Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Gibbs und Luckow durch elektrolytische Ausscheidung quantitativ zu bestimmen suchten.
Hierzu veranlaßte namentlich die ausgedehnte industrielle Verwerthung dieses Metalles, die
sehr häufig ganze Reihen von Kupfergehaltbestimmungen in möglichst kurzer Zeit verlangt
(z. B. in galvanoplastischen und Metallscheide-Anstalten, in Hüttenwerken u. s. w.). Die elektro-
lytische Bestimmung des Kupfergehaltes zeichnet sich gegenüber anderen Methoden dadurch
aus, daß sie trotz ihrer Genauigkeit bedeutend weniger Arbeit erfordert. An Stelle des
Fällens durch chemische Mittel, des Auswaschens und Trocknens von Niederschlägen, Ueber-
führens derselben in andere wägbare
Verbindungen u. dergl. hat man bei
der elektrolytischen Bestimmung die
zu untersuchende Flüssigkeit nur in
ein zweckmäßig angeordnetes Volta-
meter zu bringen und dessen Klemm-
schrauben mit den Poldrähten einer
Batterie oder Maschine zu verbinden.
Voltameter und Elektricitätsquellen
stehen in solchen Etablissements, wo
regelmäßig viele Kupferbestimmungen
zu machen sind, stets dienstbereit zur
Verfügung. Die Ausfällung des
Kupfers besorgt dann der Strom
und der betreffende Chemiker kann
die hierdurch ersparte Zeit anderweitig
benützen. Das Vortheilhafte dieses
Verfahrens veranlaßte auch bald
dessen Einführung in allen größeren
Etablissements, wie z. B. bei der
Mansfeld'schen Ober-Berg- und
Hüttendirection, der Gold- und
Silberscheide-Anstalt in Frankfurt
a. M., bei Christophle, Oeschger und
Mesdach u. s. w.

Was die Durchführung der
elektrolytischen Kupferbestimmung
selbst betrifft, bedient man sich in den
verschiedenen Laboratorien allerdings
verschiedener Apparate, doch beruhen
alle darauf, daß der elektrische Strom
aus Kupferlösungen das Kupfer an
der negativen Elektrode abscheidet.
Die Beschreibung eines dieser Volta-
meter wird daher genügen. Christophle
bedienen sich zur Bestimmung des
Kupfergehaltes ihrer Bäder (für
Galvanoplastik) des in Fig. 570 dar-
gestellten Apparates. Dieser besteht
aus der Platinschale A, welche auf
dem metallischen Dreifuß B ruht,
der mit dem negativen Pole der
Elektricitätsquelle in Verbindung
steht. Die positive Elektrode wird
durch die Platinspirale C gebildet.

[Abbildung] Fig. 570.

Zur elektrolytischen Analyse.

Um Verluste durch Verspritzen der Flüssigkeit in Folge der Gasentwicklung zu vermeiden,
wird über die Schale ein Glastrichter D gestülpt. Als Elektricitätsquelle dienen zwei hinter-
einander geschaltete galvanische Elemente oder eine kleine Gramme'sche Maschine oder eine
Clamond'sche Thermosäule. Ebenso bequem als zweckmäßig ist für diese Zwecke Hauck's
Thermosäule (siehe Seite 556).

Die elektrolytische Analyse ist jedoch nicht nur auf die Bestimmung des Kupfers
beschränkt, sondern kann ebenso vortheilhaft zur Bestimmung von Nickel, Kobalt, Silber,
Quecksilber und anderer Metalle dienen, ja sogar auch zur Trennung mehrerer Metalle in

