ein geringer sein soll. Der Kohlenbügel gewinnt hierdurch allerdings an Festigkeit, soweit er mechanischen Einwirkungen ausgesetzt ist. Er erhält dadurch aber auch eine verhältnißmäßig große Masse. Um diese zum Glühen zu bringen, muß aber ein großer Theil der Energie in Wärme umgewandelt werden, die nicht nur für die Lichterzeugung verloren geht, sondern auch die Zerstörung der Lampe befördert. Die Anwendung geringer Spannungen und hoher Stromstärken führt aber, wie wir gleich sehen werden, auch noch andere Nachtheile mit sich.
Die Stärke der Leitungen muß aus Rücksicht auf die Feuersicherheit so gewählt werden, daß die Erhitzung derselben eine gewisse Größe nicht überschreitet; andererseits kann sie aber wegen des Materialpreises nicht so groß genommen werden, daß der Energieverlust durch die Leitung ganz vermieden wird. Man schlägt daher einen Mittelweg ein und gestattet einen Energieverlust von etwa 10 Procent. Vergleichen wir nun, unter Voraussetzung gleichen Energieverlustes durch die Leitung, zwei gleiche Beleuchtungsanlagen, deren eine mit Edison-, deren andere mit Swan-Lampen ausgeführt wurde. Für das Product: Stromstärke mal Spannung, welches constant sein soll, kann man auch setzen das Quadrat der Stromstärke mal Widerstand, weil ja die Spannung gleich ist dem Producte Widerstand mal Stromstärke. Soll nun aber das Product: Quadrat der Stromstärke mal Wider- stand für die Leitungen dasselbe bleiben, auch bei Anwendung von Lampen, die verschiedene Stromstärken erfordern, so muß sich der Widerstand der Leitung mit dem Quadrate der Stromstärke ändern, d. h. bei zwei-, drei-, viermal größerer Stromstärke muß der Widerstand vier-, neun-, sechzehnmal geringer werden. Dies erreicht man bei den Leitungen dadurch, daß man den Querschnitt vier-, neun-, sechzehnmal größer macht. Man kann daher sagen, daß der Querschnitt und somit auch das Gewicht der Leitung mit dem Quadrate der zum Betriebe der Lampe erforderlichen Stromstärke wachsen muß. Da nun die Swan-Lampe einen beiläufig doppelt so starken Strom erfordert als die Edison-Lampe, so erfordert eine Beleuch- tungsanlage mit Swan-Lampen das vierfache Gewicht an Leitungsmaterial als eine gleich große Anlage mit Edison-Lampen.
Dieses Verhalten spricht natürlich sehr zu Ungunsten jener Lampen, welche Ströme hoher Stromstärke bedürfen, und zwar namentlich dann, wenn die Anlage eine große wird, also die Leitungen erhebliche Längen bekommen, wie dies z. B. bei Centralstationen für elektrische Beleuchtung der Fall ist. Es wäre jedoch falsch, hieraus auf Unbrauchbarkeit der Lampen für höhere Stromstärke zu schließen, da die eben besprochenen Umstände einerseits bei kurzen Leitungen kaum in Betracht kommen, andererseits aber bei ausgedehnten Leitungen durch die Schaltung der Lampen in vielen Fällen unschädlich gemacht werden können. Ordnet man nämlich nicht sämmtliche Lampen parallel nebeneinander an, wie dies bei Glühlichtern gewöhnlich geschieht, sondern je zwei hintereinander, so wirken diese beiden Lampen gerade so wie eine Lampe, welche die doppelte Spannung erfordert. Die Nachtheile der Anwendung von Lampen für hohe Stromstärke und geringe Spannung können also durch Hintereinanderschaltung zweier oder auch mehrerer Lampen paralysirt werden. Dieses Auskunftsmittel ist jedoch nur dann zulässig, wenn man nicht die volle Unabhängigkeit einer Lampe von der andern fordert, wenn man darauf verzichtet, jede Lampe beliebig auslöschen oder anzünden zu können. Die räumliche Vertheilung einzelner Lampen ist hierbei natürlich ausgeschlossen, weil ja das Auslöschen oder Anzünden einer Lampe das Auslöschen oder Anzünden sämmtlicher hintereinander geschalteter Lampen zur Folge hätte.
ein geringer ſein ſoll. Der Kohlenbügel gewinnt hierdurch allerdings an Feſtigkeit, ſoweit er mechaniſchen Einwirkungen ausgeſetzt iſt. Er erhält dadurch aber auch eine verhältnißmäßig große Maſſe. Um dieſe zum Glühen zu bringen, muß aber ein großer Theil der Energie in Wärme umgewandelt werden, die nicht nur für die Lichterzeugung verloren geht, ſondern auch die Zerſtörung der Lampe befördert. Die Anwendung geringer Spannungen und hoher Stromſtärken führt aber, wie wir gleich ſehen werden, auch noch andere Nachtheile mit ſich.
