Schwierigkeiten, da diese wenig Raum einnimmt, keines Feuerungsmateriales bedarf und keine die Luft verderbenden Verbrennungsproducte erzeugt. Die Leitung für die elektrische Kraftübertragung ist bei den Leitungen mechanischer Uebertragung der Kraft in noch höherem Maße überlegen; für erstere giebt es nämlich keine Terrainschwierig- keiten, sie läßt sich ebenso leicht durch Wasser, wie durch die Luft oder unter der Erde führen und wird überdies in der Regel weitaus billiger herzustellen sein.
Wenden wir zunächst unsere Aufmerksamkeit elektrisch betriebenen Gruben- bahnen zu. Einem Berichte in der "Elektrotechnischen Zeitschrift", Januar (1883), über die Grubenbahn im königlich sächsischen Bergwerke zu Zankerode entnehmen wir nachstehende Angaben. Es handelt sich bei dieser Bahn um eine
[Abbildung]
Fig. 614.
Grubenbahn zu Zaukerode.
700 Meter lange, 260 Meter tief unter der Erde liegende Strecke, auf welcher die elektrische Locomotive mit einer Geschwindigkeit von etwa 12 Kilometer in der Stunde eine Last von 8000 Kilogramm in 10 Wagen befördert. Die Einrichtung stieß namentlich dadurch auf Schwierigkeiten, daß die zu befahrenden Gänge nur eine sehr geringe Breite haben und deshalb auch eine äußerst kleine Locomotive erforderlich ist. Dieselbe wurde von Siemens & Halske construirt und besitzt bei einer Gesammtlänge von 2·4 Meter, einer Höhe von 1 Meter und einem Gewichte von 1550 Kilogramm nur eine Breite von 80 Centimeter und eine Spurweite von 56·6 Centimeter. Die Anordnung der Maschine auf der Locomotive und die Art, in welcher die Rotation der Armatur auf die Räder übertragen wird, ist ähnlich wie bei der Locomotive der Berliner Gewerbe-Ausstellung (S. 845). Ihre äußere Form läßt Fig. 614 erkennen.
Schwierigkeiten, da dieſe wenig Raum einnimmt, keines Feuerungsmateriales bedarf und keine die Luft verderbenden Verbrennungsproducte erzeugt. Die Leitung für die elektriſche Kraftübertragung iſt bei den Leitungen mechaniſcher Uebertragung der Kraft in noch höherem Maße überlegen; für erſtere giebt es nämlich keine Terrainſchwierig- keiten, ſie läßt ſich ebenſo leicht durch Waſſer, wie durch die Luft oder unter der Erde führen und wird überdies in der Regel weitaus billiger herzuſtellen ſein.
Wenden wir zunächſt unſere Aufmerkſamkeit elektriſch betriebenen Gruben- bahnen zu. Einem Berichte in der „Elektrotechniſchen Zeitſchrift“, Januar (1883), über die Grubenbahn im königlich ſächſiſchen Bergwerke zu Zankerode entnehmen wir nachſtehende Angaben. Es handelt ſich bei dieſer Bahn um eine
[Abbildung]
Fig. 614.
Grubenbahn zu Zaukerode.
700 Meter lange, 260 Meter tief unter der Erde liegende Strecke, auf welcher die elektriſche Locomotive mit einer Geſchwindigkeit von etwa 12 Kilometer in der Stunde eine Laſt von 8000 Kilogramm in 10 Wagen befördert. Die Einrichtung ſtieß namentlich dadurch auf Schwierigkeiten, daß die zu befahrenden Gänge nur eine ſehr geringe Breite haben und deshalb auch eine äußerſt kleine Locomotive erforderlich iſt. Dieſelbe wurde von Siemens & Halske conſtruirt und beſitzt bei einer Geſammtlänge von 2·4 Meter, einer Höhe von 1 Meter und einem Gewichte von 1550 Kilogramm nur eine Breite von 80 Centimeter und eine Spurweite von 56·6 Centimeter. Die Anordnung der Maſchine auf der Locomotive und die Art, in welcher die Rotation der Armatur auf die Räder übertragen wird, iſt ähnlich wie bei der Locomotive der Berliner Gewerbe-Ausſtellung (S. 845). Ihre äußere Form läßt Fig. 614 erkennen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0869"n="855"/>
Schwierigkeiten, da dieſe wenig Raum einnimmt, keines Feuerungsmateriales bedarf<lb/>
und keine die Luft verderbenden Verbrennungsproducte erzeugt. Die Leitung für die<lb/>
