Nicht lange nach Guericke's erster, in der Ursache übrigens nicht erkannter Beobachtung elektrischen Leuchtens durch Ausströmen von Elektricität wurde auch bereits der elektrische Funke gesehen. Robert Boyle, der seine Versuche im Jahre 1698 veröffentlichte, sah den elektrischen Funken beim Reiben eines großen Stückes Bern- stein, Leibniz beim Reiben einer Guericke'schen Schwefelkugel im Jahre 1672.
Eine andere Art elektrischen Leuchtens, nämlich jenes von elektrisirten Gasen oder Dämpfen in sehr verdünntem Zustande, wurde zuerst von Picard 1675 (?) beobachtet, während erst Hawksbee zu Beginn des achtzehnten Jahrhunderts hierfür die richtige Erklärung gab (Seite 10). Wir lernten später derartige Erscheinungen im elektrischen Ei und in den Geißler'schen Röhren kennen (Seite 146 und 310).
Doch weder das Leuchten ausströmender Elektricität, noch jenes des elektrischen Funkens oder das elektrisirter Gase und Dämpfe in sehr verdünntem Zustande gelangte jemals als elektrisches Licht zu nennenswerther praktischer Anwendung; dies war erst dem Voltabogen einerseits und dem Glühlichte andererseits vorbehalten.
In einem Briefe, welchen Davy im Jahre 1800 an Dr. Beddoe richtete, sind bereits Experimente erwähnt, bei welchen elektrische Funken durch den Strom einer Voltasäule, zwischen zwei Kohlenspitzen hervorgerufen, beobachtet wurden. Silvanus P. Thompson fand im "Journal de Paris" (du 22 ventose an X) vom 12. März 1802 eine Mittheilung, nach welcher zu dieser Zeit ein gewisser Robertson mit einer Kupfer-Zinksäule verschiedene Experimente gemacht hat; hiervon wird eines, nämlich mit glühenden Kohlen, besonders erwähnt. Die Endplatten einer 120-elementigen Zink-Silbersäule wurden mit Kohlen verbunden und diese dann zur Berührung gebracht; man beobachtete hierbei "im Momente der Berührung einen mit außerordentlichem Glanze leuchtenden Funken".
In diesen und anderen Mittheilungen vor 1808 wird jedoch nie von einem Lichtbogen gesprochen oder der ihn vom elektrischen Funken unterscheidenden Eigenschaft der Continuität gedacht. Es ist auch deshalb nicht wahrscheinlich, daß der Lichtbogen früher schon beobachtet wurde, da zu jener Zeit nur verhältnißmäßig schwache Säulen benützt wurden. Als Humphry Davy seine berühmten elektro- chemischen Untersuchungen ausführte, ging er von der Ansicht aus, es müsse durch Steigerung der elektrischen Kräfte gelingen, die chemischen Kräfte zu überbieten, d. h. bis dahin für einfach gehaltene Körper in ihre Elemente zu zerlegen. Daß ihm dies auch gelungen ist, haben wir bereits erfahren (Seite 36). Um dieses Resultat erreichen zu können, bedurfte er aber einer vielelementigen Batterie. Er richtete daher an die seinen Vorträgen in der "Royal Institution" beiwohnenden Zuhörer die Bitte, die hierzu nöthigen Geldmittel im Wege einer Subscription zu beschaffen. Diese ergab sofort die nöthige Summe. "Mancher eifrige Freund der Wissenschaft," erzählt Davy, "fand keine Gelegenheit mehr, seine Liberalität zu bethätigen." So wurden und werden in England wissenschaftliche Forschungen unterstützt!
Davy stellte nun eine Säule von 2000 Elementen zusammen, welche in 200 Porzellantrögen untergebracht wurden; die Gesammtoberfläche der Zinkplatten dieser Zink-Kupferbatterie machte 80 Quadratmeter aus. Mit Hilfe dieser mächtigen Elektricitätsquelle führte Davy den Mitgliedern der "Royal Institution" im Jahre 1810 den galvanischen Lichtbogen vor. Da die von ihm benützten Stäbchen aus Holzkohle in der freien Luft rapid verbrannten, schloß er, um die Erscheinung länger zu erhalten, den Voltabogen in ein elektrisches Ei.
