und überdies der Raum ein eng begrenzter ist, muß hier auf eine weitere Ausführung des Gegenstandes verzichtet werden. Wir wollen uns daher nur noch mit einigen Anwendungen und speciellen Fällen der Galvanostegie beschäftigen und dann die eigentliche Galvanoplastik in ihren wichtigsten Theilen kennen lernen.
Das galvanoplastische Ueberziehen mit Metallen ist nicht blos auf Metall- körper beschränkt, sondern läßt sich auch bei Körpern aus anderen Stoffen, z. B. aus Glas oder Porzellan, in Anwendung bringen. Thon- und Porzellangegen- stände werden nach dem Einbrennen der Glasur oder des Emails galvanoplastisch mit Gold verziert, indem man die gewünschten Ornamente etc. mit Polirgold malt und einbrennt. Hierauf kommt der Gegenstand in ein Kupferbad, worin er so lange bleibt, bis der Niederschlag die Höhe der übrigen Emailmalerei erreicht hat. Den Silber- oder Goldüberzug erzeugt man schließlich in einem der früher angegebenen Gold- oder Silberbäder.
Metallröhren im Innern überzieht Towle auf galvanoplastischem Wege in nachstehender Weise. Die innen zu überziehende Röhre E F wird auf einem Gestelle A B C D (Fig. 588) mit geneigter Platte A B befestigt. In das Innere
[Abbildung]
Fig. 588.
Galvanisiren von Metallröhren im Innern.
des Rohres wird ein Stab a b aus dem Metalle, welches niedergeschlagen werden soll, mit Hilfe eines bei b befestigten Kupferdrahtes c (der mit Kautschuk über- zogen ist) eingeführt; an dem Ende bei a ist ein Kautschukpfropfen g befestigt. Um den Metallstab gegen Berührung mit der Röhrenwand zu schützen, wird er durch durchbrochene Kautschukpfropfen c f geführt. Dann bringt man in das Rohr die entsprechende Metallsalzlösung, so daß der Stab a b vollkommen bedeckt ist, verbindet den Kupferdraht c mit dem positiven und das Rohr durch den Draht d mit dem negativen Pole einer Batterie G. Um den Ueberzug in der ganzen Röhre gleichmäßig zu erhalten, bewegt man während des Niederschlagens den Stab a b auf und ab und dreht auch das Rohr öfter um.
Die "Pontal Telegraph Company" in New-York betreibt die Verkupfe- rung von Stahl-Telegraphendraht in großem Maßstabe und verwendet hierzu 200 Kupferbäder und 25 große dynamoelektrische Maschinen. Der Draht geht, wie Japing (in seiner "Elektrolyse und Galvanoplastik") mittheilt, von einem Leierwerke langsam vorwärts bewegt, durch eine Reihe von Bädern, bis sich genügend viel Kupfer niedergeschlagen hat. Von jeder Tonne des zur Bereitung der Bäder verwendeten Kupfers werden 15 bis 20 Unzen Silber durch den
und überdies der Raum ein eng begrenzter iſt, muß hier auf eine weitere Ausführung des Gegenſtandes verzichtet werden. Wir wollen uns daher nur noch mit einigen Anwendungen und ſpeciellen Fällen der Galvanoſtegie beſchäftigen und dann die eigentliche Galvanoplaſtik in ihren wichtigſten Theilen kennen lernen.
Das galvanoplaſtiſche Ueberziehen mit Metallen iſt nicht blos auf Metall- körper beſchränkt, ſondern läßt ſich auch bei Körpern aus anderen Stoffen, z. B. aus Glas oder Porzellan, in Anwendung bringen. Thon- und Porzellangegen- ſtände werden nach dem Einbrennen der Glaſur oder des Emails galvanoplaſtiſch mit Gold verziert, indem man die gewünſchten Ornamente ꝛc. mit Polirgold malt und einbrennt. Hierauf kommt der Gegenſtand in ein Kupferbad, worin er ſo lange bleibt, bis der Niederſchlag die Höhe der übrigen Emailmalerei erreicht hat. Den Silber- oder Goldüberzug erzeugt man ſchließlich in einem der früher angegebenen Gold- oder Silberbäder.
Metallröhren im Innern überzieht Towle auf galvanoplaſtiſchem Wege in nachſtehender Weiſe. Die innen zu überziehende Röhre E F wird auf einem Geſtelle A B C D (Fig. 588) mit geneigter Platte A B befeſtigt. In das Innere
[Abbildung]
Fig. 588.
