Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

In ähnlicher Weise wies Hospitalier darauf hin, daß die Anwendung des
hydraulischen Druckes zur Kraftübertragung für den gemeinschaftlichen Betrieb der
Krahne eines Docks Nachtheile bietet, welche durch den elektrischen Betrieb beseitigt
werden. Bei dem bisher angewandten hydraulischen Systeme pumpt eine entsprechend
starke Dampfmaschine Wasser unter hohem Drucke, in Marseille z. B. unter einem
Drucke von 55 Atmosphären, in einen Behälter, von dem aus die Pumpen der
einzelne Krahne durch Röhrenleitungen gespeist werden; hierbei tritt durch Reibung,
Undichtigkeit u. s. w. ein Kraftverlust von 50 Procent ein, der, wie nachstehendes
Beispiel zeigen wird, auf mehr als 80 Procent anwachsen kann.

Hat ein Krahn von 2000 Kilogramm Maximaltragkraft diese Last 4 Meter
hoch zu heben, so wird, da seine Construction darauf berechnet ist, das verbrauchte
Wasser einer Arbeitsleistung von 2000 x 4 = 8000 Kilogramm entsprechen und die
höchste Ausnutzung der Kraft stattfinden. Beträgt hingegen die Belastung des Krahnes
nur 500 Kilogramm, so ist seine Arbeitsleistung gleich 500 x 4 = 2000 Kilo-
gramm. Da nun aber im zweiten Falle eine gleich große Wassermenge von dem-
selben Drucke verbraucht worden ist wie im ersten, also auch ein gleich großer
Arbeitsaufwand stattgefunden hat, so werden im zweiten Falle nur ungefähr
12 Procent der ursprünglichen Kraft ausgenützt worden sein. Bei der elektrischen
Uebertragung der Kraft, die sich überdies in Anlage und Betrieb viel einfacher
gestalten würde, kann dieser Uebelstand nicht eintreten, wie sofort klar wird, wenn wir
uns des über die inneren Vorgänge bei der Kraftübertragung Gesagten (S. 839)
erinnern. Die secundäre Maschine wirkt auf die primäre durch Erzeugung des Gegen-
stromes stets zurück; hat die secundäre Maschine eine geringe Arbeit zu leisten, so
läuft sie rascher und erzeugt einen kräftigen Gegenstrom, die Stromstärke im Gesammt-
stromkreise nimmt ab und die primäre Maschine verlangt einen geringeren Arbeits-
aufwand; die sie treibende Dampfmaschine arbeitet mit geringerer Kraft. Das Ent-
gegengesetzte tritt ein, wenn die secundäre Maschine eine bedeutende Arbeit zu leisten
hat. Mit einem Worte, das elektrische System arbeitet immer mit demselben Güte-
verhältnisse, die aufgewandte Kraft wird immer diesem entsprechend vollständig
ausgenützt.

Hospitalier sagt am Schlusse seiner Betrachtung: "Um den Vorschlag zu
verwirklichen, handelt es sich nur noch darum, wie der Strom für den in Rede
stehenden Zweck zu erzeugen und die Theilung desselben in viele verschiedene ungleiche
und in jedem Augenblicke veränderliche Zweige zu bewirken ist, eine Aufgabe, die zur
Zeit (1880) einer befriedigenden Lösung noch harrt." Wir glauben, daß gegenwärtig
diese Lösung durch die Construction der Compoundmaschinen gefunden ist.

