schaltung mehrere Telephone, welche in der Absende- und Empfangsstation oder auch zwischen beiden auf der Linie vertheilt sind, wird mehreren, innerhalb gewisser Grenzen, beliebig von einander entfernten Personen die Möglichkeit geboten, mit einander zu sprechen, ohne daß die sich kreuzenden Fragen und Antworten unver- ständlich werden. Hingegen werden die Stimmen verschiedener Personen von einem und demselben Telephone nicht gleich gut wiedergegeben. Klangvolle Stimmen sind besser zu verstehen als andere, wie auch die Vocale besser übertragen werden als die aus unregelmäßigen Geräuschen gebildeten Consonanten. So fand Wilmot, daß namentlich die Buchstaben g, j, k und q verhältnißmäßig undeutlich reproducirt werden.
Verbesserungen des Bell'schen Telephones wurden zunächst in der Richtung angestrebt, daß man die in der Empfangsstation reproducirten Worte auch in einiger Ent- fernung vom Telephone hörbar machen wollte, daß also die Nothwendigkeit, das Empfangstelephon an das Ohr zu halten, entfällt. Zur Erreichung solcher kräftiger Wirkungen wurden schon von Bell besondere Telephone construirt, durch deren Anwendung es gelang, wenigstens Musik an jeder Stelle eines größeren Zimmers hörbar zu machen. Eine dieser Anordnungen ist durch Fig. 654 dargestellt. In dem Deckel eines (in der Figur weggelassenen) Kästchens ist eine kreis- förmige Oeffnung ausgeschnitten, welche durch die eiserne Membrane bedeckt wird. Letztere hat eine Dicke von 0·4 bis 0·8 Millimeter und ist durch Schrauben an dem Deckel befestigt. An der Außenseite des letzteren, gegenüber dem Mittelpunkte der Membrane befindet sich ein Schalltrichter, dessen Rohr, um eine kräftige Wirkung zu erzielen nicht zu kurz sein darf. Auf der Innenseite der Membrane stehen dieser die Pole eines kräftigen Hufeisenmagnetes gegenüber, der parallel zum Deckel angeordnet ist. Die beiden Pole tragen senkrecht gegen die Membrane gerichtete Eisenstücke, welche von je einer Inductionsspirale umgeben sind. Um die Stellung dieser gegen die Membrane entsprechend reguliren zu können, ruhen die Magnetschenkel auf halbrunden Ansätzen an der Innenseite des Deckels schaukelartig auf und können durch Anziehen, beziehungsweise Lüften der zwischen den Magnet- schenkeln durchgehenden Schrauben mehr oder weniger gegen die Membrane geneigt werden. Man ist mit der Verstärkung der Wirkungsfähigkeit eines derartigen Apparates auch noch
[Abbildung]
Fig. 654.
Bell'sches Telephon.
weiter gegangen. Niaudet hat z. B. an den Magnetpolen vier Eisenansätze angebracht und die vier darüber geschobenen Inductionsrollen im Quadrate angeordnet.
Wir gehen nun zu den von anderen Erfindern geschaffenen Modificationen des Bell'schen Telephones über und beschreiben von diesen zunächst das Telephon von Siemens. Dieses in Fig. 655 im Längsschnitte dargestellte Telephon unter- scheidet sich im Wesentlichen nicht von jenem Bell's, wirkt aber vermöge der kräf- tigeren Construction seiner Bestandtheile und der Anwendung eines Hufeisenmagnetes, dessen beide Pole der Membrane gegenüber gestellt sind, kräftiger. In der Figur stellt H H den Hufeisenmagnet dar, von dessen Polen unter Vermittlung von Quer-
Urbanitzky: Elektricität. 57
ſchaltung mehrere Telephone, welche in der Abſende- und Empfangsſtation oder auch zwiſchen beiden auf der Linie vertheilt ſind, wird mehreren, innerhalb gewiſſer Grenzen, beliebig von einander entfernten Perſonen die Möglichkeit geboten, mit einander zu ſprechen, ohne daß die ſich kreuzenden Fragen und Antworten unver- ſtändlich werden. Hingegen werden die Stimmen verſchiedener Perſonen von einem und demſelben Telephone nicht gleich gut wiedergegeben. Klangvolle Stimmen ſind beſſer zu verſtehen als andere, wie auch die Vocale beſſer übertragen werden als die aus unregelmäßigen Geräuſchen gebildeten Conſonanten. So fand Wilmot, daß namentlich die Buchſtaben g, j, k und q verhältnißmäßig undeutlich reproducirt werden.
