Nun ist wohl auch der Zweck des Einschaltens von Inductions-Apparaten leicht zu erkennen. Den Stromkreis des Mikrophones bilden nur dieses selbst, die Batterie, die primäre Spirale des Inductions-Apparates und einige Verbindungs- drähte. Der Widerstand dieses Stromkreises ist daher ein verhältnißmäßig geringer und bleibt unbeeinflußt von der Länge der Leitung zwischen beiden Stationen. Diese bildet vielmehr mit der secundären Spirale einen zweiten Stromkreis. Hiermit ist also dem Mikrophone auch für die längsten Leitungen seine Empfindlichkeit gewahrt. Seine Wirksamkeit aber, bezüglich der Uebertragung, ist durch die größere Kraft der Inductionsströme gesichert, welche nach Bedarf durch Vergrößerung des Inductions-Apparates gesteigert werden kann. Der Inductions-Apparat hat also den Zweck, die primären Wellenströme des localen oder Mikrophonstromkreises in undulatorische Inductionsströme von hoher Spannung zu verwandeln, welche dann leicht einen großen Leitungswiderstand überwinden können.
Wenig verschieden von Berliner's Transmitter ist jener von F. Heller in Nürnberg, welchen Fig. 668 in Ansicht (bei geöffnetem Kasten) und im Quer-
[Abbildung]
Fig. 668.
Transmitter von F. Heller.
schnitte zeigt. Der Deckel D des Kästchens ist kreisförmig ausgeschnitten und in diese kreisförmige Oeffnung ist eine Scheibe M M aus Resonanzholz (Fichtenholz) als Membrane eingesetzt. Diese ruht zwischen den beiden Kautschukringen g g' und wird durch den übergeschraubten Messingring R R in ihrer Lage erhalten. Am oberen Rande des Deckels ist ein Metallansatz A angebracht, von welchem der an der Feder F befestigte Kohlencylinder K' herabhängt. Seine Berührung mit dem in der Mitte der Membrane aufgesetzten Kohlenknopfe K wird durch die Stell- schraube r regulirt. Der Metallansatz A steht durch den Messingstreifen a und einen kurzen Draht mit der Klemmschraube P4 in Verbindung, der Kohlenknopf K durch den Streifen b b mit der primären Spirale des Inductions-Apparates S. Das zweite Ende dieses Drahtes ist mit der Klemme P3 verbunden. An den Klemmen P1 und P2 sind die Drahtenden der secundären Spirale befestigt.
Verbindet man die Klemmen P3 und P4 mit den Polen einer Batterie, so fließt der Strom von Klemme P4 durch a, A, F, den Kohlencylinder K' den Kohlenknopf K, den Messingstreifen b b und kehrt, nachdem er die primäre Spirale des Inductoriums durchlaufen hat, durch die Klemme P3 zur Batterie zurück. Wird die Membrane M M in Schwingungen versetzt, so wird der Batteriestrom zum
Nun iſt wohl auch der Zweck des Einſchaltens von Inductions-Apparaten leicht zu erkennen. Den Stromkreis des Mikrophones bilden nur dieſes ſelbſt, die Batterie, die primäre Spirale des Inductions-Apparates und einige Verbindungs- drähte. Der Widerſtand dieſes Stromkreiſes iſt daher ein verhältnißmäßig geringer und bleibt unbeeinflußt von der Länge der Leitung zwiſchen beiden Stationen. Dieſe bildet vielmehr mit der ſecundären Spirale einen zweiten Stromkreis. Hiermit iſt alſo dem Mikrophone auch für die längſten Leitungen ſeine Empfindlichkeit gewahrt. Seine Wirkſamkeit aber, bezüglich der Uebertragung, iſt durch die größere Kraft der Inductionsſtröme geſichert, welche nach Bedarf durch Vergrößerung des Inductions-Apparates geſteigert werden kann. Der Inductions-Apparat hat alſo den Zweck, die primären Wellenſtröme des localen oder Mikrophonſtromkreiſes in undulatoriſche Inductionsſtröme von hoher Spannung zu verwandeln, welche dann leicht einen großen Leitungswiderſtand überwinden können.
Wenig verſchieden von Berliner’s Transmitter iſt jener von F. Heller in Nürnberg, welchen Fig. 668 in Anſicht (bei geöffnetem Kaſten) und im Quer-
[Abbildung]
Fig. 668.
Transmitter von F. Heller.