Ein elektrischer Aufzug wurde zum erstenmale bei der Ausstellung in Mann-
heim
(1880) durch die Firma Siemens & Halske in Thätigkeit gesetzt; ein zweiter Aufzug
fungirte in der Pariser Ausstellung. Die Einrichtung desselben ist eine ganz einfache. Unter-
halb des Fahrstuhles, welcher zur Aufnahme von Personen bestimmt ist, befindet sich eine
dynamo-elektrische Maschine A, Fig. 618, deren Rotationsaxe vertical gestellt und an einer
Seite mit einer Schraube ohne Ende versehen ist. Durch die Umdrehung der letzteren werden
die Zahnräder B B und durch diese die Räder C C' in Umdrehung versetzt. Die Zähne der
letzteren greifen in die Sprossen der eisernen Leiter D D ein und bewirken dadurch ein Hinauf-
oder Hinabklettern der Maschine und mit ihr des ganzen Fahrstuhles; E E' sind Führungs-
rollen. Ein an diesen angebrachter Hebel gestattet, einen Commutator so zu stellen, daß der
Strom die secundäre, d. h. am Fahrstuhle befestigte Maschine in der einen oder anderen
Richtung durchfließt oder auch ganz unterbrochen ist. In dieser Weise wird das Auf- und
Abwärtsgehen, sowie auch das Stillstehen bewirkt. Um die Arbeit beim Aufwärts- und
Abwärtsgehen annähernd gleich zu machen und die Arbeit zu ersparen, welche die Hebung

In ähnlicher Weiſe wies Hoſpitalier darauf hin, daß die Anwendung des
hydrauliſchen Druckes zur Kraftübertragung für den gemeinſchaftlichen Betrieb der
Krahne eines Docks Nachtheile bietet, welche durch den elektriſchen Betrieb beſeitigt
werden. Bei dem bisher angewandten hydrauliſchen Syſteme pumpt eine entſprechend
ſtarke Dampfmaſchine Waſſer unter hohem Drucke, in Marſeille z. B. unter einem
Drucke von 55 Atmoſphären, in einen Behälter, von dem aus die Pumpen der
einzelne Krahne durch Röhrenleitungen geſpeiſt werden; hierbei tritt durch Reibung,
Undichtigkeit u. ſ. w. ein Kraftverluſt von 50 Procent ein, der, wie nachſtehendes
Beiſpiel zeigen wird, auf mehr als 80 Procent anwachſen kann.

Hat ein Krahn von 2000 Kilogramm Maximaltragkraft dieſe Laſt 4 Meter
hoch zu heben, ſo wird, da ſeine Conſtruction darauf berechnet iſt, das verbrauchte
Waſſer einer Arbeitsleiſtung von 2000 × 4 = 8000 Kilogramm entſprechen und die
höchſte Ausnutzung der Kraft ſtattfinden. Beträgt hingegen die Belaſtung des Krahnes
nur 500 Kilogramm, ſo iſt ſeine Arbeitsleiſtung gleich 500 × 4 = 2000 Kilo-
gramm. Da nun aber im zweiten Falle eine gleich große Waſſermenge von dem-
ſelben Drucke verbraucht worden iſt wie im erſten, alſo auch ein gleich großer
Arbeitsaufwand ſtattgefunden hat, ſo werden im zweiten Falle nur ungefähr
12 Procent der urſprünglichen Kraft ausgenützt worden ſein. Bei der elektriſchen
Uebertragung der Kraft, die ſich überdies in Anlage und Betrieb viel einfacher
geſtalten würde, kann dieſer Uebelſtand nicht eintreten, wie ſofort klar wird, wenn wir
uns des über die inneren Vorgänge bei der Kraftübertragung Geſagten (S. 839)
erinnern. Die ſecundäre Maſchine wirkt auf die primäre durch Erzeugung des Gegen-
ſtromes ſtets zurück; hat die ſecundäre Maſchine eine geringe Arbeit zu leiſten, ſo
läuft ſie raſcher und erzeugt einen kräftigen Gegenſtrom, die Stromſtärke im Geſammt-
ſtromkreiſe nimmt ab und die primäre Maſchine verlangt einen geringeren Arbeits-
aufwand; die ſie treibende Dampfmaſchine arbeitet mit geringerer Kraft. Das Ent-
gegengeſetzte tritt ein, wenn die ſecundäre Maſchine eine bedeutende Arbeit zu leiſten
hat. Mit einem Worte, das elektriſche Syſtem arbeitet immer mit demſelben Güte-
verhältniſſe, die aufgewandte Kraft wird immer dieſem entſprechend vollſtändig
ausgenützt.

