Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

paare kommen unter Einwirkung des Gewichtes W wieder zur Berührung, um so neuerdings
das Brennen einzuleiten. Damit das Erlöschen einer Lampe nicht auch jenes der übrigen
Lampen desselben Stromkreises nach sich zieht, ist der früher erwähnte Elektromagnet in der
Grundplatte der Lampe so angeordnet, daß er, sobald durch seine Windungen und durch
die Lampe kein Strom gehen kann, einen Nebenschluß herstellt, in welchem ein dem Wider-
stande der Lampe entsprechender Widerstand eingeschaltet ist.

[Abbildung] Fig. 507.

Lampe von Rapieff.

[Abbildung] Fig. 508.

Lampe von Gerard.

Gerard wendet zur Construction seiner Lampe ebenfalls zwei Kohlenpaare an, doch
sind die vier Kohlenstäbe so gestellt, daß sie die Kanten einer vierseitigen Pyramide bilden
(Fig. 508). Die Kohlen sind in Röhren geführt und erhalten die Stromzuleitung durch Contact-
rollen, die nahe den Kohlenspitzen angebracht sind. Das eine Kohlenpaar, in der Figur
das linksseitige, ist an der viereckigen Grundplatte unverrückbar befestigt, das andere,
in der Zeichnung rechts befindliche, kann sich um ein Gelenk drehen. Eine unter dem Aufhänge-
ringe der Lampe horizontal angebrachte Spiralfeder zieht es vom ersterwähnten Kohlenpaare
ab. Die Spannung dieser Feder wird durch eine in der Figur unterhalb der Feder auf der
linken Seite befindliche Schraube regulirt. Die rechts befindliche Schraube dient zur Verschiebung

paare kommen unter Einwirkung des Gewichtes W wieder zur Berührung, um ſo neuerdings
das Brennen einzuleiten. Damit das Erlöſchen einer Lampe nicht auch jenes der übrigen
Lampen desſelben Stromkreiſes nach ſich zieht, iſt der früher erwähnte Elektromagnet in der
Grundplatte der Lampe ſo angeordnet, daß er, ſobald durch ſeine Windungen und durch
die Lampe kein Strom gehen kann, einen Nebenſchluß herſtellt, in welchem ein dem Wider-
ſtande der Lampe entſprechender Widerſtand eingeſchaltet iſt.

[Abbildung] Fig. 507.

Lampe von Rapieff.

[Abbildung] Fig. 508.

Lampe von Gérard.

