Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

und der Lichtbogen entsteht. Die Zahnstange Z Z des oberen Kohlenträgers greift
in ein mit Hemmrad und Sperrklinke r versehenes Räderwerk ein und kann daher

[Abbildung] Fig. 476.

Lampe von
Schwerd & Scharnweber.

nur dann herabsinken, wenn die Sperrklinke das Räder-
werk freigiebt. Dies ist jedoch in dem eben betrachteten
Stadium nicht der Fall, weil ein an der Zugstange t
bei i angebrachter Ansatz eben durch das Herabbewegen
der Stange gegen die Sperrklinke drückt und dadurch
das Räderwerk festhält.

Die Kohlen brennen ab und vergrößern hier-
durch den Widerstand des Lichtbogens; es muß daher
die Stromstärke in der Hauptschluß-Spule S1 in dem-
selben Grade abnehmen und in der Nebenschluß-Spule S2
zunehmen. Der Eisenkern E wird sich nach unten be-
wegen und vermöge der durch die Zugstange t mit-
einander verbundenen Hebel c1 h1 und c2 h2 die untere
Kohle heben. Hierdurch muß sich aber auch der Ansatz
bei i von der Sperrklinke r entfernen, also muß auch
das Räderwerk frei werden und dem oberen Kohlen-
träger nachzusinken gestatten. Damit wird wieder die
normale Länge des Lichtbogens hergestellt und der
Hauptstrom abermals durch S1 geleitet, was ein Senken
der Stange t und somit eine neuerliche Hemmung des
Räderwerkes zur Folge hat. Um ein rasches Herabfallen
des oberen Kohlenträgers zu verhindern, ist das Räder-
werk mit dem verhältnißmäßig schweren Schwungrade u
versehen, welches nach Art der Unruhe einer Uhr die
Bewegung zu einer gleichmäßigen macht. Eine zu rasche
oder plötzliche Bewegung des Eisenkernes E wird da-
durch verhindert, daß an dem oberen Hebel bei b die
Kolbenstange eines in dem mit Glycerin gefüllten
Cylinder g beweglichen Kolbens angehängt ist.

Eine Gruppe von Lampen, bei welchen zwar
auch wie bei der vorhergehenden der Nachschub der
Kohlen durch die Schwere des Kohlenträgers bewirkt
und durch Differential-Solenoide geregelt wird, zeichnet
sich hingegen durch die charakteristische Art der Hem-
mung dieser Bewegung aus; diese besteht nämlich in
der Anwendung eines Hemmringes. Von diesen
Lampen möge zunächst die Lampe von Brush be-
schrieben werden. Zur Erläuterung ihrer Construction
wird das einfachste, früher für Einzellicht bestimmte
ältere Modell dienen.

Eine verticale Messingsäule, Fig. 477, trägt
an ihrem oberen Ende ein Solenoid A mit wenigen
Windungen eines dicken Drahtes. Der Kern des Sole-
noides besteht aus einer schmiedeisernen Röhre C, deren
Gewicht zum Theile durch Spiralfedern c ausbalancirt ist. Unten an diesem an-
gebrachte Schrauben d erlauben die Spannung der Federn zu reguliren. Innerhalb

und der Lichtbogen entſteht. Die Zahnſtange Z Z des oberen Kohlenträgers greift
in ein mit Hemmrad und Sperrklinke r verſehenes Räderwerk ein und kann daher

[Abbildung] Fig. 476.

Lampe von
Schwerd & Scharnweber.

nur dann herabſinken, wenn die Sperrklinke das Räder-
werk freigiebt. Dies iſt jedoch in dem eben betrachteten
Stadium nicht der Fall, weil ein an der Zugſtange t
bei i angebrachter Anſatz eben durch das Herabbewegen
der Stange gegen die Sperrklinke drückt und dadurch
das Räderwerk feſthält.

Die Kohlen brennen ab und vergrößern hier-
durch den Widerſtand des Lichtbogens; es muß daher
die Stromſtärke in der Hauptſchluß-Spule S1 in dem-
ſelben Grade abnehmen und in der Nebenſchluß-Spule S2
zunehmen. Der Eiſenkern E wird ſich nach unten be-
wegen und vermöge der durch die Zugſtange t mit-
einander verbundenen Hebel c1 h1 und c2 h2 die untere
Kohle heben. Hierdurch muß ſich aber auch der Anſatz
bei i von der Sperrklinke r entfernen, alſo muß auch
das Räderwerk frei werden und dem oberen Kohlen-
träger nachzuſinken geſtatten. Damit wird wieder die
normale Länge des Lichtbogens hergeſtellt und der
Hauptſtrom abermals durch S1 geleitet, was ein Senken
der Stange t und ſomit eine neuerliche Hemmung des
Räderwerkes zur Folge hat. Um ein raſches Herabfallen
des oberen Kohlenträgers zu verhindern, iſt das Räder-
werk mit dem verhältnißmäßig ſchweren Schwungrade u
verſehen, welches nach Art der Unruhe einer Uhr die
Bewegung zu einer gleichmäßigen macht. Eine zu raſche
oder plötzliche Bewegung des Eiſenkernes E wird da-
durch verhindert, daß an dem oberen Hebel bei b die
Kolbenſtange eines in dem mit Glycerin gefüllten
Cylinder g beweglichen Kolbens angehängt iſt.

Eine Gruppe von Lampen, bei welchen zwar
auch wie bei der vorhergehenden der Nachſchub der
Kohlen durch die Schwere des Kohlenträgers bewirkt
und durch Differential-Solenoide geregelt wird, zeichnet
ſich hingegen durch die charakteriſtiſche Art der Hem-
mung dieſer Bewegung aus; dieſe beſteht nämlich in
der Anwendung eines Hemmringes. Von dieſen
Lampen möge zunächſt die Lampe von Bruſh be-
ſchrieben werden. Zur Erläuterung ihrer Conſtruction
wird das einfachſte, früher für Einzellicht beſtimmte
ältere Modell dienen.

Eine verticale Meſſingſäule, Fig. 477, trägt
an ihrem oberen Ende ein Solenoid A mit wenigen
Windungen eines dicken Drahtes. Der Kern des Sole-
noides beſteht aus einer ſchmiedeiſernen Röhre C, deren
Gewicht zum Theile durch Spiralfedern c ausbalancirt iſt. Unten an dieſem an-
gebrachte Schrauben d erlauben die Spannung der Federn zu reguliren. Innerhalb

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0680" n="666"/>
und der Lichtbogen ent&#x017F;teht. Die Zahn&#x017F;tange <hi rendition="#aq">Z Z</hi> des oberen Kohlenträgers greift<lb/>
in ein mit Hemmrad und Sperrklinke <hi rendition="#aq">r</hi> ver&#x017F;ehenes Räderwerk ein und kann daher<lb/><figure><head>Fig. 476.</head><lb/><p>Lampe von<lb/>
Schwerd &amp; Scharnweber.</p></figure><lb/>
nur dann herab&#x017F;inken, wenn die Sperrklinke das Räder-<lb/>
werk freigiebt. Dies i&#x017F;t jedoch in dem eben betrachteten<lb/>
Stadium nicht der Fall, weil ein an der Zug&#x017F;tange <hi rendition="#aq">t</hi><lb/>
bei <hi rendition="#aq">i</hi> angebrachter An&#x017F;atz eben durch das Herabbewegen<lb/>
der Stange gegen die Sperrklinke drückt und dadurch<lb/>
das Räderwerk fe&#x017F;thält.</p><lb/>
                <p>Die Kohlen brennen ab und vergrößern hier-<lb/>
durch den Wider&#x017F;tand des Lichtbogens; es muß daher<lb/>
die Strom&#x017F;tärke in der Haupt&#x017F;chluß-Spule <hi rendition="#aq">S</hi><hi rendition="#sub">1</hi> in dem-<lb/>
&#x017F;elben Grade abnehmen und in der Neben&#x017F;chluß-Spule <hi rendition="#aq">S</hi><hi rendition="#sub">2</hi><lb/>
zunehmen. Der Ei&#x017F;enkern <hi rendition="#aq">E</hi> wird &#x017F;ich nach unten be-<lb/>
wegen und vermöge der durch die Zug&#x017F;tange <hi rendition="#aq">t</hi> mit-<lb/>
einander verbundenen Hebel <hi rendition="#aq">c<hi rendition="#sub">1</hi> h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#aq">c<hi rendition="#sub">2</hi> h</hi><hi rendition="#sub">2</hi> die untere<lb/>
Kohle heben. Hierdurch muß &#x017F;ich aber auch der An&#x017F;atz<lb/>
bei <hi rendition="#aq">i</hi> von der Sperrklinke <hi rendition="#aq">r</hi> entfernen, al&#x017F;o muß auch<lb/>
das Räderwerk frei werden und dem oberen Kohlen-<lb/>
träger nachzu&#x017F;inken ge&#x017F;tatten. Damit wird wieder die<lb/>
normale Länge des Lichtbogens herge&#x017F;tellt und der<lb/>
Haupt&#x017F;trom abermals durch <hi rendition="#aq">S</hi><hi rendition="#sub">1</hi> geleitet, was ein Senken<lb/>
der Stange <hi rendition="#aq">t</hi> und &#x017F;omit eine neuerliche Hemmung des<lb/>
Räderwerkes zur Folge hat. Um ein ra&#x017F;ches Herabfallen<lb/>
des oberen Kohlenträgers zu verhindern, i&#x017F;t das Räder-<lb/>
werk mit dem verhältnißmäßig &#x017F;chweren Schwungrade <hi rendition="#aq">u</hi><lb/>
ver&#x017F;ehen, welches nach Art der Unruhe einer Uhr die<lb/>
Bewegung zu einer gleichmäßigen macht. Eine zu ra&#x017F;che<lb/>
oder plötzliche Bewegung des Ei&#x017F;enkernes <hi rendition="#aq">E</hi> wird da-<lb/>
durch verhindert, daß an dem oberen Hebel bei <hi rendition="#aq">b</hi> die<lb/>
Kolben&#x017F;tange eines in dem mit Glycerin gefüllten<lb/>
Cylinder <hi rendition="#aq">g</hi> beweglichen Kolbens angehängt i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Eine Gruppe von Lampen, bei welchen zwar<lb/>
auch wie bei der vorhergehenden der Nach&#x017F;chub der<lb/>
Kohlen durch die Schwere des Kohlenträgers bewirkt<lb/>