elektriſche Kraftübertragung iſt bei den Leitungen mechaniſcher Uebertragung der Kraft<lb/>
in noch höherem Maße überlegen; für erſtere giebt es nämlich keine Terrainſchwierig-<lb/>
keiten, ſie läßt ſich ebenſo leicht durch Waſſer, wie durch die Luft oder unter<lb/>
der Erde führen und wird überdies in der Regel weitaus billiger herzuſtellen ſein.</p><lb/><p>Wenden wir zunächſt unſere Aufmerkſamkeit elektriſch betriebenen Gruben-<lb/>
bahnen zu. Einem Berichte in der „Elektrotechniſchen Zeitſchrift“, Januar (1883),<lb/>
über die <hirendition="#b">Grubenbahn im königlich ſächſiſchen Bergwerke zu Zankerode</hi><lb/>
entnehmen wir nachſtehende Angaben. Es handelt ſich bei dieſer Bahn um eine<lb/><figure><head>Fig. 614.</head><lb/><p>Grubenbahn zu Zaukerode.</p></figure><lb/>
700 Meter lange, 260 Meter tief unter der Erde liegende Strecke, auf welcher<lb/>
die elektriſche Locomotive mit einer Geſchwindigkeit von etwa 12 Kilometer in der<lb/>
Stunde eine Laſt von 8000 Kilogramm in 10 Wagen befördert. Die Einrichtung<lb/>ſtieß namentlich dadurch auf Schwierigkeiten, daß die zu befahrenden Gänge nur<lb/>
eine ſehr geringe Breite haben und deshalb auch eine äußerſt kleine Locomotive<lb/>
erforderlich iſt. Dieſelbe wurde von <hirendition="#g">Siemens & Halske</hi> conſtruirt und beſitzt bei<lb/>
einer Geſammtlänge von 2·4 Meter, einer Höhe von 1 Meter und einem Gewichte<lb/>
von 1550 Kilogramm nur eine Breite von 80 Centimeter und eine Spurweite<lb/>
von 56·6 Centimeter. Die Anordnung der Maſchine auf der Locomotive und die<lb/>
Art, in welcher die Rotation der Armatur auf die Räder übertragen wird, iſt<lb/>
ähnlich wie bei der Locomotive der Berliner Gewerbe-Ausſtellung (S. 845). Ihre<lb/>
äußere Form läßt Fig. 614 erkennen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[855/0869]
Schwierigkeiten, da dieſe wenig Raum einnimmt, keines Feuerungsmateriales bedarf
und keine die Luft verderbenden Verbrennungsproducte erzeugt. Die Leitung für die
elektriſche Kraftübertragung iſt bei den Leitungen mechaniſcher Uebertragung der Kraft
in noch höherem Maße überlegen; für erſtere giebt es nämlich keine Terrainſchwierig-
keiten, ſie läßt ſich ebenſo leicht durch Waſſer, wie durch die Luft oder unter
der Erde führen und wird überdies in der Regel weitaus billiger herzuſtellen ſein.
Wenden wir zunächſt unſere Aufmerkſamkeit elektriſch betriebenen Gruben-
bahnen zu. Einem Berichte in der „Elektrotechniſchen Zeitſchrift“, Januar (1883),
über die Grubenbahn im königlich ſächſiſchen Bergwerke zu Zankerode
entnehmen wir nachſtehende Angaben. Es handelt ſich bei dieſer Bahn um eine
[Abbildung Fig. 614.
Grubenbahn zu Zaukerode.]
700 Meter lange, 260 Meter tief unter der Erde liegende Strecke, auf welcher
die elektriſche Locomotive mit einer Geſchwindigkeit von etwa 12 Kilometer in der
Stunde eine Laſt von 8000 Kilogramm in 10 Wagen befördert. Die Einrichtung
ſtieß namentlich dadurch auf Schwierigkeiten, daß die zu befahrenden Gänge nur
eine ſehr geringe Breite haben und deshalb auch eine äußerſt kleine Locomotive
erforderlich iſt. Dieſelbe wurde von Siemens & Halske conſtruirt und beſitzt bei
einer Geſammtlänge von 2·4 Meter, einer Höhe von 1 Meter und einem Gewichte
von 1550 Kilogramm nur eine Breite von 80 Centimeter und eine Spurweite
von 56·6 Centimeter. Die Anordnung der Maſchine auf der Locomotive und die
Art, in welcher die Rotation der Armatur auf die Räder übertragen wird, iſt
ähnlich wie bei der Locomotive der Berliner Gewerbe-Ausſtellung (S. 845). Ihre
äußere Form läßt Fig. 614 erkennen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 855. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/869>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.