Galvaniſiren von Metallröhren im Innern.
des Rohres wird ein Stab a b aus dem Metalle, welches niedergeſchlagen werden ſoll, mit Hilfe eines bei b befeſtigten Kupferdrahtes c (der mit Kautſchuk über- zogen iſt) eingeführt; an dem Ende bei a iſt ein Kautſchukpfropfen g befeſtigt. Um den Metallſtab gegen Berührung mit der Röhrenwand zu ſchützen, wird er durch durchbrochene Kautſchukpfropfen c f geführt. Dann bringt man in das Rohr die entſprechende Metallſalzlöſung, ſo daß der Stab a b vollkommen bedeckt iſt, verbindet den Kupferdraht c mit dem poſitiven und das Rohr durch den Draht d mit dem negativen Pole einer Batterie G. Um den Ueberzug in der ganzen Röhre gleichmäßig zu erhalten, bewegt man während des Niederſchlagens den Stab a b auf und ab und dreht auch das Rohr öfter um.
Die „Pontal Telegraph Company” in New-York betreibt die Verkupfe- rung von Stahl-Telegraphendraht in großem Maßſtabe und verwendet hierzu 200 Kupferbäder und 25 große dynamoelektriſche Maſchinen. Der Draht geht, wie Japing (in ſeiner „Elektrolyſe und Galvanoplaſtik“) mittheilt, von einem Leierwerke langſam vorwärts bewegt, durch eine Reihe von Bädern, bis ſich genügend viel Kupfer niedergeſchlagen hat. Von jeder Tonne des zur Bereitung der Bäder verwendeten Kupfers werden 15 bis 20 Unzen Silber durch den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0823"n="809"/>
und überdies der Raum ein eng begrenzter iſt, muß hier auf eine weitere Ausführung des<lb/>
Gegenſtandes verzichtet werden. Wir wollen uns daher nur noch mit einigen Anwendungen<lb/>
und ſpeciellen Fällen der Galvanoſtegie beſchäftigen und dann die eigentliche Galvanoplaſtik<lb/>
in ihren wichtigſten Theilen kennen lernen.</p><lb/><p>Das galvanoplaſtiſche Ueberziehen mit Metallen iſt nicht blos auf Metall-<lb/>
körper beſchränkt, ſondern läßt ſich auch bei Körpern aus anderen Stoffen, z. B.<lb/>
aus <hirendition="#g">Glas</hi> oder <hirendition="#g">Porzellan</hi>, in Anwendung bringen. Thon- und Porzellangegen-<lb/>ſtände werden nach dem Einbrennen der Glaſur oder des Emails galvanoplaſtiſch<lb/>
mit Gold verziert, indem man die gewünſchten Ornamente ꝛc. mit Polirgold malt<lb/>
und einbrennt. Hierauf kommt der Gegenſtand in ein Kupferbad, worin er ſo<lb/>
lange bleibt, bis der Niederſchlag die Höhe der übrigen Emailmalerei erreicht hat.<lb/>
Den Silber- oder Goldüberzug erzeugt man ſchließlich in einem der früher<lb/>
angegebenen Gold- oder Silberbäder.</p><lb/><p><hirendition="#b">Metallröhren im Innern</hi> überzieht <hirendition="#g">Towle</hi> auf galvanoplaſtiſchem Wege<lb/>
in nachſtehender Weiſe. Die innen zu überziehende Röhre <hirendition="#aq">E F</hi> wird auf einem<lb/>
Geſtelle <hirendition="#aq">A B C D</hi> (Fig. 588) mit geneigter Platte <hirendition="#aq">A B</hi> befeſtigt. In das Innere<lb/><figure><head>Fig. 588.</head><lb/><p>Galvaniſiren von Metallröhren im Innern.</p></figure><lb/>
des Rohres wird ein Stab <hirendition="#aq">a b</hi> aus dem Metalle, welches niedergeſchlagen werden<lb/>ſoll, mit Hilfe eines bei <hirendition="#aq">b</hi> befeſtigten Kupferdrahtes <hirendition="#aq">c</hi> (der mit Kautſchuk über-<lb/>
zogen iſt) eingeführt; an dem Ende bei <hirendition="#aq">a</hi> iſt ein Kautſchukpfropfen <hirendition="#aq">g</hi> befeſtigt.<lb/>
Um den Metallſtab gegen Berührung mit der Röhrenwand zu ſchützen, wird er<lb/>
durch durchbrochene Kautſchukpfropfen <hirendition="#aq">c f</hi> geführt. Dann bringt man in das Rohr<lb/>
die entſprechende Metallſalzlöſung, ſo daß der Stab <hirendition="#aq">a b</hi> vollkommen bedeckt iſt,<lb/>