Gibbs und Luckow durch elektrolytiſche Ausſcheidung quantitativ zu beſtimmen ſuchten.
Hierzu veranlaßte namentlich die ausgedehnte induſtrielle Verwerthung dieſes Metalles, die
ſehr häufig ganze Reihen von Kupfergehaltbeſtimmungen in möglichſt kurzer Zeit verlangt
(z. B. in galvanoplaſtiſchen und Metallſcheide-Anſtalten, in Hüttenwerken u. ſ. w.). Die elektro-
lytiſche Beſtimmung des Kupfergehaltes zeichnet ſich gegenüber anderen Methoden dadurch
aus, daß ſie trotz ihrer Genauigkeit bedeutend weniger Arbeit erfordert. An Stelle des
Fällens durch chemiſche Mittel, des Auswaſchens und Trocknens von Niederſchlägen, Ueber-
führens derſelben in andere wägbare
Verbindungen u. dergl. hat man bei
der elektrolytiſchen Beſtimmung die
zu unterſuchende Flüſſigkeit nur in
ein zweckmäßig angeordnetes Volta-
meter zu bringen und deſſen Klemm-
ſchrauben mit den Poldrähten einer
Batterie oder Maſchine zu verbinden.
Voltameter und Elektricitätsquellen
ſtehen in ſolchen Etabliſſements, wo
regelmäßig viele Kupferbeſtimmungen
zu machen ſind, ſtets dienſtbereit zur
Verfügung. Die Ausfällung des
Kupfers beſorgt dann der Strom
und der betreffende Chemiker kann
die hierdurch erſparte Zeit anderweitig
benützen. Das Vortheilhafte dieſes
Verfahrens veranlaßte auch bald
deſſen Einführung in allen größeren
Etabliſſements, wie z. B. bei der
Mansfeld’ſchen Ober-Berg- und
Hüttendirection, der Gold- und
Silberſcheide-Anſtalt in Frankfurt
a. M., bei Chriſtophle, Oeſchger und
Mesdach u. ſ. w.

Was die Durchführung der
elektrolytiſchen Kupferbeſtimmung
ſelbſt betrifft, bedient man ſich in den
verſchiedenen Laboratorien allerdings
verſchiedener Apparate, doch beruhen
alle darauf, daß der elektriſche Strom
aus Kupferlöſungen das Kupfer an
der negativen Elektrode abſcheidet.
Die Beſchreibung eines dieſer Volta-
meter wird daher genügen. Chriſtophle
bedienen ſich zur Beſtimmung des
Kupfergehaltes ihrer Bäder (für
Galvanoplaſtik) des in Fig. 570 dar-
geſtellten Apparates. Dieſer beſteht
aus der Platinſchale A, welche auf
dem metalliſchen Dreifuß B ruht,
der mit dem negativen Pole der
Elektricitätsquelle in Verbindung
ſteht. Die poſitive Elektrode wird
durch die Platinſpirale C gebildet.

[Abbildung] Fig. 570.

Zur elektrolytiſchen Analyſe.

Um Verluſte durch Verſpritzen der Flüſſigkeit in Folge der Gasentwicklung zu vermeiden,
wird über die Schale ein Glastrichter D geſtülpt. Als Elektricitätsquelle dienen zwei hinter-
einander geſchaltete galvaniſche Elemente oder eine kleine Gramme’ſche Maſchine oder eine
Clamond’ſche Thermoſäule. Ebenſo bequem als zweckmäßig iſt für dieſe Zwecke Hauck’s
Thermoſäule (ſiehe Seite 556).