Hoſpitalier ſagt am Schluſſe ſeiner Betrachtung: „Um den Vorſchlag zu
verwirklichen, handelt es ſich nur noch darum, wie der Strom für den in Rede
ſtehenden Zweck zu erzeugen und die Theilung desſelben in viele verſchiedene ungleiche
und in jedem Augenblicke veränderliche Zweige zu bewirken iſt, eine Aufgabe, die zur
Zeit (1880) einer befriedigenden Löſung noch harrt.“ Wir glauben, daß gegenwärtig
dieſe Löſung durch die Conſtruction der Compoundmaſchinen gefunden iſt.

Ein elektriſcher Aufzug wurde zum erſtenmale bei der Ausſtellung in Mann-
heim
(1880) durch die Firma Siemens & Halske in Thätigkeit geſetzt; ein zweiter Aufzug
fungirte in der Pariſer Ausſtellung. Die Einrichtung desſelben iſt eine ganz einfache. Unter-
halb des Fahrſtuhles, welcher zur Aufnahme von Perſonen beſtimmt iſt, befindet ſich eine
dynamo-elektriſche Maſchine A, Fig. 618, deren Rotationsaxe vertical geſtellt und an einer
Seite mit einer Schraube ohne Ende verſehen iſt. Durch die Umdrehung der letzteren werden
die Zahnräder B B und durch dieſe die Räder C C' in Umdrehung verſetzt. Die Zähne der
letzteren greifen in die Sproſſen der eiſernen Leiter D D ein und bewirken dadurch ein Hinauf-
oder Hinabklettern der Maſchine und mit ihr des ganzen Fahrſtuhles; E E' ſind Führungs-
rollen. Ein an dieſen angebrachter Hebel geſtattet, einen Commutator ſo zu ſtellen, daß der
Strom die ſecundäre, d. h. am Fahrſtuhle befeſtigte Maſchine in der einen oder anderen
Richtung durchfließt oder auch ganz unterbrochen iſt. In dieſer Weiſe wird das Auf- und
Abwärtsgehen, ſowie auch das Stillſtehen bewirkt. Um die Arbeit beim Aufwärts- und
Abwärtsgehen annähernd gleich zu machen und die Arbeit zu erſparen, welche die Hebung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0875" n="861"/>
              <p>In ähnlicher Wei&#x017F;e wies <hi rendition="#g">Ho&#x017F;pitalier</hi> darauf hin, daß die Anwendung des<lb/>
hydrauli&#x017F;chen Druckes zur Kraftübertragung für den gemein&#x017F;chaftlichen Betrieb der<lb/>
Krahne eines Docks Nachtheile bietet, welche durch den elektri&#x017F;chen Betrieb be&#x017F;eitigt<lb/>
werden. Bei dem bisher angewandten hydrauli&#x017F;chen Sy&#x017F;teme pumpt eine ent&#x017F;prechend<lb/>
&#x017F;tarke Dampfma&#x017F;chine Wa&#x017F;&#x017F;er unter hohem Drucke, in Mar&#x017F;eille z. B. unter einem<lb/>
Drucke von 55 Atmo&#x017F;phären, in einen Behälter, von dem aus die Pumpen der<lb/>
einzelne Krahne durch Röhrenleitungen ge&#x017F;pei&#x017F;t werden; hierbei tritt durch Reibung,<lb/>
Undichtigkeit u. &#x017F;. w. ein Kraftverlu&#x017F;t von 50 Procent ein, der, wie nach&#x017F;tehendes<lb/>
Bei&#x017F;piel zeigen wird, auf mehr als 80 Procent anwach&#x017F;en kann.</p><lb/>
              <p>Hat ein Krahn von 2000 Kilogramm Maximaltragkraft die&#x017F;e La&#x017F;t 4 Meter<lb/>