verbindet den Kupferdraht <hirendition="#aq">c</hi> mit dem poſitiven und das Rohr durch den Draht <hirendition="#aq">d</hi><lb/>
mit dem negativen Pole einer Batterie <hirendition="#aq">G</hi>. Um den Ueberzug in der ganzen Röhre<lb/>
gleichmäßig zu erhalten, bewegt man während des Niederſchlagens den Stab <hirendition="#aq">a b</hi><lb/>
auf und ab und dreht auch das Rohr öfter um.</p><lb/><p>Die <hirendition="#aq">„Pontal Telegraph Company”</hi> in New-York betreibt die <hirendition="#b">Verkupfe-<lb/>
rung von Stahl-Telegraphendraht</hi> in großem Maßſtabe und verwendet<lb/>
hierzu 200 Kupferbäder und 25 große dynamoelektriſche Maſchinen. Der Draht<lb/>
geht, wie <hirendition="#g">Japing</hi> (in ſeiner „Elektrolyſe und Galvanoplaſtik“) mittheilt, von<lb/>
einem Leierwerke langſam vorwärts bewegt, durch eine Reihe von Bädern, bis ſich<lb/>
genügend viel Kupfer niedergeſchlagen hat. Von jeder Tonne des zur Bereitung<lb/>
der Bäder verwendeten Kupfers werden 15 bis 20 Unzen Silber durch den<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[809/0823]
und überdies der Raum ein eng begrenzter iſt, muß hier auf eine weitere Ausführung des
Gegenſtandes verzichtet werden. Wir wollen uns daher nur noch mit einigen Anwendungen
und ſpeciellen Fällen der Galvanoſtegie beſchäftigen und dann die eigentliche Galvanoplaſtik
in ihren wichtigſten Theilen kennen lernen.
Das galvanoplaſtiſche Ueberziehen mit Metallen iſt nicht blos auf Metall-
körper beſchränkt, ſondern läßt ſich auch bei Körpern aus anderen Stoffen, z. B.
aus Glas oder Porzellan, in Anwendung bringen. Thon- und Porzellangegen-
ſtände werden nach dem Einbrennen der Glaſur oder des Emails galvanoplaſtiſch
mit Gold verziert, indem man die gewünſchten Ornamente ꝛc. mit Polirgold malt
und einbrennt. Hierauf kommt der Gegenſtand in ein Kupferbad, worin er ſo
lange bleibt, bis der Niederſchlag die Höhe der übrigen Emailmalerei erreicht hat.
Den Silber- oder Goldüberzug erzeugt man ſchließlich in einem der früher
angegebenen Gold- oder Silberbäder.
Metallröhren im Innern überzieht Towle auf galvanoplaſtiſchem Wege
in nachſtehender Weiſe. Die innen zu überziehende Röhre E F wird auf einem
Geſtelle A B C D (Fig. 588) mit geneigter Platte A B befeſtigt. In das Innere
[Abbildung Fig. 588.
Galvaniſiren von Metallröhren im Innern.]
des Rohres wird ein Stab a b aus dem Metalle, welches niedergeſchlagen werden
ſoll, mit Hilfe eines bei b befeſtigten Kupferdrahtes c (der mit Kautſchuk über-
zogen iſt) eingeführt; an dem Ende bei a iſt ein Kautſchukpfropfen g befeſtigt.
Um den Metallſtab gegen Berührung mit der Röhrenwand zu ſchützen, wird er
durch durchbrochene Kautſchukpfropfen c f geführt. Dann bringt man in das Rohr
die entſprechende Metallſalzlöſung, ſo daß der Stab a b vollkommen bedeckt iſt,
verbindet den Kupferdraht c mit dem poſitiven und das Rohr durch den Draht d
mit dem negativen Pole einer Batterie G. Um den Ueberzug in der ganzen Röhre
gleichmäßig zu erhalten, bewegt man während des Niederſchlagens den Stab a b
auf und ab und dreht auch das Rohr öfter um.
Die „Pontal Telegraph Company” in New-York betreibt die Verkupfe-
rung von Stahl-Telegraphendraht in großem Maßſtabe und verwendet
hierzu 200 Kupferbäder und 25 große dynamoelektriſche Maſchinen. Der Draht
geht, wie Japing (in ſeiner „Elektrolyſe und Galvanoplaſtik“) mittheilt, von
einem Leierwerke langſam vorwärts bewegt, durch eine Reihe von Bädern, bis ſich
genügend viel Kupfer niedergeſchlagen hat. Von jeder Tonne des zur Bereitung
der Bäder verwendeten Kupfers werden 15 bis 20 Unzen Silber durch den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/823>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.