Die Stärke der Leitungen muß aus Rückſicht auf die Feuerſicherheit ſo gewählt werden, daß die Erhitzung derſelben eine gewiſſe Größe nicht überſchreitet; andererſeits kann ſie aber wegen des Materialpreiſes nicht ſo groß genommen werden, daß der Energieverluſt durch die Leitung ganz vermieden wird. Man ſchlägt daher einen Mittelweg ein und geſtattet einen Energieverluſt von etwa 10 Procent. Vergleichen wir nun, unter Vorausſetzung gleichen Energieverluſtes durch die Leitung, zwei gleiche Beleuchtungsanlagen, deren eine mit Ediſon-, deren andere mit Swan-Lampen ausgeführt wurde. Für das Product: Stromſtärke mal Spannung, welches conſtant ſein ſoll, kann man auch ſetzen das Quadrat der Stromſtärke mal Widerſtand, weil ja die Spannung gleich iſt dem Producte Widerſtand mal Stromſtärke. Soll nun aber das Product: Quadrat der Stromſtärke mal Wider- ſtand für die Leitungen dasſelbe bleiben, auch bei Anwendung von Lampen, die verſchiedene Stromſtärken erfordern, ſo muß ſich der Widerſtand der Leitung mit dem Quadrate der Stromſtärke ändern, d. h. bei zwei-, drei-, viermal größerer Stromſtärke muß der Widerſtand vier-, neun-, ſechzehnmal geringer werden. Dies erreicht man bei den Leitungen dadurch, daß man den Querſchnitt vier-, neun-, ſechzehnmal größer macht. Man kann daher ſagen, daß der Querſchnitt und ſomit auch das Gewicht der Leitung mit dem Quadrate der zum Betriebe der Lampe erforderlichen Stromſtärke wachſen muß. Da nun die Swan-Lampe einen beiläufig doppelt ſo ſtarken Strom erfordert als die Ediſon-Lampe, ſo erfordert eine Beleuch- tungsanlage mit Swan-Lampen das vierfache Gewicht an Leitungsmaterial als eine gleich große Anlage mit Ediſon-Lampen.
Dieſes Verhalten ſpricht natürlich ſehr zu Ungunſten jener Lampen, welche Ströme hoher Stromſtärke bedürfen, und zwar namentlich dann, wenn die Anlage eine große wird, alſo die Leitungen erhebliche Längen bekommen, wie dies z. B. bei Centralſtationen für elektriſche Beleuchtung der Fall iſt. Es wäre jedoch falſch, hieraus auf Unbrauchbarkeit der Lampen für höhere Stromſtärke zu ſchließen, da die eben beſprochenen Umſtände einerſeits bei kurzen Leitungen kaum in Betracht kommen, andererſeits aber bei ausgedehnten Leitungen durch die Schaltung der Lampen in vielen Fällen unſchädlich gemacht werden können. Ordnet man nämlich nicht ſämmtliche Lampen parallel nebeneinander an, wie dies bei Glühlichtern gewöhnlich geſchieht, ſondern je zwei hintereinander, ſo wirken dieſe beiden Lampen gerade ſo wie eine Lampe, welche die doppelte Spannung erfordert. Die Nachtheile der Anwendung von Lampen für hohe Stromſtärke und geringe Spannung können alſo durch Hintereinanderſchaltung zweier oder auch mehrerer Lampen paralyſirt werden. Dieſes Auskunftsmittel iſt jedoch nur dann zuläſſig, wenn man nicht die volle Unabhängigkeit einer Lampe von der andern fordert, wenn man darauf verzichtet, jede Lampe beliebig auslöſchen oder anzünden zu können. Die räumliche Vertheilung einzelner Lampen iſt hierbei natürlich ausgeſchloſſen, weil ja das Auslöſchen oder Anzünden einer Lampe das Auslöſchen oder Anzünden ſämmtlicher hintereinander geſchalteter Lampen zur Folge hätte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0653"n="639"/>
ein geringer ſein ſoll. Der Kohlenbügel gewinnt hierdurch allerdings an Feſtigkeit,<lb/>ſoweit er mechaniſchen Einwirkungen ausgeſetzt iſt. Er erhält dadurch aber auch<lb/>
eine verhältnißmäßig große Maſſe. Um dieſe zum Glühen zu bringen, muß aber<lb/>
ein großer Theil der Energie in Wärme umgewandelt werden, die nicht nur für<lb/>
die Lichterzeugung verloren geht, ſondern auch die Zerſtörung der Lampe befördert.<lb/>
Die Anwendung geringer Spannungen und hoher Stromſtärken führt aber, wie<lb/>
wir gleich ſehen werden, auch noch andere Nachtheile mit ſich.</p><lb/><p>Die Stärke der Leitungen muß aus Rückſicht auf die Feuerſicherheit ſo<lb/>