hoch zu heben, &#x017F;o wird, da &#x017F;eine Con&#x017F;truction darauf berechnet i&#x017F;t, das verbrauchte<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er einer Arbeitslei&#x017F;tung von 2000 × 4 = 8000 Kilogramm ent&#x017F;prechen und die<lb/>
höch&#x017F;te Ausnutzung der Kraft &#x017F;tattfinden. Beträgt hingegen die Bela&#x017F;tung des Krahnes<lb/>
nur 500 Kilogramm, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;eine Arbeitslei&#x017F;tung gleich 500 × 4 = 2000 Kilo-<lb/>
gramm. Da nun aber im zweiten Falle eine gleich große Wa&#x017F;&#x017F;ermenge von dem-<lb/>
&#x017F;elben Drucke verbraucht worden i&#x017F;t wie im er&#x017F;ten, al&#x017F;o auch ein gleich großer<lb/>
Arbeitsaufwand &#x017F;tattgefunden hat, &#x017F;o werden im zweiten Falle nur ungefähr<lb/>
12 Procent der ur&#x017F;prünglichen Kraft ausgenützt worden &#x017F;ein. Bei der elektri&#x017F;chen<lb/>
Uebertragung der Kraft, die &#x017F;ich überdies in Anlage und Betrieb viel einfacher<lb/>
ge&#x017F;talten würde, kann die&#x017F;er Uebel&#x017F;tand nicht eintreten, wie &#x017F;ofort klar wird, wenn wir<lb/>
uns des über die inneren Vorgänge bei der Kraftübertragung Ge&#x017F;agten (S. 839)<lb/>
erinnern. Die &#x017F;ecundäre Ma&#x017F;chine wirkt auf die primäre durch Erzeugung des Gegen-<lb/>
&#x017F;tromes &#x017F;tets zurück; hat die &#x017F;ecundäre Ma&#x017F;chine eine geringe Arbeit zu lei&#x017F;ten, &#x017F;o<lb/>
läuft &#x017F;ie ra&#x017F;cher und erzeugt einen kräftigen Gegen&#x017F;trom, die Strom&#x017F;tärke im Ge&#x017F;ammt-<lb/>
&#x017F;tromkrei&#x017F;e nimmt ab und die primäre Ma&#x017F;chine verlangt einen geringeren Arbeits-<lb/>
aufwand; die &#x017F;ie treibende Dampfma&#x017F;chine arbeitet mit geringerer Kraft. Das Ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzte tritt ein, wenn die &#x017F;ecundäre Ma&#x017F;chine eine bedeutende Arbeit zu lei&#x017F;ten<lb/>
hat. Mit einem Worte, das elektri&#x017F;che Sy&#x017F;tem arbeitet immer mit dem&#x017F;elben Güte-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e, die aufgewandte Kraft wird immer die&#x017F;em ent&#x017F;prechend voll&#x017F;tändig<lb/>
ausgenützt.</p><lb/>
              <p>Ho&#x017F;pitalier &#x017F;agt am Schlu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Betrachtung: &#x201E;Um den Vor&#x017F;chlag zu<lb/>
verwirklichen, handelt es &#x017F;ich nur noch darum, wie der Strom für den in Rede<lb/>
&#x017F;tehenden Zweck zu erzeugen und die Theilung des&#x017F;elben in viele ver&#x017F;chiedene ungleiche<lb/>
und in jedem Augenblicke veränderliche Zweige zu bewirken i&#x017F;t, eine Aufgabe, die zur<lb/>
Zeit (1880) einer befriedigenden Lö&#x017F;ung noch harrt.&#x201C; Wir glauben, daß gegenwärtig<lb/>
die&#x017F;e Lö&#x017F;ung durch die Con&#x017F;truction der Compoundma&#x017F;chinen gefunden i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Ein <hi rendition="#g">elektri&#x017F;cher Aufzug</hi> wurde zum er&#x017F;tenmale bei der Aus&#x017F;tellung in <hi rendition="#g">Mann-<lb/>
heim</hi> (1880) durch die Firma <hi rendition="#g">Siemens &amp; Halske</hi> in Thätigkeit ge&#x017F;etzt; ein zweiter Aufzug<lb/>
fungirte in der Pari&#x017F;er Aus&#x017F;tellung. Die Einrichtung des&#x017F;elben i&#x017F;t eine ganz einfache. Unter-<lb/>
halb des Fahr&#x017F;tuhles, welcher zur Aufnahme von Per&#x017F;onen be&#x017F;timmt i&#x017F;t, befindet &#x017F;ich eine<lb/>
dynamo-elektri&#x017F;che Ma&#x017F;chine <hi rendition="#aq">A</hi>, Fig. 618, deren Rotationsaxe vertical ge&#x017F;tellt und an einer<lb/>
Seite mit einer Schraube ohne Ende ver&#x017F;ehen i&#x017F;t. Durch die Umdrehung der letzteren werden<lb/>
die Zahnräder <hi rendition="#aq">B B</hi> und durch die&#x017F;e die Räder <hi rendition="#aq">C C'</hi> in Umdrehung ver&#x017F;etzt. Die Zähne der<lb/>
letzteren greifen in die Spro&#x017F;&#x017F;en der ei&#x017F;ernen Leiter <hi rendition="#aq">D D</hi> ein und bewirken dadurch ein Hinauf-<lb/>
oder Hinabklettern der Ma&#x017F;chine und mit ihr des ganzen Fahr&#x017F;tuhles; <hi rendition="#aq">E E'</hi> &#x017F;ind Führungs-<lb/>
rollen. Ein an die&#x017F;en angebrachter Hebel ge&#x017F;tattet, einen Commutator &#x017F;o zu &#x017F;tellen, daß der<lb/>
Strom die &#x017F;ecundäre, d. h. am Fahr&#x017F;tuhle befe&#x017F;tigte Ma&#x017F;chine in der einen oder anderen<lb/>
Richtung durchfließt oder auch ganz unterbrochen i&#x017F;t. In die&#x017F;er Wei&#x017F;e wird das Auf- und<lb/>
Abwärtsgehen, &#x017F;owie auch das Still&#x017F;tehen bewirkt. Um die Arbeit beim Aufwärts- und<lb/>
Abwärtsgehen annähernd gleich zu machen und die Arbeit zu er&#x017F;paren, welche die Hebung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[861/0875] In ähnlicher Weiſe wies Hoſpitalier darauf hin, daß die Anwendung des hydrauliſchen Druckes zur Kraftübertragung für den gemeinſchaftlichen Betrieb der Krahne eines Docks Nachtheile bietet, welche durch den elektriſchen Betrieb beſeitigt werden. Bei dem bisher angewandten hydrauliſchen Syſteme pumpt eine entſprechend ſtarke Dampfmaſchine Waſſer unter hohem Drucke, in Marſeille z. B. unter einem Drucke von 55 Atmoſphären, in einen Behälter, von dem aus die Pumpen der einzelne Krahne durch Röhrenleitungen geſpeiſt werden; hierbei tritt durch Reibung, Undichtigkeit u. ſ. w. ein Kraftverluſt von 50 Procent ein, der, wie nachſtehendes Beiſpiel zeigen wird, auf mehr als 80 Procent anwachſen kann. Hat ein Krahn von 2000 Kilogramm Maximaltragkraft dieſe Laſt 4 Meter hoch zu heben, ſo wird, da ſeine Conſtruction darauf berechnet iſt, das verbrauchte Waſſer einer Arbeitsleiſtung von 2000 × 4 = 8000 Kilogramm entſprechen und die höchſte Ausnutzung der Kraft ſtattfinden. Beträgt hingegen die Belaſtung des Krahnes nur 500 Kilogramm, ſo iſt ſeine Arbeitsleiſtung gleich 500 × 4 = 2000 Kilo- gramm. Da nun aber im zweiten Falle eine gleich große Waſſermenge von dem- ſelben Drucke verbraucht worden iſt wie im erſten, alſo auch ein gleich großer Arbeitsaufwand ſtattgefunden