Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeichenkohle gesetzt war, welches man zuvor zur Weißgluth erhitzt und dann in
Quecksilber getaucht hatte; mit Platinchlorid getränkte Holzkohle oder durch Eisen
metallisirte Kohle erwiesen sich ebenfalls als brauchbar. Eine, wenn möglich, noch
einfachere Anordnung veranschaulicht Fig. 648; zwei Drahtstiften sind parallel
nebeneinander und ein
dritter quer darüber gelegt.
Die unterhalb liegenden
Stifte sind bei x und y
in den Stromkreis ein-
geschaltet. Bei dieser An-
ordnung bilden die Con-
tacte des quergelegten
Stiftes mit den beiden
darunter liegenden Stiften
den veränderlichen Wider-
stand, welcher die Er-
reichung der oben an-
gegebenen mikrophonischen
Wirkungen ermöglichte.

Mikrophone von
großer Empfindlichkeit zei-
gen die in den Fig. 649
und 650 abgebildeten
Formen. In Fig. 649
ist auf dem Grundbrette D
ein Resonanzboden vertical
befestigt. Dieser trägt die
beiden Kohlenklötzchen C C,
welche an den einander
zugewandten Flächen kleine
Aushöhlungen zeigen, in
deren unterer der beider-
seits zugespitzte Kohlenstab
A aufruht, während die
obere dazu dient, den
Kohlenstab in einer verti-
calen Stellung zu erhalten.
An die beiden Kohlen-
klötzchen C C sind die
Drähte x y zur Ein-
schaltung in den Strom-
kreis angebracht. Um mit

[Abbildung] Fig. 649.
[Abbildung] Fig. 650.

Mikrophone von Hughes.

diesem Mikrophone zu experimentiren, stellt man dasselbe auf ein mehrfach zu-
sammengelegtes Tuch, oder auf eine Unterlage aus Watte oder endlich auf zwei
Stücke eines Kautschukrohres. Man verhindert hierdurch die Aufnahme fremder
Schwingungen durch das Mikrophon. Die Drähte x y werden ebenso mit einem
Bell'schen Telephone und einer Batterie (von 1 bis 2 Leclanche- oder 3 Daniell-
Elementen) verbunden, wie bei den vorbeschriebenen Anordnungen. Dieses Mikrophon

Zeichenkohle geſetzt war, welches man zuvor zur Weißgluth erhitzt und dann in
Queckſilber getaucht hatte; mit Platinchlorid getränkte Holzkohle oder durch Eiſen
metalliſirte Kohle erwieſen ſich ebenfalls als brauchbar. Eine, wenn möglich, noch
einfachere Anordnung veranſchaulicht Fig. 648; zwei Drahtſtiften ſind parallel
nebeneinander und ein
dritter quer darüber gelegt.
Die unterhalb liegenden
Stifte ſind bei x und y
in den Stromkreis ein-
geſchaltet. Bei dieſer An-
ordnung bilden die Con-
tacte des quergelegten
Stiftes mit den beiden
darunter liegenden Stiften
den veränderlichen Wider-
ſtand, welcher die Er-
reichung der oben an-
gegebenen mikrophoniſchen
Wirkungen ermöglichte.

Mikrophone von
großer Empfindlichkeit zei-
gen die in den Fig. 649
und 650 abgebildeten
Formen. In Fig. 649
iſt auf dem Grundbrette D
ein Reſonanzboden vertical
befeſtigt. Dieſer trägt die
beiden Kohlenklötzchen C C,
welche an den einander
zugewandten Flächen kleine
Aushöhlungen zeigen, in
deren unterer der beider-
ſeits zugeſpitzte Kohlenſtab
A aufruht, während die
obere dazu dient, den
Kohlenſtab in einer verti-
calen Stellung zu erhalten.
An die beiden Kohlen-
klötzchen C C ſind die
Drähte x y zur Ein-
ſchaltung in den Strom-
kreis angebracht. Um mit

[Abbildung] Fig. 649.
[Abbildung] Fig. 650.

Mikrophone von Hughes.

