Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Stromkreis geschlossen ist. Der bei A in die secundäre Maschine eintretende Strom
umkreist den ersten Elektromagnetschenkel in der Richtung der Uhrzeigerbewegung,
muß also, wie wir aus früheren Betrachtungen uns erinnern (vergl. Seite 286),
in dem Elektromagnetschenkel an jener Stelle Südmagnetismus erzeugen, welche
seiner Eintrittsstelle am nächsten liegt. Ueberlegen wir in gleicher Weise die Wir-
kung des Stromes auf die übrigen Elektromagnetschenkel der secundären Maschine,
so werden wir leicht einsehen, daß der obere Polschuh Nord-, der untere Süd-
magnetismus erhalten muß. Nun
gelangt der Strom zur Schleif-
bürste a2, theilt sich dort in zwei
Zweigströme, deren einer die
obere Hälfte der Armaturwindun-
gen, deren anderer die untere
Hälfte durchfließt, worauf sich
beide Zweigströme wieder ver-
einigen und durch die Schleif-
bürste b2 die secundäre Maschine
verlassen. Wir haben nun in
der Ringarmatur eine strom-
durchflossene Spirale oder, wenn
wir wollen, einen ringförmigen
Elektromagnet vor uns, welcher
sich in unmittelbarer Nähe der
kräftigen Magnetpole N2 und S2
befindet und daher von diesen
beeinflußt werden muß. In
welcher Weise wird nun der Ring
durch die ihn umkreisenden Ströme
magnetisirt? Betrachten wir,
wieder die Eintrittsstelle a2 des
Stromes in den Ring als Stand-
punkt wählend, die Richtungen,
nach welchen die obere und die
untere Hälfte der Armatur von
Strömen durchflossen werden, so
sehen wir, nach oben gewendet,
die obere Hälfte in der Rich-
tung der Uhrzeigerbewegung um-
flossen und nach unten gewendet,

[Abbildung] Fig. 601.

Elektrische Uebertragung der Kraft.

den Strom auch die Richtung der Uhrzeigerbewegung verfolgend. Der Ring muß
daher bei a2 Südmagnetismus erhalten. Dieselbe Betrachtungsweise auf die Aus-
trittsstelle b2 des Stromes aus dem Ringe angewandt, lehrt uns, daß hier Nord-
magnetismus erregt werden muß. Und nun ist wohl auch klar, daß sich die
Armatur in Folge dieser magnetischen Vertheilung unter Einwirkung der Pole N2
und S2 nach rechts (wie es der innen gezeichnete, mehrfach gefiederte Pfeil anzeigt)
drehen muß. Der Nordpol N2 zieht den Südpol bei a2 an und stößt den Nord-
pol bei b2 ab und der Südpol S2 stößt den Südpol bei a2 ab und zieht den
Nordpol bei b2 an. Die Drehung muß auch, unter der Voraussetzung, daß der

Stromkreis geſchloſſen iſt. Der bei A in die ſecundäre Maſchine eintretende Strom
umkreiſt den erſten Elektromagnetſchenkel in der Richtung der Uhrzeigerbewegung,
muß alſo, wie wir aus früheren Betrachtungen uns erinnern (vergl. Seite 286),
in dem Elektromagnetſchenkel an jener Stelle Südmagnetismus erzeugen, welche
ſeiner Eintrittsſtelle am nächſten liegt. Ueberlegen wir in gleicher Weiſe die Wir-
kung des Stromes auf die übrigen Elektromagnetſchenkel der ſecundären Maſchine,
ſo werden wir leicht einſehen, daß der obere Polſchuh Nord-, der untere Süd-
magnetismus erhalten muß. Nun
gelangt der Strom zur Schleif-
bürſte a2, theilt ſich dort in zwei
Zweigſtröme, deren einer die
obere Hälfte der Armaturwindun-
gen, deren anderer die untere
Hälfte durchfließt, worauf ſich
beide Zweigſtröme wieder ver-
einigen und durch die Schleif-
bürſte b2 die ſecundäre Maſchine
verlaſſen. Wir haben nun in
der Ringarmatur eine ſtrom-
durchfloſſene Spirale oder, wenn
wir wollen, einen ringförmigen
Elektromagnet vor uns, welcher
ſich in unmittelbarer Nähe der
kräftigen Magnetpole N2 und S2
befindet und daher von dieſen
beeinflußt werden muß. In
welcher Weiſe wird nun der Ring
durch die ihn umkreiſenden Ströme
magnetiſirt? Betrachten wir,
wieder die Eintrittsſtelle a2 des
Stromes in den Ring als Stand-
punkt wählend, die Richtungen,
nach welchen die obere und die
untere Hälfte der Armatur von
Strömen durchfloſſen werden, ſo
ſehen wir, nach oben gewendet,
die obere Hälfte in der Rich-
tung der Uhrzeigerbewegung um-
floſſen und nach unten gewendet,

[Abbildung] Fig. 601.

