Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

mischer, je kleiner ihre Dimensionen werden, sondern erfordert auch eine eigene
Dampfkesselanlage und einen geprüften Heizer zu ihrer Bedienung. Die Anlage
von Dampfkesseln ist aber an bestimmte gesetzliche Anforderungen geknüpft, deren
Erfüllung häufig durch die Localität unmöglich gemacht wird oder doch einen zu
großen Kostenaufwand erfordern würde. Die Bedienung eines Gasmotors ist viel
einfacher und erfordert daher keinen geprüften Heizer. Die Gasmotoren nehmen
im Vergleiche mit gleichwerthigen Dampfmaschinen einen kleineren Raum ein, sind
daher leichter aufzustellen und erfolgt überdies ihre In- und Außerbetriebsetzung
einfacher und schneller. Es erfreuen sich daher gegenwärtig die Gasmotoren und
unter diesen am häufigsten der Otto'sche Motor einer sehr ausgedehnten Anwen-

[Abbildung] Fig. 516.

Siemens'sche Maschine mit Brotherhood'schem Motor.

dung. Es läßt sich übrigens mit einiger Bestimmtheit eine stetige Zunahme in der
Anwendung von Gasmotoren zum Antriebe elektrischer Maschinen vorhersagen,
und zwar umso sicherer, als diese Motoren noch einer weiteren Ausbildung und
Vervollkommnung fähig sind und auch die Darstellung eines Gases, welches nur
zu Heizzwecken und nicht zur Beleuchtung bestimmt ist, sich billiger gestalten kann.

Nicht zu unterschätzen ist die Verwerthung der Wasserkräfte. In Frankreich
wo die Wasserwirthschaft gegenüber Deutschland und Oesterreich bereits sehr aus-
gebildet ist, sind zahlreiche Thalsperren und Sammelteiche angelegt, welche das Land
nicht nur vor Ueberschwemmungen schützen, sondern auch der Landwirthschaft und
Industrie bedeutende Betriebskräfte sichern. Zur Nutzbarmachung der Wasserkraft
bedient man sich der Wasserräder und der Turbinen; letztere sind eigentlich gleich-
falls Wasserräder und unterscheiden sich von diesen nur durch die Anordnung. Auf

miſcher, je kleiner ihre Dimenſionen werden, ſondern erfordert auch eine eigene
Dampfkeſſelanlage und einen geprüften Heizer zu ihrer Bedienung. Die Anlage
von Dampfkeſſeln iſt aber an beſtimmte geſetzliche Anforderungen geknüpft, deren
Erfüllung häufig durch die Localität unmöglich gemacht wird oder doch einen zu
großen Koſtenaufwand erfordern würde. Die Bedienung eines Gasmotors iſt viel
einfacher und erfordert daher keinen geprüften Heizer. Die Gasmotoren nehmen
im Vergleiche mit gleichwerthigen Dampfmaſchinen einen kleineren Raum ein, ſind
daher leichter aufzuſtellen und erfolgt überdies ihre In- und Außerbetriebſetzung
einfacher und ſchneller. Es erfreuen ſich daher gegenwärtig die Gasmotoren und
unter dieſen am häufigſten der Otto’ſche Motor einer ſehr ausgedehnten Anwen-

[Abbildung] Fig. 516.

Siemens’ſche Maſchine mit Brotherhood’ſchem Motor.

dung. Es läßt ſich übrigens mit einiger Beſtimmtheit eine ſtetige Zunahme in der
Anwendung von Gasmotoren zum Antriebe elektriſcher Maſchinen vorherſagen,
und zwar umſo ſicherer, als dieſe Motoren noch einer weiteren Ausbildung und
Vervollkommnung fähig ſind und auch die Darſtellung eines Gaſes, welches nur
zu Heizzwecken und nicht zur Beleuchtung beſtimmt iſt, ſich billiger geſtalten kann.