hat, ſo werden im zweiten Falle nur ungefähr 12 Procent der urſprünglichen Kraft ausgenützt worden ſein. Bei der elektriſchen Uebertragung der Kraft, die ſich überdies in Anlage und Betrieb viel einfacher geſtalten würde, kann dieſer Uebelſtand nicht eintreten, wie ſofort klar wird, wenn wir uns des über die inneren Vorgänge bei der Kraftübertragung Geſagten (S. 839) erinnern. Die ſecundäre Maſchine wirkt auf die primäre durch Erzeugung des Gegen- ſtromes ſtets zurück; hat die ſecundäre Maſchine eine geringe Arbeit zu leiſten, ſo läuft ſie raſcher und erzeugt einen kräftigen Gegenſtrom, die Stromſtärke im Geſammt- ſtromkreiſe nimmt ab und die primäre Maſchine verlangt einen geringeren Arbeits- aufwand; die ſie treibende Dampfmaſchine arbeitet mit geringerer Kraft. Das Ent- gegengeſetzte tritt ein, wenn die ſecundäre Maſchine eine bedeutende Arbeit zu leiſten hat. Mit einem Worte, das elektriſche Syſtem arbeitet immer mit demſelben Güte- verhältniſſe, die aufgewandte Kraft wird immer dieſem entſprechend vollſtändig ausgenützt. Hoſpitalier ſagt am Schluſſe ſeiner Betrachtung: „Um den Vorſchlag zu verwirklichen, handelt es ſich nur noch darum, wie der Strom für den in Rede ſtehenden Zweck zu erzeugen und die Theilung desſelben in viele verſchiedene ungleiche und in jedem Augenblicke veränderliche Zweige zu bewirken iſt, eine Aufgabe, die zur Zeit (1880) einer befriedigenden Löſung noch harrt.“ Wir glauben, daß gegenwärtig dieſe Löſung durch die Conſtruction der Compoundmaſchinen gefunden iſt. Ein elektriſcher Aufzug wurde zum erſtenmale bei der Ausſtellung in Mann- heim (1880) durch die Firma Siemens & Halske in Thätigkeit geſetzt; ein zweiter Aufzug fungirte in der Pariſer Ausſtellung. Die Einrichtung desſelben iſt eine ganz einfache. Unter- halb des Fahrſtuhles, welcher zur Aufnahme von Perſonen beſtimmt iſt, befindet ſich eine dynamo-elektriſche Maſchine A, Fig. 618, deren Rotationsaxe vertical geſtellt und an einer Seite mit einer Schraube ohne Ende verſehen iſt. Durch die Umdrehung der letzteren werden die Zahnräder B B und durch dieſe die Räder C C' in Umdrehung verſetzt. Die Zähne der letzteren greifen in die Sproſſen der eiſernen Leiter D D ein und bewirken dadurch ein Hinauf- oder Hinabklettern der Maſchine und mit ihr des ganzen Fahrſtuhles; E E' ſind Führungs- rollen. Ein an dieſen angebrachter Hebel geſtattet, einen Commutator ſo zu ſtellen, daß der Strom die ſecundäre, d. h. am Fahrſtuhle befeſtigte Maſchine in der einen oder anderen Richtung durchfließt oder auch ganz unterbrochen iſt. In dieſer Weiſe wird das Auf- und Abwärtsgehen, ſowie auch das Stillſtehen bewirkt. Um die Arbeit beim Aufwärts- und Abwärtsgehen annähernd gleich zu machen und die Arbeit zu erſparen, welche die Hebung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/875
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 861. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/875>, abgerufen am 22.11.2024.