Davy's Versuch wurde seit dieser Zeit oft wiederholt, blieb jedoch ein nur in physikalischen Laboratorien und Vortragssälen ausgeführtes Experiment, bis im
Nicht lange nach Guericke’s erſter, in der Urſache übrigens nicht erkannter Beobachtung elektriſchen Leuchtens durch Ausſtrömen von Elektricität wurde auch bereits der elektriſche Funke geſehen. Robert Boyle, der ſeine Verſuche im Jahre 1698 veröffentlichte, ſah den elektriſchen Funken beim Reiben eines großen Stückes Bern- ſtein, Leibniz beim Reiben einer Guericke’ſchen Schwefelkugel im Jahre 1672.
Eine andere Art elektriſchen Leuchtens, nämlich jenes von elektriſirten Gaſen oder Dämpfen in ſehr verdünntem Zuſtande, wurde zuerſt von Picard 1675 (?) beobachtet, während erſt Hawksbee zu Beginn des achtzehnten Jahrhunderts hierfür die richtige Erklärung gab (Seite 10). Wir lernten ſpäter derartige Erſcheinungen im elektriſchen Ei und in den Geißler’ſchen Röhren kennen (Seite 146 und 310).
Doch weder das Leuchten ausſtrömender Elektricität, noch jenes des elektriſchen Funkens oder das elektriſirter Gaſe und Dämpfe in ſehr verdünntem Zuſtande gelangte jemals als elektriſches Licht zu nennenswerther praktiſcher Anwendung; dies war erſt dem Voltabogen einerſeits und dem Glühlichte andererſeits vorbehalten.
In einem Briefe, welchen Davy im Jahre 1800 an Dr. Beddoe richtete, ſind bereits Experimente erwähnt, bei welchen elektriſche Funken durch den Strom einer Voltaſäule, zwiſchen zwei Kohlenſpitzen hervorgerufen, beobachtet wurden. Silvanus P. Thompſon fand im „Journal de Paris” (du 22 ventôse an X) vom 12. März 1802 eine Mittheilung, nach welcher zu dieſer Zeit ein gewiſſer Robertſon mit einer Kupfer-Zinkſäule verſchiedene Experimente gemacht hat; hiervon wird eines, nämlich mit glühenden Kohlen, beſonders erwähnt. Die Endplatten einer 120-elementigen Zink-Silberſäule wurden mit Kohlen verbunden und dieſe dann zur Berührung gebracht; man beobachtete hierbei „im Momente der Berührung einen mit außerordentlichem Glanze leuchtenden Funken“.
In dieſen und anderen Mittheilungen vor 1808 wird jedoch nie von einem Lichtbogen geſprochen oder der ihn vom elektriſchen Funken unterſcheidenden Eigenſchaft der Continuität gedacht. Es iſt auch deshalb nicht wahrſcheinlich, daß der Lichtbogen früher ſchon beobachtet wurde, da zu jener Zeit nur verhältnißmäßig ſchwache Säulen benützt wurden. Als Humphry Davy ſeine berühmten elektro- chemiſchen Unterſuchungen ausführte, ging er von der Anſicht aus, es müſſe durch Steigerung der elektriſchen Kräfte gelingen, die chemiſchen Kräfte zu überbieten, d. h. bis dahin für einfach gehaltene Körper in ihre Elemente zu zerlegen. Daß ihm dies auch gelungen iſt, haben wir bereits erfahren (Seite 36). Um dieſes Reſultat erreichen zu können, bedurfte er aber einer vielelementigen Batterie. Er richtete daher an die ſeinen Vorträgen in der „Royal Institution” beiwohnenden Zuhörer die Bitte, die hierzu nöthigen Geldmittel im Wege einer Subſcription zu beſchaffen. Dieſe ergab ſofort die nöthige Summe. „Mancher eifrige Freund der Wiſſenſchaft,“ erzählt Davy, „fand keine Gelegenheit mehr, ſeine Liberalität zu bethätigen.“ So wurden und werden in England wiſſenſchaftliche Forſchungen unterſtützt!
Davy ſtellte nun eine Säule von 2000 Elementen zuſammen, welche in 200 Porzellantrögen untergebracht wurden; die Geſammtoberfläche der Zinkplatten dieſer Zink-Kupferbatterie machte 80 Quadratmeter aus. Mit Hilfe dieſer mächtigen Elektricitätsquelle führte Davy den Mitgliedern der „Royal Institution” im Jahre 1810 den galvaniſchen Lichtbogen vor. Da die von ihm benützten Stäbchen aus Holzkohle in der freien Luft rapid verbrannten, ſchloß er, um die Erſcheinung länger zu erhalten, den Voltabogen in ein elektriſches Ei.
Davy’s Verſuch wurde ſeit dieſer Zeit oft wiederholt, blieb jedoch ein nur in phyſikaliſchen Laboratorien und Vortragsſälen ausgeführtes Experiment, bis im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0611"n="597"/><p>Nicht lange nach Guericke’s erſter, in der Urſache übrigens nicht erkannter<lb/>
Beobachtung elektriſchen Leuchtens durch Ausſtrömen von Elektricität wurde auch bereits<lb/>
der elektriſche Funke geſehen. <hirendition="#g">Robert Boyle</hi>, der ſeine Verſuche im Jahre 1698<lb/>
veröffentlichte, ſah den elektriſchen Funken beim Reiben eines großen Stückes Bern-<lb/>ſtein, <hirendition="#g">Leibniz</hi> beim Reiben einer Guericke’ſchen Schwefelkugel im Jahre 1672.</p><lb/><p>Eine andere Art elektriſchen Leuchtens, nämlich jenes von elektriſirten Gaſen<lb/>
oder Dämpfen in ſehr verdünntem Zuſtande, wurde zuerſt von <hirendition="#g">Picard</hi> 1675 (?)<lb/>
beobachtet, während erſt <hirendition="#g">Hawksbee</hi> zu Beginn des achtzehnten Jahrhunderts hierfür<lb/>
die richtige Erklärung gab (Seite 10). Wir lernten ſpäter derartige Erſcheinungen<lb/>
im elektriſchen Ei und in den Geißler’ſchen Röhren kennen (Seite 146 und 310).</p><lb/><p>Doch weder das Leuchten ausſtrömender Elektricität, noch jenes des elektriſchen<lb/>
Funkens oder das elektriſirter Gaſe und Dämpfe in ſehr verdünntem Zuſtande<lb/>
gelangte jemals als elektriſches Licht zu nennenswerther praktiſcher Anwendung;<lb/>
dies war erſt dem Voltabogen einerſeits und dem Glühlichte andererſeits vorbehalten.</p><lb/><p>In einem Briefe, welchen <hirendition="#g">Davy</hi> im Jahre 1800 an Dr. Beddoe richtete,<lb/>ſind bereits Experimente erwähnt, bei welchen elektriſche Funken durch den Strom<lb/>
einer Voltaſäule, zwiſchen zwei Kohlenſpitzen hervorgerufen, beobachtet wurden.<lb/>
Silvanus P. <hirendition="#g">Thompſon</hi> fand im <hirendition="#aq">„Journal de Paris” (du 22 ventôse an X)</hi><lb/>
vom 12. März 1802 eine Mittheilung, nach welcher zu dieſer Zeit ein gewiſſer<lb/>
Robertſon mit einer Kupfer-Zinkſäule verſchiedene Experimente gemacht hat; hiervon<lb/>
wird eines, nämlich mit glühenden Kohlen, beſonders erwähnt. Die Endplatten<lb/>
einer 120-elementigen Zink-Silberſäule wurden mit Kohlen verbunden und dieſe<lb/>
dann zur Berührung gebracht; man beobachtete hierbei „im Momente der Berührung<lb/>