und durch Differential-Solenoide geregelt wird, zeichnet<lb/>
&#x017F;ich hingegen durch die charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Art der Hem-<lb/>
mung die&#x017F;er Bewegung aus; die&#x017F;e be&#x017F;teht nämlich in<lb/>
der Anwendung eines <hi rendition="#g">Hemmringes</hi>. Von die&#x017F;en<lb/>
Lampen möge zunäch&#x017F;t die Lampe von <hi rendition="#b">Bru&#x017F;h</hi> be-<lb/>
&#x017F;chrieben werden. Zur Erläuterung ihrer Con&#x017F;truction<lb/>
wird das einfach&#x017F;te, früher für Einzellicht be&#x017F;timmte<lb/>
ältere Modell dienen.</p><lb/>
                <p>Eine verticale Me&#x017F;&#x017F;ing&#x017F;äule, Fig. 477, trägt<lb/>
an ihrem oberen Ende ein Solenoid <hi rendition="#aq">A</hi> mit wenigen<lb/>
Windungen eines dicken Drahtes. Der Kern des Sole-<lb/>
noides be&#x017F;teht aus einer &#x017F;chmiedei&#x017F;ernen Röhre <hi rendition="#aq">C</hi>, deren<lb/>
Gewicht zum Theile durch Spiralfedern <hi rendition="#aq">c</hi> ausbalancirt i&#x017F;t. Unten an die&#x017F;em an-<lb/>
gebrachte Schrauben <hi rendition="#aq">d</hi> erlauben die Spannung der Federn zu reguliren. Innerhalb<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0680] und der Lichtbogen entſteht. Die Zahnſtange Z Z des oberen Kohlenträgers greift in ein mit Hemmrad und Sperrklinke r verſehenes Räderwerk ein und kann daher [Abbildung Fig. 476. Lampe von Schwerd & Scharnweber.] nur dann herabſinken, wenn die Sperrklinke das Räder- werk freigiebt. Dies iſt jedoch in dem eben betrachteten Stadium nicht der Fall, weil ein an der Zugſtange t bei i angebrachter Anſatz eben durch das Herabbewegen der Stange gegen die Sperrklinke drückt und dadurch das Räderwerk feſthält. Die Kohlen brennen ab und vergrößern hier- durch den Widerſtand des Lichtbogens; es muß daher die Stromſtärke in der Hauptſchluß-Spule S1 in dem- ſelben Grade abnehmen und in der Nebenſchluß-Spule S2 zunehmen. Der Eiſenkern E wird ſich nach unten be- wegen und vermöge der durch die Zugſtange t mit- einander verbundenen Hebel c1 h1 und c2 h2 die untere Kohle heben. Hierdurch muß ſich aber auch der Anſatz bei i von der Sperrklinke r entfernen, alſo muß auch das Räderwerk frei werden und dem oberen Kohlen- träger nachzuſinken geſtatten. Damit wird wieder die normale Länge des Lichtbogens hergeſtellt und der Hauptſtrom abermals durch S1 geleitet, was ein Senken der Stange t und ſomit eine neuerliche Hemmung des Räderwerkes zur Folge hat. Um ein raſches Herabfallen des oberen Kohlenträgers zu verhindern, iſt das Räder- werk mit dem verhältnißmäßig ſchweren Schwungrade u verſehen, welches nach Art der Unruhe einer Uhr die Bewegung zu einer gleichmäßigen macht. Eine zu raſche oder plötzliche Bewegung des Eiſenkernes E wird da- durch verhindert, daß an dem oberen Hebel bei b die Kolbenſtange eines in dem mit Glycerin gefüllten Cylinder g beweglichen Kolbens angehängt iſt. Eine Gruppe von Lampen, bei welchen zwar auch wie bei der vorhergehenden der Nachſchub der Kohlen durch die Schwere des Kohlenträgers bewirkt und durch Differential-Solenoide geregelt wird, zeichnet ſich hingegen durch die charakteriſtiſche Art der Hem- mung dieſer Bewegung aus; dieſe beſteht nämlich in der Anwendung eines Hemmringes. Von dieſen Lampen möge zunächſt die Lampe von Bruſh be- ſchrieben werden. Zur Erläuterung ihrer Conſtruction wird das einfachſte, früher für Einzellicht beſtimmte ältere Modell dienen. Eine verticale Meſſingſäule, Fig. 477, trägt an ihrem oberen Ende ein Solenoid A mit wenigen Windungen eines dicken Drahtes. Der Kern des Sole- noides beſteht aus einer ſchmiedeiſernen Röhre C, deren Gewicht zum Theile durch Spiralfedern c ausbalancirt iſt. Unten an dieſem an- gebrachte Schrauben d erlauben die Spannung der Federn zu reguliren. Innerhalb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/680
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/680>, abgerufen am 25.08.2024.