Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.Die Bewegung des Pendels überträgt die Sperrklinke q und das Sperrrad O [Abbildung]
Fig. 417. bewirkt also ein Heben oder Senken der Axe E bei e. Dieses einseitige HebenElektrometer von Maxim. oder Senken der Axe hat zur Folge, daß der Conus L' mit einem größeren oder geringeren Umfange auf L" aufruht, daß also das Uebersetzungsverhältniß zwischen beiden geändert wird in dem Maße, als die Anziehungskraft des Solenoides B sich ändert. Somit geht auch das Zählwerk schneller oder langsamer, je nachdem die Stromstärke größer oder geringer ist. Diesem von Maxim construirten Elektrometer ist in Bezug auf das Con- 38*
Die Bewegung des Pendels überträgt die Sperrklinke q und das Sperrrad O [Abbildung]
Fig. 417. bewirkt alſo ein Heben oder Senken der Axe E bei e. Dieſes einſeitige HebenElektrometer von Maxim. oder Senken der Axe hat zur Folge, daß der Conus L' mit einem größeren oder geringeren Umfange auf L″ aufruht, daß alſo das Ueberſetzungsverhältniß zwiſchen beiden geändert wird in dem Maße, als die Anziehungskraft des Solenoides B ſich ändert. Somit geht auch das Zählwerk ſchneller oder langſamer, je nachdem die Stromſtärke größer oder geringer iſt. Dieſem von Maxim conſtruirten Elektrometer iſt in Bezug auf das Con- 38*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0609" n="595"/> <p>Die Bewegung des Pendels überträgt die Sperrklinke <hi rendition="#aq">q</hi> und das Sperrrad <hi rendition="#aq">O</hi><lb/> durch ein auf ſeiner Axe <hi rendition="#aq">P</hi> angebrachtes (in der Figur gedecktes) Wurmrad auf<lb/> das Zahnrad <hi rendition="#aq">m</hi> und verſetzt hierdurch dieſes in ununterbrochene Drehung. Auf<lb/> der Welle <hi rendition="#aq">D M</hi> dieſes Zahnrades ſitzt der Conus <hi rendition="#aq">L″</hi>, welcher bei ſeiner Drehung<lb/> den Conus <hi rendition="#aq">L'</hi> durch Reibung mitnimmt. Die Axe von <hi rendition="#aq">L'</hi> iſt durch das verſtell-<lb/> bare Gewicht <hi rendition="#aq">E'</hi> belaſtet und durch ein Univerſalgelenk <hi rendition="#aq">E<hi rendition="#sub">2</hi></hi> mit der Welle <hi rendition="#aq">F</hi> des<lb/> Zählwerkes verbunden. Das eine Ende der Axe <hi rendition="#aq">E</hi> iſt durch eine Stange <hi rendition="#aq">D</hi> mit<lb/> dem Eiſenkerne <hi rendition="#aq">C</hi> des Solenoides <hi rendition="#aq">B</hi> verbunden. Die Bewegung dieſes Eiſenkernes<lb/><figure><head>Fig. 417.</head><lb/><p>Elektrometer von Maxim.</p></figure><lb/> bewirkt alſo ein Heben oder Senken der Axe <hi rendition="#aq">E</hi> bei <hi rendition="#aq">e</hi>. Dieſes einſeitige Heben<lb/> oder Senken der Axe hat zur Folge, daß der Conus <hi rendition="#aq">L'</hi> mit einem größeren oder<lb/> geringeren Umfange auf <hi rendition="#aq">L″</hi> aufruht, daß alſo das Ueberſetzungsverhältniß zwiſchen<lb/> beiden geändert wird in dem Maße, als die Anziehungskraft des Solenoides <hi rendition="#aq">B</hi><lb/> ſich ändert. Somit geht auch das Zählwerk ſchneller oder langſamer, je nachdem<lb/> die Stromſtärke größer oder geringer iſt.</p><lb/> <p>Dieſem von Maxim conſtruirten Elektrometer iſt in Bezug auf das Con-<lb/> ſtructionsprincip auch ein von <hi rendition="#g">Ch. A. Carus-Wilſon</hi> conſtruirtes Dynamo-<lb/> meter ähnlich, obſchon dieſes in der Vorrichtung zur Variirung des Ueber-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">38*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [595/0609]
Die Bewegung des Pendels überträgt die Sperrklinke q und das Sperrrad O
durch ein auf ſeiner Axe P angebrachtes (in der Figur gedecktes) Wurmrad auf
das Zahnrad m und verſetzt hierdurch dieſes in ununterbrochene Drehung. Auf
der Welle D M dieſes Zahnrades ſitzt der Conus L″, welcher bei ſeiner Drehung
den Conus L' durch Reibung mitnimmt. Die Axe von L' iſt durch das verſtell-
bare Gewicht E' belaſtet und durch ein Univerſalgelenk E2 mit der Welle F des
Zählwerkes verbunden. Das eine Ende der Axe E iſt durch eine Stange D mit
dem Eiſenkerne C des Solenoides B verbunden. Die Bewegung dieſes Eiſenkernes
[Abbildung Fig. 417.
Elektrometer von Maxim.]
bewirkt alſo ein Heben oder Senken der Axe E bei e. Dieſes einſeitige Heben
oder Senken der Axe hat zur Folge, daß der Conus L' mit einem größeren oder
geringeren Umfange auf L″ aufruht, daß alſo das Ueberſetzungsverhältniß zwiſchen
beiden geändert wird in dem Maße, als die Anziehungskraft des Solenoides B
ſich ändert. Somit geht auch das Zählwerk ſchneller oder langſamer, je nachdem
die Stromſtärke größer oder geringer iſt.
Dieſem von Maxim conſtruirten Elektrometer iſt in Bezug auf das Con-
ſtructionsprincip auch ein von Ch. A. Carus-Wilſon conſtruirtes Dynamo-
meter ähnlich, obſchon dieſes in der Vorrichtung zur Variirung des Ueber-
38*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/609 |
Zitationshilfe: | Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/609>, abgerufen am 16.02.2025. |