ſchnitte zeigt. Der Deckel D des Käſtchens iſt kreisförmig ausgeſchnitten und in dieſe kreisförmige Oeffnung iſt eine Scheibe M M aus Reſonanzholz (Fichtenholz) als Membrane eingeſetzt. Dieſe ruht zwiſchen den beiden Kautſchukringen g g' und wird durch den übergeſchraubten Meſſingring R R in ihrer Lage erhalten. Am oberen Rande des Deckels iſt ein Metallanſatz A angebracht, von welchem der an der Feder F befeſtigte Kohlencylinder K' herabhängt. Seine Berührung mit dem in der Mitte der Membrane aufgeſetzten Kohlenknopfe K wird durch die Stell- ſchraube r regulirt. Der Metallanſatz A ſteht durch den Meſſingſtreifen a und einen kurzen Draht mit der Klemmſchraube P4 in Verbindung, der Kohlenknopf K durch den Streifen b b mit der primären Spirale des Inductions-Apparates S. Das zweite Ende dieſes Drahtes iſt mit der Klemme P3 verbunden. An den Klemmen P1 und P2 ſind die Drahtenden der ſecundären Spirale befeſtigt.
Verbindet man die Klemmen P3 und P4 mit den Polen einer Batterie, ſo fließt der Strom von Klemme P4 durch a, A, F, den Kohlencylinder K' den Kohlenknopf K, den Meſſingſtreifen b b und kehrt, nachdem er die primäre Spirale des Inductoriums durchlaufen hat, durch die Klemme P3 zur Batterie zurück. Wird die Membrane M M in Schwingungen verſetzt, ſo wird der Batterieſtrom zum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0922"n="908"/><p>Nun iſt wohl auch der Zweck des Einſchaltens von Inductions-Apparaten<lb/>
leicht zu erkennen. Den Stromkreis des Mikrophones bilden nur dieſes ſelbſt, die<lb/>
Batterie, die primäre Spirale des Inductions-Apparates und einige Verbindungs-<lb/>
drähte. Der Widerſtand dieſes Stromkreiſes iſt daher ein verhältnißmäßig geringer<lb/>
und bleibt unbeeinflußt von der Länge der Leitung zwiſchen beiden Stationen.<lb/>
Dieſe bildet vielmehr mit der ſecundären Spirale einen zweiten Stromkreis. Hiermit<lb/>
iſt alſo dem Mikrophone auch für die längſten Leitungen ſeine Empfindlichkeit<lb/>
gewahrt. Seine Wirkſamkeit aber, bezüglich der Uebertragung, iſt durch die größere<lb/>
Kraft der Inductionsſtröme geſichert, welche nach Bedarf durch Vergrößerung des<lb/>
Inductions-Apparates geſteigert werden kann. Der Inductions-Apparat hat alſo<lb/>
den Zweck, die primären Wellenſtröme des localen oder Mikrophonſtromkreiſes in<lb/>
undulatoriſche Inductionsſtröme von hoher Spannung zu verwandeln, welche dann<lb/>
leicht einen großen Leitungswiderſtand überwinden können.</p><lb/><p>Wenig verſchieden von Berliner’s Transmitter iſt jener von <hirendition="#b">F. Heller</hi> in<lb/>
Nürnberg, welchen Fig. 668 in Anſicht (bei geöffnetem Kaſten) und im Quer-<lb/><figure><head>Fig. 668.</head><lb/><p>Transmitter von F. Heller.</p></figure><lb/>ſchnitte zeigt. Der Deckel <hirendition="#aq">D</hi> des Käſtchens iſt kreisförmig ausgeſchnitten und in<lb/>
dieſe kreisförmige Oeffnung iſt eine Scheibe <hirendition="#aq">M M</hi> aus Reſonanzholz (Fichtenholz)<lb/>
als Membrane eingeſetzt. Dieſe ruht zwiſchen den beiden Kautſchukringen <hirendition="#aq">g g'</hi> und<lb/>
wird durch den übergeſchraubten Meſſingring <hirendition="#aq">R R</hi> in ihrer Lage erhalten. Am<lb/>
oberen Rande des Deckels iſt ein Metallanſatz <hirendition="#aq">A</hi> angebracht, von welchem der an<lb/>
der Feder <hirendition="#aq">F</hi> befeſtigte Kohlencylinder <hirendition="#aq">K'</hi> herabhängt. Seine Berührung mit dem<lb/>
in der Mitte der Membrane aufgeſetzten Kohlenknopfe <hirendition="#aq">K</hi> wird durch die Stell-<lb/>ſchraube <hirendition="#aq">r</hi> regulirt. Der Metallanſatz <hirendition="#aq">A</hi>ſteht durch den Meſſingſtreifen <hirendition="#aq">a</hi> und<lb/>
einen kurzen Draht mit der Klemmſchraube <hirendition="#aq">P</hi><hirendition="#sub">4</hi> in Verbindung, der Kohlenknopf <hirendition="#aq">K</hi><lb/>
durch den Streifen <hirendition="#aq">b b</hi> mit der primären Spirale des Inductions-Apparates <hirendition="#aq">S.</hi><lb/>
Das zweite Ende dieſes Drahtes iſt mit der Klemme <hirendition="#aq">P</hi><hirendition="#sub">3</hi> verbunden. An den<lb/>
Klemmen <hirendition="#aq">P</hi><hirendition="#sub">1</hi> und <hirendition="#aq">P</hi><hirendition="#sub">2</hi>ſind die Drahtenden der ſecundären Spirale befeſtigt.</p><lb/><p>Verbindet man die Klemmen <hirendition="#aq">P</hi><hirendition="#sub">3</hi> und <hirendition="#aq">P</hi><hirendition="#sub">4</hi> mit den Polen einer Batterie, ſo<lb/>
fließt der Strom von Klemme <hirendition="#aq">P</hi><hirendition="#sub">4</hi> durch <hirendition="#aq">a, A, F</hi>, den Kohlencylinder <hirendition="#aq">K'</hi> den<lb/>
Kohlenknopf <hirendition="#aq">K</hi>, den Meſſingſtreifen <hirendition="#aq">b b</hi> und kehrt, nachdem er die primäre Spirale<lb/>
des Inductoriums durchlaufen hat, durch die Klemme <hirendition="#aq">P</hi><hirendition="#sub">3</hi> zur Batterie zurück. Wird<lb/>
die Membrane <hirendition="#aq">M M</hi> in Schwingungen verſetzt, ſo wird der Batterieſtrom zum<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[908/0922]
Nun iſt wohl auch der Zweck des Einſchaltens von Inductions-Apparaten
leicht zu erkennen. Den Stromkreis des Mikrophones bilden nur dieſes ſelbſt, die
Batterie, die primäre Spirale des Inductions-Apparates und einige Verbindungs-
drähte. Der Widerſtand dieſes Stromkreiſes iſt daher ein verhältnißmäßig geringer
und bleibt unbeeinflußt von der Länge der Leitung zwiſchen beiden Stationen.
Dieſe bildet vielmehr mit der ſecundären Spirale einen zweiten Stromkreis. Hiermit
iſt alſo dem Mikrophone auch für die längſten Leitungen ſeine Empfindlichkeit
gewahrt. Seine Wirkſamkeit aber, bezüglich der Uebertragung, iſt durch die größere
Kraft der Inductionsſtröme geſichert, welche nach Bedarf durch Vergrößerung des
Inductions-Apparates geſteigert werden kann. Der Inductions-Apparat hat alſo
den Zweck, die primären Wellenſtröme des localen oder Mikrophonſtromkreiſes in
undulatoriſche Inductionsſtröme von hoher Spannung zu verwandeln, welche dann
leicht einen großen Leitungswiderſtand überwinden können.
Wenig verſchieden von Berliner’s Transmitter iſt jener von F. Heller in
Nürnberg, welchen Fig. 668 in Anſicht (bei geöffnetem Kaſten) und im Quer-
[Abbildung Fig. 668.
Transmitter von F. Heller.]
ſchnitte zeigt. Der Deckel D des Käſtchens iſt kreisförmig ausgeſchnitten und in
dieſe kreisförmige Oeffnung iſt eine Scheibe M M aus Reſonanzholz (Fichtenholz)
als Membrane eingeſetzt. Dieſe ruht zwiſchen den beiden Kautſchukringen g g' und
wird durch den übergeſchraubten Meſſingring R R in ihrer Lage erhalten. Am
oberen Rande des Deckels iſt ein Metallanſatz A angebracht, von welchem der an
der Feder F befeſtigte Kohlencylinder K' herabhängt. Seine Berührung mit dem
in der Mitte der Membrane aufgeſetzten Kohlenknopfe K wird durch die Stell-
ſchraube r regulirt. Der Metallanſatz A ſteht durch den Meſſingſtreifen a und
einen kurzen Draht mit der Klemmſchraube P4 in Verbindung, der Kohlenknopf K
durch den Streifen b b mit der primären Spirale des Inductions-Apparates S.
Das zweite Ende dieſes Drahtes iſt mit der Klemme P3 verbunden. An den
Klemmen P1 und P2 ſind die Drahtenden der ſecundären Spirale befeſtigt.
Verbindet man die Klemmen P3 und P4 mit den Polen einer Batterie, ſo
fließt der Strom von Klemme P4 durch a, A, F, den Kohlencylinder K' den
Kohlenknopf K, den Meſſingſtreifen b b und kehrt, nachdem er die primäre Spirale
des Inductoriums durchlaufen hat, durch die Klemme P3 zur Batterie zurück. Wird
die Membrane M M in Schwingungen verſetzt, ſo wird der Batterieſtrom zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 908. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/922>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.