Die elektrische Beleuchtung erstreckt sich auf die Maschinenräume, zwei Setzersäle und ein lithographisches Atelier. Hierzu dienen 125 Edisonlampen a 8 Kerzen, 8 a 10 Kerzen und 4 a 16 Kerzen, und zwar in nachstehender Vertheilung:
[Tabelle]
Bei der in Rede stehenden Anlage forderte man, daß die Beleuchtungskörper einfach, bequem und billig seien sowie auch genügende Sicherheit darbieten. Drei Lampen (zu 8 Normalkerzen) dienen zur Beleuchtung des Mittelganges im Maschinensaale; diese Lampen sind einfach an senkrecht an der Saaldecke befestigten Gasleitungsröhren angeschraubt, welche im Innern die Leitungs- drähte führen und an ihren unteren Enden konische Schirme aus Weißblech tragen. Diese Aufhängung der Lampen konnte bei den Pressen nicht in Verwendung kommen, weil dort bald
[Abbildung]
Fig. 537.
Lampen im Setzersaale.
die eine, bald die andere Stelle gut beleuchtet sein soll, d. h. man verlangte bewegliche Lampen. Dieser Anforderung wurde in ebenso einfacher als zweckmäßiger Weise Rechnung getragen. Das vertical von der Decke herabhängende Gasrohr trägt nämlich an seinem unteren Ende eine in Form eines Trapezes gebogene Stange, in welche die Glühlichtlampe mit ihrem Reflector eingehängt ist. Fig. 536, welche eine allgemeine Ansicht des Maschinensaales giebt, läßt diese Aufhängung deutlich erkennen. Da nun der trapezförmige Lampenträger sich im Halbkreise um die Gasröhre drehen und die Lampe selbst auf der Basis des Trapezes sich verschieben läßt, kann man der Lampe innerhalb einer Kreisfläche jede beliebige Stellung geben. Die Verbindung der Lampe mit der aus der Gasröhre kommenden Stromleitung besorgt ein biegsames Kabel. Die großen Pressen sind mit einer derartigen Aufhängevorrichtung für zwei Lampen versehen. Ferner können beliebige Stellen des Maschinenraumes durch An- wendung von Setzlampen beleuchtet werden, wie dies gleichfalls Figur 536 (auf der linken Seite) erkennen läßt. An jeden der 11 Fensterpfeiler des Saales sind nämlich Leitungen zu Edison'schen Contactbüchsen geführt, die einer Hand- oder Setzlampe Strom zuführen, sobald der Contactstöpsel, in welchem die an der Lampe befestigte Leitungsschnur endet, in die Contact- büchse eingedreht wird. Jeder dieser Contactstöpsel enthält zur Sicherung gegen zu starken Strom einen Bleidraht.
Auch der Setzer verlangt von seiner Lampe eine gewisse Beweglichkeit; in den beiden Setzersälen erhielten daher die Lampen die in Fig. 537 dargestellte Anordnung. Die Träger
Urbanitzky: Elektricität. 47
Die elektriſche Beleuchtung erſtreckt ſich auf die Maſchinenräume, zwei Setzerſäle und ein lithographiſches Atelier. Hierzu dienen 125 Ediſonlampen à 8 Kerzen, 8 à 10 Kerzen und 4 à 16 Kerzen, und zwar in nachſtehender Vertheilung:
[Tabelle]
Bei der in Rede ſtehenden Anlage forderte man, daß die Beleuchtungskörper einfach, bequem und billig ſeien ſowie auch genügende Sicherheit darbieten. Drei Lampen (zu 8 Normalkerzen) dienen zur Beleuchtung des Mittelganges im Maſchinenſaale; dieſe Lampen ſind einfach an ſenkrecht an der Saaldecke befeſtigten Gasleitungsröhren angeſchraubt, welche im Innern die Leitungs- drähte führen und an ihren unteren Enden koniſche Schirme aus Weißblech tragen. Dieſe Aufhängung der Lampen konnte bei den Preſſen nicht in Verwendung kommen, weil dort bald
[Abbildung]
Fig. 537.
