Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.deren von zweierlei Construction; die eine beruht auf Anwendung der Barometer- Die Geißler'sche Quecksilberluftpumpe ist später von Töpler derart um- [Abbildung]
Fig. 448. welcher die Birne B in das die Kautschuk-Toricelli's Versuch. röhre R tragende Rohr übergeht, zweigt eine dritte Röhre s ab, die zunächst aufwärts steigt, dann zweimal umbiegt und endlich in das Gefäß g führt. Die Gefäße A können zwischen den beiden verticalen Balken des Gerüstes an zwei Führungsstangen gehoben und gesenkt werden. In ihrer tiefsten Stellung (Pumpe I) muß die Oberfläche des darinnen befindlichen Quecksilbers von der Abzweigungs- stelle z der Röhre s mehr als 760 Milli- meter entfernt sein; auch die Röhre s s darf nicht weniger hoch sein. Das Gefäß g ent- hält concentrirte Schwefelsäure, um der Luft etwaige Feuchtigkeit zu entziehen. Mit diesem Gefäße sind die einzelnen Lampen, aus welchen die Luft entfernt werden soll, durch ein hori- zontales Rohr mit entsprechend vielen verti- calen Ansätzen verbunden. Hiernach ergiebt sich Spiel und Wirk- *) Stellt man eine Röhre in eine Flüssigkeit und saugt dann am freien Ende, so
gelingt es nicht, die Flüssigkeit über eine bestimmte Höhe in der Röhre aufsteigen zu machen. Die Höhe, bis zu welcher eine Flüssigkeit steigt, hängt von ihrem specifischem, d. h. ihr eigen- thümlichem Gewichte ab. Es wird also das sehr schwere Quecksilber viel weniger hoch steigen, als das viel leichtere Wasser. So beobachtete Toricelli im Jahre 1643, daß eine Queck- silbersäule auf obige Art nicht höher als beiläufig 760 Millimeter erhalten werden kann. Genau dasselbe Resultat wird erhalten, wenn man eine oben verschlossene Röhre r, Fig. 448, mit Quecksilber füllt und dann in ein offenes mit Quecksilber gefülltes Gefäß g stellt. Ist nämlich die Röhre länger als 760 Millimeter, so sinkt das Quecksilber so lange, bis die Höhe deren von zweierlei Conſtruction; die eine beruht auf Anwendung der Barometer- Die Geißler’ſche Queckſilberluftpumpe iſt ſpäter von Töpler derart um- [Abbildung]
Fig. 448. welcher die Birne B in das die Kautſchuk-Toricelli’s Verſuch. röhre R tragende Rohr übergeht, zweigt eine dritte Röhre s ab, die zunächſt aufwärts ſteigt, dann zweimal umbiegt und endlich in das Gefäß g führt. Die Gefäße A können zwiſchen den beiden verticalen Balken des Gerüſtes an zwei Führungsſtangen gehoben und geſenkt werden. In ihrer tiefſten Stellung (Pumpe I) muß die Oberfläche des darinnen befindlichen Queckſilbers von der Abzweigungs- ſtelle z der Röhre s mehr als 760 Milli- meter entfernt ſein; auch die Röhre s s darf nicht weniger hoch ſein. Das Gefäß g ent- hält concentrirte Schwefelſäure, um der Luft etwaige Feuchtigkeit zu entziehen. Mit dieſem Gefäße ſind die einzelnen Lampen, aus welchen die Luft entfernt werden ſoll, durch ein hori- zontales Rohr mit entſprechend vielen verti- calen Anſätzen verbunden. Hiernach ergiebt ſich Spiel und Wirk- *) Stellt man eine Röhre in eine Flüſſigkeit und ſaugt dann am freien Ende, ſo
gelingt es nicht, die Flüſſigkeit über eine beſtimmte Höhe in der Röhre aufſteigen zu machen. Die Höhe, bis zu welcher eine Flüſſigkeit ſteigt, hängt von ihrem ſpecifiſchem, d. h. ihr eigen- thümlichem Gewichte ab. Es wird alſo das ſehr ſchwere Queckſilber viel weniger hoch ſteigen, als das viel leichtere Waſſer. So beobachtete Toricelli im Jahre 1643, daß eine Queck- ſilberſäule auf obige Art nicht höher als beiläufig 760 Millimeter erhalten werden kann. Genau dasſelbe Reſultat wird erhalten, wenn man eine oben verſchloſſene Röhre r, Fig. 448, mit Queckſilber füllt und dann in ein offenes mit Queckſilber gefülltes Gefäß g ſtellt. Iſt nämlich die Röhre länger als 760 Millimeter, ſo ſinkt das Queckſilber ſo lange, bis die Höhe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0646" n="632"/> deren von zweierlei Conſtruction; die eine beruht auf Anwendung der Barometer-<lb/> leere, <note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="*)">Stellt man eine Röhre in eine Flüſſigkeit und ſaugt dann am freien Ende, ſo<lb/> gelingt es nicht, die Flüſſigkeit über eine beſtimmte Höhe in der Röhre aufſteigen zu machen.