Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

ist (also der Strom, respective der Magnet, wieder die ursprüngliche Größe erreicht
hat), um durch Anziehung des Eisenkernes die Communication der verticalen
Flüssigkeitssäulen neuerdings aufzuheben. Dieses Spiel geht stetig, ohne merkbaren
Einfluß auf die Constanz des Lichtes auszuüben, vor sich. Um das Einsetzen neuer
Kohlen leicht und rasch zu ermöglichen, gestattet der Hahn durch eine zweite
Stellung die Verbindung der beiden verticalen Röhren durch eine weite Bohrung.

Lampe mit Centrifugalregulator. Diese zeigt schematisch Fig. 495.
Der Kolben d im Hahne steht durch ein Gestänge mit einem Centrifugalregulator
in Verbindung, dessen Umdrehung von
der Maschine (Lichtmaschine oder Motor)
besorgt wird. Beim Anlassen der Maschine
wird in Folge des Auseinandergehens
der Kugeln am Regulator der Kolben d
herausgezogen, sperrt die Verbindung u
zwischen beiden Cylindern ab und läßt
den unteren Kolben durch Nachziehen der
Flüssigkeit sinken. Hierdurch entsteht der
Lichtbogen. Das Abbrennen der Kohlen
erzeugt einen größeren Widerstand und
schwächeren Strom im Schließungsbogen
und daher eine raschere Rotation der
Maschine. (Durch die Schwächung des
Stromes wird nämlich die Anziehung
zwischen dem rotirenden Anker und den
feststehenden Inductoren vermindert, daher
auch die Arbeit des den Anker drehenden
Motors geringer, weshalb er in schnelleres
Laufen kommen muß.) Durch das Rascher-
laufen der Maschine, also auch des
Regulators, wird der Kolben d noch
weiter herausgezogen, bis bei entsprechender
Größe des Lichtbogens eine zweite Oeff-
nung u' die Communication der Flüssig-
keitssäulen wieder herstellt und dadurch
die Kohlen abermals einander näher rücken
läßt. Der Strom wächst dann, die
Maschine rotirt daher langsamer, und der
Regulator schiebt den Kolben d wieder
hinein, indem er die Durchgangsöffnung
schließt. Auch bei dieser Regulirung

[Abbildung] Fig. 496.

Lampe von Sedlaczek-Wikulill.

wiederholt sich der eben angegebene Vorgang während des ganzen Betriebes, und
da sich der Regulator in sehr engen Grenzen bewegt, brennen die Kohlen gleich-
mäßig ab.

Diese Construction der Locomotivlampe hat in jüngster Zeit insoferne eine neue Aende-
rung erfahren, als zu ihrer Regulirung die Differenzen in der Geschwindigkeit des strom-
erzeugenden Motors direct benützt werden. Sobald der Widerstand im Lichtbogenkreise wächst,
wird die elektrische und somit auch die magnetische Kraft der Dynamomaschine geringer, was
bei der hierdurch verminderten Arbeitsbeanspruchung des Antriebsmotors eine Vergrößerung
von dessen Geschwindigkeit zur Folge hat. Diese Geschwindigkeitsschwankungen werden nun

iſt (alſo der Strom, reſpective der Magnet, wieder die urſprüngliche Größe erreicht
hat), um durch Anziehung des Eiſenkernes die Communication der verticalen
Flüſſigkeitsſäulen neuerdings aufzuheben. Dieſes Spiel geht ſtetig, ohne merkbaren
Einfluß auf die Conſtanz des Lichtes auszuüben, vor ſich. Um das Einſetzen neuer
Kohlen leicht und raſch zu ermöglichen, geſtattet der Hahn durch eine zweite
Stellung die Verbindung der beiden verticalen Röhren durch eine weite Bohrung.

Lampe mit Centrifugalregulator. Dieſe zeigt ſchematiſch Fig. 495.
Der Kolben d im Hahne ſteht durch ein Geſtänge mit einem Centrifugalregulator
in Verbindung, deſſen Umdrehung von
der Maſchine (Lichtmaſchine oder Motor)
beſorgt wird. Beim Anlaſſen der Maſchine
wird in Folge des Auseinandergehens
der Kugeln am Regulator der Kolben d
herausgezogen, ſperrt die Verbindung u
zwiſchen beiden Cylindern ab und läßt
den unteren Kolben durch Nachziehen der
Flüſſigkeit ſinken. Hierdurch entſteht der
Lichtbogen. Das Abbrennen der Kohlen
erzeugt einen größeren Widerſtand und
ſchwächeren Strom im Schließungsbogen
und daher eine raſchere Rotation der
Maſchine. (Durch die Schwächung des
Stromes wird nämlich die Anziehung
zwiſchen dem rotirenden Anker und den
feſtſtehenden Inductoren vermindert, daher
auch die Arbeit des den Anker drehenden
Motors geringer, weshalb er in ſchnelleres
Laufen kommen muß.) Durch das Raſcher-
laufen der Maſchine, alſo auch des
Regulators, wird der Kolben d noch
weiter herausgezogen, bis bei entſprechender
Größe des Lichtbogens eine zweite Oeff-
nung u' die Communication der Flüſſig-
keitsſäulen wieder herſtellt und dadurch
die Kohlen abermals einander näher rücken
läßt. Der Strom wächſt dann, die
Maſchine rotirt daher langſamer, und der
Regulator ſchiebt den Kolben d wieder
hinein, indem er die Durchgangsöffnung
ſchließt. Auch bei dieſer Regulirung

[Abbildung] Fig. 496.

Lampe von Sedlaczek-Wikulill.

wiederholt ſich der eben angegebene Vorgang während des ganzen Betriebes, und
da ſich der Regulator in ſehr engen Grenzen bewegt, brennen die Kohlen gleich-
mäßig ab.

Dieſe Conſtruction der Locomotivlampe hat in jüngſter Zeit inſoferne eine neue Aende-
rung erfahren, als zu ihrer Regulirung die Differenzen in der Geſchwindigkeit des ſtrom-
erzeugenden Motors direct benützt werden. Sobald der Widerſtand im Lichtbogenkreiſe wächſt,
wird die elektriſche und ſomit auch die magnetiſche Kraft der Dynamomaſchine geringer, was
bei der hierdurch verminderten Arbeitsbeanſpruchung des Antriebsmotors eine Vergrößerung
von deſſen Geſchwindigkeit zur Folge hat. Dieſe Geſchwindigkeitsſchwankungen werden nun

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0697" n="683"/>
i&#x017F;t (al&#x017F;o der Strom, re&#x017F;pective der Magnet, wieder die ur&#x017F;prüngliche Größe erreicht<lb/>
hat), um durch Anziehung des Ei&#x017F;enkernes die Communication der verticalen<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeits&#x017F;äulen neuerdings aufzuheben. Die&#x017F;es Spiel geht &#x017F;tetig, ohne merkbaren<lb/>
Einfluß auf die Con&#x017F;tanz des Lichtes auszuüben, vor &#x017F;ich. Um das Ein&#x017F;etzen neuer<lb/>
Kohlen leicht und ra&#x017F;ch zu ermöglichen, ge&#x017F;tattet der Hahn durch eine zweite<lb/>
Stellung die Verbindung der beiden verticalen Röhren durch eine weite Bohrung.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Lampe mit Centrifugalregulator</hi>. Die&#x017F;e zeigt &#x017F;chemati&#x017F;ch Fig. 495.<lb/>
Der Kolben <hi rendition="#aq">d</hi> im Hahne &#x017F;teht durch ein Ge&#x017F;tänge mit einem Centrifugalregulator<lb/>
in Verbindung, de&#x017F;&#x017F;en Umdrehung von<lb/>
der Ma&#x017F;chine (Lichtma&#x017F;chine oder Motor)<lb/>
be&#x017F;orgt wird. Beim Anla&#x017F;&#x017F;en der Ma&#x017F;chine<lb/>
wird in Folge des Auseinandergehens<lb/>
der Kugeln am Regulator der Kolben <hi rendition="#aq">d</hi><lb/>
herausgezogen, &#x017F;perrt die Verbindung <hi rendition="#aq">u</hi><lb/>
zwi&#x017F;chen beiden Cylindern ab und läßt<lb/>
den unteren Kolben durch Nachziehen der<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;inken. Hierdurch ent&#x017F;teht der<lb/>
Lichtbogen. Das Abbrennen der Kohlen<lb/>
erzeugt einen größeren Wider&#x017F;tand und<lb/>
&#x017F;chwächeren Strom im Schließungsbogen<lb/>
und daher eine ra&#x017F;chere Rotation der<lb/>
Ma&#x017F;chine. (Durch die Schwächung des<lb/>
Stromes wird nämlich die Anziehung<lb/>
zwi&#x017F;chen dem rotirenden Anker und den<lb/>
fe&#x017F;t&#x017F;tehenden Inductoren vermindert, daher<lb/>
auch die Arbeit des den Anker drehenden<lb/>
Motors geringer, weshalb er in &#x017F;chnelleres<lb/>
Laufen kommen muß.) Durch das Ra&#x017F;cher-<lb/>
laufen der Ma&#x017F;chine, al&#x017F;o auch des<lb/>
Regulators, wird der Kolben <hi rendition="#aq">d</hi> noch<lb/>
weiter herausgezogen, bis bei ent&#x017F;prechender<lb/>
Größe des Lichtbogens eine zweite Oeff-<lb/>
nung u' die Communication der Flü&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keits&#x017F;äulen wieder her&#x017F;tellt und dadurch<lb/>
die Kohlen abermals einander näher rücken<lb/>
läßt. Der Strom wäch&#x017F;t dann, die<lb/>
Ma&#x017F;chine rotirt daher lang&#x017F;amer, und der<lb/>
Regulator &#x017F;chiebt den Kolben <hi rendition="#aq">d</hi> wieder<lb/>
hinein, indem er die Durchgangsöffnung<lb/>
&#x017F;chließt. Auch bei die&#x017F;er Regulirung<lb/><figure><head>Fig. 496.</head><lb/><p>Lampe von Sedlaczek-Wikulill.</p></figure><lb/>
wiederholt &#x017F;ich der eben angegebene Vorgang während des ganzen Betriebes, und<lb/>