Verbeſſerungen des Bell’ſchen Telephones wurden zunächſt in der Richtung angeſtrebt, daß man die in der Empfangsſtation reproducirten Worte auch in einiger Ent- fernung vom Telephone hörbar machen wollte, daß alſo die Nothwendigkeit, das Empfangstelephon an das Ohr zu halten, entfällt. Zur Erreichung ſolcher kräftiger Wirkungen wurden ſchon von Bell beſondere Telephone conſtruirt, durch deren Anwendung es gelang, wenigſtens Muſik an jeder Stelle eines größeren Zimmers hörbar zu machen. Eine dieſer Anordnungen iſt durch Fig. 654 dargeſtellt. In dem Deckel eines (in der Figur weggelaſſenen) Käſtchens iſt eine kreis- förmige Oeffnung ausgeſchnitten, welche durch die eiſerne Membrane bedeckt wird. Letztere hat eine Dicke von 0·4 bis 0·8 Millimeter und iſt durch Schrauben an dem Deckel befeſtigt. An der Außenſeite des letzteren, gegenüber dem Mittelpunkte der Membrane befindet ſich ein Schalltrichter, deſſen Rohr, um eine kräftige Wirkung zu erzielen nicht zu kurz ſein darf. Auf der Innenſeite der Membrane ſtehen dieſer die Pole eines kräftigen Hufeiſenmagnetes gegenüber, der parallel zum Deckel angeordnet iſt. Die beiden Pole tragen ſenkrecht gegen die Membrane gerichtete Eiſenſtücke, welche von je einer Inductionsſpirale umgeben ſind. Um die Stellung dieſer gegen die Membrane entſprechend reguliren zu können, ruhen die Magnetſchenkel auf halbrunden Anſätzen an der Innenſeite des Deckels ſchaukelartig auf und können durch Anziehen, beziehungsweiſe Lüften der zwiſchen den Magnet- ſchenkeln durchgehenden Schrauben mehr oder weniger gegen die Membrane geneigt werden. Man iſt mit der Verſtärkung der Wirkungsfähigkeit eines derartigen Apparates auch noch
[Abbildung]
Fig. 654.
Bell’ſches Telephon.
weiter gegangen. Niaudet hat z. B. an den Magnetpolen vier Eiſenanſätze angebracht und die vier darüber geſchobenen Inductionsrollen im Quadrate angeordnet.
Wir gehen nun zu den von anderen Erfindern geſchaffenen Modificationen des Bell’ſchen Telephones über und beſchreiben von dieſen zunächſt das Telephon von Siemens. Dieſes in Fig. 655 im Längsſchnitte dargeſtellte Telephon unter- ſcheidet ſich im Weſentlichen nicht von jenem Bell’s, wirkt aber vermöge der kräf- tigeren Conſtruction ſeiner Beſtandtheile und der Anwendung eines Hufeiſenmagnetes, deſſen beide Pole der Membrane gegenüber geſtellt ſind, kräftiger. In der Figur ſtellt H H den Hufeiſenmagnet dar, von deſſen Polen unter Vermittlung von Quer-
Urbanitzky: Elektricität. 57
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0911"n="897"/>ſchaltung mehrere Telephone, welche in der Abſende- und Empfangsſtation oder<lb/>
auch zwiſchen beiden auf der Linie vertheilt ſind, wird mehreren, innerhalb gewiſſer<lb/>
Grenzen, beliebig von einander entfernten Perſonen die Möglichkeit geboten, mit<lb/>
einander zu ſprechen, ohne daß die ſich kreuzenden Fragen und Antworten unver-<lb/>ſtändlich werden. Hingegen werden die Stimmen verſchiedener Perſonen von einem<lb/>
und demſelben Telephone nicht gleich gut wiedergegeben. Klangvolle Stimmen ſind<lb/>
beſſer zu verſtehen als andere, wie auch die Vocale beſſer übertragen werden als<lb/>
die aus unregelmäßigen Geräuſchen gebildeten Conſonanten. So fand <hirendition="#g">Wilmot</hi>, daß<lb/>
namentlich die Buchſtaben <hirendition="#aq">g, j, k</hi> und <hirendition="#aq">q</hi> verhältnißmäßig undeutlich reproducirt werden.</p><lb/><p>Verbeſſerungen des Bell’ſchen Telephones wurden<lb/>
zunächſt in der Richtung angeſtrebt, daß man die in der<lb/>