Elektriſche Uebertragung der Kraft.

den Strom auch die Richtung der Uhrzeigerbewegung verfolgend. Der Ring muß
daher bei a2 Südmagnetismus erhalten. Dieſelbe Betrachtungsweiſe auf die Aus-
trittsſtelle b2 des Stromes aus dem Ringe angewandt, lehrt uns, daß hier Nord-
magnetismus erregt werden muß. Und nun iſt wohl auch klar, daß ſich die
Armatur in Folge dieſer magnetiſchen Vertheilung unter Einwirkung der Pole N2
und S2 nach rechts (wie es der innen gezeichnete, mehrfach gefiederte Pfeil anzeigt)
drehen muß. Der Nordpol N2 zieht den Südpol bei a2 an und ſtößt den Nord-
pol bei b2 ab und der Südpol S2 ſtößt den Südpol bei a2 ab und zieht den
Nordpol bei b2 an. Die Drehung muß auch, unter der Vorausſetzung, daß der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0851" n="837"/>
Stromkreis ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Der bei <hi rendition="#aq">A</hi> in die &#x017F;ecundäre Ma&#x017F;chine eintretende Strom<lb/>
umkrei&#x017F;t den er&#x017F;ten Elektromagnet&#x017F;chenkel in der Richtung der Uhrzeigerbewegung,<lb/>
muß al&#x017F;o, wie wir aus früheren Betrachtungen uns erinnern (vergl. Seite 286),<lb/>
in dem Elektromagnet&#x017F;chenkel an jener Stelle Südmagnetismus erzeugen, welche<lb/>
&#x017F;einer Eintritts&#x017F;telle am näch&#x017F;ten liegt. Ueberlegen wir in gleicher Wei&#x017F;e die Wir-<lb/>
kung des Stromes auf die übrigen Elektromagnet&#x017F;chenkel der &#x017F;ecundären Ma&#x017F;chine,<lb/>
&#x017F;o werden wir leicht ein&#x017F;ehen, daß der obere Pol&#x017F;chuh Nord-, der untere Süd-<lb/>
magnetismus erhalten muß. Nun<lb/>
gelangt der Strom zur Schleif-<lb/>
bür&#x017F;te <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, theilt &#x017F;ich dort in zwei<lb/>
Zweig&#x017F;tröme, deren einer die<lb/>
obere Hälfte der Armaturwindun-<lb/>
gen, deren anderer die untere<lb/>
Hälfte durchfließt, worauf &#x017F;ich<lb/>
beide Zweig&#x017F;tröme wieder ver-<lb/>
einigen und durch die Schleif-<lb/>
bür&#x017F;te <hi rendition="#aq">b</hi><hi rendition="#sub">2</hi> die &#x017F;ecundäre Ma&#x017F;chine<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en. Wir haben nun in<lb/>
der Ringarmatur eine &#x017F;trom-<lb/>
durchflo&#x017F;&#x017F;ene Spirale oder, wenn<lb/>
wir wollen, einen ringförmigen<lb/>
Elektromagnet vor uns, welcher<lb/>
&#x017F;ich in unmittelbarer Nähe der<lb/>
kräftigen Magnetpole <hi rendition="#aq">N</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und <hi rendition="#aq">S</hi><hi rendition="#sub">2</hi><lb/>
befindet und daher von die&#x017F;en<lb/>
beeinflußt werden muß. In<lb/>
welcher Wei&#x017F;e wird nun der Ring<lb/>
durch die ihn umkrei&#x017F;enden Ströme<lb/>
magneti&#x017F;irt? Betrachten wir,<lb/>
wieder die Eintritts&#x017F;telle <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> des<lb/>
Stromes in den Ring als Stand-<lb/>
punkt wählend, die Richtungen,<lb/>
nach welchen die obere und die<lb/>
untere Hälfte der Armatur von<lb/>
Strömen durchflo&#x017F;&#x017F;en werden, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehen wir, nach oben gewendet,<lb/>
die obere Hälfte in der Rich-<lb/>
tung der Uhrzeigerbewegung um-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;en und nach unten gewendet,<lb/><figure><head>Fig. 601.</head><lb/><p>Elektri&#x017F;che Uebertragung der Kraft.</p></figure><lb/>
den Strom auch die Richtung der Uhrzeigerbewegung verfolgend. Der Ring muß<lb/>
daher bei <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> Südmagnetismus erhalten. Die&#x017F;elbe Betrachtungswei&#x017F;e auf die Aus-<lb/>