gewählt werden, daß die Erhitzung derſelben eine gewiſſe Größe nicht überſchreitet;<lb/>
andererſeits kann ſie aber wegen des Materialpreiſes nicht ſo groß genommen<lb/>
werden, daß der Energieverluſt durch die Leitung ganz vermieden wird. Man<lb/>ſchlägt daher einen Mittelweg ein und geſtattet einen Energieverluſt von etwa<lb/>
10 Procent. Vergleichen wir nun, unter Vorausſetzung gleichen Energieverluſtes durch<lb/>
die Leitung, zwei gleiche Beleuchtungsanlagen, deren eine mit Ediſon-, deren andere<lb/>
mit Swan-Lampen ausgeführt wurde. Für das Product: Stromſtärke mal Spannung,<lb/>
welches conſtant ſein ſoll, kann man auch ſetzen das Quadrat der Stromſtärke<lb/>
mal Widerſtand, weil ja die Spannung gleich iſt dem Producte Widerſtand mal<lb/>
Stromſtärke. Soll nun aber das Product: Quadrat der Stromſtärke mal Wider-<lb/>ſtand für die Leitungen dasſelbe bleiben, auch bei Anwendung von Lampen, die<lb/>
verſchiedene Stromſtärken erfordern, ſo muß ſich der Widerſtand der Leitung mit<lb/>
dem Quadrate der Stromſtärke ändern, d. h. bei zwei-, drei-, viermal größerer<lb/>
Stromſtärke muß der Widerſtand vier-, neun-, ſechzehnmal geringer werden. Dies<lb/>
erreicht man bei den Leitungen dadurch, daß man den Querſchnitt vier-, neun-,<lb/>ſechzehnmal größer macht. Man kann daher ſagen, daß der Querſchnitt und ſomit<lb/>
auch das Gewicht der Leitung mit dem Quadrate der zum Betriebe der Lampe<lb/>
erforderlichen Stromſtärke wachſen muß. Da nun die Swan-Lampe einen beiläufig<lb/>
doppelt ſo ſtarken Strom erfordert als die Ediſon-Lampe, ſo erfordert eine Beleuch-<lb/>
tungsanlage mit Swan-Lampen das vierfache Gewicht an Leitungsmaterial als eine<lb/>
gleich große Anlage mit Ediſon-Lampen.</p><lb/><p>Dieſes Verhalten ſpricht natürlich ſehr zu Ungunſten jener Lampen, welche<lb/>
Ströme hoher Stromſtärke bedürfen, und zwar namentlich dann, wenn die Anlage<lb/>
eine große wird, alſo die Leitungen erhebliche Längen bekommen, wie dies z. B.<lb/>
bei Centralſtationen für elektriſche Beleuchtung der Fall iſt. Es wäre jedoch falſch,<lb/>
hieraus auf Unbrauchbarkeit der Lampen für höhere Stromſtärke zu ſchließen, da<lb/>
die eben beſprochenen Umſtände einerſeits bei kurzen Leitungen kaum in Betracht<lb/>
kommen, andererſeits aber bei ausgedehnten Leitungen durch die Schaltung der<lb/>
Lampen in vielen Fällen unſchädlich gemacht werden können. Ordnet man nämlich<lb/>
nicht ſämmtliche Lampen parallel nebeneinander an, wie dies bei Glühlichtern<lb/>
gewöhnlich geſchieht, ſondern je zwei hintereinander, ſo wirken dieſe <hirendition="#g">beiden</hi> Lampen<lb/>
gerade ſo wie <hirendition="#g">eine</hi> Lampe, welche die doppelte Spannung erfordert. Die Nachtheile<lb/>
der Anwendung von Lampen für hohe Stromſtärke und geringe Spannung können<lb/>
alſo durch Hintereinanderſchaltung zweier oder auch mehrerer Lampen paralyſirt<lb/>
werden. Dieſes Auskunftsmittel iſt jedoch nur dann zuläſſig, wenn man nicht die<lb/>
volle Unabhängigkeit einer Lampe von der andern fordert, wenn man darauf<lb/>
verzichtet, jede Lampe beliebig auslöſchen oder anzünden zu können. Die räumliche<lb/>
Vertheilung <hirendition="#g">einzelner</hi> Lampen iſt hierbei natürlich ausgeſchloſſen, weil ja das<lb/>
Auslöſchen oder Anzünden einer Lampe das Auslöſchen oder Anzünden ſämmtlicher<lb/>
hintereinander geſchalteter Lampen zur Folge hätte.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[639/0653]
ein geringer ſein ſoll. Der Kohlenbügel gewinnt hierdurch allerdings an Feſtigkeit,
ſoweit er mechaniſchen Einwirkungen ausgeſetzt iſt. Er erhält dadurch aber auch
eine verhältnißmäßig große Maſſe. Um dieſe zum Glühen zu bringen, muß aber
ein großer Theil der Energie in Wärme umgewandelt werden, die nicht nur für
die Lichterzeugung verloren geht, ſondern auch die Zerſtörung der Lampe befördert.
