sprechapparate des Beamten in der Centrale und E mit einer Erdleitung in Verbindung steht. An den Verticalschienen enden bei 1, 2, 3 ... die Leitungen der Abonnenten, nachdem sie vorher die Indicatoren i1 . . i4 ... passirt haben. Die Horizontallamellen bilden im Ruhezustande lauter einzelne, isolirte Metall-
[Abbildung]
Fig. 694.
Schweizer Umschalter.
streifen. An allen Kreuzungsstellen der horizontalen mit den verticalen Lamellen sind beide durchsetzende Bohrungen an- gebracht, so zwar, daß ein in ein solches Bohrloch gesteckter Metallstöpsel die be- treffende Verticallamelle mit der ent- sprechenden Horizontallamelle leitend verbindet.
Die Manipulation mit diesem Umschalter ist folgende: Wünscht keiner der Abonnenten zu sprechen, so stecken sämmtliche Stöpsel in der Erdschiene E (wie die Figur bei III erkennen läßt), d. h. die Leitungen sämmtlicher Abonnenten gehen durch die betreffenden Indicatoren und hierauf durch ihre Verticallamellen und die Erdlamelle E zur Erde. Wünscht nun ein Abonnent mit einem zweiten Abonnenten zu sprechen, so ruft er mit Hilfe seines Apparates das Centralamt an.*) Hier fällt die Klappe des betreffen- den Abonnenten herab und läßt dessen Nummer erscheinen. Erkennt auf diese Weise der Stationsbeamte, daß ein Abon- nent, z. B. Nr. 4, zu sprechen wünscht, so zieht er den Stöpsel, welcher die Vertical- schiene 4 des Abonnenten mit der Erd- schiene E verband, heraus und setzt ihn bei IV ein. Hierdurch wird die Schiene 4 mit der Telephonschiene verbunden, also das Telephon t in die Leitung des Abonnenten eingeschaltet, welcher nun um seine Wünsche befragt werden kann. Ist in dieser Weise der Centrale bekannt gegeben worden, daß z. B. Abonnent A1 mit A2 zu sprechen wünscht, so wird der Stöpsel von A1 aus der Erdschiene genommen und etwa in I eingestellt, während man den Stöpsel von A2 aus der Erdlamelle nach II versetzt. Bei dieser Art der
*) Vergl. Fig. 683, Seite 919: Man denke sich die Linienleitung von der Station A nicht mit der Station B verbunden, sondern an A4 (Fig. 694) angeschlossen. Der Taster T (Fig. 683) wird niedergedrückt und hierdurch der Stromweg von der Batterie V über den Taster T, den Contact a, die Linie, den Indicator A4 (Fig. 694) die Schiene 4 IV und durch E zur Erde hergestellt.
Metallſchienen a b c d . . . . T und E befeſtigt; über dieſen und von ihnen ſorgfältig iſolirt befinden ſich die Schienen 1, 2, 3, 4 . . . . Man nennt die Schienen a b c d … Horizontalſchienen oder Lamellen, die Schienen 1, 2, 3 … Verticallamellen; T wird als Telephon- und E als Erdlamelle bezeichnet, weil T mit dem Sprechapparate des Beamten in der Centrale und E mit einer Erdleitung in Verbindung ſteht. An den Verticalſchienen enden bei 1, 2, 3 … die Leitungen der Abonnenten, nachdem ſie vorher die Indicatoren i1 . . i4 … paſſirt haben. Die Horizontallamellen bilden im Ruhezuſtande lauter einzelne, iſolirte Metall-
[Abbildung]
Fig. 694.
Schweizer Umſchalter.
ſtreifen. An allen Kreuzungsſtellen der horizontalen mit den verticalen Lamellen ſind beide durchſetzende Bohrungen an- gebracht, ſo zwar, daß ein in ein ſolches Bohrloch geſteckter Metallſtöpſel die be- treffende Verticallamelle mit der ent- ſprechenden Horizontallamelle leitend verbindet.