Empfangsſtation reproducirten Worte auch in einiger Ent-<lb/>
fernung vom Telephone hörbar machen wollte, daß alſo die<lb/>
Nothwendigkeit, das Empfangstelephon an das Ohr zu halten,<lb/>
entfällt. Zur Erreichung ſolcher kräftiger Wirkungen wurden<lb/>ſchon von Bell beſondere Telephone conſtruirt, durch deren<lb/>
Anwendung es gelang, wenigſtens Muſik an jeder Stelle<lb/>
eines größeren Zimmers hörbar zu machen. Eine dieſer<lb/>
Anordnungen iſt durch Fig. 654 dargeſtellt. In dem Deckel<lb/>
eines (in der Figur weggelaſſenen) Käſtchens iſt eine kreis-<lb/>
förmige Oeffnung ausgeſchnitten, welche durch die eiſerne<lb/>
Membrane bedeckt wird. Letztere hat eine Dicke von 0·4 bis<lb/>
0·8 Millimeter und iſt durch Schrauben an dem Deckel<lb/>
befeſtigt. An der Außenſeite des letzteren, gegenüber dem<lb/>
Mittelpunkte der Membrane befindet ſich ein Schalltrichter,<lb/>
deſſen Rohr, um eine kräftige Wirkung zu erzielen nicht zu<lb/>
kurz ſein darf. Auf der Innenſeite der Membrane ſtehen<lb/>
dieſer die Pole eines kräftigen Hufeiſenmagnetes gegenüber,<lb/>
der parallel zum Deckel angeordnet iſt. Die beiden Pole tragen<lb/>ſenkrecht gegen die Membrane gerichtete Eiſenſtücke, welche von<lb/>
je einer Inductionsſpirale umgeben ſind. Um die Stellung<lb/>
dieſer gegen die Membrane entſprechend reguliren zu können,<lb/>
ruhen die Magnetſchenkel auf halbrunden Anſätzen an der<lb/>
Innenſeite des Deckels ſchaukelartig auf und können durch<lb/>
Anziehen, beziehungsweiſe Lüften der zwiſchen den Magnet-<lb/>ſchenkeln durchgehenden Schrauben mehr oder weniger gegen<lb/>
die Membrane geneigt werden. Man iſt mit der Verſtärkung<lb/>
der Wirkungsfähigkeit eines derartigen Apparates auch noch<lb/><figure><head>Fig. 654.</head><lb/><p>Bell’ſches Telephon.</p></figure><lb/>
weiter gegangen. <hirendition="#g">Niaudet</hi> hat z. B. an den Magnetpolen vier Eiſenanſätze<lb/>
angebracht und die vier darüber geſchobenen Inductionsrollen im Quadrate<lb/>
angeordnet.</p><lb/><p>Wir gehen nun zu den von anderen Erfindern geſchaffenen Modificationen<lb/>
des Bell’ſchen Telephones über und beſchreiben von dieſen zunächſt das Telephon<lb/>
von <hirendition="#b">Siemens.</hi> Dieſes in Fig. 655 im Längsſchnitte dargeſtellte Telephon unter-<lb/>ſcheidet ſich im Weſentlichen nicht von jenem Bell’s, wirkt aber vermöge der kräf-<lb/>
tigeren Conſtruction ſeiner Beſtandtheile und der Anwendung eines Hufeiſenmagnetes,<lb/>
deſſen beide Pole der Membrane gegenüber geſtellt ſind, kräftiger. In der Figur<lb/>ſtellt <hirendition="#aq">H H</hi> den Hufeiſenmagnet dar, von deſſen Polen unter Vermittlung von Quer-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 57</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[897/0911]
ſchaltung mehrere Telephone, welche in der Abſende- und Empfangsſtation oder
auch zwiſchen beiden auf der Linie vertheilt ſind, wird mehreren, innerhalb gewiſſer
Grenzen, beliebig von einander entfernten Perſonen die Möglichkeit geboten, mit
einander zu ſprechen, ohne daß die ſich kreuzenden Fragen und Antworten unver-
ſtändlich werden. Hingegen werden die Stimmen verſchiedener Perſonen von einem
und demſelben Telephone nicht gleich gut wiedergegeben. Klangvolle Stimmen ſind
beſſer zu verſtehen als andere, wie auch die Vocale beſſer übertragen werden als
die aus unregelmäßigen Geräuſchen gebildeten Conſonanten. So fand Wilmot, daß
namentlich die Buchſtaben g, j, k und q verhältnißmäßig undeutlich reproducirt werden.