Die Anwendung geringer Spannungen und hoher Stromſtärken führt aber, wie
wir gleich ſehen werden, auch noch andere Nachtheile mit ſich.
Die Stärke der Leitungen muß aus Rückſicht auf die Feuerſicherheit ſo
gewählt werden, daß die Erhitzung derſelben eine gewiſſe Größe nicht überſchreitet;
andererſeits kann ſie aber wegen des Materialpreiſes nicht ſo groß genommen
werden, daß der Energieverluſt durch die Leitung ganz vermieden wird. Man
ſchlägt daher einen Mittelweg ein und geſtattet einen Energieverluſt von etwa
10 Procent. Vergleichen wir nun, unter Vorausſetzung gleichen Energieverluſtes durch
die Leitung, zwei gleiche Beleuchtungsanlagen, deren eine mit Ediſon-, deren andere
mit Swan-Lampen ausgeführt wurde. Für das Product: Stromſtärke mal Spannung,
welches conſtant ſein ſoll, kann man auch ſetzen das Quadrat der Stromſtärke
mal Widerſtand, weil ja die Spannung gleich iſt dem Producte Widerſtand mal
Stromſtärke. Soll nun aber das Product: Quadrat der Stromſtärke mal Wider-
ſtand für die Leitungen dasſelbe bleiben, auch bei Anwendung von Lampen, die
verſchiedene Stromſtärken erfordern, ſo muß ſich der Widerſtand der Leitung mit
dem Quadrate der Stromſtärke ändern, d. h. bei zwei-, drei-, viermal größerer
Stromſtärke muß der Widerſtand vier-, neun-, ſechzehnmal geringer werden. Dies
erreicht man bei den Leitungen dadurch, daß man den Querſchnitt vier-, neun-,
ſechzehnmal größer macht. Man kann daher ſagen, daß der Querſchnitt und ſomit
auch das Gewicht der Leitung mit dem Quadrate der zum Betriebe der Lampe
erforderlichen Stromſtärke wachſen muß. Da nun die Swan-Lampe einen beiläufig
doppelt ſo ſtarken Strom erfordert als die Ediſon-Lampe, ſo erfordert eine Beleuch-
tungsanlage mit Swan-Lampen das vierfache Gewicht an Leitungsmaterial als eine
gleich große Anlage mit Ediſon-Lampen.
Dieſes Verhalten ſpricht natürlich ſehr zu Ungunſten jener Lampen, welche
Ströme hoher Stromſtärke bedürfen, und zwar namentlich dann, wenn die Anlage
eine große wird, alſo die Leitungen erhebliche Längen bekommen, wie dies z. B.
bei Centralſtationen für elektriſche Beleuchtung der Fall iſt. Es wäre jedoch falſch,
hieraus auf Unbrauchbarkeit der Lampen für höhere Stromſtärke zu ſchließen, da
die eben beſprochenen Umſtände einerſeits bei kurzen Leitungen kaum in Betracht
kommen, andererſeits aber bei ausgedehnten Leitungen durch die Schaltung der
Lampen in vielen Fällen unſchädlich gemacht werden können. Ordnet man nämlich
nicht ſämmtliche Lampen parallel nebeneinander an, wie dies bei Glühlichtern
gewöhnlich geſchieht, ſondern je zwei hintereinander, ſo wirken dieſe beiden Lampen
gerade ſo wie eine Lampe, welche die doppelte Spannung erfordert. Die Nachtheile
der Anwendung von Lampen für hohe Stromſtärke und geringe Spannung können
alſo durch Hintereinanderſchaltung zweier oder auch mehrerer Lampen paralyſirt
werden. Dieſes Auskunftsmittel iſt jedoch nur dann zuläſſig, wenn man nicht die
volle Unabhängigkeit einer Lampe von der andern fordert, wenn man darauf
verzichtet, jede Lampe beliebig auslöſchen oder anzünden zu können. Die räumliche
Vertheilung einzelner Lampen iſt hierbei natürlich ausgeſchloſſen, weil ja das
Auslöſchen oder Anzünden einer Lampe das Auslöſchen oder Anzünden ſämmtlicher
hintereinander geſchalteter Lampen zur Folge hätte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/653>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.