Die Manipulation mit dieſem Umſchalter iſt folgende: Wünſcht keiner der Abonnenten zu ſprechen, ſo ſtecken ſämmtliche Stöpſel in der Erdſchiene E (wie die Figur bei III erkennen läßt), d. h. die Leitungen ſämmtlicher Abonnenten gehen durch die betreffenden Indicatoren und hierauf durch ihre Verticallamellen und die Erdlamelle E zur Erde. Wünſcht nun ein Abonnent mit einem zweiten Abonnenten zu ſprechen, ſo ruft er mit Hilfe ſeines Apparates das Centralamt an.*) Hier fällt die Klappe des betreffen- den Abonnenten herab und läßt deſſen Nummer erſcheinen. Erkennt auf dieſe Weiſe der Stationsbeamte, daß ein Abon- nent, z. B. Nr. 4, zu ſprechen wünſcht, ſo zieht er den Stöpſel, welcher die Vertical- ſchiene 4 des Abonnenten mit der Erd- ſchiene E verband, heraus und ſetzt ihn bei IV ein. Hierdurch wird die Schiene 4 mit der Telephonſchiene verbunden, alſo das Telephon t in die Leitung des Abonnenten eingeſchaltet, welcher nun um ſeine Wünſche befragt werden kann. Iſt in dieſer Weiſe der Centrale bekannt gegeben worden, daß z. B. Abonnent A1 mit A2 zu ſprechen wünſcht, ſo wird der Stöpſel von A1 aus der Erdſchiene genommen und etwa in I eingeſtellt, während man den Stöpſel von A2 aus der Erdlamelle nach II verſetzt. Bei dieſer Art der
*) Vergl. Fig. 683, Seite 919: Man denke ſich die Linienleitung von der Station A nicht mit der Station B verbunden, ſondern an A4 (Fig. 694) angeſchloſſen. Der Taſter T (Fig. 683) wird niedergedrückt und hierdurch der Stromweg von der Batterie V über den Taſter T, den Contact a, die Linie, den Indicator A4 (Fig. 694) die Schiene 4 IV und durch E zur Erde hergeſtellt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0944"n="930"/>
Metallſchienen <hirendition="#aq">a b c d . . . . T</hi> und <hirendition="#aq">E</hi> befeſtigt; über dieſen und von ihnen<lb/>ſorgfältig iſolirt befinden ſich die Schienen 1, 2, 3, 4 . . . . Man nennt die<lb/>
Schienen <hirendition="#aq">a b c d</hi>… Horizontalſchienen oder Lamellen, die Schienen 1, 2, 3 …<lb/>
Verticallamellen; <hirendition="#aq">T</hi> wird als Telephon- und <hirendition="#aq">E</hi> als Erdlamelle bezeichnet, weil <hirendition="#aq">T</hi><lb/>
mit dem Sprechapparate des Beamten in der Centrale und <hirendition="#aq">E</hi> mit einer Erdleitung<lb/>
in Verbindung ſteht. An den Verticalſchienen enden bei 1, 2, 3 … die Leitungen<lb/>
der Abonnenten, nachdem ſie vorher die Indicatoren <hirendition="#aq">i<hirendition="#sub">1</hi> . . i<hirendition="#sub">4</hi></hi>… paſſirt haben.<lb/>
Die Horizontallamellen bilden im Ruhezuſtande lauter einzelne, iſolirte Metall-<lb/><figure><head>Fig. 694.</head><lb/><p>Schweizer Umſchalter.</p></figure><lb/>ſtreifen. An allen Kreuzungsſtellen der<lb/>
horizontalen mit den verticalen Lamellen<lb/>ſind beide durchſetzende Bohrungen an-<lb/>
gebracht, ſo zwar, daß ein in ein ſolches<lb/>
Bohrloch geſteckter Metallſtöpſel die be-<lb/>
treffende Verticallamelle mit der ent-<lb/>ſprechenden Horizontallamelle leitend<lb/>
verbindet.</p><lb/><p>Die Manipulation mit dieſem<lb/>
Umſchalter iſt folgende: Wünſcht keiner<lb/>
der Abonnenten zu ſprechen, ſo ſtecken<lb/>ſämmtliche Stöpſel in der Erdſchiene <hirendition="#aq">E</hi><lb/>
(wie die Figur bei <hirendition="#aq">III</hi> erkennen läßt),<lb/>
d. h. die Leitungen ſämmtlicher Abonnenten<lb/>
gehen durch die betreffenden Indicatoren<lb/>
und hierauf durch ihre Verticallamellen<lb/>
und die Erdlamelle <hirendition="#aq">E</hi> zur Erde. Wünſcht<lb/>
nun ein Abonnent mit einem zweiten<lb/>
Abonnenten zu ſprechen, ſo ruft er mit<lb/>
Hilfe ſeines Apparates das Centralamt<lb/>
an.<noteplace="foot"n="*)">Vergl. Fig. 683, Seite 919: Man denke ſich die Linienleitung von der Station <hirendition="#aq">A</hi><lb/>
nicht mit der Station <hirendition="#aq">B</hi> verbunden, ſondern an <hirendition="#aq">A<hirendition="#sub">4</hi></hi> (Fig. 694) angeſchloſſen. Der Taſter <hirendition="#aq">T</hi><lb/>
(Fig. 683) wird niedergedrückt und hierdurch der Stromweg von der Batterie <hirendition="#aq">V</hi> über den<lb/>
Taſter <hirendition="#aq">T</hi>, den Contact <hirendition="#aq">a</hi>, die Linie, den Indicator <hirendition="#aq">A<hirendition="#sub">4</hi></hi> (Fig. 694) die Schiene 4 <hirendition="#aq">IV</hi> und<lb/>