Verbeſſerungen des Bell’ſchen Telephones wurden
zunächſt in der Richtung angeſtrebt, daß man die in der
Empfangsſtation reproducirten Worte auch in einiger Ent-
fernung vom Telephone hörbar machen wollte, daß alſo die
Nothwendigkeit, das Empfangstelephon an das Ohr zu halten,
entfällt. Zur Erreichung ſolcher kräftiger Wirkungen wurden
ſchon von Bell beſondere Telephone conſtruirt, durch deren
Anwendung es gelang, wenigſtens Muſik an jeder Stelle
eines größeren Zimmers hörbar zu machen. Eine dieſer
Anordnungen iſt durch Fig. 654 dargeſtellt. In dem Deckel
eines (in der Figur weggelaſſenen) Käſtchens iſt eine kreis-
förmige Oeffnung ausgeſchnitten, welche durch die eiſerne
Membrane bedeckt wird. Letztere hat eine Dicke von 0·4 bis
0·8 Millimeter und iſt durch Schrauben an dem Deckel
befeſtigt. An der Außenſeite des letzteren, gegenüber dem
Mittelpunkte der Membrane befindet ſich ein Schalltrichter,
deſſen Rohr, um eine kräftige Wirkung zu erzielen nicht zu
kurz ſein darf. Auf der Innenſeite der Membrane ſtehen
dieſer die Pole eines kräftigen Hufeiſenmagnetes gegenüber,
der parallel zum Deckel angeordnet iſt. Die beiden Pole tragen
ſenkrecht gegen die Membrane gerichtete Eiſenſtücke, welche von
je einer Inductionsſpirale umgeben ſind. Um die Stellung
dieſer gegen die Membrane entſprechend reguliren zu können,
ruhen die Magnetſchenkel auf halbrunden Anſätzen an der
Innenſeite des Deckels ſchaukelartig auf und können durch
Anziehen, beziehungsweiſe Lüften der zwiſchen den Magnet-
ſchenkeln durchgehenden Schrauben mehr oder weniger gegen
die Membrane geneigt werden. Man iſt mit der Verſtärkung
der Wirkungsfähigkeit eines derartigen Apparates auch noch
[Abbildung Fig. 654.
Bell’ſches Telephon.]
weiter gegangen. Niaudet hat z. B. an den Magnetpolen vier Eiſenanſätze
angebracht und die vier darüber geſchobenen Inductionsrollen im Quadrate
angeordnet.
Wir gehen nun zu den von anderen Erfindern geſchaffenen Modificationen
des Bell’ſchen Telephones über und beſchreiben von dieſen zunächſt das Telephon
von Siemens. Dieſes in Fig. 655 im Längsſchnitte dargeſtellte Telephon unter-
ſcheidet ſich im Weſentlichen nicht von jenem Bell’s, wirkt aber vermöge der kräf-
tigeren Conſtruction ſeiner Beſtandtheile und der Anwendung eines Hufeiſenmagnetes,
deſſen beide Pole der Membrane gegenüber geſtellt ſind, kräftiger. In der Figur
ſtellt H H den Hufeiſenmagnet dar, von deſſen Polen unter Vermittlung von Quer-
Urbanitzky: Elektricität. 57
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 897. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/911>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.