tritts&#x017F;telle <hi rendition="#aq">b</hi><hi rendition="#sub">2</hi> des Stromes aus dem Ringe angewandt, lehrt uns, daß hier Nord-<lb/>
magnetismus erregt werden muß. Und nun i&#x017F;t wohl auch klar, daß &#x017F;ich die<lb/>
Armatur in Folge die&#x017F;er magneti&#x017F;chen Vertheilung unter Einwirkung der Pole <hi rendition="#aq">N</hi><hi rendition="#sub">2</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">S</hi><hi rendition="#sub">2</hi> nach rechts (wie es der innen gezeichnete, mehrfach gefiederte Pfeil anzeigt)<lb/>
drehen muß. Der Nordpol <hi rendition="#aq">N</hi><hi rendition="#sub">2</hi> zieht den Südpol bei <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> an und &#x017F;tößt den Nord-<lb/>
pol bei <hi rendition="#aq">b</hi><hi rendition="#sub">2</hi> ab und der Südpol <hi rendition="#aq">S</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x017F;tößt den Südpol bei <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> ab und zieht den<lb/>
Nordpol bei <hi rendition="#aq">b</hi><hi rendition="#sub">2</hi> an. Die Drehung muß auch, unter der Voraus&#x017F;etzung, daß der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[837/0851] Stromkreis geſchloſſen iſt. Der bei A in die ſecundäre Maſchine eintretende Strom umkreiſt den erſten Elektromagnetſchenkel in der Richtung der Uhrzeigerbewegung, muß alſo, wie wir aus früheren Betrachtungen uns erinnern (vergl. Seite 286), in dem Elektromagnetſchenkel an jener Stelle Südmagnetismus erzeugen, welche ſeiner Eintrittsſtelle am nächſten liegt. Ueberlegen wir in gleicher Weiſe die Wir- kung des Stromes auf die übrigen Elektromagnetſchenkel der ſecundären Maſchine, ſo werden wir leicht einſehen, daß der obere Polſchuh Nord-, der untere Süd- magnetismus erhalten muß. Nun gelangt der Strom zur Schleif- bürſte a2, theilt ſich dort in zwei Zweigſtröme, deren einer die obere Hälfte der Armaturwindun- gen, deren anderer die untere Hälfte durchfließt, worauf ſich beide Zweigſtröme wieder ver- einigen und durch die Schleif- bürſte b2 die ſecundäre Maſchine verlaſſen. Wir haben nun in der Ringarmatur eine ſtrom- durchfloſſene Spirale oder, wenn wir wollen, einen ringförmigen Elektromagnet vor uns, welcher ſich in unmittelbarer Nähe der kräftigen Magnetpole N2 und S2 befindet und daher von dieſen beeinflußt werden muß. In welcher Weiſe wird nun der Ring durch die ihn umkreiſenden Ströme magnetiſirt? Betrachten wir, wieder die Eintrittsſtelle a2 des Stromes in den Ring als Stand- punkt wählend, die Richtungen, nach welchen die obere und die untere Hälfte der Armatur von Strömen durchfloſſen werden, ſo ſehen wir, nach oben gewendet, die obere Hälfte in der Rich- tung der Uhrzeigerbewegung um- floſſen und nach unten gewendet, [Abbildung Fig. 601. Elektriſche Uebertragung der Kraft.] den Strom auch die Richtung der Uhrzeigerbewegung verfolgend. Der Ring muß daher bei a2 Südmagnetismus erhalten. Dieſelbe Betrachtungsweiſe auf die Aus- trittsſtelle b2 des Stromes aus dem Ringe angewandt, lehrt uns, daß hier Nord- magnetismus erregt werden muß. Und nun iſt wohl auch klar, daß ſich die Armatur in Folge dieſer magnetiſchen Vertheilung unter Einwirkung der Pole N2 und S2 nach rechts (wie es der innen gezeichnete, mehrfach gefiederte Pfeil anzeigt) drehen muß. Der Nordpol N2 zieht den Südpol bei a2 an und ſtößt den Nord- pol bei b2 ab und der Südpol S2 ſtößt den Südpol bei a2 ab und zieht den Nordpol bei b2 an. Die Drehung muß auch, unter der Vorausſetzung, daß der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/851
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 837. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/851>, abgerufen am 22.11.2024.