Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.vollgezogene, die unmagnetischen durch punktirt gezeichnete Pfeile angedeutet). Die Würde man bei diesem Erzscheider alle Magnetpole gleich stark machen, so [Abbildung]
Fig. 571. ringen und es entstünde dort eine Anhäufung der Erze. Dies zu vermeiden, versiehtErzscheider von Siemens. Siemens die ersten Ringe nur mit wenigen Drahtwindungen, die darauffolgenden mit einer stets zunehmenden Anzahl von Windungen und erst die letzten werden voll gewickelt. In dieser Weise erreicht man eine derartige Vertheilung des Magnetis- mus, daß dieser von der Eintrittsstelle der Erze an bis zum Austritte derselben ständig zunimmt. Hierdurch ist ein continuirlicher Betrieb und eine große Leistungs- fähigkeit bei verhältnißmäßig geringen Dimensionen des Erzscheiders erreicht. Die Stärke des zur Magnetisirung zu verwendenden Stromes hängt natürlich von der Natur der Erze ab und muß experimentell bestimmt werden. Dieser Erzscheider kann 20 Tonnen Erz per Tag scheiden. Siemens wurde zur Construction desselben Urbanitzky: Elektricität. 50
vollgezogene, die unmagnetiſchen durch punktirt gezeichnete Pfeile angedeutet). Die Würde man bei dieſem Erzſcheider alle Magnetpole gleich ſtark machen, ſo [Abbildung]
Fig. 571. ringen und es entſtünde dort eine Anhäufung der Erze. Dies zu vermeiden, verſiehtErzſcheider von Siemens. Siemens die erſten Ringe nur mit wenigen Drahtwindungen, die darauffolgenden mit einer ſtets zunehmenden Anzahl von Windungen und erſt die letzten werden voll gewickelt. In dieſer Weiſe erreicht man eine derartige Vertheilung des Magnetis- mus, daß dieſer von der Eintrittsſtelle der Erze an bis zum Austritte derſelben ſtändig zunimmt. Hierdurch iſt ein continuirlicher Betrieb und eine große Leiſtungs- fähigkeit bei verhältnißmäßig geringen Dimenſionen des Erzſcheiders erreicht. Die Stärke des zur Magnetiſirung zu verwendenden Stromes hängt natürlich von der Natur der Erze ab und muß experimentell beſtimmt werden. Dieſer Erzſcheider kann 20 Tonnen Erz per Tag ſcheiden. Siemens wurde zur Conſtruction desſelben Urbanitzky: Elektricität. 50
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0799" n="785"/> vollgezogene, die unmagnetiſchen durch punktirt gezeichnete Pfeile angedeutet). Die<lb/> Magnetpole ziehen die magnetiſchen Theile an und halten ſie feſt, während die<lb/> nichtmagnetiſchen nach und nach zur tiefſten Stelle der Trommel gleiten und dort<lb/> herausfallen. Die an den Magneten haftenden Theilchen der magnetiſchen Metalle<lb/> oder Erze gelangen durch die Umdrehung der Trommel nach oben und werden<lb/> dort durch den Abſtreifer in das feſtliegende Meſſingrohr abgeſtreift. Aus dieſem<lb/> ſchraubt ſie die Meſſingſchraube der rotirenden Stahlaxe hinaus.</p><lb/> <p>Würde man bei dieſem Erzſcheider alle Magnetpole gleich ſtark machen, ſo<lb/> vollzöge ſich die Erzſcheidung gleich an den erſten (am höchſten gelegenen) Magnet-<lb/><figure><head>Fig. 571.</head><lb/><p>Erzſcheider von Siemens.</p></figure><lb/> ringen und es entſtünde dort eine Anhäufung der Erze. Dies zu vermeiden, verſieht<lb/> Siemens die erſten Ringe nur mit wenigen Drahtwindungen, die darauffolgenden<lb/> mit einer ſtets zunehmenden Anzahl von Windungen und erſt die letzten werden voll<lb/> gewickelt. In dieſer Weiſe erreicht man eine derartige Vertheilung des Magnetis-<lb/> mus, daß dieſer von der Eintrittsſtelle der Erze an bis zum Austritte derſelben<lb/> ſtändig zunimmt. Hierdurch iſt ein continuirlicher Betrieb und eine große Leiſtungs-<lb/> fähigkeit bei verhältnißmäßig geringen Dimenſionen des Erzſcheiders erreicht. Die<lb/> Stärke des zur Magnetiſirung zu verwendenden Stromes hängt natürlich von der<lb/> Natur der Erze ab und muß experimentell beſtimmt werden. Dieſer Erzſcheider<lb/> kann 20 Tonnen Erz per Tag ſcheiden. Siemens wurde zur Conſtruction desſelben<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 50</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [785/0799]
vollgezogene, die unmagnetiſchen durch punktirt gezeichnete Pfeile angedeutet). Die
Magnetpole ziehen die magnetiſchen Theile an und halten ſie feſt, während die
nichtmagnetiſchen nach und nach zur tiefſten Stelle der Trommel gleiten und dort
herausfallen. Die an den Magneten haftenden Theilchen der magnetiſchen Metalle
oder Erze gelangen durch die Umdrehung der Trommel nach oben und werden
dort durch den Abſtreifer in das feſtliegende Meſſingrohr abgeſtreift. Aus dieſem
ſchraubt ſie die Meſſingſchraube der rotirenden Stahlaxe hinaus.
Würde man bei dieſem Erzſcheider alle Magnetpole gleich ſtark machen, ſo
vollzöge ſich die Erzſcheidung gleich an den erſten (am höchſten gelegenen) Magnet-
[Abbildung Fig. 571.
Erzſcheider von Siemens.]
ringen und es entſtünde dort eine Anhäufung der Erze. Dies zu vermeiden, verſieht
Siemens die erſten Ringe nur mit wenigen Drahtwindungen, die darauffolgenden
mit einer ſtets zunehmenden Anzahl von Windungen und erſt die letzten werden voll
gewickelt. In dieſer Weiſe erreicht man eine derartige Vertheilung des Magnetis-
mus, daß dieſer von der Eintrittsſtelle der Erze an bis zum Austritte derſelben
ſtändig zunimmt. Hierdurch iſt ein continuirlicher Betrieb und eine große Leiſtungs-
fähigkeit bei verhältnißmäßig geringen Dimenſionen des Erzſcheiders erreicht. Die
Stärke des zur Magnetiſirung zu verwendenden Stromes hängt natürlich von der
Natur der Erze ab und muß experimentell beſtimmt werden. Dieſer Erzſcheider
kann 20 Tonnen Erz per Tag ſcheiden. Siemens wurde zur Conſtruction desſelben
Urbanitzky: Elektricität. 50
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |