bügels) zu schützen. Der Durchmesser des Bleidrahtes ist nämlich so bemessen, daß der Draht sich bis zum Schmelzen erwärmt und auf diese Weise den Strom eben dann unterbricht, wenn letzterer eine gefährliche Stärke anzunehmen droht.
Edison ging noch weiter; er construirte auch einen Regulator in der Lampe selbst, welcher erlaubt, die Lichtstärke ganz nach Belieben herzustellen. Fig. 432 zeigt eine transportable Lampe und Fig. 433 den Regulator. Dieser ist eine Art Kohlenrheostat, zusammengesetzt aus Kohlenstiften von verschiedenem Durchmesser, also, da die Länge und die Substanz dieselbe ist, von verschiedenem Widerstande. Durch Einschalten des einen oder andern Stiftes in den Stromkreis erhält man
[Abbildung]
Fig. 432.
[Abbildung]
Fig. 433.
Tragbare Lampe und Intensitätsregulator.
die gewünschte Intensität. Um zu große Erwärmung zu verhindern, ist der Cylinder, welcher den Apparat einschließt, mit Oeffnungen für die Luftcirculation versehen. Die Regulirung wird durch Drehen einer Scheibe (unterhalb der Fig. 433 separat gezeichnet) bewirkt, wodurch der Contact mit dem einen oder andern Kohlenstabe hergestellt wird. Ein Index an der Scheibe und eine Eintheilung am unteren Rande des Cylinders zeigen den Grad der Intensität der Lampe für die Einschaltung jedes Kohlenstabes an.
Fig. 434 stellt das Modell einer Lampe dar, wie es zur Anwendung in Bergwerken construirt wurde. Bei diesem Modelle ist die Lampe in ein Gefäß eingeschlossen, welches mit Wasser gefüllt wird. Die Verbindung der Zuleitungsdrähte mit der Lampe ist so angeordnet, daß die Berührungspunkte mit Wasser bedeckt sind,
bügels) zu ſchützen. Der Durchmeſſer des Bleidrahtes iſt nämlich ſo bemeſſen, daß der Draht ſich bis zum Schmelzen erwärmt und auf dieſe Weiſe den Strom eben dann unterbricht, wenn letzterer eine gefährliche Stärke anzunehmen droht.
Ediſon ging noch weiter; er conſtruirte auch einen Regulator in der Lampe ſelbſt, welcher erlaubt, die Lichtſtärke ganz nach Belieben herzuſtellen. Fig. 432 zeigt eine transportable Lampe und Fig. 433 den Regulator. Dieſer iſt eine Art Kohlenrheoſtat, zuſammengeſetzt aus Kohlenſtiften von verſchiedenem Durchmeſſer, alſo, da die Länge und die Subſtanz dieſelbe iſt, von verſchiedenem Widerſtande. Durch Einſchalten des einen oder andern Stiftes in den Stromkreis erhält man
[Abbildung]
Fig. 432.
[Abbildung]
Fig. 433.
Tragbare Lampe und Intenſitätsregulator.
die gewünſchte Intenſität. Um zu große Erwärmung zu verhindern, iſt der Cylinder, welcher den Apparat einſchließt, mit Oeffnungen für die Luftcirculation verſehen. Die Regulirung wird durch Drehen einer Scheibe (unterhalb der Fig. 433 ſeparat gezeichnet) bewirkt, wodurch der Contact mit dem einen oder andern Kohlenſtabe hergeſtellt wird. Ein Index an der Scheibe und eine Eintheilung am unteren Rande des Cylinders zeigen den Grad der Intenſität der Lampe für die Einſchaltung jedes Kohlenſtabes an.
Fig. 434 ſtellt das Modell einer Lampe dar, wie es zur Anwendung in Bergwerken conſtruirt wurde. Bei dieſem Modelle iſt die Lampe in ein Gefäß eingeſchloſſen, welches mit Waſſer gefüllt wird. Die Verbindung der Zuleitungsdrähte mit der Lampe iſt ſo angeordnet, daß die Berührungspunkte mit Waſſer bedeckt ſind,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0632"n="618"/>
bügels) zu ſchützen. Der Durchmeſſer des Bleidrahtes iſt nämlich ſo bemeſſen, daß<lb/>
der Draht ſich bis zum Schmelzen erwärmt und auf dieſe Weiſe den Strom eben<lb/>
dann unterbricht, wenn letzterer eine gefährliche Stärke anzunehmen droht.</p><lb/><p><hirendition="#g">Ediſon</hi> ging noch weiter; er conſtruirte auch einen Regulator in der Lampe<lb/>ſelbſt, welcher erlaubt, die Lichtſtärke ganz nach Belieben herzuſtellen. Fig. 432<lb/>
zeigt eine transportable Lampe und Fig. 433 den Regulator. Dieſer iſt eine Art<lb/>
Kohlenrheoſtat, zuſammengeſetzt aus Kohlenſtiften von verſchiedenem Durchmeſſer,<lb/>
alſo, da die Länge und die Subſtanz dieſelbe iſt, von verſchiedenem Widerſtande.<lb/>
Durch Einſchalten des einen oder andern Stiftes in den Stromkreis erhält man<lb/><figure><head>Fig. 432.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 433.</head><lb/><p>Tragbare Lampe und Intenſitätsregulator.</p></figure><lb/>
die gewünſchte Intenſität. Um zu große Erwärmung zu verhindern, iſt der Cylinder,<lb/>
welcher den Apparat einſchließt, mit Oeffnungen für die Luftcirculation verſehen.<lb/>
Die Regulirung wird durch Drehen einer Scheibe (unterhalb der Fig. 433 ſeparat<lb/>
gezeichnet) bewirkt, wodurch der Contact mit dem einen oder andern Kohlenſtabe<lb/>
hergeſtellt wird. Ein Index an der Scheibe und eine Eintheilung am unteren Rande<lb/>
des Cylinders zeigen den Grad der Intenſität der Lampe für die Einſchaltung jedes<lb/>
Kohlenſtabes an.</p><lb/><p>Fig. 434 ſtellt das Modell einer Lampe dar, wie es zur Anwendung in<lb/>
Bergwerken conſtruirt wurde. Bei dieſem Modelle iſt die Lampe in ein Gefäß<lb/>
eingeſchloſſen, welches mit Waſſer gefüllt wird. Die Verbindung der Zuleitungsdrähte<lb/>
mit der Lampe iſt ſo angeordnet, daß die Berührungspunkte mit Waſſer bedeckt ſind,<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[618/0632]
bügels) zu ſchützen. Der Durchmeſſer des Bleidrahtes iſt nämlich ſo bemeſſen, daß
der Draht ſich bis zum Schmelzen erwärmt und auf dieſe Weiſe den Strom eben
dann unterbricht, wenn letzterer eine gefährliche Stärke anzunehmen droht.
Ediſon ging noch weiter; er conſtruirte auch einen Regulator in der Lampe
ſelbſt, welcher erlaubt, die Lichtſtärke ganz nach Belieben herzuſtellen. Fig. 432
zeigt eine transportable Lampe und Fig. 433 den Regulator. Dieſer iſt eine Art
Kohlenrheoſtat, zuſammengeſetzt aus Kohlenſtiften von verſchiedenem Durchmeſſer,
alſo, da die Länge und die Subſtanz dieſelbe iſt, von verſchiedenem Widerſtande.
Durch Einſchalten des einen oder andern Stiftes in den Stromkreis erhält man
[Abbildung Fig. 432.]
[Abbildung Fig. 433.
Tragbare Lampe und Intenſitätsregulator.]
die gewünſchte Intenſität. Um zu große Erwärmung zu verhindern, iſt der Cylinder,
welcher den Apparat einſchließt, mit Oeffnungen für die Luftcirculation verſehen.
Die Regulirung wird durch Drehen einer Scheibe (unterhalb der Fig. 433 ſeparat
gezeichnet) bewirkt, wodurch der Contact mit dem einen oder andern Kohlenſtabe
hergeſtellt wird. Ein Index an der Scheibe und eine Eintheilung am unteren Rande
des Cylinders zeigen den Grad der Intenſität der Lampe für die Einſchaltung jedes
Kohlenſtabes an.
Fig. 434 ſtellt das Modell einer Lampe dar, wie es zur Anwendung in
Bergwerken conſtruirt wurde. Bei dieſem Modelle iſt die Lampe in ein Gefäß
eingeſchloſſen, welches mit Waſſer gefüllt wird. Die Verbindung der Zuleitungsdrähte
mit der Lampe iſt ſo angeordnet, daß die Berührungspunkte mit Waſſer bedeckt ſind,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/632>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.