Nicht zu unterſchätzen iſt die Verwerthung der Waſſerkräfte. In Frankreich
wo die Waſſerwirthſchaft gegenüber Deutſchland und Oeſterreich bereits ſehr aus-
gebildet iſt, ſind zahlreiche Thalſperren und Sammelteiche angelegt, welche das Land
nicht nur vor Ueberſchwemmungen ſchützen, ſondern auch der Landwirthſchaft und
Induſtrie bedeutende Betriebskräfte ſichern. Zur Nutzbarmachung der Waſſerkraft
bedient man ſich der Waſſerräder und der Turbinen; letztere ſind eigentlich gleich-
falls Waſſerräder und unterſcheiden ſich von dieſen nur durch die Anordnung. Auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0718" n="704"/>
mi&#x017F;cher, je kleiner ihre Dimen&#x017F;ionen werden, &#x017F;ondern erfordert auch eine eigene<lb/>
Dampfke&#x017F;&#x017F;elanlage und einen geprüften Heizer zu ihrer Bedienung. Die Anlage<lb/>
von Dampfke&#x017F;&#x017F;eln i&#x017F;t aber an be&#x017F;timmte ge&#x017F;etzliche Anforderungen geknüpft, deren<lb/>
Erfüllung häufig durch die Localität unmöglich gemacht wird oder doch einen zu<lb/>
großen Ko&#x017F;tenaufwand erfordern würde. Die Bedienung eines Gasmotors i&#x017F;t viel<lb/>
einfacher und erfordert daher keinen geprüften Heizer. Die Gasmotoren nehmen<lb/>
im Vergleiche mit gleichwerthigen Dampfma&#x017F;chinen einen kleineren Raum ein, &#x017F;ind<lb/>
daher leichter aufzu&#x017F;tellen und erfolgt überdies ihre In- und Außerbetrieb&#x017F;etzung<lb/>
einfacher und &#x017F;chneller. Es erfreuen &#x017F;ich daher gegenwärtig die Gasmotoren und<lb/>
unter die&#x017F;en am häufig&#x017F;ten der <hi rendition="#g">Otto</hi>&#x2019;&#x017F;che Motor einer &#x017F;ehr ausgedehnten Anwen-<lb/><figure><head>Fig. 516.</head><lb/><p>Siemens&#x2019;&#x017F;che Ma&#x017F;chine mit Brotherhood&#x2019;&#x017F;chem Motor.</p></figure><lb/>
dung. Es läßt &#x017F;ich übrigens mit einiger Be&#x017F;timmtheit eine &#x017F;tetige Zunahme in der<lb/>
Anwendung von Gasmotoren zum Antriebe elektri&#x017F;cher Ma&#x017F;chinen vorher&#x017F;agen,<lb/>
und zwar um&#x017F;o &#x017F;icherer, als die&#x017F;e Motoren noch einer weiteren Ausbildung und<lb/>
Vervollkommnung fähig &#x017F;ind und auch die Dar&#x017F;tellung eines Ga&#x017F;es, welches nur<lb/>
zu Heizzwecken und nicht zur Beleuchtung be&#x017F;timmt i&#x017F;t, &#x017F;ich billiger ge&#x017F;talten kann.</p><lb/>
              <p>Nicht zu unter&#x017F;chätzen i&#x017F;t die Verwerthung der <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;erkräfte</hi>. In Frankreich<lb/>
wo die Wa&#x017F;&#x017F;erwirth&#x017F;chaft gegenüber Deut&#x017F;chland und Oe&#x017F;terreich bereits &#x017F;ehr aus-<lb/>
gebildet i&#x017F;t, &#x017F;ind zahlreiche Thal&#x017F;perren und Sammelteiche angelegt, welche das Land<lb/>
nicht nur vor Ueber&#x017F;chwemmungen &#x017F;chützen, &#x017F;ondern auch der Landwirth&#x017F;chaft und<lb/>
Indu&#x017F;trie bedeutende Betriebskräfte &#x017F;ichern. Zur Nutzbarmachung der Wa&#x017F;&#x017F;erkraft<lb/>
bedient man &#x017F;ich der Wa&#x017F;&#x017F;erräder und der Turbinen; letztere &#x017F;ind eigentlich gleich-<lb/>
falls Wa&#x017F;&#x017F;erräder und unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von die&#x017F;en nur durch die Anordnung. Auf<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0718] miſcher, je kleiner ihre Dimenſionen werden, ſondern erfordert auch eine eigene Dampfkeſſelanlage und einen geprüften Heizer zu ihrer Bedienung. Die Anlage von Dampfkeſſeln iſt aber an beſtimmte geſetzliche Anforderungen geknüpft, deren Erfüllung häufig durch die Localität unmöglich gemacht wird oder doch einen zu großen Koſtenaufwand erfordern würde. Die Bedienung eines Gasmotors iſt viel einfacher und erfordert daher keinen geprüften Heizer. Die Gasmotoren nehmen im Vergleiche mit gleichwerthigen Dampfmaſchinen einen kleineren Raum ein, ſind daher leichter aufzuſtellen und erfolgt überdies ihre In- und Außerbetriebſetzung einfacher und ſchneller. Es erfreuen ſich daher gegenwärtig die Gasmotoren und unter dieſen am häufigſten der Otto’ſche Motor einer ſehr ausgedehnten Anwen- [Abbildung Fig. 516. Siemens’ſche Maſchine mit Brotherhood’ſchem Motor.] dung. Es läßt ſich übrigens mit einiger Beſtimmtheit eine ſtetige Zunahme in der Anwendung von Gasmotoren zum Antriebe elektriſcher Maſchinen vorherſagen, und zwar umſo ſicherer, als dieſe Motoren noch einer weiteren Ausbildung und Vervollkommnung fähig ſind und auch die Darſtellung eines Gaſes, welches nur zu Heizzwecken und nicht zur Beleuchtung beſtimmt iſt, ſich billiger geſtalten kann. Nicht zu unterſchätzen iſt die Verwerthung der Waſſerkräfte. In Frankreich wo die Waſſerwirthſchaft gegenüber Deutſchland und Oeſterreich bereits ſehr aus- gebildet iſt, ſind zahlreiche Thalſperren und Sammelteiche angelegt, welche das Land nicht nur vor Ueberſchwemmungen ſchützen, ſondern auch der Landwirthſchaft und Induſtrie bedeutende Betriebskräfte ſichern. Zur Nutzbarmachung der Waſſerkraft bedient man ſich der Waſſerräder und der Turbinen; letztere ſind eigentlich gleich- falls Waſſerräder und unterſcheiden ſich von dieſen nur durch die Anordnung. Auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/718
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/718>, abgerufen am 25.08.2024.