Gérard wendet zur Conſtruction ſeiner Lampe ebenfalls zwei Kohlenpaare an, doch
ſind die vier Kohlenſtäbe ſo geſtellt, daß ſie die Kanten einer vierſeitigen Pyramide bilden
(Fig. 508). Die Kohlen ſind in Röhren geführt und erhalten die Stromzuleitung durch Contact-
rollen, die nahe den Kohlenſpitzen angebracht ſind. Das eine Kohlenpaar, in der Figur
das linksſeitige, iſt an der viereckigen Grundplatte unverrückbar befeſtigt, das andere,
in der Zeichnung rechts befindliche, kann ſich um ein Gelenk drehen. Eine unter dem Aufhänge-
ringe der Lampe horizontal angebrachte Spiralfeder zieht es vom erſterwähnten Kohlenpaare
ab. Die Spannung dieſer Feder wird durch eine in der Figur unterhalb der Feder auf der
linken Seite befindliche Schraube regulirt. Die rechts befindliche Schraube dient zur Verſchiebung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0707" n="693"/>
paare kommen unter Einwirkung des Gewichtes <hi rendition="#aq">W</hi> wieder zur Berührung, um &#x017F;o neuerdings<lb/>
das Brennen einzuleiten. Damit das Erlö&#x017F;chen einer Lampe nicht auch jenes der übrigen<lb/>
Lampen des&#x017F;elben Stromkrei&#x017F;es nach &#x017F;ich zieht, i&#x017F;t der früher erwähnte Elektromagnet in der<lb/>
Grundplatte der Lampe &#x017F;o angeordnet, daß er, &#x017F;obald durch &#x017F;eine Windungen und durch<lb/>
die Lampe kein Strom gehen kann, einen Neben&#x017F;chluß her&#x017F;tellt, in welchem ein dem Wider-<lb/>
&#x017F;tande der Lampe ent&#x017F;prechender Wider&#x017F;tand einge&#x017F;chaltet i&#x017F;t.</p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 507.</head><lb/>
                  <p>Lampe von Rapieff.</p>
                </figure><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 508.</head><lb/>
                  <p>Lampe von G<hi rendition="#aq">é</hi>rard.</p>
                </figure><lb/>
                <p><hi rendition="#b">G<hi rendition="#aq">é</hi>rard</hi> wendet zur Con&#x017F;truction &#x017F;einer Lampe ebenfalls zwei Kohlenpaare an, doch<lb/>
&#x017F;ind die vier Kohlen&#x017F;täbe &#x017F;o ge&#x017F;tellt, daß &#x017F;ie die Kanten einer vier&#x017F;eitigen Pyramide bilden<lb/>
(Fig. 508). Die Kohlen &#x017F;ind in Röhren geführt und erhalten die Stromzuleitung durch Contact-<lb/>
rollen, die nahe den Kohlen&#x017F;pitzen angebracht &#x017F;ind. Das eine Kohlenpaar, in der Figur<lb/>
das links&#x017F;eitige, i&#x017F;t an der viereckigen Grundplatte unverrückbar befe&#x017F;tigt, das andere,<lb/>
in der Zeichnung rechts befindliche, kann &#x017F;ich um ein Gelenk drehen. Eine unter dem Aufhänge-<lb/>
ringe der Lampe horizontal angebrachte Spiralfeder zieht es vom er&#x017F;terwähnten Kohlenpaare<lb/>
ab. Die Spannung die&#x017F;er Feder wird durch eine in der Figur unterhalb der Feder auf der<lb/>
linken Seite befindliche Schraube regulirt. Die rechts befindliche Schraube dient zur Ver&#x017F;chiebung<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0707] paare kommen unter Einwirkung des Gewichtes W wieder zur Berührung, um ſo neuerdings das Brennen einzuleiten. Damit das Erlöſchen einer Lampe nicht auch jenes der übrigen Lampen desſelben Stromkreiſes nach ſich zieht, iſt der früher erwähnte Elektromagnet in der Grundplatte der Lampe ſo angeordnet, daß er, ſobald durch ſeine Windungen und durch die Lampe kein Strom gehen kann, einen Nebenſchluß herſtellt, in welchem ein dem Wider- ſtande der Lampe entſprechender Widerſtand eingeſchaltet iſt. [Abbildung Fig. 507. Lampe von Rapieff.] [Abbildung Fig. 508. Lampe von Gérard.] Gérard wendet zur Conſtruction ſeiner Lampe ebenfalls zwei Kohlenpaare an, doch ſind die vier Kohlenſtäbe ſo geſtellt, daß ſie die Kanten einer vierſeitigen Pyramide bilden (Fig. 508). Die Kohlen ſind in Röhren geführt und erhalten die Stromzuleitung durch Contact- rollen, die nahe den Kohlenſpitzen angebracht ſind. Das eine Kohlenpaar, in der Figur das linksſeitige, iſt an der viereckigen Grundplatte unverrückbar befeſtigt, das andere, in der Zeichnung rechts befindliche, kann ſich um ein Gelenk drehen. Eine unter dem Aufhänge- ringe der Lampe horizontal angebrachte Spiralfeder zieht es vom erſterwähnten Kohlenpaare ab. Die Spannung dieſer Feder wird durch eine in der Figur unterhalb der Feder auf der linken Seite befindliche Schraube regulirt. Die rechts befindliche Schraube dient zur Verſchiebung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/707
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/707>, abgerufen am 22.11.2024.