Die elektrolytiſche Analyſe iſt jedoch nicht nur auf die Beſtimmung des Kupfers
beſchränkt, ſondern kann ebenſo vortheilhaft zur Beſtimmung von Nickel, Kobalt, Silber,
Queckſilber und anderer Metalle dienen, ja ſogar auch zur Trennung mehrerer Metalle in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0797" n="783"/><hi rendition="#g">Gibbs</hi> und <hi rendition="#g">Luckow</hi> durch elektrolyti&#x017F;che Aus&#x017F;cheidung quantitativ zu be&#x017F;timmen &#x017F;uchten.<lb/>
Hierzu veranlaßte namentlich die ausgedehnte indu&#x017F;trielle Verwerthung die&#x017F;es Metalles, die<lb/>
&#x017F;ehr häufig ganze Reihen von Kupfergehaltbe&#x017F;timmungen in möglich&#x017F;t kurzer Zeit verlangt<lb/>
(z. B. in galvanopla&#x017F;ti&#x017F;chen und Metall&#x017F;cheide-An&#x017F;talten, in Hüttenwerken u. &#x017F;. w.). Die elektro-<lb/>
lyti&#x017F;che Be&#x017F;timmung des Kupfergehaltes zeichnet &#x017F;ich gegenüber anderen Methoden dadurch<lb/>
aus, daß &#x017F;ie trotz ihrer Genauigkeit bedeutend weniger Arbeit erfordert. An Stelle des<lb/>
Fällens durch chemi&#x017F;che Mittel, des Auswa&#x017F;chens und Trocknens von Nieder&#x017F;chlägen, Ueber-<lb/>
führens der&#x017F;elben in andere wägbare<lb/>
Verbindungen u. dergl. hat man bei<lb/>
der elektrolyti&#x017F;chen Be&#x017F;timmung die<lb/>
zu unter&#x017F;uchende Flü&#x017F;&#x017F;igkeit nur in<lb/>
ein zweckmäßig angeordnetes Volta-<lb/>
meter zu bringen und de&#x017F;&#x017F;en Klemm-<lb/>
&#x017F;chrauben mit den Poldrähten einer<lb/>
Batterie oder Ma&#x017F;chine zu verbinden.<lb/>
Voltameter und Elektricitätsquellen<lb/>
&#x017F;tehen in &#x017F;olchen Etabli&#x017F;&#x017F;ements, wo<lb/>
regelmäßig viele Kupferbe&#x017F;timmungen<lb/>
zu machen &#x017F;ind, &#x017F;tets dien&#x017F;tbereit zur<lb/>
Verfügung. Die Ausfällung des<lb/>
Kupfers be&#x017F;orgt dann der Strom<lb/>
und der betreffende Chemiker kann<lb/>
die hierdurch er&#x017F;parte Zeit anderweitig<lb/>
benützen. Das Vortheilhafte die&#x017F;es<lb/>
Verfahrens veranlaßte auch bald<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Einführung in allen größeren<lb/>
Etabli&#x017F;&#x017F;ements, wie z. B. bei der<lb/>
Mansfeld&#x2019;&#x017F;chen Ober-Berg- und<lb/>
Hüttendirection, der Gold- und<lb/>
Silber&#x017F;cheide-An&#x017F;talt in Frankfurt<lb/>
a. M., bei Chri&#x017F;tophle, Oe&#x017F;chger und<lb/>
Mesdach u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>Was die Durchführung der<lb/>
elektrolyti&#x017F;chen Kupferbe&#x017F;timmung<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t betrifft, bedient man &#x017F;ich in den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Laboratorien allerdings<lb/>
ver&#x017F;chiedener Apparate, doch beruhen<lb/>
alle darauf, daß der elektri&#x017F;che Strom<lb/>
aus Kupferlö&#x017F;ungen das Kupfer an<lb/>
der negativen Elektrode ab&#x017F;cheidet.<lb/>
Die Be&#x017F;chreibung eines die&#x017F;er Volta-<lb/>
meter wird daher genügen. Chri&#x017F;tophle<lb/>
bedienen &#x017F;ich zur Be&#x017F;timmung des<lb/>
Kupfergehaltes ihrer Bäder (für<lb/>
Galvanopla&#x017F;tik) des in Fig. 570 dar-<lb/>
ge&#x017F;tellten Apparates. Die&#x017F;er be&#x017F;teht<lb/>
aus der Platin&#x017F;chale <hi rendition="#aq">A</hi>, welche auf<lb/>
dem metalli&#x017F;chen Dreifuß <hi rendition="#aq">B</hi> ruht,<lb/>
der mit dem negativen Pole der<lb/>
Elektricitätsquelle in Verbindung<lb/>
&#x017F;teht. Die po&#x017F;itive Elektrode wird<lb/>
durch die Platin&#x017F;pirale <hi rendition="#aq">C</hi> gebildet.<lb/><figure><head>Fig. 570.</head><lb/><p>Zur elektrolyti&#x017F;chen Analy&#x017F;e.</p></figure><lb/>
Um Verlu&#x017F;te durch Ver&#x017F;pritzen der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit in Folge der Gasentwicklung zu vermeiden,<lb/>