einen mit außerordentlichem Glanze leuchtenden <hirendition="#g">Funken</hi>“.</p><lb/><p>In dieſen und anderen Mittheilungen vor 1808 wird jedoch nie von einem<lb/><hirendition="#g">Lichtbogen</hi> geſprochen oder der ihn vom elektriſchen Funken unterſcheidenden<lb/>
Eigenſchaft der Continuität gedacht. Es iſt auch deshalb nicht wahrſcheinlich, daß<lb/>
der Lichtbogen früher ſchon beobachtet wurde, da zu jener Zeit nur verhältnißmäßig<lb/>ſchwache Säulen benützt wurden. Als <hirendition="#g">Humphry Davy</hi>ſeine berühmten elektro-<lb/>
chemiſchen Unterſuchungen ausführte, ging er von der Anſicht aus, es müſſe durch<lb/>
Steigerung der elektriſchen Kräfte gelingen, die chemiſchen Kräfte zu überbieten,<lb/>
d. h. bis dahin für einfach gehaltene Körper in ihre Elemente zu zerlegen. Daß<lb/>
ihm dies auch gelungen iſt, haben wir bereits erfahren (Seite 36). Um dieſes<lb/>
Reſultat erreichen zu können, bedurfte er aber einer vielelementigen Batterie. Er<lb/>
richtete daher an die ſeinen Vorträgen in der <hirendition="#aq">„Royal Institution”</hi> beiwohnenden<lb/>
Zuhörer die Bitte, die hierzu nöthigen Geldmittel im Wege einer Subſcription zu<lb/>
beſchaffen. Dieſe ergab ſofort die nöthige Summe. „Mancher eifrige Freund der<lb/>
Wiſſenſchaft,“ erzählt Davy, „fand keine Gelegenheit mehr, ſeine Liberalität zu<lb/>
bethätigen.“ So wurden und werden in England wiſſenſchaftliche Forſchungen unterſtützt!</p><lb/><p>Davy ſtellte nun eine Säule von 2000 Elementen zuſammen, welche in<lb/>
200 Porzellantrögen untergebracht wurden; die Geſammtoberfläche der Zinkplatten<lb/>
dieſer Zink-Kupferbatterie machte 80 Quadratmeter aus. Mit Hilfe dieſer mächtigen<lb/>
Elektricitätsquelle führte Davy den Mitgliedern der <hirendition="#aq">„Royal Institution”</hi> im<lb/>
Jahre 1810 den galvaniſchen Lichtbogen vor. Da die von ihm benützten Stäbchen<lb/>
aus Holzkohle in der freien Luft rapid verbrannten, ſchloß er, um die Erſcheinung<lb/>
länger zu erhalten, den Voltabogen in ein elektriſches Ei.</p><lb/><p>Davy’s Verſuch wurde ſeit dieſer Zeit oft wiederholt, blieb jedoch ein nur<lb/>
in phyſikaliſchen Laboratorien und Vortragsſälen ausgeführtes Experiment, bis im<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[597/0611]
Nicht lange nach Guericke’s erſter, in der Urſache übrigens nicht erkannter
Beobachtung elektriſchen Leuchtens durch Ausſtrömen von Elektricität wurde auch bereits
der elektriſche Funke geſehen. Robert Boyle, der ſeine Verſuche im Jahre 1698
veröffentlichte, ſah den elektriſchen Funken beim Reiben eines großen Stückes Bern-
ſtein, Leibniz beim Reiben einer Guericke’ſchen Schwefelkugel im Jahre 1672.
Eine andere Art elektriſchen Leuchtens, nämlich jenes von elektriſirten Gaſen
oder Dämpfen in ſehr verdünntem Zuſtande, wurde zuerſt von Picard 1675 (?)
beobachtet, während erſt Hawksbee zu Beginn des achtzehnten Jahrhunderts hierfür
die richtige Erklärung gab (Seite 10). Wir lernten ſpäter derartige Erſcheinungen
im elektriſchen Ei und in den Geißler’ſchen Röhren kennen (Seite 146 und 310).
Doch weder das Leuchten ausſtrömender Elektricität, noch jenes des elektriſchen
Funkens oder das elektriſirter Gaſe und Dämpfe in ſehr verdünntem Zuſtande
gelangte jemals als elektriſches Licht zu nennenswerther praktiſcher Anwendung;
dies war erſt dem Voltabogen einerſeits und dem Glühlichte andererſeits vorbehalten.
In einem Briefe, welchen Davy im Jahre 1800 an Dr. Beddoe richtete,
ſind bereits Experimente erwähnt, bei welchen elektriſche Funken durch den Strom
einer Voltaſäule, zwiſchen zwei Kohlenſpitzen hervorgerufen, beobachtet wurden.
Silvanus P. Thompſon fand im „Journal de Paris” (du 22 ventôse an X)
vom 12. März 1802 eine Mittheilung, nach welcher zu dieſer Zeit ein gewiſſer
Robertſon mit einer Kupfer-Zinkſäule verſchiedene Experimente gemacht hat; hiervon
wird eines, nämlich mit glühenden Kohlen, beſonders erwähnt. Die Endplatten
einer 120-elementigen Zink-Silberſäule wurden mit Kohlen verbunden und dieſe
dann zur Berührung gebracht; man beobachtete hierbei „im Momente der Berührung
einen mit außerordentlichem Glanze leuchtenden Funken“.
In dieſen und anderen Mittheilungen vor 1808 wird jedoch nie von einem
Lichtbogen geſprochen oder der ihn vom elektriſchen Funken unterſcheidenden
Eigenſchaft der Continuität gedacht. Es iſt auch deshalb nicht wahrſcheinlich, daß
der Lichtbogen früher ſchon beobachtet wurde, da zu jener Zeit nur verhältnißmäßig
ſchwache Säulen benützt wurden. Als Humphry Davy ſeine berühmten elektro-
chemiſchen Unterſuchungen ausführte, ging er von der Anſicht aus, es müſſe durch
Steigerung der elektriſchen Kräfte gelingen, die chemiſchen Kräfte zu überbieten,
d. h. bis dahin für einfach gehaltene Körper in ihre Elemente zu zerlegen. Daß
ihm dies auch gelungen iſt, haben wir bereits erfahren (Seite 36). Um dieſes
Reſultat erreichen zu können, bedurfte er aber einer vielelementigen Batterie. Er
richtete daher an die ſeinen Vorträgen in der „Royal Institution” beiwohnenden
Zuhörer die Bitte, die hierzu nöthigen Geldmittel im Wege einer Subſcription zu
beſchaffen. Dieſe ergab ſofort die nöthige Summe. „Mancher eifrige Freund der
Wiſſenſchaft,“ erzählt Davy, „fand keine Gelegenheit mehr, ſeine Liberalität zu
bethätigen.“ So wurden und werden in England wiſſenſchaftliche Forſchungen unterſtützt!
Davy ſtellte nun eine Säule von 2000 Elementen zuſammen, welche in
200 Porzellantrögen untergebracht wurden; die Geſammtoberfläche der Zinkplatten
dieſer Zink-Kupferbatterie machte 80 Quadratmeter aus. Mit Hilfe dieſer mächtigen
Elektricitätsquelle führte Davy den Mitgliedern der „Royal Institution” im
Jahre 1810 den galvaniſchen Lichtbogen vor. Da die von ihm benützten Stäbchen
aus Holzkohle in der freien Luft rapid verbrannten, ſchloß er, um die Erſcheinung
länger zu erhalten, den Voltabogen in ein elektriſches Ei.
Davy’s Verſuch wurde ſeit dieſer Zeit oft wiederholt, blieb jedoch ein nur
in phyſikaliſchen Laboratorien und Vortragsſälen ausgeführtes Experiment, bis im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/611>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.