da &#x017F;ich der Regulator in &#x017F;ehr engen Grenzen bewegt, brennen die Kohlen gleich-<lb/>
mäßig ab.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e Con&#x017F;truction der Locomotivlampe hat in jüng&#x017F;ter Zeit in&#x017F;oferne eine neue Aende-<lb/>
rung erfahren, als zu ihrer Regulirung die Differenzen in der Ge&#x017F;chwindigkeit des &#x017F;trom-<lb/>
erzeugenden Motors direct benützt werden. Sobald der Wider&#x017F;tand im Lichtbogenkrei&#x017F;e wäch&#x017F;t,<lb/>
wird die elektri&#x017F;che und &#x017F;omit auch die magneti&#x017F;che Kraft der Dynamoma&#x017F;chine geringer, was<lb/>
bei der hierdurch verminderten Arbeitsbean&#x017F;pruchung des Antriebsmotors eine Vergrößerung<lb/>
von de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chwindigkeit zur Folge hat. Die&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeits&#x017F;chwankungen werden nun<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0697] iſt (alſo der Strom, reſpective der Magnet, wieder die urſprüngliche Größe erreicht hat), um durch Anziehung des Eiſenkernes die Communication der verticalen Flüſſigkeitsſäulen neuerdings aufzuheben. Dieſes Spiel geht ſtetig, ohne merkbaren Einfluß auf die Conſtanz des Lichtes auszuüben, vor ſich. Um das Einſetzen neuer Kohlen leicht und raſch zu ermöglichen, geſtattet der Hahn durch eine zweite Stellung die Verbindung der beiden verticalen Röhren durch eine weite Bohrung. Lampe mit Centrifugalregulator. Dieſe zeigt ſchematiſch Fig. 495. Der Kolben d im Hahne ſteht durch ein Geſtänge mit einem Centrifugalregulator in Verbindung, deſſen Umdrehung von der Maſchine (Lichtmaſchine oder Motor) beſorgt wird. Beim Anlaſſen der Maſchine wird in Folge des Auseinandergehens der Kugeln am Regulator der Kolben d herausgezogen, ſperrt die Verbindung u zwiſchen beiden Cylindern ab und läßt den unteren Kolben durch Nachziehen der Flüſſigkeit ſinken. Hierdurch entſteht der Lichtbogen. Das Abbrennen der Kohlen erzeugt einen größeren Widerſtand und ſchwächeren Strom im Schließungsbogen und daher eine raſchere Rotation der Maſchine. (Durch die Schwächung des Stromes wird nämlich die Anziehung zwiſchen dem rotirenden Anker und den feſtſtehenden Inductoren vermindert, daher auch die Arbeit des den Anker drehenden Motors geringer, weshalb er in ſchnelleres Laufen kommen muß.) Durch das Raſcher- laufen der Maſchine, alſo auch des Regulators, wird der Kolben d noch weiter herausgezogen, bis bei entſprechender Größe des Lichtbogens eine zweite Oeff- nung u' die Communication der Flüſſig- keitsſäulen wieder herſtellt und dadurch die Kohlen abermals einander näher rücken läßt. Der Strom wächſt dann, die Maſchine rotirt daher langſamer, und der Regulator ſchiebt den Kolben d wieder hinein, indem er die Durchgangsöffnung ſchließt. Auch bei dieſer Regulirung [Abbildung Fig. 496. Lampe von Sedlaczek-Wikulill.] wiederholt ſich der eben angegebene Vorgang während des ganzen Betriebes, und da ſich der Regulator in ſehr engen Grenzen bewegt, brennen die Kohlen gleich- mäßig ab. Dieſe Conſtruction der Locomotivlampe hat in jüngſter Zeit inſoferne eine neue Aende- rung erfahren, als zu ihrer Regulirung die Differenzen in der Geſchwindigkeit des ſtrom- erzeugenden Motors direct benützt werden. Sobald der Widerſtand im Lichtbogenkreiſe wächſt, wird die elektriſche und ſomit auch die magnetiſche Kraft der Dynamomaſchine geringer, was bei der hierdurch verminderten Arbeitsbeanſpruchung des Antriebsmotors eine Vergrößerung von deſſen Geſchwindigkeit zur Folge hat. Dieſe Geſchwindigkeitsſchwankungen werden nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/697
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/697>, abgerufen am 22.11.2024.