wird über die Schale ein Glastrichter <hi rendition="#aq">D</hi> ge&#x017F;tülpt. Als Elektricitätsquelle dienen zwei hinter-<lb/>
einander ge&#x017F;chaltete galvani&#x017F;che Elemente oder eine kleine Gramme&#x2019;&#x017F;che Ma&#x017F;chine oder eine<lb/>
Clamond&#x2019;&#x017F;che Thermo&#x017F;äule. Eben&#x017F;o bequem als zweckmäßig i&#x017F;t für die&#x017F;e Zwecke <hi rendition="#g">Hauck&#x2019;s</hi><lb/>
Thermo&#x017F;äule (&#x017F;iehe Seite 556).</p><lb/>
              <p>Die elektrolyti&#x017F;che Analy&#x017F;e i&#x017F;t jedoch nicht nur auf die Be&#x017F;timmung des Kupfers<lb/>
be&#x017F;chränkt, &#x017F;ondern kann eben&#x017F;o vortheilhaft zur Be&#x017F;timmung von Nickel, Kobalt, Silber,<lb/>
Queck&#x017F;ilber und anderer Metalle dienen, ja &#x017F;ogar auch zur Trennung mehrerer Metalle in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[783/0797] Gibbs und Luckow durch elektrolytiſche Ausſcheidung quantitativ zu beſtimmen ſuchten. Hierzu veranlaßte namentlich die ausgedehnte induſtrielle Verwerthung dieſes Metalles, die ſehr häufig ganze Reihen von Kupfergehaltbeſtimmungen in möglichſt kurzer Zeit verlangt (z. B. in galvanoplaſtiſchen und Metallſcheide-Anſtalten, in Hüttenwerken u. ſ. w.). Die elektro- lytiſche Beſtimmung des Kupfergehaltes zeichnet ſich gegenüber anderen Methoden dadurch aus, daß ſie trotz ihrer Genauigkeit bedeutend weniger Arbeit erfordert. An Stelle des Fällens durch chemiſche Mittel, des Auswaſchens und Trocknens von Niederſchlägen, Ueber- führens derſelben in andere wägbare Verbindungen u. dergl. hat man bei der elektrolytiſchen Beſtimmung die zu unterſuchende Flüſſigkeit nur in ein zweckmäßig angeordnetes Volta- meter zu bringen und deſſen Klemm- ſchrauben mit den Poldrähten einer Batterie oder Maſchine zu verbinden. Voltameter und Elektricitätsquellen ſtehen in ſolchen Etabliſſements, wo regelmäßig viele Kupferbeſtimmungen zu machen ſind, ſtets dienſtbereit zur Verfügung. Die Ausfällung des Kupfers beſorgt dann der Strom und der betreffende Chemiker kann die hierdurch erſparte Zeit anderweitig benützen. Das Vortheilhafte dieſes Verfahrens veranlaßte auch bald deſſen Einführung in allen größeren Etabliſſements, wie z. B. bei der Mansfeld’ſchen Ober-Berg- und Hüttendirection, der Gold- und Silberſcheide-Anſtalt in Frankfurt a. M., bei Chriſtophle, Oeſchger und Mesdach u. ſ. w. Was die Durchführung der elektrolytiſchen Kupferbeſtimmung ſelbſt betrifft, bedient man ſich in den verſchiedenen Laboratorien allerdings verſchiedener Apparate, doch beruhen alle darauf, daß der elektriſche Strom aus Kupferlöſungen das Kupfer an der negativen Elektrode abſcheidet. Die Beſchreibung eines dieſer Volta- meter wird daher genügen. Chriſtophle bedienen ſich zur Beſtimmung des Kupfergehaltes ihrer Bäder (für Galvanoplaſtik) des in Fig. 570 dar- geſtellten Apparates. Dieſer beſteht aus der Platinſchale A, welche auf dem metalliſchen Dreifuß B ruht, der mit dem negativen Pole der Elektricitätsquelle in Verbindung ſteht. Die poſitive Elektrode wird durch die Platinſpirale C gebildet. [Abbildung Fig. 570. Zur elektrolytiſchen Analyſe.] Um Verluſte durch Verſpritzen der Flüſſigkeit in Folge der Gasentwicklung zu vermeiden, wird über die Schale ein Glastrichter D geſtülpt. Als Elektricitätsquelle dienen zwei hinter- einander geſchaltete galvaniſche Elemente oder eine kleine Gramme’ſche Maſchine oder eine Clamond’ſche Thermoſäule. Ebenſo bequem als zweckmäßig iſt für dieſe Zwecke Hauck’s Thermoſäule (ſiehe Seite 556). Die elektrolytiſche Analyſe iſt jedoch nicht nur auf die Beſtimmung des Kupfers beſchränkt, ſondern kann ebenſo vortheilhaft zur Beſtimmung von Nickel, Kobalt, Silber, Queckſilber und anderer Metalle dienen, ja ſogar auch zur Trennung mehrerer Metalle in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/797
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/797>, abgerufen am 22.11.2024.