Lampen im Setzerſaale.
die eine, bald die andere Stelle gut beleuchtet ſein ſoll, d. h. man verlangte bewegliche Lampen. Dieſer Anforderung wurde in ebenſo einfacher als zweckmäßiger Weiſe Rechnung getragen. Das vertical von der Decke herabhängende Gasrohr trägt nämlich an ſeinem unteren Ende eine in Form eines Trapezes gebogene Stange, in welche die Glühlichtlampe mit ihrem Reflector eingehängt iſt. Fig. 536, welche eine allgemeine Anſicht des Maſchinenſaales giebt, läßt dieſe Aufhängung deutlich erkennen. Da nun der trapezförmige Lampenträger ſich im Halbkreiſe um die Gasröhre drehen und die Lampe ſelbſt auf der Baſis des Trapezes ſich verſchieben läßt, kann man der Lampe innerhalb einer Kreisfläche jede beliebige Stellung geben. Die Verbindung der Lampe mit der aus der Gasröhre kommenden Stromleitung beſorgt ein biegſames Kabel. Die großen Preſſen ſind mit einer derartigen Aufhängevorrichtung für zwei Lampen verſehen. Ferner können beliebige Stellen des Maſchinenraumes durch An- wendung von Setzlampen beleuchtet werden, wie dies gleichfalls Figur 536 (auf der linken Seite) erkennen läßt. An jeden der 11 Fenſterpfeiler des Saales ſind nämlich Leitungen zu Ediſon’ſchen Contactbüchſen geführt, die einer Hand- oder Setzlampe Strom zuführen, ſobald der Contactſtöpſel, in welchem die an der Lampe befeſtigte Leitungsſchnur endet, in die Contact- büchſe eingedreht wird. Jeder dieſer Contactſtöpſel enthält zur Sicherung gegen zu ſtarken Strom einen Bleidraht.
Auch der Setzer verlangt von ſeiner Lampe eine gewiſſe Beweglichkeit; in den beiden Setzerſälen erhielten daher die Lampen die in Fig. 537 dargeſtellte Anordnung. Die Träger
Urbanitzky: Elektricität. 47
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0751"n="737"/><p>Die elektriſche Beleuchtung erſtreckt ſich auf die Maſchinenräume, zwei Setzerſäle und<lb/>
ein lithographiſches Atelier. Hierzu dienen 125 Ediſonlampen <hirendition="#aq">à</hi> 8 Kerzen, 8 <hirendition="#aq">à</hi> 10 Kerzen und<lb/>
4 <hirendition="#aq">à</hi> 16 Kerzen, und zwar in nachſtehender Vertheilung:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Bei der in Rede ſtehenden Anlage forderte man, daß die Beleuchtungskörper einfach, bequem<lb/>
und billig ſeien ſowie auch genügende Sicherheit darbieten. Drei Lampen (zu 8 Normalkerzen) dienen<lb/>
zur Beleuchtung des Mittelganges im Maſchinenſaale; dieſe Lampen ſind einfach an ſenkrecht<lb/>
an der Saaldecke befeſtigten Gasleitungsröhren angeſchraubt, welche im Innern die Leitungs-<lb/>
drähte führen und an ihren unteren Enden koniſche Schirme aus Weißblech tragen. Dieſe<lb/>
Aufhängung der Lampen konnte bei den Preſſen nicht in Verwendung kommen, weil dort bald<lb/><figure><head>Fig. 537.</head><lb/><p>Lampen im Setzerſaale.</p></figure><lb/>
die eine, bald die andere Stelle gut beleuchtet ſein ſoll, d. h. man verlangte bewegliche Lampen.<lb/>
Dieſer Anforderung wurde in ebenſo einfacher als zweckmäßiger Weiſe Rechnung getragen.<lb/>
Das vertical von der Decke herabhängende Gasrohr trägt nämlich an ſeinem unteren Ende<lb/>
eine in Form eines Trapezes gebogene Stange, in welche die Glühlichtlampe mit ihrem<lb/>
Reflector eingehängt iſt. Fig. 536, welche eine allgemeine Anſicht des Maſchinenſaales giebt,<lb/>
läßt dieſe Aufhängung deutlich erkennen. Da nun der trapezförmige Lampenträger ſich im<lb/>
Halbkreiſe um die Gasröhre drehen und die Lampe ſelbſt auf der Baſis des Trapezes ſich<lb/>
verſchieben läßt, kann man der Lampe innerhalb einer Kreisfläche jede beliebige Stellung<lb/>
geben. Die Verbindung der Lampe mit der aus der Gasröhre kommenden Stromleitung<lb/>