durch <hirendition="#aq">E</hi> zur Erde hergeſtellt.</note> Hier fällt die Klappe des betreffen-<lb/>
den Abonnenten herab und läßt deſſen<lb/>
Nummer erſcheinen. Erkennt auf dieſe<lb/>
Weiſe der Stationsbeamte, daß ein Abon-<lb/>
nent, z. B. Nr. 4, zu ſprechen wünſcht, ſo<lb/>
zieht er den Stöpſel, welcher die Vertical-<lb/>ſchiene 4 des Abonnenten mit der Erd-<lb/>ſchiene <hirendition="#aq">E</hi> verband, heraus und ſetzt ihn<lb/>
bei <hirendition="#aq">IV</hi> ein. Hierdurch wird die Schiene 4<lb/>
mit der Telephonſchiene verbunden, alſo<lb/>
das Telephon <hirendition="#aq">t</hi> in die Leitung des Abonnenten eingeſchaltet, welcher nun um ſeine<lb/>
Wünſche befragt werden kann. Iſt in dieſer Weiſe der Centrale bekannt gegeben<lb/>
worden, daß z. B. Abonnent <hirendition="#aq">A<hirendition="#sub">1</hi></hi> mit <hirendition="#aq">A<hirendition="#sub">2</hi></hi> zu ſprechen wünſcht, ſo wird der Stöpſel<lb/>
von <hirendition="#aq">A<hirendition="#sub">1</hi></hi> aus der Erdſchiene genommen und etwa in <hirendition="#aq">I</hi> eingeſtellt, während man<lb/>
den Stöpſel von <hirendition="#aq">A<hirendition="#sub">2</hi></hi> aus der Erdlamelle nach <hirendition="#aq">II</hi> verſetzt. Bei dieſer Art der<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[930/0944]
Metallſchienen a b c d . . . . T und E befeſtigt; über dieſen und von ihnen
ſorgfältig iſolirt befinden ſich die Schienen 1, 2, 3, 4 . . . . Man nennt die
Schienen a b c d … Horizontalſchienen oder Lamellen, die Schienen 1, 2, 3 …
Verticallamellen; T wird als Telephon- und E als Erdlamelle bezeichnet, weil T
mit dem Sprechapparate des Beamten in der Centrale und E mit einer Erdleitung
in Verbindung ſteht. An den Verticalſchienen enden bei 1, 2, 3 … die Leitungen
der Abonnenten, nachdem ſie vorher die Indicatoren i1 . . i4 … paſſirt haben.
Die Horizontallamellen bilden im Ruhezuſtande lauter einzelne, iſolirte Metall-
[Abbildung Fig. 694.
Schweizer Umſchalter.]
ſtreifen. An allen Kreuzungsſtellen der
horizontalen mit den verticalen Lamellen
ſind beide durchſetzende Bohrungen an-
gebracht, ſo zwar, daß ein in ein ſolches
Bohrloch geſteckter Metallſtöpſel die be-
treffende Verticallamelle mit der ent-
ſprechenden Horizontallamelle leitend
verbindet.
Die Manipulation mit dieſem
Umſchalter iſt folgende: Wünſcht keiner
der Abonnenten zu ſprechen, ſo ſtecken
ſämmtliche Stöpſel in der Erdſchiene E
(wie die Figur bei III erkennen läßt),
d. h. die Leitungen ſämmtlicher Abonnenten
gehen durch die betreffenden Indicatoren
und hierauf durch ihre Verticallamellen
und die Erdlamelle E zur Erde. Wünſcht
nun ein Abonnent mit einem zweiten
Abonnenten zu ſprechen, ſo ruft er mit
Hilfe ſeines Apparates das Centralamt
an. *) Hier fällt die Klappe des betreffen-
den Abonnenten herab und läßt deſſen
Nummer erſcheinen. Erkennt auf dieſe
Weiſe der Stationsbeamte, daß ein Abon-
nent, z. B. Nr. 4, zu ſprechen wünſcht, ſo
zieht er den Stöpſel, welcher die Vertical-
ſchiene 4 des Abonnenten mit der Erd-
ſchiene E verband, heraus und ſetzt ihn
bei IV ein. Hierdurch wird die Schiene 4
mit der Telephonſchiene verbunden, alſo
das Telephon t in die Leitung des Abonnenten eingeſchaltet, welcher nun um ſeine
Wünſche befragt werden kann. Iſt in dieſer Weiſe der Centrale bekannt gegeben
worden, daß z. B. Abonnent A1 mit A2 zu ſprechen wünſcht, ſo wird der Stöpſel
von A1 aus der Erdſchiene genommen und etwa in I eingeſtellt, während man
den Stöpſel von A2 aus der Erdlamelle nach II verſetzt. Bei dieſer Art der
*) Vergl. Fig. 683, Seite 919: Man denke ſich die Linienleitung von der Station A
nicht mit der Station B verbunden, ſondern an A4 (Fig. 694) angeſchloſſen. Der Taſter T
(Fig. 683) wird niedergedrückt und hierdurch der Stromweg von der Batterie V über den
Taſter T, den Contact a, die Linie, den Indicator A4 (Fig. 694) die Schiene 4 IV und
durch E zur Erde hergeſtellt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 930. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/944>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.