dieſem Mikrophone zu experimentiren, ſtellt man dasſelbe auf ein mehrfach zu-
ſammengelegtes Tuch, oder auf eine Unterlage aus Watte oder endlich auf zwei
Stücke eines Kautſchukrohres. Man verhindert hierdurch die Aufnahme fremder
Schwingungen durch das Mikrophon. Die Drähte x y werden ebenſo mit einem
Bell’ſchen Telephone und einer Batterie (von 1 bis 2 Leclanché- oder 3 Daniell-
Elementen) verbunden, wie bei den vorbeſchriebenen Anordnungen. Dieſes Mikrophon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0907" n="893"/>
Zeichenkohle ge&#x017F;etzt war, welches man zuvor zur Weißgluth erhitzt und dann in<lb/>
Queck&#x017F;ilber getaucht hatte; mit Platinchlorid getränkte Holzkohle oder durch Ei&#x017F;en<lb/>
metalli&#x017F;irte Kohle erwie&#x017F;en &#x017F;ich ebenfalls als brauchbar. Eine, wenn möglich, noch<lb/>
einfachere Anordnung veran&#x017F;chaulicht Fig. 648; zwei Draht&#x017F;tiften &#x017F;ind parallel<lb/>
nebeneinander und ein<lb/>
dritter quer darüber gelegt.<lb/>
Die unterhalb liegenden<lb/>
Stifte &#x017F;ind bei <hi rendition="#aq">x</hi> und <hi rendition="#aq">y</hi><lb/>
in den Stromkreis ein-<lb/>
ge&#x017F;chaltet. Bei die&#x017F;er An-<lb/>
ordnung bilden die Con-<lb/>
tacte des quergelegten<lb/>
Stiftes mit den beiden<lb/>
darunter liegenden Stiften<lb/>
den veränderlichen Wider-<lb/>
&#x017F;tand, welcher die Er-<lb/>
reichung der oben an-<lb/>
gegebenen mikrophoni&#x017F;chen<lb/>
Wirkungen ermöglichte.</p><lb/>
              <p>Mikrophone von<lb/>
großer Empfindlichkeit zei-<lb/>
gen die in den Fig. 649<lb/>
und 650 abgebildeten<lb/>
Formen. In Fig. 649<lb/>
i&#x017F;t auf dem Grundbrette <hi rendition="#aq">D</hi><lb/>
ein Re&#x017F;onanzboden vertical<lb/>
befe&#x017F;tigt. Die&#x017F;er trägt die<lb/>
beiden Kohlenklötzchen <hi rendition="#aq">C C</hi>,<lb/>
welche an den einander<lb/>
zugewandten Flächen kleine<lb/>
Aushöhlungen zeigen, in<lb/>
deren unterer der beider-<lb/>
&#x017F;eits zuge&#x017F;pitzte Kohlen&#x017F;tab<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> aufruht, während die<lb/>
obere dazu dient, den<lb/>
Kohlen&#x017F;tab in einer verti-<lb/>
calen Stellung zu erhalten.<lb/>
An die beiden Kohlen-<lb/>
klötzchen <hi rendition="#aq">C C</hi> &#x017F;ind die<lb/>
Drähte <hi rendition="#aq">x y</hi> zur Ein-<lb/>
&#x017F;chaltung in den Strom-<lb/>
kreis angebracht. Um mit<lb/><figure><head>Fig. 649.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 650.</head><lb/><p>Mikrophone von Hughes.</p></figure><lb/>
die&#x017F;em Mikrophone zu experimentiren, &#x017F;tellt man das&#x017F;elbe auf ein mehrfach zu-<lb/>
&#x017F;ammengelegtes Tuch, oder auf eine Unterlage aus Watte oder endlich auf zwei<lb/>
Stücke eines Kaut&#x017F;chukrohres. Man verhindert hierdurch die Aufnahme fremder<lb/>
Schwingungen durch das Mikrophon. Die Drähte <hi rendition="#aq">x y</hi> werden eben&#x017F;o mit einem<lb/>
Bell&#x2019;&#x017F;chen Telephone und einer Batterie (von 1 bis 2 Leclanch<hi rendition="#aq">é</hi>- oder 3 Daniell-<lb/>
Elementen) verbunden, wie bei den vorbe&#x017F;chriebenen Anordnungen. Die&#x017F;es Mikrophon<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[893/0907] Zeichenkohle geſetzt war, welches man zuvor zur Weißgluth erhitzt und dann in Queckſilber getaucht hatte; mit Platinchlorid getränkte Holzkohle oder durch Eiſen metalliſirte Kohle erwieſen ſich ebenfalls als brauchbar. Eine, wenn möglich, noch einfachere Anordnung veranſchaulicht Fig. 648; zwei Drahtſtiften ſind parallel nebeneinander und ein dritter quer darüber gelegt. Die unterhalb liegenden Stifte ſind bei x und y in den Stromkreis ein- geſchaltet. Bei dieſer An- ordnung bilden die Con- tacte des quergelegten Stiftes mit den beiden darunter liegenden Stiften den veränderlichen Wider- ſtand, welcher die Er- reichung der oben an- gegebenen mikrophoniſchen Wirkungen ermöglichte. Mikrophone von großer Empfindlichkeit zei- gen die in den Fig. 649 und 650 abgebildeten Formen. In Fig. 649 iſt auf dem Grundbrette D ein Reſonanzboden vertical befeſtigt. Dieſer trägt die beiden Kohlenklötzchen C C, welche an den einander zugewandten Flächen kleine Aushöhlungen zeigen, in deren unterer der beider- ſeits zugeſpitzte Kohlenſtab A aufruht, während die obere dazu dient, den Kohlenſtab in einer verti- calen Stellung zu erhalten. An die beiden Kohlen- klötzchen C C ſind die Drähte x y zur Ein- ſchaltung in den Strom- kreis angebracht. Um mit [Abbildung Fig. 649.] [Abbildung Fig. 650. Mikrophone von Hughes.] dieſem Mikrophone zu experimentiren, ſtellt man dasſelbe auf ein mehrfach zu- ſammengelegtes Tuch, oder auf eine Unterlage aus Watte oder endlich auf zwei Stücke eines Kautſchukrohres. Man verhindert hierdurch die Aufnahme fremder Schwingungen durch das Mikrophon. Die Drähte x y werden ebenſo mit einem Bell’ſchen Telephone und einer Batterie (von 1 bis 2 Leclanché- oder 3 Daniell- Elementen) verbunden, wie bei den vorbeſchriebenen Anordnungen. Dieſes Mikrophon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/907
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 893. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/907>, abgerufen am 22.11.2024.