beſorgt ein biegſames Kabel. Die großen Preſſen ſind mit einer derartigen Aufhängevorrichtung<lb/>
für zwei Lampen verſehen. Ferner können beliebige Stellen des Maſchinenraumes durch An-<lb/>
wendung von Setzlampen beleuchtet werden, wie dies gleichfalls Figur 536 (auf der linken<lb/>
Seite) erkennen läßt. An jeden der 11 Fenſterpfeiler des Saales ſind nämlich Leitungen zu<lb/>
Ediſon’ſchen Contactbüchſen geführt, die einer Hand- oder Setzlampe Strom zuführen, ſobald<lb/>
der Contactſtöpſel, in welchem die an der Lampe befeſtigte Leitungsſchnur endet, in die Contact-<lb/>
büchſe eingedreht wird. Jeder dieſer Contactſtöpſel enthält zur Sicherung gegen zu ſtarken<lb/>
Strom einen Bleidraht.</p><lb/><p>Auch der Setzer verlangt von ſeiner Lampe eine gewiſſe Beweglichkeit; in den beiden<lb/>
Setzerſälen erhielten daher die Lampen die in Fig. 537 dargeſtellte Anordnung. Die Träger<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Urbanitzky</hi>: Elektricität. 47</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[737/0751]
Die elektriſche Beleuchtung erſtreckt ſich auf die Maſchinenräume, zwei Setzerſäle und
ein lithographiſches Atelier. Hierzu dienen 125 Ediſonlampen à 8 Kerzen, 8 à 10 Kerzen und
4 à 16 Kerzen, und zwar in nachſtehender Vertheilung:
Bei der in Rede ſtehenden Anlage forderte man, daß die Beleuchtungskörper einfach, bequem
und billig ſeien ſowie auch genügende Sicherheit darbieten. Drei Lampen (zu 8 Normalkerzen) dienen
zur Beleuchtung des Mittelganges im Maſchinenſaale; dieſe Lampen ſind einfach an ſenkrecht
an der Saaldecke befeſtigten Gasleitungsröhren angeſchraubt, welche im Innern die Leitungs-
drähte führen und an ihren unteren Enden koniſche Schirme aus Weißblech tragen. Dieſe
Aufhängung der Lampen konnte bei den Preſſen nicht in Verwendung kommen, weil dort bald
[Abbildung Fig. 537.
Lampen im Setzerſaale.]
die eine, bald die andere Stelle gut beleuchtet ſein ſoll, d. h. man verlangte bewegliche Lampen.
Dieſer Anforderung wurde in ebenſo einfacher als zweckmäßiger Weiſe Rechnung getragen.
Das vertical von der Decke herabhängende Gasrohr trägt nämlich an ſeinem unteren Ende
eine in Form eines Trapezes gebogene Stange, in welche die Glühlichtlampe mit ihrem
Reflector eingehängt iſt. Fig. 536, welche eine allgemeine Anſicht des Maſchinenſaales giebt,
läßt dieſe Aufhängung deutlich erkennen. Da nun der trapezförmige Lampenträger ſich im
Halbkreiſe um die Gasröhre drehen und die Lampe ſelbſt auf der Baſis des Trapezes ſich
verſchieben läßt, kann man der Lampe innerhalb einer Kreisfläche jede beliebige Stellung
geben. Die Verbindung der Lampe mit der aus der Gasröhre kommenden Stromleitung
beſorgt ein biegſames Kabel. Die großen Preſſen ſind mit einer derartigen Aufhängevorrichtung
für zwei Lampen verſehen. Ferner können beliebige Stellen des Maſchinenraumes durch An-
wendung von Setzlampen beleuchtet werden, wie dies gleichfalls Figur 536 (auf der linken
Seite) erkennen läßt. An jeden der 11 Fenſterpfeiler des Saales ſind nämlich Leitungen zu
Ediſon’ſchen Contactbüchſen geführt, die einer Hand- oder Setzlampe Strom zuführen, ſobald
der Contactſtöpſel, in welchem die an der Lampe befeſtigte Leitungsſchnur endet, in die Contact-
büchſe eingedreht wird. Jeder dieſer Contactſtöpſel enthält zur Sicherung gegen zu ſtarken
Strom einen Bleidraht.
Auch der Setzer verlangt von ſeiner Lampe eine gewiſſe Beweglichkeit; in den beiden
Setzerſälen erhielten daher die Lampen die in Fig. 537 dargeſtellte Anordnung. Die Träger
Urbanitzky: Elektricität. 47
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/751>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.