<lb/> Die Höhe, bis zu welcher eine Flüſſigkeit ſteigt, hängt von ihrem ſpecifiſchem, d. h. ihr eigen-<lb/> thümlichem Gewichte ab. Es wird alſo das ſehr ſchwere Queckſilber viel weniger hoch ſteigen,<lb/> als das viel leichtere Waſſer. So beobachtete <hi rendition="#g">Toricelli</hi> im Jahre 1643, daß eine Queck-<lb/> ſilberſäule auf obige Art nicht höher als beiläufig 760 Millimeter erhalten werden kann.<lb/> Genau dasſelbe Reſultat wird erhalten, wenn man eine oben verſchloſſene Röhre <hi rendition="#aq">r</hi>, Fig. 448,<lb/> mit Queckſilber füllt und dann in ein offenes mit Queckſilber gefülltes Gefäß <hi rendition="#aq">g</hi> ſtellt. Iſt<lb/> nämlich die Röhre länger als 760 Millimeter, ſo ſinkt das Queckſilber ſo lange, bis die Höhe</note> die andere auf der ſaugenden Wirkung eines durch eine Röhre herabfallenden<lb/> Queckſilberſtrahles. Erſtere iſt in der von <hi rendition="#g">Geißler</hi> erfundenen Conſtruction vielfach<lb/> in Anwendung, letzterer hat <hi rendition="#g">Sprengel</hi> eine brauchbare Form gegeben.</p><lb/> <p>Die Geißler’ſche Queckſilberluftpumpe iſt ſpäter von <hi rendition="#g">Töpler</hi> derart um-<lb/> geändert worden, daß die Hähne überflüſſig wurden. Dieſe Form der Pumpe iſt es<lb/> nun, welche die <hi rendition="#aq">Hamond Electric Light Company</hi> verwendet. Zwei Paare dieſer<lb/> Luftpumpen ſind in Fig. 449 in verſchiedenen Stellungen abgebildet. Je zwei<lb/> birnförmige Gefäße <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> ſind untereinander durch einen weiten Kautſchuk-<lb/> ſchlauch <hi rendition="#aq">R</hi> und einen engen Kautſchukſchlauch <hi rendition="#aq">r</hi> verbunden. An jener Stelle <hi rendition="#aq">z</hi>, an<lb/><figure><head>Fig. 448.</head><lb/><p>Toricelli’s Verſuch.</p></figure><lb/> welcher die Birne <hi rendition="#aq">B</hi> in das die Kautſchuk-<lb/> röhre <hi rendition="#aq">R</hi> tragende Rohr übergeht, zweigt eine<lb/> dritte Röhre <hi rendition="#aq">s</hi> ab, die zunächſt aufwärts<lb/> ſteigt, dann zweimal umbiegt und endlich in<lb/> das Gefäß <hi rendition="#aq">g</hi> führt. Die Gefäße <hi rendition="#aq">A</hi> können<lb/> zwiſchen den beiden verticalen Balken des<lb/> Gerüſtes an zwei Führungsſtangen gehoben<lb/> und geſenkt werden. In ihrer tiefſten Stellung<lb/> (Pumpe <hi rendition="#aq">I</hi>) muß die Oberfläche des darinnen<lb/> befindlichen Queckſilbers von der Abzweigungs-<lb/> ſtelle <hi rendition="#aq">z</hi> der Röhre <hi rendition="#aq">s</hi> mehr als 760 Milli-<lb/> meter entfernt ſein; auch die Röhre <hi rendition="#aq">s s</hi> darf<lb/> nicht weniger hoch ſein. Das Gefäß <hi rendition="#aq">g</hi> ent-<lb/> hält concentrirte Schwefelſäure, um der Luft<lb/> etwaige Feuchtigkeit zu entziehen. Mit dieſem<lb/> Gefäße ſind die einzelnen Lampen, aus welchen<lb/> die Luft entfernt werden ſoll, durch ein hori-<lb/> zontales Rohr mit entſprechend vielen verti-<lb/> calen Anſätzen verbunden.</p><lb/> <p>Hiernach ergiebt ſich Spiel und Wirk-<lb/> ſamkeit der Pumpe in folgender Weiſe. Das<lb/> Gefäß <hi rendition="#aq">A</hi> wird gehoben und dadurch das<lb/> darinnen befindliche Queckſilber veranlaßt, im<lb/> ſelben Maße durch das Kautſchukrohr <hi rendition="#aq">R</hi><lb/> gegen das Gefäß <hi rendition="#aq">B</hi> zu fließen, endlich dieſes<lb/> ganz zu erfüllen und, wenn das Gefäß <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> die Stellung <hi rendition="#aq">II</hi> erreicht hat, durch die<lb/> Röhre <hi rendition="#aq">r</hi> wieder in das Gefäß <hi rendition="#aq">A</hi> zurückzufließen.<lb/> Aus dem Gefäße <hi rendition="#aq">B</hi> iſt ſonach alle Luft ausgetrieben worden (nämlich durch die<lb/> Röhre <hi rendition="#aq">r</hi>, welche unterhalb der Queckſilberoberfläche in <hi rendition="#aq">A</hi> ausmündet). Wird hierauf<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [632/0646]
deren von zweierlei Conſtruction; die eine beruht auf Anwendung der Barometer-
leere, *) die andere auf der ſaugenden Wirkung eines durch eine Röhre herabfallenden
Queckſilberſtrahles. Erſtere iſt in der von Geißler erfundenen Conſtruction vielfach
in Anwendung, letzterer hat Sprengel eine brauchbare Form gegeben.
Die Geißler’ſche Queckſilberluftpumpe iſt ſpäter von Töpler derart um-
geändert worden, daß die Hähne überflüſſig wurden. Dieſe Form der Pumpe iſt es
nun, welche die Hamond Electric Light Company verwendet. Zwei Paare dieſer
Luftpumpen ſind in Fig. 449 in verſchiedenen Stellungen abgebildet. Je zwei
birnförmige Gefäße A und B ſind untereinander durch einen weiten Kautſchuk-
ſchlauch R und einen engen Kautſchukſchlauch r verbunden. An jener Stelle z, an
[Abbildung Fig. 448.
Toricelli’s Verſuch.]
welcher die Birne B in das die Kautſchuk-
röhre R tragende Rohr übergeht, zweigt eine
dritte Röhre s ab, die zunächſt aufwärts
ſteigt, dann zweimal umbiegt und endlich in
das Gefäß g führt. Die Gefäße A können
zwiſchen den beiden verticalen Balken des
Gerüſtes an zwei Führungsſtangen gehoben
und geſenkt werden. In ihrer tiefſten Stellung
(Pumpe I) muß die Oberfläche des darinnen
befindlichen Queckſilbers von der Abzweigungs-
ſtelle z der Röhre s mehr als 760 Milli-
meter entfernt ſein; auch die Röhre s s darf
nicht weniger hoch ſein. Das Gefäß g ent-
hält concentrirte Schwefelſäure, um der Luft
etwaige Feuchtigkeit zu entziehen. Mit dieſem
Gefäße ſind die einzelnen Lampen, aus welchen
die Luft entfernt werden ſoll, durch ein hori-
zontales Rohr mit entſprechend vielen verti-
calen Anſätzen verbunden.
Hiernach ergiebt ſich Spiel und Wirk-
ſamkeit der Pumpe in folgender Weiſe. Das
Gefäß A wird gehoben und dadurch das
darinnen befindliche Queckſilber veranlaßt, im
ſelben Maße durch das Kautſchukrohr R
gegen das Gefäß B zu fließen, endlich dieſes
ganz zu erfüllen und, wenn das Gefäß A
die Stellung II erreicht hat, durch die
Röhre r wieder in das Gefäß A zurückzufließen.
Aus dem Gefäße B iſt ſonach alle Luft ausgetrieben worden (nämlich durch die
Röhre r, welche unterhalb der Queckſilberoberfläche in A ausmündet). Wird hierauf
*) Stellt man eine Röhre in eine Flüſſigkeit und ſaugt dann am freien Ende, ſo
gelingt es nicht, die Flüſſigkeit über eine beſtimmte Höhe in der Röhre aufſteigen zu machen.
Die Höhe, bis zu welcher eine Flüſſigkeit ſteigt, hängt von ihrem ſpecifiſchem, d. h. ihr eigen-
thümlichem Gewichte ab. Es wird alſo das ſehr ſchwere Queckſilber viel weniger hoch ſteigen,
als das viel leichtere Waſſer. So beobachtete Toricelli im Jahre 1643, daß eine Queck-
ſilberſäule auf obige Art nicht höher als beiläufig 760 Millimeter erhalten werden kann.
Genau dasſelbe Reſultat wird erhalten, wenn man eine oben verſchloſſene Röhre r, Fig. 448,
mit Queckſilber füllt und dann in ein offenes mit Queckſilber gefülltes Gefäß g ſtellt. Iſt
nämlich die Röhre länger als 760 Millimeter, ſo ſinkt das Queckſilber ſo lange, bis die Höhe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |